05.02.2013 Aufrufe

Artikelverzeichnis über die Jahrgänge 1 (1953) bis 53 - Historischer ...

Artikelverzeichnis über die Jahrgänge 1 (1953) bis 53 - Historischer ...

Artikelverzeichnis über die Jahrgänge 1 (1953) bis 53 - Historischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNERRHODER GESCHICHTSFREUND<br />

HERAUSGEGEBEN UND ZU BEZIEHEN BEIM<br />

HISTORISCHEN VEREIN APPENZELL<br />

GESAMTREGISTER ÜBER DIE JAHRGÄNGE<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

VON 1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>) BIS <strong>53</strong> (2012)<br />

Seite<br />

A Übersicht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Bände und <strong>Jahrgänge</strong> .......................................................... 2<br />

B Geleitworte, Einleitungen, Nachworte .............................................................. 3<br />

C Abhandlungen und kleinere Beiträge ................................................................ 4<br />

D Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge .......................................................... 21<br />

E Innerrhoder Tageschronik mit Bibliographie und Totentafel .......................... 22<br />

F Innerrhoder Necrologium ............................................................................... 24<br />

G Nekrologe und Totentafeln ............................................................................. 25<br />

H Jahresberichte des Historischen Vereins Appenzell ........................................ 36<br />

I Jahresrechnungen des Historischen Vereins Appenzell .................................. 37<br />

J Jahresberichte des Museums Appenzell.......................................................... 38<br />

K Jahresberichte der Stiftung «Zentrum für Appenzellische Volksmusik» ........ 39<br />

L Archäologische Untersuchungen in Appenzell I.Rh. ...................................... 40<br />

M Abkürzungen .................................................................................................. 41<br />

1


A Übersicht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Bände und <strong>Jahrgänge</strong><br />

1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>)<br />

2 (1954)<br />

3 (1955)<br />

4 (1956)<br />

5 (1957)<br />

6 (1958/59)<br />

7 (1960)<br />

8 (1961)<br />

9 (1962)<br />

10 (1963)<br />

11 (1964)<br />

12 (1966)<br />

13 (1967)<br />

14 (1968)<br />

15 (1969/70)<br />

16 (1971)<br />

17 (1972)<br />

18 (1973)<br />

19 (1974)<br />

20 (1975)<br />

21 (1976)<br />

22 (1977/78)<br />

23 (1979)<br />

24 (1980)<br />

25 (1981)<br />

26 (1982)<br />

27 (1983)<br />

28 (1984)<br />

29 (1985)<br />

30 (1986/87)<br />

31 (1988)<br />

32 (1989)<br />

33 (1990)<br />

34 (1991)<br />

35 (1992/93)<br />

36 (1994)<br />

37 (1995/96)<br />

38 (1997)<br />

39 (1998)<br />

40 (1999)<br />

41 (2000)<br />

42 (2001)<br />

43 (2002)<br />

44 (2003)<br />

45 (2004)<br />

46 (2005)<br />

47 (2006)<br />

48 (2007)<br />

49 (2008)<br />

50 (2009)<br />

51 (2010)<br />

52 (2011)<br />

<strong>53</strong> (2012)<br />

2


B Geleitworte, Einleitungen, Nachworte<br />

von Robert Steuble<br />

1 (1–3)<br />

von Hermann Grosser<br />

3 (56<br />

22 (IV)<br />

von Otmar Mäder<br />

30 (7)<br />

von Ivo Koch<br />

30 (8)<br />

von Arnold Koller<br />

30 (9)<br />

von Beat Graf<br />

30 (10)<br />

von Hermann Bischofberger<br />

37 (5–6)<br />

39 (5–6)<br />

40 (5–6)<br />

41 (5–6)<br />

42 (5–8)<br />

43 (5–6)<br />

44 (5–6)<br />

45 (5–6)<br />

von Achilles Weishaupt<br />

46 (5–6)<br />

47 (5–6)<br />

48 (5–6)<br />

49 (5–6)<br />

50 (5–6)<br />

51 (5–6)<br />

52 (5–6)<br />

<strong>53</strong> (5–6)<br />

3


C Abhandlungen und kleinere Beiträge<br />

A<br />

Aegerter Meri Tuuli, Neue Forschungen zur Urnäscher Fahne 48 (89–107)<br />

Anonymus, Die Landsgemeinden in Ausser- und Innerrhoden am 27. April 1828 42 (139–140)<br />

Aragai David, Die militärischen Internierten in Oberegg während des Zweiten Weltkrieges <strong>53</strong><br />

(141–160)<br />

B<br />

Bamert Markus, Vernissage Carl Liner am 20. Juli 1992 im Ital Reding-Haus in Schwyz 38<br />

(247–249)<br />

Beck P. Alfons, Leben und Tätigkeit der Kapuziner in Appenzell heute 30 (138–154)<br />

Betschart-Stöckli Karl, Appenzeller als Mitglieder der Sennenbruderschaft zu Schwyz 10 (3–<br />

44)<br />

Bilgeri Benedikt, Bregenzerwälder Sennerei und Appenzellerwanderung 13 (108–119)<br />

Bischofberger Gustav, Erinnerungen an den Aktiv<strong>die</strong>nst 1939–1945 als Fourier der Füs Kp<br />

II/84 35 (38–45)<br />

Bischofberger Hermann, Eine Innerrhoder Kabinettscheibe aus dem Jahre 1606 37 (33–36)<br />

– Die neugotische Turmmonstranz der Pfarrei St. Mauritius in Appenzell aus dem Jahre 1897<br />

37 (37–47)<br />

– Die Chororgeln in der Pfarrkirche St. Mauritius in Appenzell 37 (48–59)<br />

– Pfarrer Gabriel Walser und das Matterhorn 37 (65–74)<br />

– Ein kaiserlicher Besuch im Kollegium St. Antonius von Appenzell 37 (80–86)<br />

– Ein Gedicht vom Hohen Kasten und der Zweite Weltkrieg 1940–1945–1995 37 (87–92)<br />

– Die Publikationen von Dr. Johannes Gisler 37 (104–110)<br />

– Beutefahnen aus Tirol und Vorarlberg. Zur Staatssymbolik des Landsgemeindekantons<br />

Appenzell I.Rh. 38 (25–43)<br />

– Rhoden als Ämterorganisation im erweiterten Bodenseegebiet 38 (49–60)<br />

– Das Endgericht im Tal Josaphat 38 (65–70)<br />

– Schwingen, Stossen und Alphornblasen 38 (75–89)<br />

– Der <strong>bis</strong>her älteste Beleg für eine Blasmusik in Appenzell (1792) 38 (93–94)<br />

– Der Häligtag-Ruf 38 (107–109)<br />

– Grosszügige Gabe für Innerrhoden 38 (145–146)<br />

– Die Publikationen von Dr. Hermann Grosser 38 (199–211)<br />

– Der heilige Fidelis von Sigmaringen in der Pfarrkirche St. Mauritius und im<br />

Kapuzinerkloster Mariä Lichtmess von Appenzell 39 (118–123)<br />

4


– Die Landsgemeinde des Kantons Appenzell I.Rh. 40 (79–94)<br />

– Von der Siechen- zur Lourdeskapelle 41 (11–17)<br />

– Die Andachtskapelle St. Antonius im Weissbad ist restauriert worden 41 (18–24)<br />

– Nachträge zu Arbeiten, <strong>die</strong> in früheren Heften erschienen sind 41 (84–85)<br />

– Abschaffung von Landsgemeinden 42 (42–49)<br />

– Literatur zur Landsgemeinde im Allgemeinen und derjenigen von Appenzell Innerrhoden im<br />

Besonderen 42 (50–<strong>53</strong>)<br />

– Die Landsgemeinde von Appenzell Innerrhoden. Tradition und Wandel 42 (77–106)<br />

– Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.Rh. 1988–2003 42 (107–133)<br />

– Prinz Napoleon an der Landsgemeinde des Jahres 1894 42 (160–167)<br />

– Publikationen von Hermann Grosser und Johannes Gisler (Nachträge) 43 (47)<br />

– Wissenschaftliche Publikationen von P. Rainald Fischer (1921–1999) 43 (124–143)<br />

– 600 Jahre «Schlacht am Stoss». Zum Druck <strong>über</strong>arbeitete Fassung des Festvortrages vom<br />

Donnerstag, den 31. März 2005 44 (13–46)<br />

– Die Stosswallfahrt 44 (47–76)<br />

– Die Stosskapelle 44 (82–93)<br />

– Das Uli Rotach-Denkmal 44 (94–110)<br />

– Uli Rotach 45 (7–29)<br />

– Die Publikationen von Dr. Carl Rusch-Hälg 45 (155–159)<br />

– Eid, Zeremoniell, Wappen, Siegel und Fahne als tragende Bestandteile der Landsgemeinde<br />

von Appenzell Innerrhoden 46 (48–67)<br />

– Rede an der Vernissage «Das Missale von Appenzell aus dem 12 Jahrhundert. Einige<br />

Beiträge zum Buch ‹Anton von Euw, Hermann Bischofberger (Hrsg.), Das Appenzeller<br />

Missale. Eine illuminierte Handschrift des 12. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Anton von<br />

Euw, Johannes Duft (†), Erika Eisenlohr, Hermann Bischofberger u. Stefan Sonderegger<br />

(=Innerrhoder Schriften, Bd. 11), Appenzell 2004›» 47 (11–21)<br />

– Oberegg und <strong>die</strong> Stosswallfahrt – der Bonifatiustag 47 (82–88)<br />

– Uli Rotach und sein Denkmal 50 (7–16)<br />

– Die Strecke Gais-Appenzell der Appenzeller Bahnen 50 (106–113)<br />

– Um ein Haar hätte im Jahr 1679 das Dorf Appenzell gebrannt 51 (138–140)<br />

– / Doerig Roswitha, Kunstmaler Ferdinand Gehr und Appenzell Innerrhoden 39 (128–135)<br />

– / Gubler P. Bertram, Bedeutende Innerrhoder Kapuziner 30 (78–107)<br />

– / Mäder Franz Xaver, Das Gnadenbild von Haslen im Lichte der Geschichte 47 (37–46)<br />

Bischofberger Hermann (Hrsg.), Appenzeller Urkundenbuch. Drei Nachträge aus dem 16.<br />

Jahrhundert 37 (7–15)<br />

– Kompositionen von Guido Fässler mit besonderen Beziehungen zu Appenzell 37 (117–121)<br />

– Ein Schulbericht aus dem Jahre 1850 38 (110–113)<br />

– Aus dem Wunderbuch der Pfarrei «Maria Hilf» in Haslen 47 (47–<strong>53</strong>)<br />

Bischofberger Hermann / Weishaupt Achilles (Hrsg.), Gontner Chronik aus dem 18.<br />

Jahrhundert (1776) 39 (85–93)<br />

5


– Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge (3. Teil) 48 (81–88)<br />

Bischofberger Ivo, Kapelle «St. Anton von Padua» – wechselvolle Geschichte. Zum 70–<br />

jährigen Bestehen der nach einem Brand neu erstellten Kapelle auf dem St. Anton 43 (43–<br />

46)<br />

Bischofberger Karl, Die Grenzen zwischen den alten Halbrhoden Oberegg und Hirschberg 28<br />

(68–72)<br />

Bischofberger Wilhelm, Lebenserinnerungen eines Haggengässlers (1879–1913), hrsg. von<br />

Achilles Weishaupt 49 (66–87)<br />

Boari Benito, Die Sperre am Stoss 45 (76–85)<br />

Bodmer Walter, Appenzell als Wirtschafts- und Leinwandplatz 18 (15–29)<br />

Brändle Fabian, «Auch dem gemeinen Volk in allem zu gefallen». Joseph Anton Sutter und <strong>die</strong><br />

Landsgemeindekonflikte des 18. Jahrhunderts 50 (41–63)<br />

– «Ein edles und unschuldiges Haupt war gefallen – und ein schwerer Justizmord vollbracht.»<br />

Zu Friedrich von Tschudis Sutter-Erzählung von 1852 51 (170–180)<br />

Brandenberger Anton, Schlachten bei Vögelinsegg und am Stoss 45 (30–61)<br />

Breitenmoser Andreas Anton, Erinnerungen an kirchliche Bräuche seit 60 Jahren. Vortrag,<br />

gehalten an der Hauptversammlung des «Historischen Vereins Appenzell» vom 20.<br />

November 1929 43 (35–36)<br />

Breitenmoser Franz, Wandel der politischen Strukturen des Kantons Appenzell I.Rh. in den<br />

90–er Jahren 40 (95–113)<br />

Bruggmann Roland, Über <strong>die</strong> musikalische Arbeitsweise von Johannes Fuchs 40 (209–212)<br />

Bundi Annetta, Die «Schweizerischen Republikanischen Blätter» des konservativen Publizisten<br />

Johann Baptist Rusch 40 (31–36)<br />

Burmeister Karl Heinz, Der Bund ob dem See 46 (10–26)<br />

Buschauer Yvo, Die Geschichte des Postwesens von Appenzell Innerrhoden 15 (3–37)<br />

– Appenzell Innerrhoden auf Briefmarken 38 (117–126)<br />

– Die Geschichte der Ziegelei Appenzell 41 (38–62, 176)<br />

C<br />

Carlen Louis, Die Landsgemeinde in der Schweiz. Schule der Demokratie 42 (21–49)<br />

D<br />

Doerig Roswitha, Rede zur Vernissage der Sonderausstellung «Willi Hersche» («Museum<br />

Appenzell», 12. Februar 2000) 43 (54–55)<br />

– / Bischofberger Hermann, Kunstmaler Ferdinand Gehr und Appenzell Innerrhoden 39<br />

(128–135)<br />

Dora Cornel, Bischof Augustinus Egger von St. Gallen (1833–1906) mit einigen Ausblicken<br />

nach Appenzell 39 (75–84)<br />

6


Dörig Toni, Nach dem Heuen gabs dafür ein Bad: Das Leimensteiger-Bädli 41 (35–37)<br />

Duft Johannes, Das älteste Taufbuch von Appenzell und seine Titelminiatur 3 (1–13)<br />

– Hagenbuch oder Härtli? Nochmals zum Maler des Appenzeller Taufbuches von 1570 4<br />

(54–57)<br />

– «Die Weltchronik des Rudolf von Ems». Ein siebenhundertjähriges Prachtmanuskript in St.<br />

Gallen. Übergabe des Facsimile- und des Kommentarbandes an <strong>die</strong> Kantonsbibliothek<br />

Appenzell I.Rh. 38 (20–24)<br />

E<br />

Ebneter P. Albert, Der Appenzeller Landsgemeinde-Eid. Klärung einer sprachlichen Unklarheit<br />

46 (68–71)<br />

Eugster Anton Josef Alois, Der Brand der Pfarrkirche «Maria zum Schnee» in Oberegg am 16.<br />

April 1817, hrsg. von Achilles Weishaupt 47 (71–76)<br />

Euw Anton von, Rede an der Vernissage (Rathaus Appenzell, 3. Oktober 2004) ‹Das Missale<br />

von Appenzell aus dem 12 Jahrhundert. Einige Beiträge zum Buch «Anton von Euw,<br />

Hermann Bischofberger (Hrsg.), Das Appenzeller Missale. Eine illuminierte Handschrift des<br />

12. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Anton von Euw, Johannes Duft (†), Erika Eisenlohr,<br />

Hermann Bischofberger u. Stefan Sonderegger (=Innerrhoder Schriften, Bd. 11), Appenzell<br />

2004› 47 (7–11)<br />

F<br />

Fässler Arnold, Kurzes Lebensbild zum Andenken an meine Kinder, hrsg. von Achilles<br />

Weishaupt 49 (56–65)<br />

Fässler Daniel (Landammann), Ansprachen zum Abschied der Kapuziner in Appenzell 52 (7–<br />

13)<br />

‹Fässler Guido,› De Weg vom Heemetklang zu Kunscht ond Gsang. Zum 70. Geburtstag von<br />

Guido Fässler 27 (5–20)<br />

Federer Heinrich, Eine Säntisbesteigung am Weihnachtsabend 35 (46–52)<br />

– Das Gaiserbähnli. Verschmitzte Kulturbildchen aus Ausserrhoden 50 (70–105)<br />

