05.02.2013 Aufrufe

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde - Aschendorff

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde - Aschendorff

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde - Aschendorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEstfalEn<br />

<strong>Hefte</strong> <strong>für</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e<br />

asCHEnDORff VERlaG MÜnstER In WEstfalEn


<strong>Westfalen</strong><br />

<strong>Hefte</strong> <strong>für</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e<br />

Mitteilungen des Vereins <strong>für</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>Westfalen</strong>s, des Westfäli schen Landesmuseums<br />

<strong>für</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kulturgeschichte <strong>und</strong> des Westfälischen<br />

Amtes <strong>für</strong> Denkmalpflege.<br />

Im Auftrag des Vereins <strong>für</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e<br />

<strong>Westfalen</strong>s <strong>und</strong> des Land schaftsverbandes <strong>Westfalen</strong>-Lippe,<br />

herausgegeben von Hermann ArnHoLD,<br />

Markus HArzenetter, Gabriele IsenberG, Franz-<br />

Josef JAKobI <strong>und</strong> Hermann-Josef scHMALor.<br />

stand des prospektes: Juni 2011<br />

nicht aufgeführte bände sind vergriffen.<br />

preisänderungen vorbehalten.<br />

<strong>Aschendorff</strong> Verlag • D 48135 Münster<br />

tel. 0251/690136<br />

Fax 0251/690143<br />

e-Mail: buchverlag@aschendorff.de<br />

www.aschendorff-buchverlag.de<br />

2


60. Band 1982<br />

JoHAnn bocKHorst 1604–1668<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

Der »Lange Jan«. Leben <strong>und</strong> Werk des barockmalers Johann<br />

bockhorst aus Münster.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

Werkverzeichnis.<br />

Gerhard LAnGeMeyer<br />

<strong>Kunst</strong>historische nachbemerkungen zum Katalog der<br />

Werke des Johann bockhorst.<br />

Werner UeFFInG<br />

Der Figurenschmuck der alten rathausfassade zu Müns ter<br />

Géza JászAI<br />

ein bisher unbekanntes Kopffragment von Johann brabender.<br />

Gisela LUtHer<br />

zu Heinrich Aldegrevers zwei Löffel <strong>und</strong> ein Anhänger<br />

von 1539.<br />

Joseph LAMMers<br />

Georg Flegels still-Leben mit Weinglas <strong>und</strong> brezel im<br />

Landesmuseum zu Münster.<br />

Hildegard WestHoFF-KrUMMAcHer<br />

Johann christoph rincklakes bildnis der Familie beyerle.<br />

eine Motivstudie zum thema Geburtstag.<br />

Kleine beiträge <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

Alwin HAnscHMIDt<br />

Das rietberger Wappen aus einem epitaph in schloss<br />

berleburg aus dem Jahr 1565.<br />

Franz KrIns<br />

Die stiftung der Johannes-von-nepomuk-Kapelle in<br />

rietberg.<br />

Hertha Hesse-FrIeLInGHAUs<br />

paula Moderssohn-becker in Hagen.<br />

1983, IV <strong>und</strong> 286 seiten, geb<strong>und</strong>en, 38,90 d<br />

best. nr. 8551.<br />

3


4<br />

61. Band 1983 (2. teil)<br />

Karl Heinz KIrcHHoFF<br />

bodenf<strong>und</strong>e aus der täuferzeit in den Festungswerken<br />

der stadt Münster.<br />

Hans-Joachim beHr<br />

»reichsausstellung« <strong>und</strong> »Forschungsstelle Westfälischer<br />

Frieden«. zwei nationalsozialistische Kultur vorhaben in<br />

Münster.<br />

bernd Mütter<br />

Geschichtswissenschaft <strong>und</strong> historisch-politische bildung.<br />

zur <strong>Geschichte</strong> des Historischen Vereins in Münster<br />

während des 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

claus peter<br />

Figürliche Glockenritzzeichnungen in <strong>Westfalen</strong>.<br />

Gertrud AnGerMAnn<br />

sparrenwappen <strong>und</strong> Adler an ländlichen bauten revensbergs<br />

vom 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Hinweise <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

Johann von sporck<br />

Hans Josef böKer<br />

ein aufgef<strong>und</strong>enes Werkverzeichnis des Münsteraner<br />

Diözesanbaumeisters Hilger Hertel (1830–1890).<br />

1984, IV <strong>und</strong> 134 seiten, kartoniert, 15,40 d<br />

best. nr. 8558.


