04.02.2013 Aufrufe

Kundenzeitung herunterladen - STADTWERK AM SEE

Kundenzeitung herunterladen - STADTWERK AM SEE

Kundenzeitung herunterladen - STADTWERK AM SEE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Sensor einer Infrarotkamera<br />

nimmt Strahlung wahr, die den<br />

menschlichen Sinnen entgeht: die Infrarotstrahlung.<br />

Sie ist, wie das Licht, eine<br />

elektromagnetische Strahlung, das<br />

menschliche Auge kann sie aber nicht<br />

mehr wahrnehmen, weil die Wellenlänge<br />

dieser Strahlung zu groß ist. Der<br />

Mensch sieht besonders langwelliges<br />

Licht als Farbe Rot, daher heißt das<br />

Licht, das noch langwelliger ist als<br />

rot, Infrarot, das bedeutet „unter der<br />

Farbe Rot“.<br />

Die infrarote Strahlung ist nicht<br />

gefährlich oder schädlich, sie kommt<br />

wie das sichtbare Licht ganz natürlich<br />

vor. Viele Insekten­ und Schlangenarten<br />

können Infrarot so wahrnehmen<br />

wie Menschen das für uns sichtbare<br />

Licht und sich so auch nachts orientieren.<br />

Infrarotstrahlung kann sogar im Alltag<br />

nützlich sein. Fernseh­Fernbedienungen<br />

etwa übertragen ihre Daten per<br />

Infrarotstrahlung an die Fernseher.<br />

Wärmelampen für Babys senden infrarote<br />

Strahlung aus – denn sie wird vom<br />

Menschen als wärmend empfunden.<br />

Man nennt infrarote Strahlung auch<br />

Wärmestrahlung. Jeder Heizkörper<br />

sendet außer Wärme auch Strahlung<br />

im infraroten Bereich aus. Die können<br />

Menschen nicht sehen, aber mit der<br />

Heizungswärme auch spüren.<br />

Eine Infrarotkamera nimmt auf, an welchen<br />

Stellen die infrarote Strahlung<br />

stärker ist als an anderen – welche<br />

Stellen also wärmer sind als andere.<br />

Daher heißen Infrarotkameras auch<br />

14 WIR <strong>AM</strong> <strong>SEE</strong> 2/2012<br />

Wie funktioniert<br />

eigentlich eine<br />

Infrarotmessung?<br />

Mit Spezialkameras lässt sich unsichtbare Wärmestrahlung<br />

entdecken.<br />

Wärmebildkameras. Diese Information<br />

wird für den menschlichen Betrachter<br />

auf einem Infrarotbild in sichtbaren<br />

Farben dargestellt. Die Bilder können<br />

unterschiedlich aussehen, zumeist sind<br />

die warmen, also infrarot besonders<br />

stark strahlenden Stellen<br />

rot oder orange dargestellt.<br />

Was das menschliche<br />

Auge nicht wahrnehmen<br />

kann, tritt auf einem<br />

Infrarotbild also deutlich<br />

hervor. Etwa, welche<br />

Stellen an einer<br />

Hausfassade besonders<br />

warm sind –<br />

also nicht gut isoliert.<br />

Welche Fenster nicht<br />

WISSEn SIE, Wo IHRE WäRME BLEIBt?<br />

richtig abgedichtet sind. An welchen<br />

Stellen die Heizungswärme entweicht.<br />

Solche Infrarotbilder helfen zu erkennen,<br />

wo am Haus gedämmt oder renoviert<br />

werden sollte, um Heiz­ und Energiekosten<br />

zu sparen.<br />

Infrarotaufnahmen Ihres Hauses im Außenbereich geben wertvolle Hinweise<br />

auf Isolierungsmängel. Ein Infrarot­Kamerawagen ist in unserem<br />

Auftrag auch in Ihrer Straße unterwegs. Wir zeigen die Schwachstellen<br />

auf, wie etwa undichte Fenster, Durchfeuchtungen oder mangelhafte Isolierungen<br />

und geben konkrete tipps zur Beseitigung. Sie erhalten mindestens<br />

sechs Außenaufnahmen Ihres Hauses mit konkreten Erläuterungen. Wenn<br />

Sie bereits Kunde des StADtWERKS <strong>AM</strong> <strong>SEE</strong> sind, kostet die Infrarotmessung<br />

für Sie 109 Euro, für nichtkunden 179 Euro.<br />

Interessiert? Einfach bis zum 22. Januar 2013 in einem unserer Kundenzentren<br />

mit der Bestellkarte oder online anmelden. Voraussichtlicher<br />

Durchführungszeitraum für den Fototermin: Februar 2013.<br />

Ihr Ansprechpartner beim StADtWERK <strong>AM</strong> <strong>SEE</strong> ist: Sebastian Hölscher,<br />

telefon 07541 505­469, E­Mail: sebastian.hoelscher@stadtwerk­am­see.de,<br />

Internet: www.stadtwerk­am­see.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!