05.02.2013 Aufrufe

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für Unterrichtswesen, alle Belange des<br />

Schule – Sport – Betreuungskonzeptes der<br />

hsk+m untersucht und in einem Bericht<br />

die Resultate festgehalten. Neben der<br />

kritischen Würdigung des Ist-Zustandes<br />

wurde auch auf Mängel hingewiesen und<br />

es wurden Lösungsvorschläge gemacht.<br />

Noch während des Analyseprozesses<br />

wurden Erkenntnisse der Untersuchungen<br />

im schulischen und sportlichen Bereich<br />

umgesetzt. Die Institutionalisierung der<br />

Koordinationssitzungen, die Anpassung<br />

der Stundenpläne für das kommende<br />

Schuljahr, die Schaffung eines einheitlichen<br />

Informationsprozesses u.v.m. sind dafür<br />

Beispiele. Es wurde aber auch deutlich,<br />

dass der Sportmittelschule nach wie vor<br />

Infrastruktur im Bereich von Material-,<br />

Wachs- und Trainingsräumen fehlt.<br />

Im Zusammenhang mit dem Analysebericht<br />

hat der Staatsrat am 6. Mai <strong>2008</strong> in<br />

Bezug auf unsere Sportmittelschule hsk+m<br />

und in Bezug auf die Gesamtschule einen<br />

wichtigen Entscheid getroffen, mit dem<br />

er einerseits die Funktion des Leiters der<br />

Sportmittelschule hsk+m aufgewertet<br />

und dem <strong>Kollegium</strong> <strong>Spiritus</strong> <strong>Sanctus</strong> <strong>Brig</strong><br />

einen zweiten Prorektor als Leiter der<br />

hsk+m zuerkannt und andererseits dem<br />

<strong>Kollegium</strong> <strong>Spiritus</strong> <strong>Sanctus</strong> <strong>Brig</strong> zusätzliche<br />

Entlastungsstunden für die Leitung<br />

gesprochen hat (Vgl. Sie dazu auch die<br />

neue Organisationsstruktur des <strong>Kollegium</strong>s<br />

<strong>Spiritus</strong> <strong>Sanctus</strong> <strong>Brig</strong> S. 26).<br />

Internat<br />

Ein Internat ist immer im Wandel. Neue<br />

Menschen, Veränderungen im Denken und<br />

in den Werthaltungen der Gesellschaft,<br />

andere Ansprüche betreffend Betreuung<br />

und Unterkunft, zunehmende Ansprüche<br />

im Bereich der Individualität, mehr Sportschüler<br />

im Vergleich zu den Gymnasiasten<br />

und immer mehr frankophone Schüler verändern<br />

auch das Leben und die Führung und<br />

Betreuung im Internat. Zugleich erleben wir<br />

derzeit einen richtigen Ansturm auf unser<br />

Internat des <strong>Kollegium</strong>s <strong>Brig</strong>. Weil wir aber<br />

alle Schülerinnen und Schüler aufnehmen<br />

wollen, die ins Internat kommen möchten,<br />

mussten wir uns fürs nächste Schuljahr<br />

nach zusätzlichen Unterkunftsmöglichkeiten<br />

umsehen. Wir sind heute froh, dass wir<br />

für die Oberstufe zusätzlich in der Biela,<br />

in der Nachbarschaft des <strong>Kollegium</strong>s, eine<br />

Liegenschaft als Internat anbieten können.<br />

Damit sind wir im kommenden Schuljahr<br />

in der Lage, 250 Schülerinnen und Schüler<br />

bei uns aufzunehmen.<br />

Mit der Demission des Internatsleiters<br />

Heinrich Dirren gibt ein erfahrener Präfekt<br />

und Internatsleiter seine Verantwortung<br />

für das Internat ab. Heinrich Dirren war<br />

ein Internatsleiter, der den Menschen und<br />

die Selbstverantwortung des Schülers, der<br />

Schülerin in den Mittelpunkt seines Erziehungsauftrages<br />

stellte. Sein Nachfolger<br />

Roland Zurbriggen wird ab dem nächsten<br />

Schuljahr diese grosse und wichtige Verantwortung<br />

für die Leitung des Internats<br />

übernehmen.<br />

Der Stiftungsrat des Internats des <strong>Kollegium</strong>s<br />

<strong>Spiritus</strong> <strong>Sanctus</strong> <strong>Brig</strong> bemüht sich<br />