Fischer Martin / Jagher Reto / Morel Philippe, Die Altwasser-Höhle 1 (Rüte AI): eine<br />

spätpaläolithische Jagdstation auf 1410 m.ü.M. im südöstlichen Alpstein, Grabungen 1994<br />

und 1995 38 (5–19)<br />

Fischer P. Rainald, Eine neue Quelle zur Geschichte des spanischen Bündnisses und der<br />

Landteilung von 1597 1 (3–23)<br />

– Der Besuch der päpstlichen Nuntien Giovanni Francesco Bonhomini (1579) und Giovanni<br />

della Torre (1599) in Appenzell 2 (1–24)<br />

– Die Uli Rotach-Frage 4 (32–<strong>53</strong>)<br />

– Stu<strong>die</strong>n zur Geschichte der Reformation im Lande Appenzell 9 (3–40)<br />

7


– Eine spätgotische Reiterstatue des hl. Martins im Frauenkloster Appenzell 12 (26–40)<br />

– Der Zürcher Maler Ludwig Vogel (1788–1879) in Appenzell 17 (43–57)<br />

– Wunderbare Ereignisse im Leben des Chronikschreibers Johann Baptist Sutter-Geiger<br />

(1664–1728) 18 (86–89)<br />

– Geschichte Appenzells <strong>bis</strong> zur Landteilung 22 (17–26)<br />

– Die Kunstlandschaft von Appenzell Innerrhoden 22 (61–76)<br />

– 400 Jahre Kapuziner in Appenzell 30 (11–17)<br />

– Die älteste Archivordnung des Klosters Appenzell als Quelle zur ostschweizerischen<br />

Wirtschaftsgeschichte 30 (41–77)<br />

– Zweierlei Appenzell 43 (115–123)<br />

– Kapuzinergärten 48 (45–52)<br />

Fischer P. Rainald (Hrsg.), Das erste Rechnungsbuch der Pfarrkirche St. Mauritius Appenzell<br />

16 (113–165)<br />

Frehner Otto, Der Anteil von Appenzell Innerrhoden an der Schwägalp in der Gemeinde<br />

Hundwil, Appenzell Ausserrhoden, 1597–1894 1 (30–40) & 2 (25–34)<br />

Fuchs P. Ferdinand, Das religiöse Brauchtum in Innerrhoden 22 (139–160)<br />

– Kloster Appenzell und Volk 30 (132–137)<br />

Fuchs P. Ferdinand (Hrsg.), Kirchliches Brauchtum in Appenzell zu Beginn des 19.<br />

Jahrhunderts, verf. von Johann Anton Manser 47 (<strong>53</strong>–70)<br />

‹Fuchs Johannes,› Zum 80. Geburtstag von Domkapellmeister Johannes Fuchs ‹Nachlese zum<br />

24. September 1983 und Nachträge und Ergänzungen zum Verzeichnis der unter Johannes<br />

Fuchs aufgeführten Werke (1973)› 28 (5–30)<br />

G<br />

Gautier Adolphe, Die Landsgemeinde in Appenzell vom 28. April 1889 42 (151–159)<br />

Geiger Arnold (Hrsg.), Zur Genealogie der Brülmann, Appenzell, verf. von Oscar Geiger 38<br />

(61–63)<br />

Geiger Hedwig, Meine Überfahrt nach Amerika (1922), hrsg. von Achilles Weishaupt 49 (88–<br />

104)<br />

Geiger Noldi / Weishaupt Achilles (Hrsg.), Der Wegrechtsbrief von 1690 für <strong>die</strong> Bewohner am<br />

oberen und unteren Lehn und in der Gegend von Meistersrüte 51 (164–169)<br />

Geiger Oscar, Zur Genealogie der Brülmann, Appenzell, hrsg. von Arnold Geiger 38 (61–63)<br />

– Trennung und Wiedervereinigung beider Appenzeller Rhoden. Vortrag im Grütliverein<br />

Appenzell (Gasthaus «Hirschen», 25. Mai 1919), hrsg. von Achilles Weishaupt 46 (27–47)<br />

Gesamtregister für den «Innerrhoder Geschichtsfreund» 11 (149–1<strong>53</strong>), 20 (114–124), 30<br />

(230–237) & 40 (173–200)<br />

Gisler Johannes, Die Glaubenssorge und Sittenpolizei der weltlichen Obrigkeit in Appenzell<br />

I.Rh. 1597–1712 5 (3–<strong>53</strong>)<br />

– Innerrhoder Familienbuch 15 (38–96)<br />

8


– Landammann Joachim Meggeli der jüngere oder der ältere? 28 (62–67)<br />

– Das älteste Jahrzeitbuch Appenzells von 1566 37 (16–17)<br />

– Spiel und Wette im alten Appenzell 37 (18–32)<br />

Gisler Johannes (Hrsg.), Vertrag zwischen Appenzell I.Rh. und dem Scharfrichter Johannes<br />

Vulmar vom 15. November 1750 (aus dem Landesarchiv Appenzell) 15 (98–101)<br />

Glarner Hannes, Die historischen Impulse zur Entstehung des Freilichtspiels162<br />

«De Brand vo Appezöll» der Theatergesellschaft Appenzell 51 (162–163)<br />

Gmünder Otto, Kurzer Abriss zur Geschichte der Kapelle «Maria Hilf zum Bildstein» 41 (25–<br />

34)<br />

Gross Edi / Grüninger Irmgard, Funde bei den Kanalisationsgrabungen im Januar und März<br />

1978 an der Hauptgasse in Appenzell 23 (82–90)<br />

Grosser Hermann, Die Erschliessung des Alpsteins 9 (55–83), Nachtrag 10 (60)<br />

– Ein Fund von Braunbärenknochen im Alpstein 20 (73)<br />

– Der Fremdenverkehr und seine Entwicklung vom 17. Jahrhundert <strong>bis</strong> zur Gegenwart im<br />

Appenzellerland unter besonderer Berücksichtigung von Appenzell Innerrhoden 22 (45–60)<br />

– Zwei deutsche Maler in Appenzell ‹I. Wilhelm Riefstahl: Eines Malers Frühling in<br />

Appenzell (8–29); II. Ludwig Richter: Tagesbuchauszüge (29–34)› 23 (5–34)<br />

– Der geplante und nicht ausgeführte Rathausumbau um <strong>die</strong> Jahrhundertwende 24 (44–56)<br />

– Das Soldatendenkmal in Appenzell 24 (62–69)<br />

– Die neuen Standesscheiben des kleinen Ratssaales von Appenzell aus den Jahren 1963–1965<br />

26 (5–50)<br />

– Nekrologe und Totentafeln in den Heften 21 (1976) – 30 (1986/87) 30 (228–229)<br />

– Gesamtregister für den Innerrhoder Geschichtsfreund» 1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>) – 30 (1986/87) 30 (230–<br />

237)<br />

– Die Beziehungen von Obrigkeit und Volk mit den Kapuzinern 30 (18–40)<br />

– Mitglieder-Verzeichnis des Historischen Vereins Appenzell (1. Juli 1987) 30 (219–227)<br />

– Der Äbte Jahrzeit in der Pfarrkirche 34 (46–49)<br />

– Der Leichensattel 35 (68)<br />

– Die Ebeltafel beim Wildkirchli 35 (69–75)<br />

– Im Dienste der Kirche, Wissenschaft und Völkerverständigung (Familiengeschichte Fässler,<br />

Stockmartis) 35 (76–85)<br />

– / Inauen Josef, Zum 80. Geburtstag von Bauernmaler Josef Manser-Hautle «Mölpi» 34 (34–<br />

45)<br />

Grosser Hermann (Hrsg.), Friedrich von Tschudis Inspektionsbericht <strong>über</strong> <strong>die</strong> Schulen von<br />

Appenzell I.Rh. in den Jahren 1877/78 6 (24–76)<br />

– Verzeichnis der Mitglieder des Historischen Vereins Appenzell (Stand 1. Januar 1965) 11<br />

(142–148)<br />

– Gesamtregister <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Jahrgänge</strong> 1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>) <strong>bis</strong> 11 (1964) 11 (149–1<strong>53</strong>)<br />

– Die Geschäfte der Landsgemeinde von Appenzell I.Rh. 13 (3–107, Jahre 1850–1967) & 31<br />

(123–152, Jahre 1968–1988)<br />

9


– Die appenzell-innerrhodischen Antworten <strong>über</strong> das Schul- und Kirchenwesen auf <strong>die</strong><br />

Rundfragen von 1799 18 (48–85)<br />

– Verzeichnis der Mitglieder des Historischen Vereins Appenzell (Stand 1. Januar 1975) 20<br />

(105–113)<br />

– Gesamtregister für den Innerrhoder Geschichtsfreund 1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>) – 20 (1975) 20 (114–124)<br />

– Zwei alte Ratsmandate von Appenzell I.Rh. von 1597 und 1598 21 (51–69)<br />

– Sanchuniatons Reise nach Appenzell, verf. von Urs Joseph Fidel Lüthy 24 (37–43)<br />

– Einem markanten Oberegger zum Gedenken. Pater Edelbert Blatter (1877–1924) 35 (5–28)<br />

– Berichte und Schreiben zu Restaurationen von Gegenständen im Heimatmuseum Appenzell<br />

‹Dokumente und Schreiben zur Restauration des ägyptischen Sargs aus den Jahren 1984/85<br />

(<strong>53</strong>–65); Gut Martin, Kurzbericht <strong>über</strong> <strong>die</strong> teilweise Instandstellung der Schwarzwälder<br />

Orgelspieluhr (66–67)› 35 (<strong>53</strong>–67)<br />

– Vertrag zwischen der Stiftung Museum Appenzell und dem Historischem Verein Appenzell<br />

35 (137–139)<br />

– Standeskommissionsbeschluss betreffend <strong>die</strong> Verwaltung der Stiftung Museum Appenzell<br />

35 (140–142)<br />

Grubenmann Albert, Die Edlen von Schönenbühl (geschichtlich-genealogische Stu<strong>die</strong>) 6 (3–<br />

23)<br />

– Aus dem Lexikon der appenzellischen Spitznamen 40 (51–56)<br />

– Auswärtige Eheschliessungen appenzellischer Brautleute 43 (19–30)<br />

Grubenmann Emil, Vom «Chlausezüg» und andern Weihnachtserinnerungen 28 (57–61)<br />

Grüninger Irmgard / Gross Edi, Funde bei den Kanalisationsgrabungen im Januar und März<br />

1978 an der Hauptgasse in Appenzell 23 (82–90)<br />

Gubler P. Bertram / Bischofberger Hermann, Bedeutende Innerrhoder Kapuziner 30 (78–107)<br />

Gutzwiller Hellmut, Solothurns vermittelnde Haltung in den Appenzeller Unruhen 1588–1597<br />

26 (51–62)<br />

H<br />

Hanhart Rudolf, Appenzeller Bauernmalerei 22 (77–122)<br />

– Ferdinand Gehrs Deckenbild in der «Falkenmühle», Appenzell 43 (48–50)<br />

– Der Meister, der 1825 den Kasten für Joseph Neff bemalte <strong>53</strong> (132–140)<br />

Häussling P. Angelus Albert, Buchanzeige «Das Missale von Appenzell aus dem 12<br />

Jahrhundert. Einige Beiträge zum Buch «Anton von Euw, Hermann Bischofberger (Hrsg.),<br />

Das Appenzeller Missale. Eine illuminierte Handschrift des 12. Jahrhunderts, mit Beiträgen<br />

von Anton von Euw, Johannes Duft (†), Erika Eisenlohr, Hermann Bischofberger u. Stefan<br />

Sonderegger (=Innerrhoder Schriften, Bd. 11), Appenzell 2004» ‹erstmals in: Archiv für<br />

Liturgiewissenschaft 47 (2005), H. 2, S. 220› 47 (23–24)<br />

Heinz Johann Baptist, Erinnerungen an den Kirchenbau von Gonten (1863–66), hrsg. von<br />

Achilles Weishaupt 49 (29–55)<br />

10


Henne am Rhyn Otto, Die Landsgemeinde vom 26. April 1868 42 (142–150)<br />

Hersche Otmar, Rede zur Vernissage der Sonderausstellung «Albert Manser, Retrospektive»<br />

(«Museum Appenzell», 30. September 2002) 45 (91–94) †<br />

Hersche Peter, Zu den Wandmalereien Caspar Hagenbuchs d. J. in Appenzell 17 (5–42)<br />

– Hersche – Hershey: <strong>die</strong> Legende vom amerikanischen Schokoladekönig innerrhodischen<br />

Ursprungs 49 (105–113)<br />

Hornung Erik, Der ägyptische Sarg im Heimatmuseum Appenzell 28 (31–39)<br />

Huber Johannes, Vergleichsweise monumental... Das architektonische Werk von August Hardegger<br />

im Kanton Appenzell Innerrhoden samt einem Ausblick in den Kanton Appenzell<br />

Ausserrhoden 39 (7–74)<br />

Hugentobler Johannes, Erinnerungen an kirchliche Bräuche seit 60 Jahren. Vortrag von Pfarrer<br />

Andreas Anton Breitenmoser (1861–1940), gehalten an der Hauptversammlung des<br />

«Historischen Vereins Appenzell» vom 20. November 1929 43 (35–36)<br />

Hürlemann Hans, Fasziniert von der Vergangenheit: Die «Corona amicorum historiae<br />

appencelliensis» 41 (77–79)<br />

– Mit dem Rosenkranz nach Einsiedeln, Am 8. Oktober 2001 begaben sich ungefähr 250<br />

Innerrhoderinnen und Innerrhoder auf <strong>die</strong> Landeswallfahrt ins Kloster Einsiedeln 43 (31–<br />

34)<br />

Hutter Otto, Kleine Geschichte der Meuterei - Die Meuterei der Füs Kp III/84 23 (35–81)<br />

– 150 Jahre Musikgesellschaft Harmonie Appenzell. Turbulenzen und prägende<br />

Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in der Vereinsgeschichte 38 (97–106)<br />

– «Schlacht am Stoss» auch im Rheintal. Festspieltradition in Altstätten von Mitte <strong>bis</strong> Ende des<br />

19. Jahrhunderts 44 (121–124)<br />

– Das Internationale Krisenjahr 1956 48 (65–71)<br />

I<br />

Inauen August, Der Betruf oder <strong>die</strong> Wiedergeburt eines verschollenen Brauchtums 40 (43–48)<br />

– Innerrhoder Spitznamen – von «Bä<strong>bis</strong>» und «Pfifemacherlis» 40 (49–50)<br />

Inauen Josef / Grosser Hermann, Zum 80. Geburtstag von Bauernmaler Josef Manser-Hautle<br />

«Mölpi» 34 (34–45)<br />

Inauen Roland, Johannes Hugentobler zum 100. Geburtstag 38 (140–144)<br />

– Ein Appenzeller Schrank aus Liechtenstein auf Heimaturlaub 40 (57–60)<br />

Inauen Roland (Hrsg.), Unsern Nachfolgern zur Erinnerung an unsere Zeit 39 (136–139)<br />

J<br />

Jagher Reto / Fischer Martin / Morel Philippe, Die Altwasser-Höhle 1 (Rüte AI): eine spätpaläolithische<br />

Jagdstation auf 1410 m.ü.M. im südöstlichen Alpstein, Grabungen 1994 und<br />

1995 38 (5–19)<br />

11


K<br />

Keller Iso, Johannes Hugentobler (1897–1955) zum Gedenken 35 (29–37)<br />

Keller Oskar / Krayss Edgar, Die jüngere eiszeitliche Gletscher- und Landschaftsgeschichte<br />

Innerrhodens und des Alpsteins 32 (5–41)<br />

Kilger P. Laurenz, Die Anfänge christlichen Lebens im Appenzellerland 5 (54–59)<br />

Kissling Madeleine, Die Krippe als Lebenswerk und Lebensziel 37 (78–79)<br />

Klauser Urs / Manser Joe, Wort-Streit zwischen einem Appenzeller und einem Schwaben 39<br />

(203–207)<br />

Knoll-Heitz Franziska, Hochaltstätten 31 (5–30), 32 (71–76) & 36 (4–114)<br />

Knill Johann Anton, Leichenrede auf alt-Landammann Franz Josef Heim (1793–1859), nach<br />

einer Abschrift von Jakob Signer, hrsg. von Achilles Weishaupt 47 (77–81)<br />

Kocher Alois, St. Mauritius und St. Ulrich in Appenzell 26 (74–78)<br />

Koller Albert, Von Appenzellischen Wappenscheiben Beiträge zur innerrhodischen<br />

