02.02.2013 Aufrufe

2011-C-Trainerausbildung-AB A8 Sportmedizin.pdf - HVSA

2011-C-Trainerausbildung-AB A8 Sportmedizin.pdf - HVSA

2011-C-Trainerausbildung-AB A8 Sportmedizin.pdf - HVSA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>A8</strong><br />

DEUTSCHER HANDBALLBUNDC-TRAINER-AUSBILDUNG<br />

A<br />

ARBEITSBLATT 7<br />

CHECKLISTE „RETTUNGSRUF“<br />

WAS EIN TRAINER IMMER ZUR HAND H<strong>AB</strong>EN SOLLTE!<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

Notruf-Nummer<br />

Infos über nächstgelegenes Krankenhaus<br />

Telefonliste aller Eltern der Spieler<br />

Telefonnummer des Hallenwartes<br />

ggf. Vereinsansprechpartner für Notfälle<br />

INFORMATIONEN ZUM RETTUNGSRUF<br />

� Wo ist es geschehen?<br />

� Was ist geschehen?<br />

DEUTSCHER HANDBALLBUND<br />

Wichtig: Immer ein aufgeladenes (!) Handy<br />

� mit ausreichendem Guthaben dabei haben!<br />

� Welche Art von Verletzungen?<br />

(Was ist erkennbar, was muss vermutet werden? Wie ist der Zustand, verändert er sich?)<br />

� Warten auf Rückfragen!<br />

� Reicht Rettungstransport, oder wird ein Notarzt benötigt?<br />

� Zufahrt zur Halle vorbereiten! (Ist die Zufahrt frei? Einweisung sinnvoll?)<br />

ALLGEMEINE VERHALTENSTIPPS<br />

� Ruhe und Besonnenheit bewahren.<br />

� Training unterbrechen/abbrechen, dabei Aufsichtspflicht beachten.<br />

� Andere Spieler hinzuziehen, wenn/soweit das ihrem Alter entsprechend möglich ist.<br />

� Vertetzten betreuen (beruhigen, trösten).<br />

� Erstversorgung durchführen.<br />

� Entscheiden, ob ärztliche Behandlung erforderlich ist.<br />

� Bei Verdacht auf schwere Verletzungen: Rettungsruf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!