fortwährend, den Schülern eine zeitgemässe<br />

und gute Unterkunft und Betreuung anzubieten,<br />

die auch das entsprechende Klima<br />

schafft, um gute schulische Leistungen zu<br />

bringen und erfolgreich die Sportmittelschule<br />

oder das Gymnasium zu bewältigen.<br />

Und zugleich soll dieses Angebot für die<br />

Eltern der Internatsschüler so billig wie<br />

möglich sein.<br />

Panta rhei – Kollegen, die<br />

gehen<br />

Auch unser Lehrerkollegium ist stets im<br />

Fluss und verändert sich. In diesem Jahr<br />

gehen vier Kollegen in den Ruhestand, die<br />

als Lehrerpersönlichkeiten im Oberwallis<br />

bekannt sind. Als Mathematiklehrer, als<br />

Naturwissenschaftler, als Sprach- und<br />

Religionslehrer und als ehemalige Schulleitungsmitglieder<br />

und Internatsleiter<br />

haben sie nicht nur verschiedene Fächer<br />

unterrichtet und verschiedene Erziehungsaufgaben<br />

betreut, sondern waren auch<br />

als Pädagogen und als Menschen sehr<br />

verschieden. Anstelle einer ausführlichen<br />

Würdigung kommen Leander Cina, Roland<br />

Seiler, Emil Studer und Heinrich Dirren<br />

in diesem <strong>Jahresbericht</strong> selbst zu Wort.<br />

Panta rhei – Kollegen, die wir nicht gerne<br />

gehen lassen.<br />

Michael Zurwerra<br />

Das neue<br />

Gymnasium<br />

Des changements dans la<br />

sérénité<br />

Le rentrée scolaire <strong>2008</strong>/2009 verra<br />

l'introduction d'une nouvelle grille-horaire<br />

cantonale dans les Lycées-collèges valaisans.<br />

Il s'agit en effet, pour notre canton, de se<br />

mettre en conformité avec les exigences<br />

de la révision partielle du RRM 95 décidée<br />

par la CDIP et le Conseil fédéral en juin<br />

<strong>2007</strong>. En même temps, selon les voeux<br />

plusieurs fois exprimés par le Parlement,<br />

il convient de réaliser une certaine harmonisation<br />

desdites grilles-horaires entre les<br />

deux parties linguistiques de notre canton,<br />

en facilitant les échanges d'étudiants. La<br />

réforme demandée entrera en vigueur<br />

à la rentrée scolaire de cette fin d'été.<br />

La formation gymnasiale ainsi modifiée<br />

se caractérisera par une valorisation du<br />

statut des sciences expérimentales, sans<br />

diminuer les exigences liées aux au tres<br />

disciplines. La biologie, la physique et la<br />

chimie ne seront plus considérées comme<br />

Jean-François Lovey, Vorsteher der Dienststelle für Unterrichtswesen (l.) und Michael<br />

Zurwerra, Rektor<br />

un domaine générique recevant une seule<br />

note, mais comme trois disciplines distinctes.De<br />

surcroît, les mathématiques et les<br />

sciences expérimentales occuperont un<br />

pourcentage plus élevé dans le temps<br />

total de l'enseignement gymnasial, soit<br />

25 à 35%, au lieu de 20 à 30% ( le changement<br />

est minime pour notre canton qui<br />

s'approchait déjà des minima requis). Enfin<br />

l'informatique sera inscrite dans la liste<br />

des options complémentaires. Dans les<br />

autres domaines, l'histoire et la géographie,<br />

regroupées actuellement sous le domaine<br />

des sciences humaines et sociales, seront<br />

inscrites séparément dans la liste des<br />

disciplines et se verront attribuer chacune<br />

une note. En Valais, la philosophie restera,<br />

comme le prévoit désormais le RRM, une<br />

discipline cantonale fondamentale. En fin<br />

le travail de maturité sera lui aussi revalorisé<br />

puisque la note obtenue comptera<br />

à l'avenir pour l'obtention de la maturité.<br />

Toutes ces modifications ont trouvé une<br />

expression concrète dans la nouvelle grillehoraire<br />

cantonale, la spécificité de chaque<br />

établissement, sa couleur,son histoire, sa<br />

tradition étant respectées à travers une<br />

certaine souplesse d'application de ladite<br />

grille, acceptée par le Conseil d'Etat. Les<br />

réflexions conduites par les quatre Recteurs<br />

et leurs Conseils rectoraux, l'appui de<br />

l'Association des professeurs ont permis<br />

ces changements, conformes aux exigences<br />

réglementaires et susceptibles d'améliorer<br />

la qualité des études gymnasiales en notre<br />

canton, avec un bel esprit de collaboration<br />

positive, un constant souci de respecter ce<br />

qui fait la force de nos formations et une<br />

sérénité qui mérité d'être soulignée.<br />

Jean-François Lovey<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!