Geschichte 2 (1950), S. 1–5; auch in: AV 74 (1949), Nr. 169<br />

– Das Bild der Landsgemeinde 7 (3–20)<br />

Koller Walter (1921–1975), Die sogenannte Trachtenuniform der Musikgesellschaft Harmonie<br />

Appenzell, mit einem Nachtrag von Hermann Bischofberger 38 (95–96)<br />

Koller Walter, Wieder Ostergrab in Haslen 47 (89–90)<br />

Kopp Peter H., Zum Appenzeller Rathaus 14 (47–56)<br />

Krayss Edgar / Keller Oskar, Die jüngere eiszeitliche Gletscher- und Landschaftsgeschichte<br />

Innerrhodens und des Alpsteins 32 (5–41)<br />

Küng Josef, 100 Jahre <strong>Historischer</strong> Verein Appenzell 1879–1979 24 (5–36) & 25 (55–99)<br />

– Einfluss des Kollegiums auf das Volk von Appenzell 30 (108–131)<br />

– Landsgemeinde - Demokratie im Wandel der Zeit 33 (33–67)<br />

– 125 Jahre <strong>Historischer</strong> Verein Appenzell 1879–2004 46 (72–96)<br />

– Eine Ära geht zu Ende: Nach 425 Jahren verlassen <strong>die</strong> Kapuziner Appenzell 52 (14–42)<br />

– Die Almosen-Sammlungen des Kapuzinerklosters Appenzell im 17. und. 20. Jahrhundert 52<br />

(43–69)<br />

– Im Dienste der Schuljugend – Das Kollegium und Gymnasium St. Antonius Appenzell unter<br />

den Kapuzinern 52 (70–128)<br />

– Zum Abschied der letzten Kapuziner in Appenzell 52 (129–150)<br />

M<br />

Mäder Franz Xaver / Bischofberger Hermann, Das Gnadenbild von Haslen im Lichte der<br />

Geschichte 47 (37–46)<br />

Manser Emil, «Schafft uns Arbeit – Gebt uns Land!». Eine Übersicht der Mendle 48 (31–35)<br />

Manser Johann Anton, Kirchliches Brauchtum in Appenzell zu Beginn des 19. Jahrhunderts,<br />

hrsg. von P. Ferdinand Fuchs 47 (<strong>53</strong>–70)<br />

12


Manser Joe, Das Streichquartett Appenzell, 1874 40 (61–69)<br />

– / Klauser Urs, Wort-Streit zwischen einem Appenzeller und einem Schwaben 39 (203–207)<br />

Manser Joe (Hrsg.), Als <strong>die</strong> Appenzeller Musikanten streikten, verf. von Johann Manser 39<br />

(195–202)<br />

Mazenauer Armin, Die Lebensgeschichte meines Grossvaters mütterlicherseits. Johann Antom<br />

Inauen-Schwitter, «Franze-Buebe-Hanstoni» <strong>53</strong> (61–75)<br />

Merz Hans-Rudolf / Schmid-Sutter Carlo, Zwei Ansprachen anlässlich der offiziellen<br />

Gedenkfeier auf dem Stoss vom 18. Juni 2005 44 (7–12)<br />

Morel Philippe / Fischer Martin / Jagher Reto, Die Altwasser-Höhle 1 (Rüte AI): eine<br />

spätpaläolithische Jagdstation auf 1410 m.ü.M. im südöstlichen Alpstein, Grabungen 1994<br />

und 1995 38 (5–19)<br />

13


N<br />

Neff Johann Baptist, Schweizer Lieder eines Patrioten (1814), hrsg. von Achilles Weishaupt<br />

49 (17–28)<br />

Neff Karl, Innerrhoder Schöttler, Milchkuranstalten und Broderieshändler im Ausland, erg. und<br />

erw. von Johann Dörig 8 (3–30), Nachträge 9 (84) & 10 (59–60)<br />

– «Trägi» im Appenzellerland. Ein Stück ehemaligen Brauchtums (Artikel aus dem Jahre<br />

1940) 26 (63–73)<br />

– Lebendige Demokratie 42 (134–138)<br />

O<br />

Ott Wolfgang, Die Entstehung des Schwendner Chilbi-Vereins 38 (90–92)<br />

R<br />

‹Rechsteiner Iso,› Iso Rechsteiner. Musiker im Dienst von Schule und Kirche (Lebenslauf und<br />

Werkverzeichnis) 34 (5–20)<br />

Rempfler Thomas, Gartenporträt einer historischen Anlage in meiner Wohnnähe 48 (<strong>53</strong>–59)<br />

Rittmeyer Dora Fanny, Kirchliche und weltliche Goldschmiedearbeiten in Appenzell<br />

Innerrhoden 11 (5–116)<br />

Rohner Josef, Der letzte Scharfrichter in Appenzell I.Rh. 15 (97–98)<br />

Ruosch Albert, Hoheitszeichen von Appenzell I.Rh. 3 (14–31)<br />

– Der Schild der ehrsamen Handwerksgesellen in Appenzell 5 (60–64)<br />

Rusch Gerold, Appenzell I.Rh. Ansichten des 16.-19. Jahrhunderts 16 (1–111)<br />

– Der Luzerner Porträtmaler Joseph Reinhardt (Schreibweisen: -d, -t, -dt) und seine<br />

Appenzeller Trachtengemälde. Würdigung eines Meisters und seines Sponsors J. R. Meyer<br />

(1739–1813) anlässlich einer Reinhardtausstellung 1996 im Museum Appenzell 37 (60–64)<br />

Rusch-Hälg Carl, Die Familiengrabtafeln aus dem Beinhaus zu Appenzell 12 (3–25)<br />

– Die Appenzeller Zinngiesser, ihre Marken und ihre Erzeugnisse 14 (3–32)<br />

– Die Haarflechterei, ein längst vergessenes appenzell-innerrhodisches Kunsthandwerk 17<br />

(58–70)<br />

– Die wiederentdeckte appenzell-innerrhodische Wappenscheibe des Jakob Egli vom Jahre<br />

1574 18 (7–14)<br />

– Drei spätmittelalterliche Vanitasbilder in Appenzell Innerrhoden 21 (29–38)<br />

– Appenzeller Trachten und deren Schmuck 22 (123–138)<br />

– Appenzeller Bibermodel 27 (21–28)<br />

– Vom Rauchen in Appenzell und den dazu notwendigen Gerätschaften 28 (40–56)<br />

14


– Die Appenzellische Trachtenfrau auf der 500 Frankennote von 1911 37 (75–77), Nachtrag<br />

38 (127)<br />

– Das Votivbild von 1798 aus Gonten, <strong>die</strong> Taufe totgeborener Kinder betreffend 38 (71–74)<br />

– Johann Baptist Dähler (1810–1876). Maler, Lehrer und Posthalter in Appenzell 38 (114–<br />

116), Nachtrag 39 (124–125)<br />

– Das mutmassliche Konversionsbüchlein des Konrad Tanner, Ritter von Tau und Bollenstein,<br />

von 1597 39 (109–112)<br />

– Jakob Laurenz Hildbrand (1802–1873), ein Trachtenmaler in Appenzell Innerrhoden 39<br />

(126–127)<br />

– Das Totenbretter- (Rebretter) Brauchtum in Appenzell Innerrhoden 39 (140–147)<br />

– Hoher Jesuitenbesuch in Appenzell am 30. Juli 1938 40 (37–39)<br />

– Vom Rauchen in Appenzell <strong>bis</strong> zum Aufkommen der Holzpfeifen im 19. Jahrhundert 40<br />

(70–74)<br />

– Die Appenzeller Zinngiesser Jakob Brülisauer und eines ihrer Kleinkunstwerke 40 (75–76)<br />

– Der Hirschfänger des 1784 hingerichteten Franz Anton Josef Sutter, Landammann «Seppli»<br />

genannt, wohnhaft gewesen im Gontenbad 40 (77–78)<br />

– Landeshauptmann und Bundeskanzler Dr. Otto Ender-Rusch (1875–1960) 41 (63–68)<br />

– Der Glasschleifkünstler Krüsi in Appenzell (erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) 43 (51–<strong>53</strong>)<br />

S<br />

Scherrer-Baumann Alice, Ansprache anlässlich der offiziellen Gedenk-feier auf dem Stoss<br />

vom 18. Juni 2005 46 (7–9)<br />

Schläpfer Walter, Abriss der Appenzeller Geschichte seit 1597 22 (27–44)<br />

Schlatter Ueli, Rezension der Arbeit «Achilles Weishaupt, Festschrift 125 Jahre Evangelischreformierte<br />

Kirchgemeinde Appenzell, Appenzell 2000, 87 S.» 41 (80–83)<br />

Schlegel Walter, Das Appenzeller Land. Ein geographischer Überblick 22 (1–16)<br />

Schmid Elisabeth, Die Braunbärenknochen aus einer Höhle im Alpstein 21 (39–50)<br />

Schmid-Sutter Carlo, Tradition und Moderne in den politischen Institutionen von Appenzell<br />

I.Rh. 39 (113–117)<br />

Schmid-Sutter Carlo / Merz Hans-Rudolf, Zwei Ansprachen anlässlich der offiziellen<br />

Gedenkfeier auf dem Stoss vom 18. Juni 2005 44 (7–12)<br />

Schürmann Markus, Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft in Appenzell Innerrhoden im<br />

18. und frühen 19. Jahrhundert 19 (I-XII u. 1–356)<br />

Siede Irmgard, Buchanzeige «Das Missale von Appenzell aus dem 12 Jahrhundert.. Einige<br />

Beiträge zum Buch «Anton von Euw, Hermann Bischofberger (Hrsg.), Das Appenzeller<br />

Missale. Eine illuminierte Handschrift des 12. Jahrhunderts, mit Beiträgen von Anton von<br />

Euw, Johannes Duft (†), Erika Eisenlohr, Hermann Bischofberger u. Stefan Sonderegger<br />

(=Innerrhoder Schriften, Bd. 11), Appenzell 2004» ‹erstmals in: Scriptorium. Bulletin<br />

Codicologique 59 (2005), H. 2, S. 151*-152*› 47 (21–23)d<br />

15


Signer P. Leutfrid, Erbe der Väter. Predigt zur 500. Jahrfeier der Schlacht am Stoss vom 17.<br />

Juni 1405 bei der Kreuzfahrt vom 14. Mai 1955 44 (77–81)<br />

– Der Appenzellerkrieg in der Dichtung 45 (72–75)<br />

Sonderegger Stefan, Der Name Appenzell 4 (3–31)<br />

– Die mit Personennamen gebildeten Orts- und Flurnamen des Kantons Appenzell Innerrhoden<br />

7 (21–52)<br />

Spycher Albert, Appenzeller Familien als Ziegenmilchbuden-Betreiber in Basel von 1875 und<br />

<strong>bis</strong> 1918 51 (181–198)<br />

– Broderies Suisses, tout à fait à la main – Mesdames, Messieurs. Leben und Arbeit einer<br />

Appenzeller Handstickerin und Ferggerin <strong>53</strong> (46–60)<br />

Stähli Alois, Von der Letzi zur Panzersperre 45 (86–90)<br />

Staerkle Paul, Die Wallfahrt der Appenzeller zu «Unserer Lieben Frau im Gatter» im Münster<br />

zu St. Gallen (1475–1529) 8 (31–39)<br />

Stark Franz ‹1912›, Mein Lebenslauf in Deutschland 32 (42–52)<br />

Stark Franz ‹1916›, Die appenzellische Marktrechtsurkunde 1 (24–30)<br />

– Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg, Konstanzer Generalvikar und<br />

Bistumsverweser (1774–1860) und seine Beziehungen zu Appenzell 21 (5–28)<br />

– Motschellen – alter kirchlicher Karwochenbrauch 43 (9–10)<br />

Stäuble Eduard, Johann Baptist Rusch und <strong>die</strong> «Schweizerischen Republikanischen Blätter»<br />

25 (5–23)<br />

Steinegger Fritz, Das sogenannte «Calendarium Wernheri» als Geschichtsquelle des Kantons<br />

Appenzell im 15. Jahrhundert 38 (44–48)<br />

Steuble Karl, Beiträge zur Bibliographie des Sutterhandels Beiträge zur innerrhodischen<br />

Geschichte 1 (1949), S. 1–14; auch in: AV 74 (1949), Nr. 33–34, 36–37<br />

– Heimat und Dichtung. Literarische Plauderei 27 (29–51)<br />

Steuble Robert, 75 Jahre <strong>Historischer</strong> Verein Appenzell 2 (35–46)<br />

– Wir blättern im Grossratsprotokoll vor 100 Jahren 14 (57–64)<br />

– Das Räuchlen, ein Weihnachtsbrauch aus Innerrhoden 40 (39–42)<br />

Steuble Robert (Hrsg.), Eine Beschreibung des Landes Innerrhoden aus dem Jahre 1827 18<br />

(30–47)<br />

– Monatschronik von Appenzell Innerrhoden für <strong>die</strong> Jahre 1884–<strong>19<strong>53</strong></strong>, verf. von Josef Anton<br />

und Karl Wild 29 (3–258)<br />

Stranz Ursula, Vom «Lindauerli», dem Appenzeller Pfeifchen, und seiner Herkunft 14 (33–<br />

46)<br />

Sutter Anton Josef, Briefe und Erinnerungen eines Innerrhoder Offiziers in französischen<br />

Diensten aus den Jahren von 1744 <strong>bis</strong> 1745, hrsg. von Achilles Weishaupt 50 (24–40)<br />

Sutter Carl, Die Korporation Forren 25 (24–54)<br />

– Die Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden. Kurze Biographien der<br />

Mitglieder der Standeskommission von Appenzell Innerrhoden von 1873–1988 31 (31–122)<br />

Sutter Manrico (Hrsg.), Ein Ritt nach Paris im Jahre 1663. Nach den Aufzeichnungen Ulrich<br />

Sutters aus dem Jahre 1679 <strong>über</strong>tragen von Alfons Sutter 10 (45–58)<br />

16


Sutter Ulrich, Ein Ritt nach Paris im Jahre 1663. Nach den Aufzeichnungen Ulrich Sutters aus<br />

dem Jahre 1679 <strong>über</strong>tragen von Alfons Sutter, hrsg. von Manrico Sutter 10 (45–58)<br />

17


T<br />

Tobler Edwin, Die Münzstempel von Appenzell-Innerrhoden 20 (6–72)<br />

– Beiträge zum innerrhodischen Münz- und Geldwesen 34 (21–33)<br />

Tobler Titus, Landsgemeinde vom 29. April 1832 42 (141)<br />

Triet Max, Zum Forschungsstand <strong>über</strong> den Sutterhandel 50 (41)<br />

Trüb Hansueli, Kunstmaler Viktor Tobler und sein Marionettentheater (im Museum Appenzell)<br />

36 (115–123)<br />

Tunger Albrecht, Appenzeller Kuhreihen. Beobachtungen – Erkenntnisse – Fragen 39 (148–<br />

194)<br />

– Appenzeller Organisten von 1690 <strong>bis</strong> 1746 49 (114–120)<br />

V<br />

Vogler Werner, Der Girtanner-Altar der Pfarrkirche Wangs (von 1595) 33 (24–32)<br />

Verzeichnisse der Mitglieder des Historischen Vereins Appenzell 11 (142–148), 20 (105–113)<br />

& 30 (219–227)<br />

W<br />

Wagner P. Adalbert, Motschellen – alter kirchlicher Karwochenbrauch 43 (7–8)<br />

Wassmann-Herzig Erica, Richard Herzig (1864–1935). Lebensbild meines Vaters. Aus<br />

wenigen persönlichen Aufzeichnungen und aufgrund von Erzählungen zusammengestellt von<br />

seiner Tochter 38 (136–139)<br />

Weishaupt Achilles, Gesamtregister für den «Innerrhoder Geschichtsfreund» 1 (<strong>19<strong>53</strong></strong>) – 40<br />

(1999) 40 (173–200)<br />

– Stu<strong>die</strong>n zur Geschichte der Familie Manser, insbesondere zu derjenigen mit dem Spitznamen<br />

«Mälli», im 16. Jahrhundert 41 (7–10)<br />

– Prunkstück einer Klosterarbeit in Gonten zu sehen. Aus dem Alltag in innerrhodischen<br />

