05.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

Wirtschaftsgeographie 1 – Klasse 11 - Hostorama

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Welche Entwicklung ist zu sehen?<br />

• Flächenbedarf pro Person nimmt ab<br />

• zunehmende Anonymisierung<br />

• virtuelle Werte nehmen zu<br />

• wachsende Sesshaftigkeit<br />

• steigende Planung<br />

• Freizeit als Voraussetzung für Bildung und Kultur<br />

3 Die drei Wirtschaftssektoren<br />

Primärer Wirtschaftssektor: • Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Nomadismus<br />

• Faktoren, die diesen Sektor besonders stark beeinflussen, sind geologiesche und<br />

klimatische Gegebenheiten.<br />

Sekundärer Wirtschaftssektor: • Waren produzierende Betriebe-, Bergbau-, Energiewirt-<br />

schaft<br />

• Faktoren, die diesen Sektor besonders stark beeinflussen, sind Geologie und Klimati-<br />

sche Gegebenheiten.<br />

Tertiärer Wirtschaftssektor: • Handel, Dienstleistungen und Verkehr<br />

• Faktoren, die diesen Sektor besonders stark beeinflussen, sind Soziale und Politische<br />

Gegebenheiten.<br />

Diagramm wegen unklaren Nutzungsrecht aus dem Dokument entfernt.<br />

3.1 Die aktuelle Situation in der BDR<br />

Primärer Sektor 2 %<br />

Sekundärer Sektor 26 %<br />

Tertiärer Sektor 72 %<br />

Tab. 1: Verhältnis der Wirtschaftssektoren (2008)<br />

• Bis in die 70er Jahre war die BRD eine Industriegesellschaft (Sekundärer Sektor über<br />

50 %), seitdem eine Dienstleistungsgesellschaft. Bei den Entwicklungsländern liegt der<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!