04.02.2013 Aufrufe

Der »Klon - Zentrum für Literatur

Der »Klon - Zentrum für Literatur

Der »Klon - Zentrum für Literatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte I (2012), Heft 2<br />

roman marek · Klon<br />

Doch während das Motiv des vermenschlichten und verdoppelten Besens in der <strong>Literatur</strong> nicht als Beispiel<br />

<strong>für</strong> den Klon angeführt wird, bezieht man sich in der Forschung unisono auf Aldous Huxleys Brave new<br />

World (1932). 46 Dieser Roman gilt als»the first science-fiction classic which furnishes explicit images of<br />

cloning and, as such, it has had considerable popular resonance ever since its initial publication.« 47 In<br />

der ›schönen neuen Welt‹ ist ›natürliche‹ Fortpflanzung verpönt, und gleich im ersten Kapitel werden die<br />

neuen Produktionsmethoden <strong>für</strong> Menschen erläutert. Im Fall der niederen Kasten (gammas, Deltas und<br />

Epsilons) handelt es sich um Klone, denn die Embryonen werden geteilt um möglichst große Mengen<br />

eineiiger Zwillinge zu erzeugen. Huxleys Dystopie findet auch auf der visuellen Ebene ihre Umsetzung.<br />

Ein Buchcover aus dem Jahr 1965 (Abb. 5) illustriert eine ikonische semantik, die das Motiv serieller<br />

reproduktion visuell umsetzt. In einer Art ›Copy-Paste-technik‹ werden abstrahierte menschliche Figuren<br />

dupliziert und leicht versetzt nebeneinander gestellt. Dieses Motiv ist beliebig steigerbar und findet sein<br />

Extrem in den vor allem aus science-Fiction-Filmen bekannten sequenzen, die scheinbar unendliche<br />

Massen uniformer Klonkrieger im gleichschritt in den Kampf ziehen lassen. Oft wirken die Klone dabei<br />

maskenhaft, sie scheinen einen leeren, abwesend wirkenden Blick zu haben (Abb. 6 rechts), oder – noch<br />

viel deutlicher – sie weisen an stelle der Augen nur eine leere Fläche auf (Abb. 5 und 6 links). Besonders<br />

in Filmen kommt meist hinzu, dass die Kleidung uniformiert ist, und dass das gesicht insgesamt durch<br />

(tarn-)Masken oder (schutz-)Helme verdeckt ist. Zusammen mit dem maskenhaften Ausdruck und den<br />

leeren Augen wird den Klonfiguren ihre Individualität genommen, und sie scheinen weniger menschlich<br />

zu sein.<br />

Abb. 5: Buchcover von Aldous Huxleys Brave new World (1932),<br />

Penguin Edition aus dem Jahr 1965, Cover-Illustration: Denis Piper<br />

46 Dies heißt natürlich nicht, dass nicht bereits andere romane zuvor die Möglichkeiten menschlicher reproduktion thematisiert hätten. Zu nennen<br />

wäre hier z. B. Paul Scheerbart: Die grosse Revolution. Ein Mondroman, Leipzig 1902. Ohne dass diese Begriffe verwendet werden, gibt es recht eindeutige<br />

Vorstellungen von Klon- und gentechnik in Clement Fezandiés Erzählung Doctor Hackensaw’s Secrets. The Secret of artificial reproduction.<br />

Diese erschien im Mai 1921 in der Zeitschrift Science and Invention 9 (1921), die von Hugo gernsback herausgegeben wurde. geschildert werden unter<br />

anderem die Massenherstellung von soldaten, eine Hund-Katzen-Chimäre, sowie ein menschliches Baby, das in der gebärmutter einer Kuh heranwächst.<br />

Vgl. hierzu auch: Everett F. Bleiler: science Fiction. the Early Years, Kent 1990, s. 241. Mike Ashley: The Time Machines. The Story of the<br />

Science-Fiction Pulp Magazines from the beginning to 1950, Liverpool 2000, S. 33 ff.<br />

47 Joan Haran u. a.: Human Cloning in the Media. From science fiction to science practice, new York 2008, s. 23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!