Frauenklöstern 43 (11–15)<br />

– Ein fast vergessener Osterbrauch. Im Zusammenhang mit Ostern hat sich ein Tier einen<br />

besonderen Namen gemacht: der Osterochse 43 (37–39)<br />

– Pilgerpfade und Jakobswege. Auf den Spuren des heiligen Jakobus d.Ä. in Innerrhoden 43<br />

(40–42)<br />

– Kunstmaler Bruno Kirchgraber und <strong>die</strong> Schlacht am Stoss 44 (111–120)<br />

– Vorträge, Exkursionen, Kommissions-, Ehren- und Freimitglieder des Historischen Vereins<br />

Appenzell 1982–2006 46 (97–118)<br />

– Spirituelle und symbolische Schätze in Appenzell. In der Pfarrkirche St. Mauritius erinnert<br />

der schräg angebaute Altarraum an das im Tode geneigte Haupt Christi 47 (25–29)<br />

18


– Leibwächter des Papstes aus dem Appenzellerland. Ein Beitrag zum 500jährigen Bestehen<br />

der Schweizergarde im Vatikan 47 (30–36)<br />

– Das Schaffen von Johann Ulrich Steiger im Appenzellerland. Ein Rundgang mit dem<br />

Flawiler Künstler zu seinen Werken in den beiden Halbkantonen 47 (91–105)<br />

– Kohlenflöze und Kohlennester in Innerrhoden. Auf Wasserschaffen ob dem «Kaubad» wurde<br />

in den 1940er-Jahren nach Kohle geschürft. 48 (7–10)<br />

– Interessante fossile Funde aus der appenzellischen Molasse 48 (11–15)<br />

– Geschichtliche Beiträge zur Tierwelt des Appenzellerlandes. Neue Erkenntnisse aus <strong>bis</strong>her<br />

eher unbeachtet gebliebenen Quellen 48 (16–30)<br />

– Älteste realistische Ansicht des Alpsteins. Jüngst entdeckt in Landschaftszeichnungen eines<br />

Feldkirchers Malers 48 (36–39)<br />

– Mögliche frühe Darstellung des Alpsteins in einem historischen Gemälde. Nahe bei<br />

Kreuzlingen befindet sich eine wertvolle Wiedergabe von Landschaften aus dem 16.<br />

Jahrhundert 48 (40–44)<br />

– Ein Hauch von Cape Canaveral im Appenzellerland. Am 27. Juli 1935 fand in Wasserauen<br />

ob dem Bahnhof ein Versuch mit Postraketen statt. 48 (60–64)<br />

– Militärische Relikte aus vergangenen Zeiten. Erinnerungen an den Sold<strong>die</strong>nst in der Fremde<br />

48 (72–80)<br />

– Der Bär, das Wappentier im Appenzellerland. Interessante Spurensuche im 14. und frühen<br />

15. Jahrhundert 48 (108–125)<br />

– Publikationen von Peter Faessler (1942–2006) 48 (186–195)<br />

– Ein Beitrag zum Rauchen im Alten Appenzell (1788) 49 (12–16)<br />

– Innerrhoder Truppen im Preussenfeldzug (1856/57) 49 (121–131)<br />

– Heinrich Federer und das Appenzellerland 50 (64–69)<br />

– Die Dorfbrände von Herisau und Appenzell in den Jahren 1559 und 1560 51 (7–26)<br />

– Biographisches Lexikon der aus dem Appenzellerland stammenden Kapuziner <strong>53</strong> (7–45)<br />

Weishaupt Achilles (Hrsg.), Geschichte unserer Zeiten. Erinnerungen von Innerrhodern an <strong>die</strong><br />

Franzosenzeit 39 (94–108)<br />

– Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge (2. Teil) 40 (7–31)<br />

– Trennung und Wiedervereinigung beider Appenzeller Rhoden. Vortrag im Grütliverein<br />

Appenzell (Gasthaus «Hirschen», 25. Mai 1919), verf. von Oscar Geiger 46 (27–47)<br />

– Der Brand der Pfarrkirche «Maria zum Schnee» in Oberegg am 16. April 1817, verf. von<br />

Anton Josef Alois Eugster 47 (71–76)<br />

– Leichenrede auf alt-Landammann Franz Josef Heim (1793–1859), verf. von Johann Anton<br />

Knill, nach einer Abschrift von Jakob Signer 47 (77–81)<br />

– Ein Verzeichnis von Hausmobilien (1752) 49 (7–11)<br />

– Schweizer Lieder eines Patrioten (1814), verf. von Johann Baptist Neff 49 (17–28)<br />

– Erinnerungen an den Kirchenbau von Gonten (1863–66), verf. von Johann Baptist Heinz 49<br />

(29–55)<br />

– Kurzes Lebensbild zum Andenken an meine Kinder, verf. von Arnold Fässler 49 (56–65)<br />

– Lebenserinnerungen eines Haggengässlers (1879–1913), verf. von Wilhelm Bischofberger<br />

49 (66–87)<br />

19


– Meine Überfahrt nach Amerika (1922), verf. von Hedwig Geiger 49 (88–104)<br />

– Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge (4. Teil) 50 (17–23)<br />

– Briefe und Erinnerungen eines Innerrhoder Offiziers in französischen Diensten aus den<br />

Jahren von 1744 <strong>bis</strong> 1745, verf. von Anton Josef Sutter 50 (24–40)<br />

– Geständnisse zu den Dorfbränden von Herisau und Appenzell aus dem Landgerichtsbuch der<br />

Grafschaft Toggenburg der Jahre 1555–61 51 (27–42)<br />

– Das Rechnungsbuch zum Neubau des Rathauses und der Metzi von Appenzell in den Jahren<br />

von 1560–64 51 (43–137)<br />

– Die Dorfbrände von Herisau und Appenzell im Spiegel der Chroniken 51 (141–161)<br />

– Bahnen, Geschichte, Orgeln, Recht und natürlich Appenzell. Das wissenschaftliche Schaffen<br />

von Hermann Bischofberger <strong>53</strong> (76–131)<br />

Weishaupt Achilles / Bischofberger Hermann (Hrsg.), Gontner Chronik aus dem 18.<br />

Jahrhundert (1776) 39 (85–93)<br />

– Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge (3. Teil) 48 (81–88)<br />

Weishaupt Achilles / Geiger Noldi (Hrsg.), Der Wegrechtsbrief von 1690 für <strong>die</strong> Bewohner am<br />

oberen und unteren Lehn und in der Gegend von Meistersrüte 51 (164–169)<br />

Wiget Josef, Zwei Beiträge zur Landsgemeinde in der Schweiz 42 (54–76)<br />

– Appenzell und Schwyz um 1400 45 (62–71)<br />

Wild Alfred, Rede zur Vernissage der Sonderausstellung «Alfred und Markus Fischli. Zum 80.<br />

Geburtstag» («Museum Appenzell», 1. Juni 2001) 41 (69–76)<br />

Wild Josef Anton und Karl, Monatschronik von Appenzell Innerrhoden für <strong>die</strong> Jahre 1884–<br />

<strong>19<strong>53</strong></strong>, hrsg. von Robert Steuble 29 (3–258)<br />

Wilhelm Egon, Rutengänger der Poesie - Lyriker Rolf Hörler von Appenzell 24 (57–61)<br />

Wirthner Raymund, Vom Walliser, der auszog, von «Rückständigen» lernte und mit neuen<br />

Erkenntnissen zurückkam: Als Walliser in Appenzell Innerrhoden 37 (93–95)<br />

Wyrsch Jakob, Zur Psychologie der Landsgemeinde 42 (9–20)<br />

Z<br />

Zeller Emil, Eggerstanden 38 (128–135)<br />

– Motschellen – alter kirchlicher Karwochenbrauch 43 (10)<br />

– Auf alten Wegen nach Rankweil 43 (16–18)<br />

Zürcher-Wild Karl, Polen-Zug Nr. 7 vom 19. Mai <strong>bis</strong> 8. Juni 1946 32 (<strong>53</strong>–70)<br />

20


D Appenzeller Urkundenbuch. Nachträge<br />

bearb. von Achilles Weishaupt (aw) u. von Hermann Bischofberger (hb)<br />

0158a 1400 Mai 26. (Appenzell) 50 (17) aw<br />

0880a 1458 November 24. (Appenzell) 48 (81–83) aw<br />

1366a 1491 Januar 16. (Appenzell) 40 (9–10) aw<br />

1619a 1513 Oktober 8.-11. (Appenzell) 50 (18–19) aw<br />

1670a 1516 August 13. (Appenzell) 40 (10–11) aw<br />

1859a 1529 Januar 5. (Appenzell) 40 (11) aw<br />

1901a 1<strong>53</strong>0 Dezember 6. (Appenzell) 40 (11–12) aw<br />

1901b 1<strong>53</strong>0 Dezember 6. (Appenzell) 40 (12–13) aw<br />

1942a 1<strong>53</strong>2 März 1. (Gais) 40 (13–14) aw<br />

2142a 1542 April 6. (Bernang) 37 (8–11) hb<br />

2405a 1554 Juli 25. (Gais) 40 (14) aw<br />

2420a 1554 November 26. (Appenzell) 37 (11–13) hb<br />

2675a 1561 September 12. (Appenzell) 48 (83–85) aw<br />

2691a 1561 (Appenzell) 48 (85–87) hb<br />

3037a 1569 November 16. (Gais) 40 (15–17) aw<br />

3199a 1573 Mai 2. (Appenzell) 37 (13–14) hb<br />

3212a 1573 August 10. (Appenzell) 40 (17–18) aw<br />

3577a 1581 April 15. (Appenzell) 48 (87–88) aw<br />

3621a 1582 März 20. (Appenzell) 40 (18–20) aw<br />

3635a 1583 März 30. (Gais) 40 (20) aw<br />

3942a 1590 Juli 23.-25. (Appenzell) 50 (19–23) aw<br />

3952a 1591 Januar 16. (Appenzell) 40 (20) aw<br />

4008a 1594 Juli 1. (Appenzell) 40 (21–22) aw<br />

21


von Robert Steuble<br />

E Innerrhoder Tageschronik mit Bibliographie und Totentafel<br />

Seit 1945 wird <strong>die</strong> «Innerrhoder Tageschronik mit Bibliographie und Totentafel» geführt. Sie<br />

bildet für <strong>die</strong> Geschichte des Landes ein nicht ausser acht zu lassendes Quellenwerk, in<br />

welchem <strong>die</strong> Verfasser ihre persönliche Meinung durchaus zu Recht offen bekennen. Von<br />

1946–98 wurden <strong>die</strong> Tageschroniken zusammen mit den jeweils am Schluss erscheinenden<br />

Bibliographien und Totentafeln im «Appenzeller Volksfreund» publiziert, vornehmlich in den<br />

Monaten Januar und Februar. Sie erschienen auch als Separatdruck unter dem gleichen Titel für<br />

<strong>die</strong> Jahre von 1945–47 und 1950–51, in den von Robert Steuble herausgegebenen «Beiträgen<br />

zur innerrhodischen Geschichte» für <strong>die</strong> Jahre von 1948–49 und seit <strong>19<strong>53</strong></strong> im «Innerrhoder<br />

Geschichtsfreund». Die bibliographischen Angaben der in letztgenannter Publikation nicht<br />

erschienenen und meist nur schwer zugänglichen Aufzeichnungen landesgeschichtlicher<br />

Ereignisse sind in vorliegendem Gesamtregister ebenfalls berücksichtigt worden, auch <strong>die</strong><br />

beiden in den «Beiträgen zur innerrhodischen Geschichte» veröffentlichten Arbeiten zur<br />

Lokalgeschichte.<br />

1945 Sep.dr. aus: AV 71 (1946), Nr. 11–16, 19<br />

1946 Sep.dr. aus: AV 72 (1947), Nr. 11–15, 17<br />

1947 Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10<br />

1948 Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 1<br />

(1949), S. 15–32; auch in: AV 74 (1949), Nr. 5–6,<br />

8–9 & 12<br />

1949 Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 2<br />

(1950), S. 6–24; auch in: AV 75 (1950), Nr. 4–5,<br />

8–9 & 12<br />

1950 Sep.dr. aus: AV 76 (1951), Nr. 3, 5, 7–8, 10<br />

& 12<br />

1951 Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7<br />

1952 1 (41–55)<br />

<strong>19<strong>53</strong></strong> 2 (47–61)<br />

1954 3 (38–52)<br />

1955 4 (65–79)<br />

1956 5 (73–88)<br />

1957 6 (77–90)<br />

1958 6 (91–104)<br />

1959 7 (<strong>53</strong>–66)<br />

1960 8 (40–54)<br />

1961 9 (88–102)<br />

1962 10 (61–74)<br />

1963 11 (117–134)<br />

1964 12 (41–<strong>53</strong>)<br />

1965 13 (125–137)<br />

1966 13 (138–152)<br />

1967 14 (65–81)<br />

1968 15 (106–119)<br />

1969 15 (120–137)<br />

1970 16 (166–181)<br />

1971 17 (71–88)<br />

1972 18 (90–105)<br />

1973 19 (357–372)<br />

1974 20 (74–91)<br />

1975 21 (73–89)<br />

1976 22 (186–202)<br />

1977 22 (202–217)<br />

1978 23 (97–112)<br />

1979 24 (70–84)<br />

1980 25 (106–123)<br />

1981 26 (79–98)<br />

1982 27 (55–73)<br />

1983 28 (76–94)<br />

1984 29 (259–276)<br />

1985 30 (158–178)<br />

1986 30 (179–195)<br />

22


1987 31 (157–168)<br />

1988 32 (77–87)<br />

1989 33 (68–80)<br />

1990 34 (50–59)<br />

1991 35 (88–98)<br />

1992 35 (116–125)<br />

1993 36 (127–134)<br />

von Hermann Bischofberger<br />

1994 37 (122–144)<br />

1995 37 (145–178)<br />

1996 38 (147–198)<br />

1997 39 (208–259)<br />

1998 40 (114–167)<br />

1999 41 (86–138)<br />

a Innerrhoder Tageschronik<br />

von Achilles Weishaupt<br />

2009 51 (199–229)<br />

2010 52 (159–192)<br />

2011 <strong>53</strong> (161–193)<br />

b Innerrhoder Bibliographie<br />

von Doris Ueberschlag<br />

2009 51 (230–255)<br />

2010 52 (193–219)<br />

2011 <strong>53</strong> (194–218)<br />

c Innerrhoder Totentafel<br />

von Achilles Weishaupt<br />

2009 51 (256–258)<br />

2010 52 (220–222)<br />

2011 <strong>53</strong> (219–220)<br />

2000 42 (168–220)<br />

2001 43 (56–105)<br />

2002 44 (125–179)<br />

2003 45 (95–144)<br />

2004 46 (119–183)<br />

2005 47 (106–170) *<br />

2006 48 (126–181)<br />

2007 49 (132–182)<br />

2008 50 (114–163)<br />

* ohne Totentafel, jedoch in der Bibliographie<br />

Arbeiten rund um das runde Gedenkjahr der<br />

Schlacht am Stoss aufgeführt<br />

23


F Innerrhoder Necrologium<br />

von Robert Steuble<br />

1926–51 22 (161–182)<br />

von Hermann Bischofberger<br />

1994 38 (213–215)<br />

1995 38 (215–218)<br />

1996 38 (218–221)<br />

1997 39 (261–265)<br />

1998 40 (168–172)<br />

1999 41 (139–142)<br />

2000 42 (218–220)<br />

2001 43 (106–108)<br />

2002 44 (180–181)<br />

2003 45 (144–146)<br />

2004 46 (184–185)<br />

2005 47 (171–172)<br />

2006 48 (182–183)<br />

von Achilles Weishaupt<br />

2007 49 (184–185)<br />

2008 50 (164–165)<br />

2009 51 (259–262)<br />

2010 52 (223–226)<br />

2011 <strong>53</strong> (221–225)<br />

24


G Nekrologe und Totentafeln<br />

A<br />

Ammann Beda (1909–1994), Kassier der Raffeisenbank, Ratsherr, Gonten 37 (143)<br />

Anliker Br. Friedrich (1943–2002), Kapuziner, geboren in Jakobsbad, Olten 45 (142)<br />

B<br />

Beck P. Alfons (1947–1999), Kapuziner, Appenzell 41 (135)<br />

Bertsch P. Roland (1907–2003), Kapuziner, Spiritual im Kloster Grimmenstein 45 (142)<br />

