02.02.2013 Aufrufe

Thermoelectrics - Interdisziplinäres Zentrum für ...

Thermoelectrics - Interdisziplinäres Zentrum für ...

Thermoelectrics - Interdisziplinäres Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Al-Wärmetauscher<br />

Zellen zur<br />

Versorgung des<br />

TE-Moduls TE-Modul<br />

Solarzelle<br />

Sonnenlicht<br />

Frischluftzufuhr<br />

Abb. 22: Konzept eine Solarzelle, die durch ein thermoelektrisches Modul (TE-<br />

Modul) aktiv gekühlt wird (nach Najarian und Garnett [33])<br />

4.3 Solarthermoelektrik<br />

Der gegenwärtige jährliche Energiebedarf der Weltbevölkerung liegt bei 5 · 10 20 J.<br />

Diese Energiemenge wird von der Sonne innerhalb einer Stunde bereitgestellt.<br />

0,015 % der Weltproduktion an Elektroenergie werden gegenwärtig durch Photo-<br />

voltaik geliefert. Insgesamt produziert die Menschheit 10 TW, während die Sonne<br />

kontinuierlich 10 5 TW bereitstellt [14].<br />

Nichtfokussiertes Sonnenlicht kann eine Flüssigkeit bis auf etwa 200 °C erwär-<br />

men. Das ist mehr als genug, um mit solarthermischen Anlagen Wohnbereiche<br />

oder Wasser zu heizen. Mit konzentriertem Sonnenlicht lassen sich Wärmekraftma-<br />

schinen betreiben, wie die in der kalifornischen Mojavewüste mit einer Peaklei-<br />

stung von 350 MW bei Wirkungsgraden zwischen 20 und 30 %.<br />

Thermoelektrische Materialien ohne bewegliche mechanische Teile können die<br />

Wärmeenergie der Sonne direkt in Elektroenergie verwandeln. Es erscheint viel-<br />

leicht besonders attraktiv, Photovoltaikzellen mit thermoelektrischen Bauelemen-<br />

ten zu kombinieren. Zwei Szenarien sind denkbar: TeB können benutzt werden,<br />

um die Abwärme des Solarmoduls zu nutzen oder um dieses zu kühlen und damit<br />

eine Effizienzsteigerung zu erzielen. Eine erste Studie [33] am Renewable and Ap-<br />

propriate Energy Laboratory (RAEL) Berkeley mit einer handelsüblichen polykri-<br />

stallinen Si-Solarzelle und einem kommerziell erhältlichen Peltierkühler brachte<br />

folgende Ergebnisse: Die Kombination einer Solarzelle mit der Abwärmegewin-<br />

nung bringt eine Effizienzsteigerung von etwa 2 %, wobei sich die Kosten um ca.<br />

12 $ pro Watt erhöhen. Eine aktive Kühlung der Solarzelle (Abb. 22) bringt da-<br />

gegen eine Steigerung von etwa 11 % bei Kosten von 7 $ pro Watt. Der günstige<br />

Kühlungseffekt wird noch größer bei zweifacher Konzentration des Sonnenlichts<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!