02.02.2013 Aufrufe

Kursangebote - Institut für Beratung und Supervision Aachen

Kursangebote - Institut für Beratung und Supervision Aachen

Kursangebote - Institut für Beratung und Supervision Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich: Systemisches Management <strong>und</strong><br />

Organisationsberatung<br />

„Von der Steuerbarkeit <strong>und</strong><br />

Nichtsteuerbarkeit von Organisationen“<br />

Systemischer Kompaktkurs <strong>für</strong> Führungskräfte,<br />

Berater/innen <strong>und</strong> Supervisoren/innen<br />

Der Kompaktkurs richtet sich sowohl an Führungskräfte wie auch<br />

an interne <strong>und</strong> externe Berater/innen in <strong>und</strong> von Organisationen,<br />

die mit dem Steuern ihre eigenen Erfahrungen gemacht haben<br />

<strong>und</strong> daran interessiert sind, Erweiterungen <strong>und</strong> Flexibilitäten<br />

im eigenen Handlungskonzept zu erwerben. Angesprochen sind<br />

alle, die verstehen wollen, wie Organisationen „funktionieren“<br />

<strong>und</strong> welche Konsequenzen dies <strong>für</strong> den Führungs- <strong>und</strong>/oder den<br />

<strong>Beratung</strong>sprozess hat.<br />

Meistens wird einem der Eindruck vermittelt, dass eine Managementfortbildung<br />

die Lernenden dazu befähigt, Organisationen<br />

zielorientiert steuern <strong>und</strong> damit auch verändern zu können. Der<br />

Markt ist voll mit Glaubenssätzen, die trotz aller Erlebnisse <strong>und</strong><br />

Missgeschicke <strong>für</strong> das Machbare werben.<br />

Dieser Glaube ist einerseits wertvoll, schützt er doch vor<br />

Selbstzweifeln <strong>und</strong> vermittelt Sicherheit. Andererseits blendet er<br />

den anderen wirksamen Teil von Organisationen aus. Dieser Teil ist<br />

ignorant gegenüber linearen Vorgehensweisen <strong>und</strong> hält sich nicht<br />

an rational vernünftige Planung. Er hat spielerischen Charakter <strong>und</strong><br />

lässt sich auch nicht in eine Schublade packen.<br />

Dazu bedarf es nicht nur einer Methode oder einer Theorie. Vielmehr<br />

gilt es, die eigene Wahrnehmung zu erweitern, um zwischen den<br />

Handlungsmöglichkeiten variieren <strong>und</strong> spielen zu können. Es geht<br />

darum, „Lösungen“ zu erfinden, um mit der Paradoxie der Steuerung<br />

bei gleichzeitiger Nicht-Steuerbarkeit von Organisationen umgehen<br />

zu können. Die Vielfalt der Möglichkeiten gilt es zu erkennen <strong>und</strong><br />

Steuerungskonzepte zu erweitern <strong>und</strong> auszuprobieren.<br />

Der Kompaktkurs „Von der Steuerbarkeit <strong>und</strong> Nicht-Steuerbarkeit<br />

von Organisationen“ ist systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet<br />

<strong>und</strong> darauf angelegt, gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse über<br />

Steuerungsprozesse <strong>und</strong> die Nicht-Steuerbarkeit in <strong>und</strong> von<br />

Organi sationen zu erweitern, vorhandene Sichtweisen <strong>und</strong> (Er)-<br />

Kennt nisse über „Organisation“ bei Leitungskräften <strong>und</strong> Beratern<br />

zu ergänzen <strong>und</strong> das eigene Handlungsrepertoire zu erweitern.<br />

Weitere Dozenten:<br />

Gerhard Bartsch-Backes<br />

Prof. Dr. Wilfried Gebhardt<br />

Dr. Franz Lorenz<br />

Uli Schlingensiepen<br />

Prof. Dr. Christoph Vogel<br />

Rahmen 1 x 1 Tag „Einführung in das Kurscurriculum“<br />

5 dreitägige Seminarmodule<br />

4 x 1 Tag Seniorberatung zur Begleitung eines<br />

eigenen Projektes<br />

schriftliches Projektexposee<br />

Seniorberatung/ Projektexposee<br />

Die Seniorberatung ist der Ort, wo Lernen im Sinne der Selbstreflexion<br />

<strong>und</strong> des Praxistransfers stattfindet: in kleinen <strong>Beratung</strong>sgruppen wird<br />

unter Leitung <strong>und</strong> Moderation eines Seniorberaters der Führungs-<br />

oder der <strong>Beratung</strong>salltag der Teilnehmer/-innen fokussiert..<br />

Die Seniorberatung hat einen Umfang von insgesamt vier<br />

<strong>Beratung</strong>stagen, beginnt nach dem ersten Modul <strong>und</strong> endet vor<br />

dem letzten Modul.<br />

Eine detaillierte Ausschreibung des Kurses senden wir Ihnen gerne zu.<br />

Datum 21. 5. 2010<br />

1.-3. 7. 2010<br />

28. - 30. 10. 2010<br />

13. -15. 1. 2011<br />

31. 3. - 2. 4. 2011<br />

30. 6. - 2. 7. 2011<br />

Ort Köln/Bonn<br />

Kosten 2950,-€<br />

Stephanie Vogel<br />

Brigitte Kemper-Bürger<br />

Georg Nebel<br />

zzgl. Kosten <strong>für</strong> Übernachtung /<br />

Verpflegung<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!