Birrer Lukas (1940–2007, Arzt, Bezirksrichter 49 (182)<br />

Bischof Franz (1915–1997), Kaplan in Oberegg 39 (257)<br />

Bischof Heinrich (1911–1996), Pfarrer in Brülisau 38 (192, 222–229), Nachtrag 39 (260)<br />

Bischofberger Emil (1899–1965), Landwirt, Bezirksschreiber und -hauptmann, Oberegg 13 (136)<br />

Bischofberger Gottfried (1901–1979), Versicherungsinspektor, Appenzell 24 (83–84)<br />

Bischofberger Gustav (1911–1984), Drogist, Bezirkshauptmann, Appenzell 29 (274)<br />

Bischofberger Hans (1897–1946), Wirt, Kantonsrichter, Oberegg Innerrhoder Tageschronik 1946 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 72 (1947), Nr. 11–15 & 17, S. 21<br />

Bischofberger Hermann (1915–1998), Schulinspektor, Appenzell 39 (272–275)<br />

Bischofberger Hermann (1950–2010), Landesarchivar, Jurist, Historiker, Appenzell 51(275–289), 52 (220)<br />

Bischofberger Karl (1892–1952), Metzger und Viehhändler, Kantonsrichter, Oberegg 1 (<strong>53</strong>)<br />

Bischofberger Karl (1908–1991), Lehrer, Bezirksrichter, Oberegg 35 (97–98)<br />

Bischofberger P. Walter (1913–1988), Missionar «Unserer Lieben Frau von La Salette», Pfarrer in<br />

Engerazhofen (D) 32 (86)<br />

Bischofberger Werner (1901–1974), Dr. med. vet., Heiden 20 (90)<br />

Bischofberger Wilhelm (1879–1952), Drogist, Bezirkshauptmann und Armleutsäckelmeister, Appenzell 1<br />

(<strong>53</strong>–54)<br />

Bischofberger Willy (1903–1962), Dr. med., Zürich 10 (73)<br />

Blöchlinger Josef (1878–1971), Postverwalter in Appenzell 17 (86)<br />

Blöchlinger Stefan (1921–1999), Pfarrer in Oberegg 41 (135–136)<br />

Brander Hermann (1905–1986), Schlosser und Installateur, Appenzell 30 (193–194)<br />

Brander Paul (1917–2007), Kupferschmied und Spengler 49 (191–194)<br />

Breitenmoser Adolf (1901–1984), Dr. med. dent., Kantonsrichter, Appenzell 29 (274)<br />

Breitenmoser P. Albert (1934–2011), Redemptorist, Pfarr-Vikar in Gonten, Bernrain <strong>53</strong> (219, 226–228)<br />

Breitenmoser Albin (1899–1983), Textilfabrikant, Bezirksrichter, Appenzell 28 (92)<br />

Breitenmoser Emil (1898–1972), Stickereifabrikant, Bezirkshauptmann und Landesbauherr, Appenzell 18<br />

(102)<br />

Breitenmoser Franz (1892–1959), Kaplan in Wittenbach, Pfarrer in Ganterschwil 7 (65)<br />

Breitenmoser Franz (1918–1998), AHV-Beamter, Kantonsgerichtspräsident, Landessäckelmeister und<br />

Landammann, Appenzell, Appenzell 40 (201–208) & 41 (135)<br />

Breitenmoser Franz Anton (1891–1971), Metzgermeister, Kantonsrichter, Appenzell 17 (86)<br />

Breitenmoser Johann Baptist (1897–1969), Landwirt, Kantonsgerichtspräsident, Appenzell 15 (134)<br />

Breitenmoser Josef Anton (1890–1969), Wirt, Kantonsrichter, Appenzell 15 (134–135)<br />

Brem P. Cletus (1924–1999), Kapuziner, Wil 41 (135)<br />

Breu P. Armin (Karl Werner, 1905–1989), Kapuziner, tätig in acht Klöstern der Schweiz, Ordenshistoriker 33<br />

(79)<br />

Breu Hans (1921–2000), Revierförster, Zeugherr, Oberegg 42 (116, 215), 43 (104, 170–171)<br />

Breu Johann (1889–1963), Seidenweber, Zivilstandesbeamter, Oberegg 11 (132)<br />

Breu Josef (1916–1991), Bäcker und Konditor, Kantonsrichter, Oberegg 35 (98)<br />

Breu Walter (1923–1969), Wirt, Ratsherr, Oberegg 15 (135)<br />

Breu Walter (1925–2008), Bruder Missionsgesellschaft «Bethlehem», Driefontein (Simbabwe) 50 (162)<br />

Breu Walter (1928–2008), Beamter, stillstehender Hauptmann, Oberegg 50 (175–176)<br />

Broger Albert (1897–1978), Dr. med. vet., Bezirkshauptmann, Landesfähnrich, Landammann und Nationalrat,<br />

Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell, Appenzell 23 (91–93, 111)<br />

Broger P. Alfons Maria (Josef Anton Ludwig, 1878–1968), Kapuziner, Professor an den Klosterschulen in<br />

Näfels und Appenzell, Missionszelator 15 (118), 30 (88–89, 92–93)<br />

Broger Alfred (1922–2011), Kunstmaler, Appenzell <strong>53</strong> (219, 233–234)<br />

25


Broger August (1890–1981), Landwirt, Bezirkshauptsmann und Kantonsrichter, Gonten 26 (97)<br />

Broger Edi (1911–1984), Pferde- und Fasnachtsfreund, Messmer in der Wallfahrtskapelle «Maria im Ahorn»<br />

29 (274–275)<br />

Broger Emil (1908–1969), Kaufmann, Bezirkshauptmann, Kantonsrichter und Landessäckelmeister, Appenzell<br />

15 (135)<br />

Broger Ferdinand (1883–1957), (Land-)Wirt, Bezirkshauptmann, Jakobsbad 6 (89)<br />

Broger Otto (1915–1985), Dr. med., Appenzell 30 (176)<br />

Broger Raymond (1916–1980), Dr. iur., Redaktor des «Appenzeller Volksfreundes», Bezirkshauptmann,<br />

Landesfähnrich, Landammann, National- und Ständerat, Appenzell 25 (121–122)<br />

Broger Walter (1900–1984), Apotheker in Schaffhausen und Appenzell 29 (275)<br />

Brülisauer Albert (1882–1956), Domvikar und -katechet in St. Gallen 5 (85)<br />

Brülisauer Jakob (1901–1967), Schulrat, Bezirkshauptmann, Haslen 14 (78)<br />

Brülisauer Lorenz (1915–2007), Landwirt Kantonsrichter und Landeshauptmann 49 (183, 186–187)<br />

Büchler Albert (1874–1948), Anwalt in Lichtensteig und Zürich Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 1<br />

(1949), S. 32<br />

Büchler P. Emil (1901–1971), Jesuit, Missionar in China, Spitalgeistlicher in Salzburg 17 (86)<br />

Büchler Josef (1891–1951), Stickereifabrikant, Bezirkshauptmann und Armleutsäckelmeister, Appenzell<br />

Innerrhoder Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 18<br />

Bühler P. Gotthard (1921–2004), Kapuziner, von 1961–75 in Appenzell zumeist als Ökonom und Lehrer tätig<br />

46(182)<br />

Bürki P. Elias (Gottfried, 1893–1980), Benediktiner, Missionar in Ostafrika 25 (122)<br />

Bürki Felix (1928–1975), Kaufmann, Bezirkshauptmann und Zeugherr, Oberegg 21 (87)<br />

Bürki Ferdinand (1882–1978), Lehrer in Schmerikon 23 (112)<br />

Bürki Josef Anton (1871–1957), Pfarrer in Valens, Wildhaus und Schwende 6 (89)<br />

D<br />

Dähler Edmund Wilhelm (1873–1947), Beamter, Kantonsgerichtsvizepräsident, Landessäckelmeister,<br />

Landammann und Nationalrat, Appenzell Innerrhoder Tageschronik 1947 mit Bibliographie und Totentafel,<br />

Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 26<br />

Diebolder Paul (1874–1954), Professor, Pfarr-Resignat, Altersheim «Gontenbad» 3 (32–37)<br />

Dobler Alois (1932–1996), Wirt und Bäcker, Musikant, Schwende 38 (192)<br />

Dobler Carl (1903–1984), Konditor und Bäcker, Bezirkshauptmann, Landammann und Ständerat, Appenzell<br />

29 (275)<br />

Dobler Josef (1925–2008), «Horn-Sepp», Volksmusiker, Komponist, Weissbad 50 (177–180)<br />

Dobler Niklaus (1962–2008), Volksmusiker, Komponist, Arrangeur und Dirigent, Appenzell 50 (172–174)<br />

Doerig Albert (1893–1969), Kaufmann, Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell, Appenzell 15<br />

(102–105, 135)<br />

Dörig Albert (1901–1956), Baumeister, Ratsherr, Appenzell 5 (85)<br />

Dörig Anton (1913–1994), Dr. theol., Pfarrer in Rebstein, Domvikar und -kustos in St. Gallen 37 (143)<br />

Dörig Beat (1886–1974), Landwirt, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Appenzell 20 (90)<br />

Dörig Beat (1906–1960), Konditor, Bezirkshauptmann, Armleutsäckelmeister, Landessäckelmeister und<br />

Landammann, Appenzell 8 (1<strong>53</strong>)<br />

Dörig Elmar (1955–2011), Lehrer, Bezirkshauptmann, Mitglied des Grossen Rates (1998/99 Präsident) <strong>53</strong><br />

(219–220)<br />

Dörig Emil (1918–1997), Posthalter, Bezirksgerichtsvizepräsident, Weissbad 40 (166)<br />

Dörig Franz (1909–1983), Dachdecker, Bezirkshauptmann, Gonten 28 (93)<br />

Dörig Franz (1932–2008), Hackbrettbauer, Bronschhofen/Appenzell 50 (193–194)<br />

Dörig Hans (1908–1965), Bankangestellter in Zürich, Brüssel und Basel 13 (136)<br />

Dörig Hans (1918–1974), Coiffeur, Musikant, Appenzell 20 (90)<br />

Dörig Jakob (1876–1949), Landwirt, Kantonsrichter, Appenzell Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 2<br />

(1950), S. 24<br />

Dörig Johann (1912–1972), Zimmermeister, Bezirkshauptmann, Schwende 18 (103)<br />

Doerig Johann Anton (1906–1997), Prof. Dr. phil., Hispanist, St. Gallen 39 (257, 266–268)<br />

Dörig Josef (1898–1966), Lehrer in Brülisau und Appenzell 13 (148)<br />

Dörig Josef (1907–1981), (Berg-)Wirt, Bezirksrichter, Appenzell 26 (97)<br />

Dörig Josef (1913–1969), Briefträger und Wirt, Ratsherr, Schwende 15 (135)<br />

Dörig Josef (1923–1985), Lehrer in Schlatt und Appenzell 30 (176)<br />

Dörig Josef Anton (1879–1949), Bergwirt, Bezirkshauptmann und Kantonsgerichtspräsident, Brülisau<br />

Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 2 (1950), S. 24<br />

26


Dörig Karl (1912–1989), Bezirksgerichtspräsident, Appenzell 33 (79)<br />

Dörig Maria Helena (Sr. Alba) (1935–2009), Mitglied der Schwesterngemeinschaft in Menzingen,<br />

Krankenpflegerin, Menzingen 51 (256)<br />

Duft Johannes (1915–2003), Prof. Dr. DDr. h.c., Historiker, Stiftsbibliothekar, Ehrenmitglied des Historischen<br />

Vereins Appenzell 43 (144–1<strong>53</strong>)<br />

E<br />

Ebneter Emil (1907–1996), Fabrikant, Kantonsrichter, Appenzell 38 (192–193)<br />

Ebneter Guido (1918–1996), Dr. rer. pol., Hotelier, Armleutsäckelmeister, Appenzell 38 (193, 233–235) (HB)<br />

Ebneter P. Matthias (Franz Alfred, 1913–1987), Kapuziner, tätig in den Klöstern Rapperswil, Landquart,<br />

Sitten, Zug, Sursee, Mels, Brig und Appenzell 31 (167)<br />

Elser Hans (1902–1949), Hotelier, Bezirkshauptmann, Jakobsbad Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 2<br />

(1950), S. 24<br />

Engler Erwin (1924–1999), Webereitechniker, Bezirksrichter, Appenzell 41 (136)<br />

Enzler Albert (1902–1968), Landwirt, Bezirkshauptmann und Landeshauptmann, Appenzell 15 (118–119)<br />

Enzler Beat (1879–1956), Messerschmied, Kantonsgerichtsvizepräsident, Appenzell 5 (85–86)<br />

Enzler Emil (1915–1970), Kaplan in Marbach und Oberegg, Vikar in Zug und Luzern 16 (180)<br />

Enzler Franz (1925–2008), Pfarrer in Gonten und Häggenschwil, St. Gallen 50 (169–174)<br />

Enzler Guido (1931–1994), Landwirt, Ratsherr, Appenzell 37 (143–144)<br />

Etter Eduard (1891–1969), Bankangestellter, Appenzell 15 (136)<br />

Eugster Alois (1884–1955), Kaufmann, Bezirksrichter, Oberegg 4 (76)<br />

Eugster Emil (1889–1960), Wirt, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Gonten 8 (<strong>53</strong>)<br />

Eugster Jakob (1882–1967), Dr. iur. et med. h.c., Oberstbriga<strong>die</strong>r, Zürich 14 (78)<br />

Eugster P. Justinian (1889–1969), Kapuziner, Professor an der Klosterschule in Näfels, tätig in den Klöstern<br />

Zug, Sitten, Rapperswil, Altdorf, Wil und Mels 15 (136)<br />

Euw Anton von (1934–2009), Kunsthistoriker, Köln 51 (256)<br />

F<br />

Fässler Adalbert (1933–2010), Kunstmaler, Appenzell 52 (220, 227–230)<br />

Fässler Anton (1904–1967), Bäckermeister und Wirt, Bezirkshauptmann, Meistersrüte 14 (78–79)<br />

Fässler Anton (1927–1957), Dr. iur., Sekretär der Verkaufsabteilung der Viskose, Emmenbrücke 6 (89)<br />

Fässler Emil (1922–1980), Bezirks- und Feuerschausekretär in Appenzell 25 (122–123)<br />

Fässler Franz (1904–1996), Metzgermeister, Ratsherr, Appenzell 38 (193)<br />

Fässler P. Franz (Wilhelm, 1911–1994), Benediktiner, Engelberg, Lehrer 37 (143)<br />

Fässler P. Gerard (Josef Anton, 1885–1966), Kapuziner, Missionar in Tansania 13 (149), 30 (93–96)<br />

Fässler Guido (1913–1996), Komponist, Luzern 37 (111–121)<br />

Fässler Hermann (1909–2001), Landwirt, Kirchenrat, Gonten 43 (104)<br />

Fässler Johann (1887–1962), Landwirt, Bezirkshauptmann und Landeshauptmann, Steinegg 10 (73–74)<br />

Fässler Johann Baptist (1892–1980), Domvikar in St. Gallen, Kaplan in Rüthi und Balgach, Pfarrer in<br />

Weisstannen, Primissar in Zuzwil, Hausgeistlicher im St. Josefsheim in Wildhaus, Pfarr-Resignat in Rüthi<br />

25 (123)<br />

Fässler Johann Josef (1912–2009), Bankdirektor, Appenzell 51 (257)<br />

Fässler Karl (1886–1957), Landwirt und Holzhändler, Kantonsrichter 6 (89–90)<br />

Fässler Karl (1097–2001), Briefträger, Bezirksrichter 43 (104)<br />

Faessler Peter (1943–2006), Dr. phil., Germanist 48 (184–195)<br />

Faessler René (1913–1982), Botschafter, Bern 27 (52–<strong>53</strong>, 70–71)<br />

Fässler Roman (1942–1999), Wirt und Bäcker, Sammelplatz 41 (136)<br />

Fässler Walter (1927–1991), Sägereiunternehmer, Ratsherr, Gonten 35 (98)<br />

Fässler Wilhelm (1879–1963), Dr. iur., St. Gallen 11 (132)<br />

Fischer P. Rainald (1921–1999), Dr. phil., Kapuziner, (Kunst-) Historiker, Ehrenmitglied des Historischen<br />

