05.02.2013 Aufrufe

BREMER ÄRZTE JOURNAL - Ärztekammer Bremen

BREMER ÄRZTE JOURNAL - Ärztekammer Bremen

BREMER ÄRZTE JOURNAL - Ärztekammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

AktueLLeS<br />

Geprüfte Informationen auf<br />

einen Klick<br />

Das Online­Portal www.arztbibliothek.de<br />

bietet Ärzten und Psychotherapeuten<br />

schnellen Zugriff auf vertrauenswürdige<br />

medizinische Informationen. Das Ärztliche<br />

Zentrum für Qualität in der Medizin<br />

(ÄZQ) hat das Internetangebot im Auftrag<br />

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

(KBV) und der Bundesärztekammer (BÄK)<br />

entwickelt. Das Online­Nachschlagewerk<br />

bietet ausgewählte Behandlungsleitlinien,<br />

Praxishilfen und Patienteninforma­<br />

www.arztbibliothek.de<br />

tionen. Ebenso verfügbar sind Cochrane­<br />

Reviews und aktuelle Evidenzberichte.<br />

Weiterhin erhält der Nutzer Zugang zur<br />

Online­Datenbank der Deutschen Zentralbibliothek<br />

für Medizin sowie zu Richtlinien<br />

und Gesetzesquellen. Die Experten<br />

des ÄZQ stellten die Informationen zusammen<br />

und prüften sie auf Relevanz für<br />

die vertragsärztliche Versorgung sowie<br />

auf Qualität und Vertrauenswürdigkeit.<br />

Das Angebot wird laufend erweitert.<br />

Schon jetzt zur Planung:<br />

Übergangsfristen laufen ab!<br />

Die Abteilung Weiterbildung der <strong>Ärztekammer</strong><br />

<strong>Bremen</strong> weist frühzeitig darauf<br />

hin, dass am 31.12.2011 die letzten Übergangsfristen<br />

zur Weiterbildungsordnung<br />

1996 ablaufen. Anschließend haben nur<br />

noch die Vorgaben der Weiterbildungsordnung<br />

2005 Gültigkeit.<br />

Wer seine Weiterbildung vor dem 1.4.2005<br />

begonnen hat, kann noch folgende Bezeichnungen<br />

nach der Weiterbildungsordnung<br />

1996 beantragen:<br />

1. alle Gebietsbezeichnungen<br />

2. die Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie<br />

innerhalb des Gebietes<br />

Chirurgie<br />

3. die Schwerpunktbezeichnungen<br />

Angiologie, Endokrinologie, Gastroenterologie,<br />

Hämatologie und<br />

Internistische Onkologie, Kardiologie,<br />

Nephrologie, Pneumologie, Rheumatologie<br />

innerhalb des Gebietes Innere<br />

Medizin<br />

4. die Zusatzbezeichnungen Psychoanalyse,<br />

Psychotherapie<br />

Die Anträge müssen bis zum 31.12.2011<br />

bei der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>Bremen</strong> eingegangen<br />

sein.<br />

Des Weiteren kann die Facharztkompetenz<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie gemäß<br />

den Übergangsbestimmungen der<br />

Weiterbildungsordnung 2005 ebenfalls nur<br />

noch bis zum 31.12.2011 beantragt werden.<br />

Anschließend ist die reguläre Weiterbildung<br />

nachzuweisen.<br />

Bei Unklarheiten und Rückfragen können<br />

Sie uns gern anrufen:<br />

Heide Bohlen, Telefon 0421­3404­220,<br />

Susanne Freitag, Telefon: 0421­3404­222,<br />

Petra Wedig, Telefon: 0421­3404­223,<br />

Brigitte Bruns­Matthießen,<br />

Telefon: 0421­3404­241.<br />

Brigitte Bruns-Matthießen<br />

Leiterin Abteilung für Weiterbildung,<br />

<strong>Ärztekammer</strong> <strong>Bremen</strong><br />

<strong>BREMER</strong> <strong>ÄRZTE</strong><strong>JOURNAL</strong> 09| 10<br />

Gefährliche<br />

Brustimplantate<br />

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und<br />

Medizinprodukte (BfArM) hat die Landesbehörden<br />

darüber informiert, dass eine<br />

europaweite Untersagung der Vermarktung,<br />

des Vertriebs und der weiteren Verwendung<br />

von Silikongel­gefüllten Brustimplantaten<br />

des Herstellers Poly Implant<br />

Prothese (PIP) ausgesprochen wurde. Auf<br />

der Internetseite des Bremer Ärztejournals,<br />

www.bremer­aerztejournal.de, steht<br />

dazu ein pdf­Dokument mit detaillierten<br />

Informationen zum Herunterladen bereit.<br />

Weniger PEG-<br />

Sonden-Träger<br />

In <strong>Bremen</strong> ist der durchschnittliche<br />

Anteil der PEG­Sonden­Träger an der<br />

Gesamtheit der versorgten Personen<br />

in der stationären Altenpflege im Vergleich<br />

zum Jahr 2003 zurückgegangen.<br />

Das geht aus einer aktuellen Erhebung<br />

des Gesundheitsamtes <strong>Bremen</strong> hervor.<br />

Der Bericht mit dem Titel „Enterale<br />

Ernährung in der statio nären<br />

Altenpflege in <strong>Bremen</strong>: Hat sich die<br />

Prävalenz von PEG­Sonden geändert?“<br />

ver gleicht die Erhebungen 2003 und<br />

2009.<br />

Unter dem Punkt „Aktuelles“ auf der Internetseite<br />

des Gesundheits amtes <strong>Bremen</strong><br />

www.gesundheitsamt.bremen.de<br />

steht der Bericht zum Herunterladen<br />

bereit.<br />

© Gina Sanders/Fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!