04.02.2013 Aufrufe

Artikel als pdf. - bei der Hamburg Media School

Artikel als pdf. - bei der Hamburg Media School

Artikel als pdf. - bei der Hamburg Media School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und können vor diesem Hintergrund <strong>als</strong> Informationsquelle<br />

<strong>bei</strong> Kaufentscheidungen im Social Web dienen (Brown et<br />

al. 2007; Liang et al. 2011). Wie in Kapitel 2 erläutert, weisen<br />

Brand Communities ähnliche Merkmale auf wie Fanpages.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie „Magazine Communities“ liefern<br />

damit mehrere bedeutsame Hinweise: Erstens wird gezeigt,<br />

dass Printmedienmarken alle Kriterien erfüllen, die eine Marke<br />

aufweisen muss, um eine Community zu lenken: „a well<br />

defined brand image“, „expressive hedonic nature“, „rich<br />

and lengthy history“, und „threatening competition“ (Davidson<br />

et al. 2007: 210). Weitere zentrale Ergebnisse <strong>der</strong> Studie<br />

sind, dass eine hohe Loyalität das Vertrauen in die Informationen<br />

und Empfehlungen des Heftes sowie die Kaufwahrscheinlichkeit<br />

von mit <strong>der</strong> Printmarke assoziierten Produkten<br />

erhöht, was für eine starke Positionierung auf dem Werbemarkt<br />

relevant sein dürfte.<br />

4.4 Untersuchungen auf <strong>der</strong> Mikroebene 1: Nutzerspezifische<br />

Merkmale<br />

Das Web 2.0 hat ein interaktives Kommunikationsumfeld<br />

geschaffen, was den Konsumenten in eine völlig neue Rolle<br />

gebracht hat. Darin entscheidet dieser maßgeblich, welche<br />

Informationen nützlich sind und definiert die Regeln des Engagements<br />

<strong>der</strong> Kommunikation. Den Marketingverantwortlichen<br />

entzieht sich damit vielfach die Kontrolle über Inhalte.<br />

Ein positiver Einfluss kann hauptsächlich dann erfolgen,<br />

wenn die Marke auf die psychologischen und sozialen Bedürfnisse<br />

von Social <strong>Media</strong> Nutzern eingeht (Keller 2008).<br />

So auch <strong>bei</strong>m Management <strong>der</strong> Fanpage: Um positive Effekte<br />

erzielen zu können, müssen Inhalte passgenau auf<br />

die spezifischen Nutzer zugeschnitten werden. Beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig, um Markenloyalität zu erzeugen, ist ein kontinuierliches<br />

Interagieren mit den Fans. Im Gegensatz zu deutlich<br />

steigenden Fanzahlen nimmt die Interaktionsrate auf den<br />

meisten Fanpages allerdings deutlich ab, was daran liegen<br />

könnte, dass „es Unternehmen nicht gelingt, den Kommunikationsprozess<br />

dauerhaft anzuregen. Sie nutzen die Bedingungen<br />

des Mediums sowie die Bedürfnisse <strong>der</strong> Community<br />

nicht optimal und interagieren nicht systematisch genug mit<br />

ihren Fans.“ (Mertens/ Caspari 2012: 117). Für Zeitungsverlage,<br />

<strong>der</strong>en Kerngeschäft in <strong>der</strong> Generierung zielgruppenspezifischen<br />

Contents liegt, besteht daher im Vergleich zu<br />

Fanpages <strong>bei</strong>spielsweise aus <strong>der</strong> Konsumgüterindustrie<br />

ein Kompetenzvorteil. Neben <strong>der</strong> Bindung von Rezipienten<br />

an die Marke und <strong>der</strong> Gewinnung neuer Leser besteht für<br />

Medienmarken aufgrund <strong>der</strong> zweiseitigen Märkte weiteres<br />

Potential in <strong>der</strong> Fan-Community. So stellt sich unter an<strong>der</strong>em<br />

die Frage, ob Fans einen höheren Informationsbedarf <strong>bei</strong>m<br />

Kauf von Produkten haben und mehr Bereitschaft zeigen,<br />

die Informationen mit ihren Kontakten zu teilen, was sie zu<br />

einer attraktiven Zielgruppe für Werbungtreibende machen<br />

würde. Obwohl Unternehmen zum Teil erhebliche Summen<br />

in den Aufbau und die Pflege <strong>der</strong> Beziehung zu ihren Fans<br />

investieren, gibt es bisher noch kaum Forschung zur Charakterisierung<br />

dieses spezifischen Segments. Studien, die<br />

Übersichts<strong>bei</strong>träge<br />

Erkenntnisse hierzu liefern, sind hauptsächlich in dem Forschungsbereich<br />

<strong>der</strong> Psychologie verwurzelt (siehe Tabelle<br />

3) und beschäftigen sich mit <strong>der</strong> Motivation von Nutzern Sozialer<br />

