14.05.2012 Aufrufe

Die Bergrettung - Bergrettung Vorarlberg. News

Die Bergrettung - Bergrettung Vorarlberg. News

Die Bergrettung - Bergrettung Vorarlberg. News

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unsere speziell ausgebildeten MantrailerInnen<br />

in der Hundestaffel waren 2011 bei 5 Einsätzen<br />

mit gesamt 23 Hundeteams erforderlich, wobei<br />

diese mit ca. 58 Einsatzstunden noch vermissten<br />

Personen gesucht haben.<br />

Ein Großes Highlight der Hundestaffel war im<br />

Mai die EU-Klassifizierung der SARUV (Search<br />

And Rescue Unit <strong>Vorarlberg</strong>).<br />

<strong>Die</strong> SARUV-Austria ist eine Such- und Rettungseinheit<br />

aus <strong>Vorarlberg</strong>, die aus Einsatzkräften<br />

der Feuerwehr Rankweil sowie der Suchhundestaffel<br />

des Österreichischen <strong>Bergrettung</strong>sdienstes,<br />

die speziell mit dafür ausgebildeten Trümmersuchhunden<br />

besteht.<br />

Zur Gewährleistung der medizinischen Versorgung<br />

wird das Team durch einen Notarzt und<br />

ein Sanitätsteam des Roten Kreuzes ergänzt.<br />

<strong>Die</strong> SARUV Austria ist eine kompakte, interdisziplinäre<br />

Einheit, die im Einsatzfall rasch und<br />

flexibel im Inn- und Ausland eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Durch die Klassifizierung hat SARUV-Austria<br />

verfügen wir über die erste Such- und Rettungseinheit<br />

in Österreich, die sich dieser Herausforderung<br />

erfolgreich gestellt hat.<br />

<strong>Die</strong> Klassifizierung erleichtert die Inanspruchnahme<br />

des Teams im Ernstfall, wie beispielsweise<br />

bei Erdbebenkatastrophen.<br />

Um eine einsatzbereite Hundestaffel vorweisen<br />

zu können, bedarf es einer umfassenden<br />

und zeitintensiven Ausbildung.<br />

Daher wird das ganze Jahr trainiert, damit die<br />

Hunde sowie auch die Hundeführer für den<br />

Ernstfall vorbereitet sind.<br />

Das Jahr begann mit der 6-tägigen Winterausbildung<br />

auf der Faschina, wobei nur die A- und<br />

B-Hunde auf Grund des Schneemangels daran<br />

teilnehmen konnten. <strong>Die</strong> C-Einsatzhunde-Ausbildung<br />

wurde auf März verschoben, dieser Termin<br />

musste auf Grund von zu wenig Schnee<br />

leider für dieses Jahr 2011 abgesagt werden.<br />

<strong>Die</strong> Sommerarbeit begann Anfang Mai im Katastrophenzentrum.<br />

Insgesamt traf die gesamte Lawinen- und<br />

Suchhundestaffel von Mai bis November sechsmal<br />

zusammen, um diverse Ausbildungsschwerpunkte<br />

wie Stöbern, Trümmersuche<br />

durchzuführen.<br />

Über den gesamten Sommer trafen sich die<br />

einzelnen Talschaften sowie die Man-Trailer<br />

wöchentlich zu weiteren Trainingseinheiten.<br />

<strong>Die</strong> jährliche spezielle Wintervorbereitung in<br />

Lech/Zürs wird Ende November durchgeführt,<br />

wobei in Folge die Einsatzliste der Einsatzhunde<br />

erstellt wird.<br />

Ich wünsche allen Gönnern und Freunden der<br />

Lawinen- und Suchhundestaffel eine erfolgreiche<br />

und unfallfreie Zeit und möchte mich an<br />

dieser Stelle recht herzlich bei allen für die gute<br />

Zusammenarbeit bedanken.<br />

Edgar Konzett<br />

Referent Lawinen- und Suchhundestaffel<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!