63. Band 1985<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

ergänzungen zum Werkverzeichnis des Malers Johann<br />

bockhorst.<br />

Julius s. HeLD<br />

nachträge zum Werk des Johann bockhorst (alias Jan<br />

boeckhorst).<br />

Fred KAspAr<br />

ein saalgeschosshaus des späten 13. Jahrh<strong>und</strong>erts in<br />

Lemgo <strong>und</strong> dessen bedeutung <strong>für</strong> die städt- <strong>und</strong> baugeschichte.<br />

Dietmar WoHL<br />

Die rotbraunen schwertlinien des Ludger tom ring d.J.<br />

– bemerkungen zur Farbigkeit einiger Gemälde im Westfälischen<br />

Landesmuseum <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

Münster.<br />

Hans-Joachim beHr<br />

Die esterwegen-Karte des älteren peter pictorius <strong>und</strong> der<br />

übergang des Gutes an die Familie v. Galen.<br />

Fred KAspAr <strong>und</strong> Andreas eIyncK<br />

baugeschichtliche Untersuchungen zur Johanniterkommende<br />

in steinfurt. – ein beitrag zur entwicklung<br />

des mittelalterlichen Hausbaus in <strong>Westfalen</strong>.<br />

peter VeDDeLer<br />

Der orden der Westphälischen Krone.<br />

Hinweise <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

paul van peteGHeM<br />

eine wieder entdeckte zeichnung Hermann tom rings<br />

von schloss raesfeld.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

zwei neuaufgef<strong>und</strong>ene Kreuzigungsreliefs aus altem<br />

Klosterbesitz. – Hinweise zur westfälischen stein skulptur<br />

der ersten Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

1986, 152 seiten, kartoniert, 19,50 d<br />

best. nr. 8566<br />

5


6<br />

64. Band 1986<br />

Adam s. LAbUDA<br />

ein westfälischer Maler in Danzig <strong>und</strong> thorn am ende<br />

des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

christoph GerLAcH<br />

Der so genannte reliquien-Hochaltar im paderborner<br />

Dom – seine zierformen im Vergleich zu den »Fialenbüchern«<br />

des 15. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

Die Werkstatt des Altenrheiner retabels <strong>und</strong> Meister<br />

Johann Wolt, bildhauer in Münster. Mit einem Anhang:<br />

Ursprünglicher standort <strong>und</strong> Datierung des Altenrheiner<br />

retabels anhand archivalischer Quellen.<br />

Gerhard rIbbrocK<br />

st. Ludgerus zu billerbeck (1892–1898). eine neugotische<br />

basilika von Wilhelm rinklake.<br />

Gerd DetHLeFs<br />

zur Frühgeschichte der münsterischen Hofkapelle 1660–<br />

1683.<br />

Hinweise <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

Johannes scHILLInG<br />

eine Lactanz-Inhunabel aus dem ehemaligen Augustinerchorherrenstift<br />

böddeken.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

Der porträtmaler Andrea Alovisii († 1687).<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

ein porträt Ferdinand von Fürstenbergs im Louvre.<br />

Hans WILLe<br />

eine postkarte von Wilhelm Morgner.<br />

1987, IV <strong>und</strong> 141 seiten, geb<strong>und</strong>en, 22,30 d<br />

best. nr. 8571.


65. Band 1987<br />

Karl-Heinz KIrcHHoFF<br />

Der ornamentrahmen der Gigas-Karte (Münster 1616)<br />

<strong>und</strong> des Alerdinck-planes (Münster 1636)<br />

ruth steFFen <strong>und</strong> Gabriele scHILLInG<br />

zur <strong>Geschichte</strong> der einbandkunst im Kloster Liesborn.<br />

Günter sAnDGAtHe<br />

zur jagdlichen Vorgeschichte des Kaendler-pokals von<br />

1741 im Westfälischen Landesmuseum <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong><br />

Kulturgeschichte in Münster<br />

Gertrud AnGerMAnn<br />

Ars multiplicata – Wiedergabe bekannter Gemälde in<br />

Webtechnik (anhand von beispielen des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts).<br />