Netzwerkseiten.<br />

Die Einstellung gegenüber Sozialen Netzwerkseiten (SNS)<br />

ist ein wichtiger Aspekt, um zu verstehen, warum Menschen<br />

User Generated Content-Seiten wie Facebook nutzen und<br />

bereit sind, dort Informationen mit an<strong>der</strong>en zu teilen. Gangadharbatla<br />

(2008) liefert in <strong>der</strong> Studie „Facebook Me: Collective<br />

Self-Esteem, Need to Belong, and Internet Self-Efficacy<br />

as Predictors of the iGenerations Attitudes toward Social<br />

Networking Sites“ Ergebnisse, die zeigen, welche Konstrukte<br />

auf <strong>der</strong> individuellen Ebene eine Schlüsselfunktion in <strong>der</strong><br />

Beeinflussung <strong>der</strong> Einstellung gegenüber SNS einnehmen.<br />

Fanpages, die den Wunsch des Dazugehörens von Nutzern<br />

reflektieren, sind beson<strong>der</strong>s erfolgsversprechend. Für die<br />

Praxis bedeutet dies, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Planung und Gestaltung <strong>der</strong><br />

Fanpage die drei signifikanten Treiber zur Erhöhung <strong>der</strong> Partizipation<br />

zu berücksichtigen (Tabelle 3). So kann <strong>der</strong> Faktor<br />

„Internet self-efficacy“ <strong>bei</strong>spielsweise durch eine Optimierung<br />

<strong>der</strong> Fanpage-Navigation gesteigert werden. Smith et<br />

al. (2007) kommen zu dem Ergebnis, dass die Vernetzung <strong>der</strong><br />

meisten Nutzer Sozialer Netzwerke untereinan<strong>der</strong> eher locker<br />

ist und grundsätzlich je<strong>der</strong> Nutzer das Potenzial besitzt,<br />

Word of Mouth zu generieren, wenn er dazu motiviert wird.<br />

Eine Erweiterung des User Generated Content-Ansatzes um<br />

die Facette Brand Related Content, <strong>der</strong> soziale Interaktionsmöglichkeiten<br />

mit Marken mit Theorien von Nutzerrollen in<br />

Sozialen Medien verknüpft, liefert <strong>der</strong> COBRA Ansatz. Muntinga<br />

et al. identifizieren in ihrer Ar<strong>bei</strong>t drei Motivationsebenen,<br />

Brand Related Content in Sozialen Medien zu nutzen.<br />

Die Ergebnisse von Ellison et al. (2007) weisen darauf hin,<br />

dass Facebook Sozialkapital entwickeln kann, indem es Nutzern<br />

da<strong>bei</strong> hilft, Freundschaften zu vertiefen (Bonding Capital),<br />

das individuelle Netzwerk zu erweitern (Bridging Capital)<br />

und alte Kontakte aufrecht zu erhalten (Maintaining Capital).<br />

Weitere Ar<strong>bei</strong>ten, die sich mit den Motiven <strong>der</strong> Nutzung von<br />

Social <strong>Media</strong> auseinan<strong>der</strong>setzen, beruhen auf dem Uses &<br />

Gratification Ansatz (siehe Tabelle 3, Raacke/ Bonds-Raacke<br />

2008 sowie Park et al. 2009). Aufschluss darüber, welche<br />

persönlichen Charaktereigenschaften einen Einfluss darauf<br />

haben können, sich aktiv <strong>bei</strong> Facebook zu engagieren, liefern<br />

Ar<strong>bei</strong>ten von Moore/ McElroy (2012), Correea/ Hinsley/<br />

de Zúniga (2009) und Tywica/ Danowski (2008). Die Untersuchungen<br />

verwenden Faktoren des Big Five Konstruktes nach<br />

Gosling, welches die wesentlichen Unterschiede <strong>der</strong> Persönlichkeit<br />

in fünf Dimensionen klassifiziert. In Bezug auf die<br />

Nutzung von SNS haben frühere Ar<strong>bei</strong>ten gezeigt, dass die<br />

drei Faktoren Extrovertiertheit, emotionale Stabilität und Experimentierfreudigkeit<br />

beson<strong>der</strong>s charakterisierend sind. Die<br />

Ergebnisse zeigen, dass Facebook den Nutzern da<strong>bei</strong> helfen<br />

kann, ein geringes Selbstwertgefühl und die Zufriedenheit<br />

mit ihrem Leben aufzuwerten. Weitere Einflüsse beruhen auf<br />

Alter und Geschlecht <strong>der</strong> Nutzer. So ist <strong>bei</strong>spielsweise eine<br />

emotionale Instabilität nur <strong>bei</strong> Männern ein Indikator für eine<br />

regelmäßige SNS Nutzung (Correa 2009: 248f).<br />

4/2012 MedienWirtschaft 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!