03.02.2013 Aufrufe

Janfire

Janfire

Janfire

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pelletsbrenner <strong>Janfire</strong> flex-a / Pelletkessel varioflame<br />

13 Fehlermeldungen und Störungstabelle<br />

„Pellets sind ein Naturprodukt und keine synthetische Masse“<br />

Abhängig von der Pelletsqualität sollte die Brennerschale regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Einmal wöchentlich ist genug. Sollten häufiger<br />

Verbrennungsreste zu Heizunterbrechungen führen, was sich<br />

vornehmlich durch Thermokontaktblinken äußert, so kann dies an<br />

ungleichmäßiger Pelletsqualität oder auch der Einstellung liegen.<br />

Sollte auf die Pelletsqualität geschlossen werden, so heißt das nicht,<br />

dass das gesamte Lager nun bis zur Besserung verheizt werden<br />

muss. Oftmals handelt es sich nur um„Nester“. Da eine Heizungsunterbrechung<br />

daher nicht zwingend einen technischen Fehler<br />

bedeutet, leert man einfach die Schale und startet den Brenner neu,<br />

das ist alles.<br />

Bitte nach wie vor beachten, Elektroarbeiten nur von einem Fachmann,<br />

Lebensgefahr !<br />

Bei jeder Art von Störung empfehlen wir, die Kapitel 9.2., 9.3. und 10<br />

zu beachten (ab S. 10). Dann erst ein„Reset“ durchführen, wenn<br />

man sich das Störsignal gemerkt hat.<br />

© <strong>Janfire</strong> 01/2007<br />

<strong>Janfire</strong><br />

pelletswärme<br />

Störung, (Störsignale S. 9) Ursache Behebung<br />

der Brenner steht mit beliebigen feststellbar Ursache beheben<br />

Störsignal (Störsignal merken!) unbekannt Brenner reinigen, S.13, Abs.10, danach Reset S.10,<br />

Abs. 9.2., Nr. 1, dann Neustart S.11, Abs. 9.3., Nr. 1<br />

wiederholt Störung noch unbekannt noch einmal Reset, dann Service rufen<br />

L3 blinkt, Thermokontakt unsicher reinigen, Reset, Neustart s. oben *<br />

Zug prüfen, S.12, Abs. 9.4., a. Betriebsvoraussetzung<br />

Zug ungenügend Kaminsystem prüfen, alle Revisionsdeckel zu?<br />

Befestigung Abgasrohr, Zugregelklappe fest?<br />

L3 blinkt weiterhin unbekannt evtl. Thermokontakt defekt, Service rufen<br />

keine Zündung, kein Störsignal Anforderung STB prüfen, Kesselthermostat?, Heizungsregler<br />

L1 und L2 leuchten durchgehend grün fehlt fordert nichts (?!), Kabel gebrochen, Service rufen<br />

keine Zündung, trotz Pelletsvor- kein Gebläse! Sicherungen prüfen (S.17), Service rufen<br />

dosierung, dann wechselweises Zündwendel glüht evtl. Zündheizwendel defekt, Sicherung defekt?<br />

Blinken von L2 und L4 nicht Service rufen<br />

Brenner dunkel, nichts leuchtet Kabel lose, Wackelkontakt Service rufen<br />

im Stillstand alle Leuchten aus Kabel L1 und L2 Schaltplan S.17, Service rufen, Anschluss muß<br />

Störungen, Verpuffungen sind vertauscht korrigiert werden<br />

starke Rauchentwicklung im Betrieb Leuchten an Einstellung Service rufen<br />

wechselweises Blinken L3 und L Dosierschnecke steht Dosierschnecke lösen, reinigen S.13<br />

nach Reset fallen keine Pellets Kette gerissen Kette erneuern<br />

Pellets feucht Pellets und Pelletslager prüfen<br />

Niveauschalter defekt, Niveauschalter tauschen oder einjustieren (S.10,<br />

Einstellung Abs. 9.2.,Nr. 2+3), hier Service rufen<br />

L5 blinkt Pellets leer bestellen, „entüften“ Abs. 9.2., S.11, Nr. 4+5<br />

ext. Förderschnecke Sicherungen prüfen (S.17), Steckverbindung Kabel?<br />

steht od. blockiert reinigen, „entlüften“<br />

Seite 29<br />

swedish quality

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!