05.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis III<br />

Tabellenverzeichnis III<br />

1 Einleitung 1<br />

2 Auftreten der verschiedenen Wirtschaftsformen in Europa und Orient 1<br />

2.1 Welche Entwicklung ist zu sehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3 Die drei Wirtschaftssektoren 3<br />

3.1 Die aktuelle Situation in der BDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

4 Die Klimazonen der Erde 4<br />

4.1 Kosmische Gegebenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

4.2 Vom Klimadiagramm zur Klimazone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.3 Wie erfasst man das Klima? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

4.4 Klimadiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.4.1 Amundsen Scott/USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.4.2 Chatanga/Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

4.4.3 Novgorod/Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.4.4 Aachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.4.5 Soci/Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.4.6 Palermo/Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.4.7 Sebha/Libyen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.4.8 Timbuktu/Mali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>11</strong><br />

4.4.9 Moanda/Gabun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>11</strong><br />

4.4.10 Belem/Brasilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>11</strong><br />

4.5 Ergebnisse der Klimazonenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <strong>11</strong><br />

5 Der primäre Wirtschaftssektor 12<br />

5.1 Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

5.2 Verwendung der Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

5.3 Voraussetzungen für die Überproduktion in der Landwirtschaft . . . . . . . . . . 13<br />

5.4 Produktions steigernde Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

5.5 Subventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

5.6 Daten zu Subventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!