Vereins Appenzell 41 (136, 140), 43 (109–113)<br />

Fischli Alfred (1921–2007), Theatermacher, Bauernmaler 49 (188–190)<br />

Fischli Markus (1921–2008), Theatermacher, Bauern- und Möbelmaler 50 (190–192)<br />

Fritsche Emil (1924–2002), Zahnarzt, Appenzell 43 (174–176), 44 (179)<br />

Fritsche Josef Anton (1882–1951), Landwirt, Bezirkshauptmann, Kantonsrichter und Landesstatthalter,<br />

Appenzell Innerrhoder Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr.<br />

3–7, S. 18–19<br />

27


Fritsche Br. Mauritius (Jakob Anton, 1883–1966), Benediktiner, Engelberg, u.a. Missionar in Kamerun 13<br />

(149)<br />

Fritsche P. Nazar (Johann Baptist, 1905–1980), Kapuziner, tätig in verschiedenen Klöstern der Schweiz,<br />

Kaplan in Wien (Gatterhölzl) 25 (123)<br />

Fuchs Emil (1899–1967), Bankangestellter, Kantonsrichter 14 (79)<br />

Fuchs Emil (1914–1972), Dr. med., Buchs 18 (103)<br />

Fuchs Franz (1869–1959), Weinhändler, Kantonsrichter und Landesfähnrich, Appenzell 7 (65)<br />

Fuchs Johann (1930–2008), Hackbrettbauer und Förderer der Appenzeller Musik, Meistersrüte 50 (181–189)<br />

Fuchs Johann Baptist (1876–1951), Kantonsrichter, Meistersrüte Innerrhoder Tageschronik 1951 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 18<br />

Fuchs Johannes (1903–1999), Domkapellmeister, St. Gallen 41 (136, 140, 209–212)<br />

Fuchs Willi (1911–1948), Beamter und Bezirkssekretär in Appenzell Beiträge zur innerrhodischen Geschichte<br />

1 (1949), S. 31<br />

Fuster Albert (1896–1978), Goldschmied, Kantonsrichter, Appenzell 23 (112)<br />

Fuster Josef (1906–1966), Kirchenratspräsident und Schulrat in Eggerstanden 13 (149)<br />

G<br />

Gabriel Theo (1921–2002), Primar- und Sekundarlehrer, Bezirksrichter, Appenzell 44 (179)<br />

Gamma Paul (1900–1979), Oberförster, Ratsherr, Appenzell 24 (84)<br />

Gebert Heinrich (1917–2007), Kunstmäzen, Rapperswil 49 (200–202)<br />

Geiger Jakob (1881–<strong>19<strong>53</strong></strong>), Geschäftsleiter GBA/AV, Kantonsgerichtspräsident, Appenzell 2 (60)<br />

Geiger Josef (1911–1978), (Land-)Wirt, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Schlatt 23 (112)<br />

Geisser Leo (1907–1974), Dr. med., Appenzell 20 (90)<br />

Gisler Johannes (1925–1995), Historiker, Gerichtsschreiber und Landesarchivar, Appenzell 37 (102–110)<br />

(HB)<br />

Gmünder Franz (1879–1947), Lehrer in Kau und Appenzell Innerrhoder Tageschronik 1947 mit Bibliographie<br />

und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 26–27<br />

Gmünder Johann Baptist (1884–1950), Landwirt, Bezirkshauptmann, Steinegg Innerrhoder Tageschronik<br />

1950 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 76 (1951), Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S. 18<br />

Gmünder Johann Baptist (1950–2009), Bankkaufmann, Kirchenpräsident, Bezirkshauptmann und erster<br />

Präsident des neu formulierten Grossen Rates, Haslen 51 (257)<br />

Gmünder Otto (1915–1990), Kaplan in Jona und Wattwil, Pfarrer in Gais und Lüchingen, Pfarr-Resignat in<br />

Appenzell 34 (59)<br />

Graf Br. Joachim (Andreas, 1876–1963), Franziskaner, tätig in verschiedenen Klöstern Deutschlands und<br />

Österreichs sowie in Freiburg i.Ue. 11 (132)<br />

Gremper P. Waldemar (1920–2004), Dr. phil, Kapuziner, von 1947–49 und 1956–84 in Appenzell tätig als<br />

Lehrer, Vizepräfekt und Rektor (1959–84) 46 (182, 188–189)<br />

Groll Peter Florian (1936–2010), Dirigent der Musikgesellschaft«Harmonie» Appenzell, Heerbrugg 52 (220)<br />

Grosser Hermann (1911–1995), Dr. phil., Historiker, Ratschreiber und Landesarchivar, Appenzell 37 (96–97)<br />

Grubenmann Albert (1904–1989), Gärtnermeister, Schriftsteller und Lokalhistoriker, Appenzell 33 (80)<br />

Gschwend Jakob (1882–1952), Schriftsetzer, Stadtrat, Kantonsrat und Bezirksanwalt, Zürich 1 (54)<br />

Grünenfelder P. Theodos (1925–2010), Kapuziner in Appenzell 52 (220–221)<br />

Gschwend Josef Anton (1877–1967), Zimmermeister, Kantonsrichter und Bauherr, Appenzell 14 (79)<br />

H<br />

Haas P. Hieronymus (Hugo, 1910–1979), Benediktiner, Mariastein, Lehrer am Kollegium in Altdorf 25 (100–<br />

102)<br />

Haas Br. Josef (1915–2003), Pallotiner, von Appenzell, Uzwil 45 (142)<br />

Hasler Maria Klara (Sr. Maria Antonia), Nonne im Frauenkloster Appenzell, Frau Mutter, Grimmenstein 51<br />

(257)<br />

Hautle-Kohler Elsbeth (1954–2003), Lehrerin für Werken und Hauswirtschaft, Landwirtin, Kantonsrichterin,<br />

Enggenhütten 45 (142)<br />

Hautle Frowin (1907–1965), Dr. med. vet., Kloten 13 (136)<br />

Hautle Gustav Albert (1870–<strong>19<strong>53</strong></strong>), Dr. iur., Fürsprech, Goldach 2 (60)<br />

Hautle Josef (1874–1950), Journalist und Lehrer in der Innerschweiz und in Appenzell Innerrhoder<br />

Tageschronik 1950 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 76 (1951), Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S.<br />

18<br />

Heeb Josef (1907–1973), Dr. med. dent., Stadtrat in Rheinfelden, Appenzell 19 (372)<br />

28


Heierli Hans (1927–2003), Prof., Geologe, Trogen 45 (142, 147–148)<br />

Heim Anton (1893–1960), Kaplan in Wattwil und Rorschach, Pfarrer in Montlingen 8 (<strong>53</strong>–54)<br />

Heinz Emil (1893–1987), Maler und Restaurator, St. Gallen 31 (167)<br />

Hersche Albert (1896–1981), Kassier und Prokurist bei der Sparkasse der Administration in St. Gallen 26 (97)<br />

Hersche Jakob (1916–1996), Ingenieur, Ratsherr, Appenzell 38 (193, 230–232) (HB)<br />

Hersche Johann Baptist (1863–1945), Landwirt, Ratsherr, Appenzell Innerrhoder Tageschronik 1945 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 71 (1946), Nr. 11–16 & 19, S. 20<br />

Hersche Josef (1918–2000), AHV-Beamter, Appenzell 42 (215)<br />

Hersche Josef Anton (1875–1971), Kaufmann, Armleutsäckelmeister, Appenzell 17 (86–87)<br />

Hersche Josef Anton (1895–1962), Inhaber des Bazargeschäftes beim «Schloss», Ratsherr, Appenzell 10 (74)<br />

Hersche Josef Anton (1924–1976), Inhaber des Bazargeschäftes beim «Schloss», Bezirkshauptmann,<br />

Landesbauherr und Kantonsrichter, Appenzell 22 (201)<br />

Hinder P. Ansfried (1915–1997), Kapuziner, Lehrer am Kollegium in Appenzell 39 (257)<br />

Hirn Willy (1913–2009), langjähriger Chauffeur bei Exkursionen des Historischen Vereins Appenzell,<br />

Appenzell Meistersrüte 51 (257, 263–264)<br />

Holderegger Johann Baptist (1869–1955), Lehrer in Eggerstanden und Enggenhütten 4 (76)<br />

Holderegger Josef (1924–1997), Erbschaftssekretär, Bezirkshauptmann, Gonten 39 (257, 269–271)<br />

Hörler Anton Maria (1895–1971), Dr. theol., Vikar in St. Gallen-Neudorf, Pfarrer in Bad Ragaz und Goldach,<br />

Pfarr-Resignat in Schlatt 17 (87)<br />

Hörler Josef Anton (1896–1981), Landwirt, Kantonsrichter, Schlatt 26 (97–98)<br />

Horsch Paul (1925–1971), Prof. Dr. phil., Indologe, Zürich 17 (87)<br />

Huber Br. Werner (1910–2010), Benediktiner in Engelberg 52 (221)<br />

Hugentobler Johannes (1897–1955), Kunstmaler, Appenzell 4 (57–60)<br />

I<br />

Inauen August (1911–1995), Schreiner, Lokalhistoriker, Bezirkshauptmann und Kantonsgerichtspräsident,<br />

Appenzell 37 (98–101)<br />

Inauen P. Dominik (Johann Anton, 1920–1980), Kapuziner, tätig in verschiedenen Klöstern (vor allem in<br />

Dornach) 25 (123)<br />

Inauen Jakob (1926–1965), Geflügelzüchter, Ratsherr, Haslen 13 (136)<br />

Inauen-Manser Johann Anton (1926–2002), Landwirt, Bezirksrichter, Kantonsrichter, Regisseur und Bearbeiter<br />

von Theaterstücken, Schwende 44 (179)<br />

Inauen Sr. Maria Leonarda (1908–1999), Ingenbohler Schwester 41 (136)<br />

Isenring Anton (1878–1962), Lehrer in Gonten 10 (74)<br />

J<br />

Jacober Willy (1905–1997), Verleger und Buchdrucker, Bezirkshauptmann, Appenzell 39 (258)<br />

Jäggi P. Fintan (1920–1997), Kapuziner, Bauernseelsorger, Landwirtschaftslehrer und erster landwirtschaftlicher<br />

Betriebsberater in Appenzell 40 (166)<br />

John Vinzenz (1908–1967), Lehrer in Steinegg und Appenzell 14 (79)<br />

K<br />

Kellenberger Fridolin (1889–1959), Seidenweber, Bezirkshauptmann, Oberegg 7 (65)<br />

Kellenberger Karl (1898–1966), Dr. med., Hitzkirch und Appenzell 13 (149–150)<br />

Keller Alice (1918–1997), Sekretärin, Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell, Appenzell 38 (241–<br />

243)<br />

Keller Johann (1907–1991), Vizedirektor der Appenzell-Innerrhodischen Kantonalbank, Kantonsrichter,<br />

Appenzell 35 (98)<br />

Klarer Johann Baptist (1878–1945), Büchsenmacher, Bezirksrichter und Ratsherr, Appenzell Innerrhoder<br />

Tageschronik 1945 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 71 (1946), Nr. 11–16 & 19, S. 20<br />

Klarer Willi (1891–1963), Finanzsekretär und Treuhänder, Bezirkshauptmann, Appenzell 11 (132–133)<br />

Knechtle Carl (1904–1966), Zeugherr, Armleutsäckelmeister und Landammann, Appenzell 13 (150)<br />

Knechtle Sr. Oderisia (Magdalena Emilia, 1900–1978), Schwester vom Heiligen Kreuz in Ingenbohl, Lehrerin<br />

in Sigmaringen und Lörrach, Religionspädagogin 23 (94–96)<br />

Knoll-Heitz Franziska (1910–2001), Archäologin, Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell, St.<br />

Gallen 43 (165–169)<br />

29


Koch Ivo (1928–1997), Kaplan in Walenstadt, Bruggen und Appenzell, Pfarrer in Appenzell 38 (236–240) &<br />

39 (258)<br />

Koch Johann (1915–1982), Landwirt, Bezirkshauptmann und Landeshauptmann, Gonten 27 (71)<br />

Koch Sr. Edwitha (1932–2008), Menzinger Schwester 50 (162)<br />

Kölbener Beat (1889–1948), Fabrikant, Ratsherr und Bezirksrichter, Appenzell Beiträge zur innerrhodischen<br />

Geschichte 1 (1949), S. 31<br />

Kölbener Beat (1917–1975), Dr. iur., Kantonsgerichtsvizepräsident, Appenzell 21 (88)<br />

Kölbener Faust (1918–1977), Dr. rer. pol., Bezirksrichter und Ratsherr, Appenzell 22 (217)<br />

Kölbener Roman (1921–1969), Anwalt, Landesbauherr, Appenzell 15 (136)<br />

Kölbener Roman (1951–1985), Architekt, Appenzell 30 (177)<br />

Koller P. Adalbert (Johann August, 1907–1963), Benediktiner, Muri-Gries, Lehrer 11 (133)<br />

Koller Albert (1894–1975), Landwirt, Bezirkshauptmann, Weissbad 21 (88)<br />

Koller Albert (1904–1956), Ratschreiber, Redaktor des «Appenzeller Volksfreundes», Appenzell 5 (68–72,<br />

86)<br />

Koller Anton (1898–1952), Leiter der Spar- und Kreditbank in Schwyz 1 (54)<br />

Koller Arnold (1904–1983), Lehrer in Haslen und Appenzell 28 (93)<br />

Koller Franz (1899–1966), Landwirt und Zimmermann, Kantonsrichter und Landeshauptmann, Schlatt 13<br />

(150)<br />

Koller Jakob (1917–2001), Landwirt, Bezirksrat, Kirchenrat, Schulpräsident, Eggerstanden 43 (104)<br />

Koller Johann (1889–1954), Armen- und Polizeisekretär, Appenzell 3 (51)<br />

Koller Johann Baptist (1896–1965), Dr. iur. can., Vikar in Genf, Kaplan in Bütschwil und Degersheim, Pfarrer<br />

in Meilen und Ricken 13 (137)<br />

Koller Josef 1901–1977), Landwirt, Ratsherr, Appenzell 22 (217)<br />

Koller Sr. Maria Paula (Benedikta Josefa, 1897–1982), Kapuzinerin, Frau Mutter im Kloster «St. Maria der<br />

Engel» in Appenzell 27 (71)<br />

Koller P. Simon (Josef, 1911–1983), Benediktiner, Professor am Kollegium in Sarnen, Vikar in Muri 28 (93)<br />

Koller Walter (1921–1975), Journalist, Mundartdichter, Redaktor des «Appenzeller Volksfreundes» und der<br />

«Appenzeller Zeitung» 21 (88) & 41 (143–149)<br />

Köpfli P. Synesius (1908–1997), Kapuziner, Lehrer am Kollegium in Appenzell 39 (258)<br />

Krapf P. Tutilo (1915–1996), Kapuziner, Lehrer am Kollegium in Appenzell 38 (193–194)<br />

L<br />

Lautenbach Robert (1920–1974), Dr. med. dent., Appenzell 20 (91)<br />

Lindenmann Arnold (1907–1996), Kaplan in Appenzell 38 (194)<br />

Liner Carl (1914–1997), Kunstmaler, Appenzell, Paris und Fontvieille bei Arles 38 (244–249) & 39 (258–<br />

259)<br />

Linherr Leo (1894–1976), Weinhändler, Kantonsrichter, Präsident des Historischen Vereins, Appenzell 22<br />

(183–185, 201)<br />

Locher Br. Alkuin (Karl, 1898–1970), Benediktiner, Missionar in Tansania 16 (180)<br />

Locher Armin (1897–1967), Brauereibesitzer, Bezirkshauptmann, Zeugherr, Landammann und Ständerat,<br />

Oberegg 14 (79–80)<br />

Locher Edmund (1888–1985), Dr. iur. can., Kaplan in Walenstadt, Pfarrhelfer in Rapperswil, Pfarrer in Au und<br />

Appenzell 30 (177)<br />

Locher Ernst (1897–1956), Lehrer und Oberst, Rorschacherberg 5 (87)<br />

Locher Fritz (1927–1986), Garagist, Kantonsrichter, Oberegg 30 (194)<br />

Locher Hugo (1882–1970), Kaufmann, Kantonsrichter und Bezirkshauptmann, Oberegg 16 (180)<br />

