02.02.2013 Aufrufe

Preisträger 2010 - Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal

Preisträger 2010 - Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal

Preisträger 2010 - Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 Pflege<br />

erachten über 80 % der Hämodialysepatienten<br />

als sehr wichtig (Abb. 1).<br />

Dimension Kommunikation<br />

Aus der Befragung ging hervor, dass sich der<br />

größte Teil der Untersuchungsteilnehmer (64 %)<br />

zu jeder Behandlung ein gezieltes (Beratungs-)<br />

Gespräch wünscht (Abb. 2). Nach Auswertung<br />

der Freitextfelder sollten die Pflegekräfte dabei<br />

die Fähigkeit besitzen, den individuellen Gesprächsbedarf<br />

jedes Einzelnen zu erkennen und<br />

darauf eingehen zu können. Darüber hinaus gaben<br />

die Patienten Gesprächsthemen, wie zur<br />

Dialyse allgemein, zur Ernährung, zum Umgang<br />

mit der Krankheit und deren Verlauf, zur Bedeutung<br />

der Laborwerte, zum Shunt und zur Punktion<br />

sowie zur Organisation und dem Ablauf einer<br />

Transplantation an. Des Weiteren bestand<br />

der Wunsch, über „dies und das, was mich im<br />

Moment beschäftigt“ zu reden. Das können aus<br />

Sicht der Patienten auch persönliche Themen<br />

Abb. 2 Patientenwünsche zur Häufigkeit von (Beratungs-)Gesprächen mit dem Pflegepersonal.<br />

Abb. 3 Patientenwünsche zur Häufigkeit von Blutdruckkontrollen während der Behandlung.<br />

Abb. 4 Wünschenswerte Eigenschaften des Pflegepersonals im Notfall aus Sicht der Patienten.<br />

sein, wie etwa Freizeitaktivitäten, Urlaubsdialysen,<br />

Ratschläge <strong>für</strong> den Alltag, sozialrechtliche<br />

Angelegenheiten sowie private Gesprächsthemen.<br />

Diesem Wunsch nach individueller Information<br />

zum Umgang mit der Krankheit im Alltag,<br />

wurde mit 75 % und dem Wunsch nach<br />

Ratschlägen <strong>für</strong> die dialysefreie Zeit (z. B. über<br />

die Einhaltung der Trinkmenge) mit 76 % zugestimmt.<br />

Abschließend erhielt die Antwort auf die<br />

Frage, ob diese Art der pflegerischen Beratungsgespräche<br />

auch tatsächlich hilfreich sind, einen<br />

sehr hohen Wert von 80 % Zustimmung.<br />

Dimension Sicherheit und Vertrauen<br />

Mit 64 % Zustimmung bestand in dieser Dimension<br />

der Wunsch, dass eine Pflegekraft in ständiger<br />

Präsenz im Behandlungsraum verweilen sollte.<br />

Demgegenüber scheint die Bedeutsamkeit, pflegerische<br />

Leistungen immer durch dieselbe Pflegekraft<br />

zu erhalten, bei den Patienten weniger<br />

ausgeprägt zu sein. Hier erachteten es nur 55 %<br />

als relevant, vorwiegend von derselben Pflegekraft<br />

betreut zu werden. In diesem Zusammenhang<br />

wurde auch das Bedürfnis, dass immer eine<br />

identische Pflegekraft den Shunt punktieren<br />

bzw. den Katheterverband durchführen sollte,<br />

nur mit 53 % bzw. mit 50 % Wichtigkeit beurteilt.<br />

Im Rahmen der Sicherheit und unter Berücksichtigung<br />

der medizinischen Notwendigkeit war es<br />

auch das Ziel festzustellen, wie häufig aus Sicht<br />

der Patienten Blutdruckmessungen stattfinden<br />

sollten. Mit großer Mehrheit bevorzugten sie<br />

eine stündliche Blutdruckmessung (Abb. 3).<br />

Als die in einem möglichen Notfall wichtigsten<br />

Attribute kreuzten die Patienten die Eigenschaften<br />

Sicherheit/Kompetenz, Ruhe und Schnelligkeit<br />

am häufigsten an (Abb. 4). Die Pflegenden<br />

sollten Notfallsituationen erkennen und die erforderlichen<br />

Maßnahmen schnell und kompetent<br />

ausführen. Die Abbildung zeigt, dass das<br />

Pflegepersonal aus Sicht der Patienten im Wesentlichen<br />

nicht nur durch die fachlichen, sondern<br />

auch durch die menschlichen Fähigkeiten<br />

maßgeblich zu einem positiven Verlauf der raschen<br />

Hilfe beitragen kann.<br />

Dimension Persönlichkeit<br />

Zur Persönlichkeitsstruktur einer Pflegekraft in<br />

Dialyseeinrichtungen sollten nach Meinung der<br />

Patienten primär Sorgfältigkeit, Freundlichkeit<br />

und Kompetenz gehören (Abb. 5). Darüber hinaus<br />

sehen Patienten in der Ausgeglichenheit,<br />

Einfühlsamkeit und Flexibilität wichtige persönliche<br />

Eigenschaften, sodass neben den fachlichen<br />

Merkmalen ebenso zwischenmenschliche Fähigkeiten<br />

<strong>für</strong> die Patienten eine große Rolle spielen.<br />

Bei der Frage, in welchem Verhältnis das Pflegepersonal<br />

zu den Patienten stehen sollte, gaben<br />

die meisten der Patienten ein vertrauensvolles,<br />

freundschaftliches und respektvolles Verhältnis<br />

Dialyse aktuell 2011; 15 (1): 26–35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!