05.02.2013 Aufrufe

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

Kollegium Spiritus Sanctus Brig Jahresbericht 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten<br />

und zum erfolgreichen Gelingen beizutragen. Dies setzt<br />

voraus, dass im Internat ein gutes Wohn- und Studierklima<br />

herrschen. Dies bedingt aber auch, dass die jungen Menschen<br />

zu selbständigen und verantwortungsbewussten Menschen<br />

heranwachsen und Verantwortung für sich selbst und für<br />

die Gemeinschaft übernehmen lernen. Das Internat fördert<br />

und fordert Freiheit innerhalb Grenzen: «Soviel Freiheit wie<br />

möglich, soviel Grenzen wie notwendig.» Hier die ideale<br />

Balance zu finden, gehört zur wesentlichen Aufgabe der<br />

Internatsleitung, der Präfekten und aller im Internat Wohnenden<br />

und Arbeitenden.<br />

Das Internat wird sich auch baulich verändern müssen. So<br />

steht vor allem der Umbau der Sanitäranlagen an. Ein weiterer<br />

Schritt wird die Verringerung der Zimmerbelegung von heute<br />

drei und vier Personen auf eine bis zwei pro Zimmer sein.<br />

Das Internat nahm eine wichtige Funktion für die abgelegenen<br />

Bergdörfer ein. Es ermöglichte derren Bewohnern erst ein<br />

Studium. Dabei kam einem tiefen Internatspreis den zum Teil<br />

in finanziell ärmlichen Verhältnissen Lebenden eine zentrale<br />

Bedeutung zu. Noch heute zählt das Internat des <strong>Kollegium</strong><br />

<strong>Spiritus</strong> <strong>Sanctus</strong> <strong>Brig</strong> zu den günstigsten in der Schweiz. Ein<br />

finanziell für alle Schichten tragbarer Preis wird auch in Zukunft<br />

ein wichtiger Aspekt bleiben, der Entscheide mitprägt.<br />

Roland Zurbriggen<br />

Das Internat früher<br />

Es war einmal … vor 50<br />

Jahren<br />

Am Montag, den 22. September 1959 kam ich als 14jähriger<br />

– zwar etwas verängstigt und unsicher, aber doch recht<br />

glücklich – ins Internat. Ein Tag, schon Monate lang ersehnt<br />

und zugleich befürchtet; belastet vom Wissen: Für die nächsten<br />

drei Monate bis du hier eingesperrt und es gibt bis zum 21.<br />

Dezember kein Zurück nach Hause. Heimweh und dieses laute<br />

viertelstündliche Hämmern der Turmuhr liessen die Stunden<br />

und ersten Tage zur Ewigkeit werden. Ich war ja aber nicht<br />

allein, neben mir waren da noch ca. 140 weitere Zöglinge<br />

(«Pflegebefohlene» nach Wahrig), wie man uns damals<br />

nannte, teils ebenso verängstigt und unsicher und teils sich<br />

als Grandiose aufspielende und um Eindruck schindende<br />

mitten in der Pubertät steckende Knaben, aber auch schon<br />

junge Männer, waren doch die Jüngsten knapp 13 und die<br />

Ältesten 22 Jahre alt. In einer Art Hackordnung suchte jeder<br />

hier seinen Platz, und je nachdem wie erfolgreich einer hierbei<br />

war, bestimmte nicht nur seinen Platz in der Schar dieser<br />

Zöglinge, sondern auch darüber, ob er sich im Internatsleben<br />

glücklich oder gehänselt oder gar ausgeschlossen fühlte.<br />

Schon am dritten Tag musste man morgens um 05.30 Uhr<br />

aufstehen – anschliessend Gottesdienst – Studium – Frühstück<br />

– Bettmachen – um 08.00h 2. Studium – Schule – 12.00h<br />

Mittagessen – 13.00h 3. Studium – 14.00h Schule – 16.10h<br />

z’Vieri – 17.30f 4. Studium, beginnend mit zwei Gesetzlein<br />

des Rosenkranzes – 19.00h Abendessen – 20.00h 5. Studium<br />

abschliessend mit dem Nachtgebet – 21.00h Zimmerbezug<br />

und 21.30h allgemeine Nachtruhe. Das war der übliche<br />

Tagesablauf von Montag bis Samstag (ganzer Tag Schule) –<br />

ausgenommen der Donnerstagnachmittag, da war schulfrei, für<br />

die Internen von 13.00h bis 14.30h Studium und anschliessend<br />

bis 16.00h in Zweierkolonne Spaziergang durch <strong>Brig</strong> und<br />

Umgebung. Der Sonntag war ebenso durchstrukturiert: 07.30h<br />

Aufstehen, Frühstück, Bettmachen, 09.30h Hochamt, 11.00h<br />

Studium, 12.00h Mittagessen, 13.00h bis 14.30h Studium,<br />

14.30h – 16.00h Spaziergang geschlossen in Zweierkolonne<br />

(die Mädchen im Pensionat hatten ihren Spaziergang um<br />

38 Raphael Stucky, 4D<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!