Locher Karl (1878–1951), Brauereibesitzer, Kantonsrichter, Zeugherr und Landessäckelmeister, Appenzell<br />

Innerrhoder Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 19<br />

Locher Karl (1900–1972), Brauereibesitzer, Bezirkshauptmann und Landessäckelmeister, Appenzell 18 (104)<br />

Locher Karl (1933–2006) , Brauereibesitzer, Bezirkshauptmann und Landeshauptmann, Appenzell 47 (179–<br />

181), 48 (181)<br />

Locher Sr. Maria Bertranda (Anna, 1895–1976), Dominikanerin im Kloster St. Katharina in Wil, Lehrerin 22<br />

(201)<br />

Locher Oskar (1885–1958), Brauereibesitzer, Kantonsgerichtspräsident, Appenzell und Rorschach 6 (104)<br />

Locher Werner (1891–1955), Hotelier, Luzern und Oberegg 4 (76)<br />

M<br />

Mäder Franz Xaver (1920–2000), Pfarrer in Haslen 42 (215), 43 (158–159)<br />

30


Manser Albert (1937–2011), Bauernmaler, Appenzell <strong>53</strong> (220, 229–232)<br />

Manser P. Anselm (Mauritius Martin, 1876–1951), Dr. theol. h.c., Benediktiner, Beuron, Gelehrter<br />

Innerrhoder Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 19–<br />

20 & 9 (41–54)<br />

Manser P. Columban (Emil, 1894–1981), Mount Angel (USA, Oregon) 25 (103–105) & 26 (98)<br />

Manser Emil (1907–1970), Wirt, Bezirkshauptmann, Appenzell 16 (180)<br />

Manser Franz (1906–1965), Landwirt und Bergwirt, Ratsherr, Brülisau 13 (137)<br />

Manser P. Gallus Maria (1866–1950), Prof. Dr. theol., Dominikaner, Kaplan in Gossau, Dozent in England und<br />

Freiburg i.Ue. Innerrhoder Tageschronik 1950 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 76 (1951),<br />

Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S. 18–29<br />

Manser Sr. Immaculata (1901–1950), Zisterzienserin, Priorin der Abtei in Magdenau Innerrhoder<br />

Tageschronik 1950 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 76 (1951), Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S.<br />

21<br />

Manser Hans (1934–1998), Landwirt, Bezirksrichter, Landesstatthalter, Gonten 40 (166)<br />

Manser Heinrich (1902–1990), Landwirt, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Gonten 34 (59)<br />

Manser Johann (1917–1985), Briefträger, Musikhistoriker, Appenzell 30 (177–178)<br />

Manser Johann Anton (1887–1948), Sekundarlehrer, Journalist und Übersetzer, St. Gallen Beiträge zur<br />

innerrhodischen Geschichte 1 (1949), S. 31–32<br />

Manser Johann Baptist (1872–1947), Bäcker, Bezirkshauptmann, Gonten Innerrhoder Tageschronik 1947 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 27<br />

Manser Johann Baptist (1896–1966), Landwirt und Schweinehändler, Ratsherr, Appenzell 13 (151)<br />

Manser Johann Baptist (1898–1982), Dr. med. et. lic. iur., Chefarzt der zugerischen Heilstätten in Oberwil und<br />

Meisenberg, Fabrikant 27 (71–72) & 28 (73–75)<br />

Manser Johann Baptist (1926–1988), Landwirt, Bezirkshauptmann, Gonten 32 (86)<br />

Manser Johann Josef (1892–1965), Landwirt, Ratsherr, Brülisau 13 (137)<br />

Manser Josef (1908–1959), Molkenhändler, Ratsherr, Brülisau 7 (65–66)<br />

Manser Josef (1911–2005), Bauernmaler, Brülisau 47 (173–175)<br />

Manser Josef (1929–2007), Unternehmer, Armleutsäckelmeister 49 (198, 203–205)<br />

Manser Sr. Josefa (1901–1999), St. Anna-Schwester, Luzern<br />

Manser P. Marcus Maria (Josef Anton, 1870–1947), Dominikaner, Spiritual in Frauenklöstern in Holland,<br />

Deutschland und der Schweiz Innerrhoder Tageschronik 1947 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus:<br />

AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 27<br />

Manser Robert (1926–1981), Bahnbeamter in Gonten und Einsiedeln, Mitglied und Vizepräsident des<br />

Gemeindrates in Zollikofen, Sekretär des Verbandes «Schweizerischer Eisenbahner» 26 (98)<br />

Mazenauer Albert (1903–1972), Buchhalter, Bezirksrichter, Appenzell 18 (104)<br />

Mazenauer Edwin (1910–1986), Dr. med. dent., Uznach 30 (194)<br />

Mazenauer Emil (1903–1988), Landwirt, Bezirkshauptmann, Landeshauptmann und Kantonsrichter, Gonten<br />

32 (86)<br />

Mazenauer Johann (1891–1951), Landwirt, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Gonten Innerrhoder<br />

Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 20<br />

Mazenauer Johann Baptist (1882–1955), Kantonsrichter, Haslen 4 (76)<br />

Mazenauer Josef (1877–1948), Schneidermeister, Bezirksgerichtspräsident, Appenzell Beiträge zur<br />

innerrhodischen Geschichte 1 (1949), S. 32<br />

Mazenauer Josef (1878–1976), Lehrer in Muotathal 22 (201–202); MHVS 1989, S. 106–107<br />

Mazenauer P. Rigobert (Anton Emil, 1910–1993), Kapuziner, tätig in den Klöstern Solothurn, Olten und<br />

Luzern 36 (134)<br />

Mittelholzer Johann Baptist (1883–1970), Dr. med. vet., Kantonsrichter und Landeszeugherr, Appenzell 16<br />

(180–181)<br />

Monnerat Peter Oskar (P. Vivald), Kapuziner, Lehrer am Kollegium St. Antonius Appenzell, Luzern 51 (257)<br />

Moser P. Crispin (Otto Josef, 1895–1956), Kapuziner, Dr. theol., Freiburg i. Ue. und Stans 5 (87), 30 (96–<br />

100)<br />

Müller Karl (1895–1964), Treuhänder, Bezirkshauptmann, Kantonsrichter und Zeugherr, Weissbad 12 (<strong>53</strong>)<br />

Müller P. Konstantin (1919–1999), Kapuziner, Appenzell 41 (136–137)<br />

Müller Paul (1923–2002), <strong>bis</strong> 1961 Kaplan in Appenzell, Wattwil 44 (179)<br />

N<br />

Neff Albert (1909–1976), Garagist, Ratsherr, Appenzell 22 (202)<br />

Neff Albert (1937–2010), Landwirt, Bezirkshauptmann von Rüte, Kantonsrichter, Steinegg 52 (221)<br />

Neff August (1875–1963), Stickerei-Fabrikant, Bezirksgerichtspräsident, Gonten 11 (133)<br />

Neff Carl (1900–1959), Bäckermeister, Bezirksgerichtspräsident, Gonten 7 (66)<br />

31


Neff Emil (1897–1971), Schneidermeister, Kirchenratspräsident in Gonten 17 (87–88)<br />

Neff Emil (1926–2008), Bauherr, Appenzell 49 (195–197)<br />

Neff Emil (1933–2011), Schneider, Vize-Präsident des Kantonsgerichtes, Gonten <strong>53</strong> (220, 235–236)<br />

Neff P. Fortunat (1878–1950), Eucharistiner, u.a. tätig in Brüssel, Bozen und in der Schweiz (Les Côtes,<br />

Noirmont BE) Innerrhoder Tageschronik 1950 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 76 (1951),<br />

Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S. 21<br />

Neff P. Gregor (Josef Anton, 1881–1954), zuerst Eucharistiner (P. Nikolaus), später Karmeliter und<br />

Karthäuser, u.a. Frühmesser in Bürglen 3 (51)<br />

Neff Jakob (1878–1952), Dr. med. vet., Bischofszell 1 (54)<br />

Neff Johann Baptist (1894–1980), Landwirt, Bezirksgerichtspräsident, Brülisau 25 (123)<br />

Neff Johann Baptist Emil (1865–1947), Kantons- und Bezirksgerichtsschreiber, Appenzell Innerrhoder<br />

Tageschronik 1947 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 27–28<br />

Neff Karl (1904–1957), Dr. rer. pol., Handelslehrer am Kollegium in Schwyz 6 (90), 26 (72–73)<br />

Neff Klaus (1936–1960), stud. iur., tödlich verunglückt am Grossen Mythen, Rickenbach SZ 8 (54)<br />

Neff Sibylle (1929–2010), Kunstmalerein, Appenzell 52 (221, 231–233)<br />

Neff Valentin (1925–2007), Priester, Pfarr-Resignat in Appenzell 49 (183, 198–199)<br />

Neff Werner (19008–2003), Kurat in Schlatt 45 (142–143)<br />

Noser Fridolin (1922–1999), Lehrer, Musiker 41 (137)<br />

P<br />

Peterer Franz (1893–1961), Dr. med., Appenzell 9 (101)<br />

Peterer Br. Julius (Josef Anton, 1911–1983), Kapuziner, Missionar in Tansania, Sakristan im Kloster Wil 28<br />

(93)<br />

Peterer Robert (1898–1967), Kaplan in St. Fiden, Appenzell und Goldach, Pfarrer in Au und Kaltbrunn 14<br />

(80)<br />

Peterhans P. Sebald (1911–2000), Kapuziner, Appenzell 42 (216), 43 (154–157)<br />

Piller Alois (1909–2004), Kurat in Eggerstanden 46 (183)<br />

R<br />

Räss Andreas Anton (1893–1972), Landwirt, Mundartdichter, Bezirkshauptmann, Steinegg 18 (104–105)<br />

Räss Emilie (1885–1974), Weissnäherin, «Soldatenmutter», Schriftstellerin, Appenzell 20 (91)<br />

Räss Josef (1925–1988), Wirt, Ratsherr, Appenzell 32 (86–87)<br />

Rechsteiner Albert (1878–1955), Landwirt, Bezirkshauptmann, Haslen 4 (76)<br />

Rechsteiner Albert (1880–1956), Dr. iur., Landesfähnrich, Redaktor des «Appenzell Volksfreundes»,<br />

Appenzell 5 (65–67, 87–88)<br />

Rechsteiner Alois (1902–1987), Landwirt, Kantonsrichter, Haslen 31 (168)<br />

Rechsteiner Franz (1931–2005), Antiquitätenhändler, Appenzell 47 (176–178)<br />

Rechsteiner Johann (1897–1971), Landwirt, Kantonsrichter, Appenzell 17 (88)<br />

Rechsteiner Josef Anton (1869–1947), Landwirt, Bezirkshauptmann, Haslen Innerrhoder Tageschronik 1947<br />

mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 73 (1948), Nr. 6–10, S. 28<br />

Rechsteiner Josef Anton (1896–1974), Landwirt, Bezirkshauptmann, Haslen 20 (91)<br />

Rechsteiner Moritz (1897–1975), Zeichner, Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell, Appenzell 21<br />

(70–72, 88–89)<br />

Rechsteiner Wilhelm (1896–1961), Landschreiber, Appenzell 9 (85–87, 101)<br />

Rechsteiner Willy (1932–2003), Landschreiber, Appenzell 45 (143), 46 (186–187)<br />

Regli P. Alexander (<strong>bis</strong> 1970 P. Casimir, 1936–1998), Kapuziner, Lehrer am Kollegium in Appenzell 40<br />

(166)<br />

Rempfler Alois (1919–1988), Landwirt, Bezirkshauptmann, Enggenhütten 32 (87)<br />

Rempfler Andreas (1895–1976), Zimmermann und Landwirt, Bezirkshauptmann, Haslen 22 (202)<br />

Rempfler Franz (1895–1959), Lehrer in Appenzell 7 (66)<br />

Rempfler Johann Anton (1883–1951), Landwirt, Bezirkshauptmann, Enggenhütten Innerrhoder Tageschronik<br />

1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 20<br />

Rempfler Josef (1912–1988), Zimmermeister, Kustos und Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell,<br />

Appenzell 31 (155–156)<br />

Rempfler Moritz (1923–1998), Geschäftsführer des Bauernverbandes Appenzell,<br />

Kantonsgerichtsvizepräsident, Steinegg 40 (167)<br />

Rittmeyer Dora Fanny (1892–1966), Dr. phil. h.c., Kunsthistorikerin, St. Gallen 13 (120–124)<br />

32


Rohner Johann (1875–1945), Briefträger, Bezirksgerichtspräsident, Oberegg Innerrhoder Tageschronik 1945<br />

mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 71 (1946), Nr. 11–16, 19, S. 20<br />

Roshardt P. Virgil (1912–1997), Kapuziner, Lehrer am Kollegium in Appenzell 39 (259)<br />

Ruosch Albert (1896–1987), Grundbuchbeamter, Historiker, Ehrenmitglied des Historischen Vereins<br />

Appenzell, Ennenda 31 (1<strong>53</strong>–154)<br />

Rusch-Diethelm Carl Alois (1883–1946), Dr. cam., Redaktor des «Appenzeller Volksfreundes»,<br />

Landessäckelmeister, Landammann und Ständerat, Appenzell Innerrhoder Tageschronik 1946 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 72 (1947), Nr. 11–15, 17, S. 21–22<br />

Rusch-Hälg Carl (1918–2004), Anwalt, Bezirksrat, Kantonsrichter, Historiker, Mäzen 45 (149–154)<br />

Rusch P. Emil (1914–1998), Missionar der heiligen Familie in Madagaskar 40 (167)<br />

Rusch Gerold (1920–2009), Dr. med., Sammler von Graphiken mit Innerrhoder Themen, Ehrenmitglied des<br />

Historischen Vereins Appenzell, Rorschach 51 (258, 269–274)<br />

Rusch Johann Baptist (1886–1954), Journalist, Redaktor der «Schweizerischen Republikanischen Blätter», Bad<br />

Ragaz 3 (51–52)<br />

Rusch Josef (1915–1987), Landwirt, Bezirkshauptmann, Steinegg 31 (168)<br />

Rusch Karl (1905–1982), Dr. med. vet., Altstätten 27 (72)<br />

Rusch Sr. Maria Martha, Kapuzinerin in Notkersegg 52 (221)<br />

Rusch Br. Marzellus (1926–2003), Krankenbruder, Oberwil 45 (143)<br />

Rusch P. Wilhelm (1880–1948), Jesuit, Missionar in Brasilien Beiträge zur innerrhodischen Geschichte 1<br />

(1949), S. 32<br />

Rüst Paul (1914–1996), Pfarrer in Haslen 38 (194)<br />

S<br />

Schai Br. Cornelius (Johann Josef, 1894–1973), Kapuziner, tätig in den Klöstern Luzern, Olten und Appenzell<br />

20 (91)<br />

Schai Josef (1897–<strong>19<strong>53</strong></strong>), Dr. med., Waldkirch und St. Gallen-Neudorf 2 (60–61)<br />

Schläpfer Fortunat (1875–1958), Schlossermeister, Bezirkshauptmann und Landesbauherr, Appenzell 6 (104)<br />

Schläpfer P. Lothar (Anton Fortunat, 1903–1967), Dr. phil., Kapuziner, Professor am Kollegium in Appenzell<br />

14 (80–81)<br />

Schlatter Ulrich (1930–2009), reformierter Pfarrer in Appenzell, Appenzell 51 (258, 265–268)<br />

Schmid Adolf (1892–1981), Buchhalter, Kantonsrichter, Oberegg 29 (98)<br />

Schmid Adolf (1900–1970), Baumeister, Bezirkshauptmann, Kantonsrichter, Appenzell 16 (181)<br />

Schmid Armin (1913–2000), Uhrmacher, Zeugherr, Oberegg 42 (113, 216), 43 (160–161)<br />

Schmid Georg (1906–1967), Professor am Kollegium in Schwyz, Kaplan und Lehrer in Brunnen, Pfarrer in<br />

Berschis 14 (81)<br />

Schmid Josef (1902–1984), Bauunternehmer, Bezirkshauptmann, Landesbauherr, Appenzell 29 (275)<br />

Schmid Robert (1913–2000), Drucker, Ratsherr, Oberegg 42 (216)<br />

Schmid Otto (1895–1966), Schuhmacher, Bezirksgerichtspräsident, Oberegg 13 (152)<br />

