04.02.2013 Aufrufe

Daten unD fakten zur umwelt in rheinlanD-pfalz - Ministerium für ...

Daten unD fakten zur umwelt in rheinlanD-pfalz - Ministerium für ...

Daten unD fakten zur umwelt in rheinlanD-pfalz - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VeRtRaGSNatURSCHUtz<br />

entwicklung des vertragsbestandes<br />

Die statistische auswertung des Vertragsbestandes<br />

im Vertragsnaturschutz im zeitraum von<br />

2000 bis 2009 bezieht sich auf alle Programmteile<br />

des Umweltm<strong>in</strong>isteriums im Programm agrar-<br />

Umwelt-Landschaft (PaULa) und im Vorläuferprogramm<br />

FUL (Förderprogramm Umweltschonende<br />

Landbewirtschaftung) sowie auf die Biotopsicherungsprogramme.<br />

Der Gesamtumfang betrug im<br />

Jahr 2000 ca. 13.780 ha und stieg bis 2009 auf<br />

ca. 20.000 ha an. Damit konnte <strong>in</strong> den letzten<br />

10 Jahren landesweit e<strong>in</strong> Flächenzuwachs von<br />

ca. 45% erreicht werden.<br />

Im Grünland ist ausgehend von e<strong>in</strong>em hohen<br />

ausgangsbestand e<strong>in</strong>e relativ hohe zunahme von<br />

Vertragsflächen von ca. 7.300 ha zu verzeichnen.<br />

Der landesweit vergleichsweise höchste Vertragsbestand<br />

bef<strong>in</strong>det sich<br />

<strong>in</strong> den von Grünlandnutzung<br />

geprägten Hochlagen<br />

des Westerwaldkreises. Die<br />

Programmteile acker, Streuobst<br />

und We<strong>in</strong>berg besitzen<br />

im Vergleich zum Grünland<br />

<strong>in</strong>sgesamt deutlich ger<strong>in</strong>gere<br />

Flächenbestände bei relativ<br />

gleichmäßiger landesweiter<br />

Verteilung. Die ackerprogrammteile<br />

weisen landesweit<br />

e<strong>in</strong>en relativ ger<strong>in</strong>gen<br />

anteil an Vertragsflächen von<br />

rund 450 ha auf. Die entwicklung<br />

des Vertragsbestandes<br />

ist von e<strong>in</strong>em sehr niedrigen<br />

ausgangsbestand von<br />

unter 90 ha stark ansteigend.<br />

Dies entspricht e<strong>in</strong>er zunahme<br />

auf das Fünffache. In den<br />

NatUR<br />

DateN UND FaKteN zUR UMWeLt IN RHeINLaND-PFaLz<br />

Programmteilen Streuobst und We<strong>in</strong>berg s<strong>in</strong>d im<br />

Vergleich zum Grünland <strong>in</strong>sgesamt relativ niedrige<br />

Vertragsbestände zu verzeichnen. Beim Streuobst<br />

s<strong>in</strong>d die Flächenbestände langfristig <strong>in</strong>sgesamt<br />

gleich bleibend. In den die We<strong>in</strong>bergslagen<br />

betreffenden Programmteilen, die schwerpunktmäßig<br />

am Mittelrhe<strong>in</strong> bzw. an der Mosel angeboten<br />

werden, ist e<strong>in</strong> leichter, aber stetiger Flächenzuwachs<br />

festzustellen.<br />

Der Vertragsnaturschutz trägt <strong>in</strong> steigendem<br />

Maße <strong>zur</strong> erhaltung der Vielfalt der Kulturlandschaft,<br />

der Sicherung der Lebensräume heimischer<br />

tier- und Pflanzenarten und somit der Biodiversität<br />

bei. Die akzeptanz ist h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

zielsetzung der Programme <strong>in</strong> den ländlichen Regionen<br />

stark ausgeprägt.<br />

Entwicklung der Vertragsflächen 2000 bis 2009<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!