Schönenberger Anton (1924–1997), Kaplan in Oberegg 39 (259)<br />

Schönle Josef (1920–2001), Pfarrer in Gonten 43 (104)<br />

Schüpfer Br. Andreas (1912–2008), Kaopuziner, Appenzell 50 (163)<br />

Schürpf Wilhelm (1904–1961), Beamter, Bezirkshauptmann, Kantonsrichter und Landessäckelmeister,<br />

Appenzell 9 (101–102)<br />

Senn Niklaus (1894–1966), Direktor der Appenzell-Innerrhodischen Kantonalbank, Zeugherr, Appenzell 13<br />

(151)<br />

Signer Alfred (1917–2001), Musikdirektor und Innerrhoder Kulturpreisträger, Appenzell 41 (150–155)<br />

Signer Sr. Bonita (Anna, 1888–1984), Schwester vom Heiligen Kreuz in Ingenbohl, Lehrerin resp.<br />

Kinderschwester in Eggersriet, Altdorf, Malters, Rathausen und Ibenmoos 29 (276)<br />

Signer Jakob (1877–1955), Heraldiker und Lokalhistoriker, Appenzell 4 (60–64, 76–77), 21 (95–97)<br />

Signer Josef (1904–1983), Musikdirektor, Appenzell 28 (94)<br />

Signer Josef Anton (1874–1957), Landwirt, Bezirkshauptmann und Kantonsgerichtspräsident, Eggerstanden 6<br />

(90)<br />

Signer Josef Anton (1884–1961), Landwirt, Bezirkshauptmann, Gonten 9 (102)<br />

Signer P. Leutfrid (Emil Jakob Anton, 1897–1963), Kapuziner, Dr. phil., Stans 11 (133–134)<br />

Signer Br. Thomas (Emil, 1899–1998), Benediktiner, tätig in Ascona und Einsiedeln 40 (167)<br />

Signer Wilhelm (1915–1988), Landwirt, Bezirkshauptmann, Gonten 32 (87)<br />

Sonderegger Adolf (1882–<strong>19<strong>53</strong></strong>), Advokat, Mels 2 (61)<br />

Sonderegger Albert (1943–1997), Konditor und Bäcker, Bezirksrichter, Oberegg 39 (259)<br />

Sonderegger Gallus (1916–1997), Postbeamter, Kantonsrichter, Oberegg 39 (259)<br />

33


Sonderegger Jakob (1871–1952), Reallehrer, Oberegg 1 (54–55)<br />

Sonderegger Karl (1869–1949), Weber und Polizist, Bezirksgerichtspräsident, Oberegg Beiträge zur<br />

innerrhodischen Geschichte 2 (1950), S. 24<br />

Sonderegger Karl (1896–1979), Landwirt, Betreibungs- und Konkursbeamter, Bezirkshauptmann, Oberegg 24 (84)<br />

Sonderegger Br. Rudolf (1924–2004), Bethlehem-Missionar 46 (183)<br />

Sonderer Gebhard (1893–1968), Kaplan in Andwil, Pfarrer in Weisstannen und Tübach 15 (119)<br />

Speck Albert (1895–1977), Molkenhändler, Bezirkshauptmann und Kantonsrichter, Steinegg 22 (217)<br />

Speck Johann Baptist (1887–1972), Landwirt, Kantonsrichter, Appenzell 17 (105)<br />

Stadler Josef (1878–1968), Lehrer in Kau 15 (119)<br />

Stähli P. Matern (1934–2008), Kapuziner, gestorben in Luzern 50 (163)<br />

Stamm Christian (1876–1954), Oberförster, Appenzell 3 (52)<br />

Stark Franz (1916–1991), Dr. phil., Kaplan in Appenzell, Ehrenmitglied des Historischen Vereins Appenzell<br />

35 (86–87, 98)<br />

Stark Richard Adolf (1925–2001), Drogist, Bezirkshauptmann, Appenzell 43 (104)<br />

Steiger Br. Anton (1900–1986), Mariannhiller Missionar 30 (194–195)<br />

Steuble Adolf (1882–1960), Direktor des Sitzes Appenzell der Schweizerischen Genossenschaftsbank,<br />

Kantonsgerichtsvizepräsident und Zeugherr, Appenzell 8 (54)<br />

Steuble Karl (1909–1982), Kaplan in Oberriet, Flums und Sargans, Pfarrer in Vättis, Schriftsteller 27 (72–73)<br />

Steuble Robert (1907–1994), Dr. med., Lokalhistoriker, Chronist, Ehrenmitglied des Historischen Vereins<br />

Appenzell, Appenzell 36 (124–126) & 37 (144)<br />

Steuble Walter (1911–1978), Schriftsetzer, Bezirkshauptmann, Appenzell 23 (112)<br />

Strässle P. Deicola (1916–2001), Kapuziner, Appenzell 43 (105, 162–164)<br />

Streule Jakob (1898–1974), Landwirt, Kantonsrichter, Schwende 20 (91)<br />

Streule Johann Baptist (1904–1989), Landwirt, Bezirkshauptmann, Appenzell 33 (80)<br />

Sutter Alfred (1872–1948), Dr. med., Chronist, Bezirksgerichtsvizepräsident Beiträge zur innerrhodischen<br />

Geschichte 1 (1949), S. 32<br />

Sutter Alfred (1932–1999), Mitarbeiter der Firma Emil Ebneter & Co. AG, Philantrop, Appenzell 41 (137)<br />

Sutter Alfred (1921–2006), Bauer, Statthalter, Appenzell 47 (182–185), 48 (181)<br />

Sutter Beda (1928–1997), Sanitärinstallateur, Appenzell 39 (260)<br />

Sutter P. Benedikt (Johann Baptist, 1898–1982), Dr. phil., Benediktiner, Engelberg, Lehrer 27 (<strong>53</strong>–54, 72)<br />

Sutter Br. Dominik (Franz Alois, 1904–1970), Kapuziner, Missionar in Tansania 16 (181)<br />

Sutter Emil (1918–1999), Chefbuchhalter bei der Firma Huber-Lehner AG, Schulrat- u. Kassier, Appenzell 41<br />

(137)<br />

Sutter Franz (1903–1963), Landwirt, Kantonsgerichtsvizepräsident, Schlatt 11 (134)<br />

Sutter Franz Anton (1901–1983), Landwirt, Haslen 28 (94)<br />

Sutter Sr. Maria Martina (1912–2000), Ingenbohler Schwester 42 (216)<br />

T<br />

Tanner Josef (1897–1980), Landwirt, Kantonsrichter, Gonten 25 (123)<br />

U<br />

Ulmann Albert (1905–1989), Kaufmann, Kantonsrichter und Armleutsäckelmeister, Appenzell 33 (80)<br />

Ulmann Johann Anton (1881–1968), Landwirt, Kantonsrichter, Schwende 15 (119)<br />

Ulmann Br. Mauritius (Anton Heinrich, 1902–1985), Barmherziger Bruder von Maria Hilf in Trier, tätig als<br />

Oberpfleger im Franziskusheim in Oberwil 30 (178)<br />

W<br />

Wagner P. Adalbert (1887–1970), Dr. phil., Kapuziner, Professor am Kollegium in Appenzell 16 (181)<br />

Weishaupt Johann Baptist (1887–<strong>19<strong>53</strong></strong>), Amtsvormund, Kantonsgerichtsvizepräsident, Appenzell 2 (61)<br />

Wellauer Bruno (1922–2000), Kaufmann, Kantonsrichter 42 (217)<br />

Wetter Josef Anton (1897–1979), Landwirt, Bezirksgerichtspräsident, Appenzell 24 (84)<br />

Wettmer Oskar (1916–1976), Maschinenmeister, Kantonsgerichtsvizepräsident, Appenzell 22 (202)<br />

Wild Alfred (1915–2001), Drogist, Bezirksrichter, Kantonsrichter, Landesfähnrich, Appenzell 43 (105, 172–<br />

173)<br />

Wild Anton (1878–1960), Buchhalter, Kantonsgerichtsvizepräsident, Appenzell 8 (54)<br />

Wild Anton (1901–1986), Landesbuchhalter, Appenzell 30 (195)<br />

34


Wild Anton (1906–1966), Dr. iur., Kaplan in Rorschach, Standespfarrer von Appenzell, Bischöflicher<br />

Kommissar 13 (151–152)<br />

Wild Johann (1889–1969), Glasermeister, Bezirksrichter, Gonten 15 (136)<br />

Wild P. Johann Baptist (1903–1967), Dr. phil., Jesuit, Professor am Jesuitenkollegium «Stella Matutina» in<br />

Feldkirch sowie an den Kollegien in Schwyz, Altdorf und Sursee 14 (81)<br />

Wild Karl (1882–1965), Lehrer, Chronist, Ratsherr, Appenzell 13 (137)<br />

Wild Norbert (1913–1994), Wirt, Bezirkshauptmann und Landesbauherr, Appenzell 37 (144)<br />

Wild Paul (1911–1976), Dr. med., Appenzell 22 (202)<br />

Würmli Anton (1907–1999), Pfarrer in Schwende 41 (137–138)<br />

Wyss Albert (1901–1979), Landwirt, Bezirksrichter, Schwende 24 (84)<br />

Wyss Anton Josef (1935–2009), Versicherungsagent, Sammler und Herausgeber volkstümlicher Quellen<br />

älteren Datums 51 (258)<br />

Wyss Josef Anton (1891–1975), Landwirt, Bezirkshauptmann, Schwende 21 (89)<br />

Z<br />

Zeller Emil (1931–2008), Lokalredaktor beim «Appenzeller Volksfreund», Appenzell 50 (163, 166–168)<br />

Zeller Franz (1878–1955), Landweibel, Appenzell 4 (77)<br />

Zeller Franz (1901–1968), Bankangestellter, Oberegg 15 (120)<br />

Zeller Johann Baptist (1877–1959), Bauernmaler, Appenzell 7 (66)<br />

Zeller Max (1913–1997), Pfarrer in Oberegg 40 (167)<br />

Zihlmann P. Wolfrid (1929–2010), Kapuziner und Bauernseelsorger in Appenzell 52 (222)<br />

Zoller Eugen (1906–1966), Buchdrucker, Bezirksrichter, Oberegg 13 (152)<br />

Zoller Robert (1880–1951), Buchbinder und –drucker, Bezirksrichter und Ratsherr, Oberegg Innerrhoder<br />

Tageschronik 1951 mit Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV 77 (1952), Nr. 3–7, S. 20<br />

35


H Jahresberichte des Historischen Vereins Appenzell<br />

von Robert Steuble<br />

1950/51 Innerrhoder Tageschronik 1950 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV<br />

76 (1951), Nr. 3, 5, 7–8, 10 & 12, S. 22–24<br />

1951/52 Innerrhoder Tageschronik 1951 mit<br />

Bibliographie und Totentafel, Sep.dr. aus: AV<br />

77 (1952), Nr. 3–7, S. 21–24<br />

1952/<strong>53</strong> 1 (55–56)<br />

<strong>19<strong>53</strong></strong>/54 2 (62–64)<br />

1954/55 3 (<strong>53</strong>–55)<br />

von Hermann Grosser<br />

1955/56 4 (80–83)<br />

1956 5 (88–95)<br />

1957 6 (105–110)<br />

1958 6 (111–115)<br />

1959 7 (66–72)<br />

1960 8 (55–60)<br />

1961 9 (103–107)<br />

1962 10 (75–80)<br />

1963 11 (135–141)<br />

1964/65 12 (54–59)<br />

1965/66 13 (1<strong>53</strong>–163)<br />

1967 14 (82–88)<br />

1968 15 (138–145)<br />

1969 15 (145–151)<br />

1970 16 (182–188)<br />

1971 17 (89–95)<br />

1972 18 (106–112)<br />

1973 19 (373–379)<br />

1974 20 (92–101)<br />

1975 21 (90–98)<br />

1976 22 (218–225)<br />

1977 22 ( 226–231)<br />

1978 23 (113–120)<br />

1979 24 (85–93)<br />

1980 25 (124–131)<br />

1981 26 (99–107)<br />

1982 27 (74–82)<br />

1983 28 (95–102)<br />

1984 29 (277–285)<br />

1985 30 (196–204)<br />

1986 30 (205–212)<br />

1987 31 (169–177)<br />

1988 32 (88–98)<br />

1989 33 (81–107)<br />

1990 34 (60–71)<br />

1991 35 (99–113)<br />

1992 35 (126–135)<br />

1993 36 (135–140)<br />

von Alice Keller<br />

1994 37 (179–181)<br />

von Hermann Bischofberger<br />

1995/96 38 (250–255)<br />

1996/97 39 (276–279)<br />

1997/98 40 (213–217)<br />

1998/99 41 (156–162)<br />

1999/2000 42 (221–229)<br />

2000/01 43 (177–185)<br />

2001/02 44 (182–197)<br />

2002/03 45 (160–171)<br />

2003/04 46 (190–203)<br />

2004/05 47 (186–196)<br />

2005/06 48 (224–233)<br />

2006/07 49 (206–215)<br />

2007/08 50 (195–199)<br />

von Achilles Weishaupt<br />

2008/09 51 (290–296)<br />

von Roland Inauen<br />

2008/09 51 (290–296)<br />

2009/10 52 (234–238)<br />

2010/11 <strong>53</strong> (237–240)<br />

36


I Jahresrechnungen des Historischen Vereins Appenzell<br />

von Hedy Hautle<br />

1972 18 (113–114)<br />

1973 19 (380–382)<br />

1974 20 (102–104)<br />

1975 21 (99–100)<br />

1976 22 ( 232–233)<br />

1977 22 ( 234–235)<br />

1978 23 (121–123)<br />

1979 24 (94–95)<br />

von Bruno Dörig<br />

1980 25 (132–134)<br />

1981 26 (108–110)<br />

1982 27 (83–85)<br />

1983 28 (103–105)<br />

1984 29 (286–288)<br />

1985 30 (213–215)<br />

1986 30 (216–218)<br />

1987 31 (178–180)<br />

1988 32 (99–101)<br />

1989 33 (108–110)<br />

1990 34 (72–74)<br />

1991 35 (114–115)<br />

1992 35 (135–136)<br />

1993 36 (140–141)<br />

1994 37 (182)<br />

1995 38 (256)<br />

1996 39 (280)<br />

1997 40 (218)<br />

1998 41 (163)<br />

1999 42 (230)<br />

2000 43 (186)<br />

2001 44 (198)<br />

2002 45 (172)<br />

2003 46 (204)<br />

2004 47 (197)<br />

2005 48 (196)<br />

2006 49 (216)<br />

2007 50 (200)<br />

2008 51 (297)<br />

2009 51 (298)<br />

2010 52 (239)<br />

2011 <strong>53</strong> (241)<br />

37


J Jahresberichte des Museums Appenzell<br />

von Roland Inauen<br />

1993 36 (142–145)<br />

1994 37 (183–188)<br />

1995 37 (189–192)<br />

1996 38 (257–264)<br />

1997 39 (281–299)<br />

1998 40 (219–231)<br />

1999 41 (164–175)<br />

2000 42 (231–245)<br />

2001 43 (187–198)<br />

2002 44 (199–209)<br />

2003 45 (173–184)<br />

2004 46 (205–218)<br />

2005 47 (198–210)<br />

2006 48 (197–211)<br />

2007 49 (217–233)<br />

2008 50 (201–218)<br />

2009 51 (299–313)<br />

2010 52 (240–255)<br />

2011 <strong>53</strong> (242–257)<br />

38


K Jahresberichte der Stiftung «Zentrum für Appenzellische Volksmusik»<br />

von Joe Manser<br />

2009 51 (314–318)<br />

2010 52 (256–258)<br />

2011 <strong>53</strong> (258–260)<br />

39


L Archäologische Untersuchungen in Appenzell I.Rh.<br />

von Adalbert Fässler, Christoph Reding, Erwin Rigert<br />

2002–07 48 (212–223)<br />

von Erwin Rigert, Adalbert Fässler<br />

2007 49 (234–241) *<br />

2008 50 (219–225)<br />

von Hermann Obrist, Rolf Rechsteiner<br />

2010 52 (259–262)<br />

von Daniel Debrunner, Adalbert Fässler, Martin Fischer<br />

2011 <strong>53</strong> (261–266)<br />

* Titel: «Archäologische Untersuchungen in beiden Appenzell für 2007»<br />

40


M Abkürzungen<br />

AV Appenzeller Volksfreund 1 (1876) ff.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!