Hildegard WestHoFF-KrUMMAcHer<br />

Unbekannte bildnisse von Johann christoph rincklake<br />

– ein nachtrag.<br />

Herta Hesse-FrIeLInGHAUs<br />

Karl ernst osthaus <strong>und</strong> Henry van de Velde – eine<br />

Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

Kleine beiträge <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

peter ILIscH<br />

beiträge zur westfälischen Münzgeschichte.<br />

Wolfgang oeser<br />

ein Handschriften- <strong>und</strong> ein Inkunabelfragment in bochum-stiepel.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

eine steinerne paulusfigur des späten 14. Jahrh<strong>und</strong>erts in<br />

Heek.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

ein spätmittelalterliches relief aus der alten Aegidiikirche<br />

in Münster.<br />

sergiusz MIcHALsKI<br />

ein »gemalter Kabinettschrank« <strong>und</strong> die blumen stillleben<br />

Ludger tom rings des Jüngeren.<br />

Helmut nAUMAnn<br />

ein Kamin als Hochzeitsgeschenk (1636)<br />

7


Diethard AscHoFF<br />

»über den stand der Juden in <strong>Westfalen</strong>« vor 150 Jahren.<br />

ein Leserbrief aus dem Jahre 1839.<br />

Das Westfälische Landesmuseum <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

1985 <strong>und</strong> 1986.<br />

Hildegard WestHoFF-KrUMMAcHer<br />

ein Kastanientopf aus »englischer erde«. Das Geschenk<br />

einer Fre<strong>und</strong>in aus dem »Fre<strong>und</strong>eskreis des Westfälischen<br />

Landesmuseums«.<br />

Hildegard WestHoFF-KrUMMAcHer<br />

ein »souppen napp« aus dem »verguldeten toilett« der<br />

Anna theresia von Velen.<br />

1988, IV <strong>und</strong> 206 seiten, geb<strong>und</strong>en, 30,20 d<br />

best. nr. 8575.<br />

66. Band 1988<br />

paul pIeper<br />

ein Altärchen aus der zeit um 1400.<br />

paul pIeper<br />

ein passionsaltar des Meisters von Liesborn. zu einer<br />

neuerwerbung des stadtmuseums Münster.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

Johann von soest, der Meister von Liesborn<br />

Helmut rüGGeberG<br />

War der »Harzer Meister ronnung« ein <strong>Westfalen</strong>?<br />

eva-Maria Höper<br />

eine unbekannte zeichnung der flämischen barockbildhauer<br />

pieter <strong>und</strong> Hendrik Frans Verbrüggen in paderborn.<br />

Hilde cLAUssen<br />

Abschluss der restaurierungsarbeiten in der Hertener<br />

schlosskapelle. Das barocke Altargemälde <strong>und</strong> acht<br />

skulpturen kehrten zurück.<br />

Udo Grote<br />

zwei epitaphien von Johann Mauritz Gröninger in der<br />

Hertener schlosskapelle.<br />

Heinz WAGener<br />

Liudger (* um 742–809). begründer des westfälischen<br />

Kirchengesangs.<br />

8


odo pLAcHtA<br />

Literaturvermittlung <strong>und</strong> zensur. Die Auseinandersetzungen<br />

beim betreiben einer Leihbibliothek in Münster<br />

zwischen 1789 <strong>und</strong> 1802.<br />

Kleine beiträge <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

Gewölbemalereien des Malers Gert van Lon in der<br />

Klosterkirche zu Liesborn.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

zum todestag Johann Koerbeckes<br />

Hartwig WALberG<br />

Die Wappen bürgerlicher Familien im chorgewölbe der<br />

Großen Marienkirche zu Lippstadt.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

zwei spätromanische Löwenskulpturen aus riesenbeck.<br />

Dietmar WoHL<br />

eine nachricht zum Grabmal Friedrich christian von<br />

plettenbergs <strong>und</strong> zur Astronomischen Uhr im Dom zu<br />

Münster.<br />

Margarete pIeper-LIppe<br />

ein mittelalterliches zinnkännchen, gef<strong>und</strong>en im Wesersand.<br />

Josef WerMert<br />

bernhard der Gute von Horstmar – ein altes bildnis neu<br />

entdeckt.<br />

peter VeDDeLer<br />

Das angebliche porträt des baumeisters <strong>und</strong> Ingenieuroffiziers<br />

peter pictorius d.Ä. († 1685).<br />

Herta Hesse-FrIeLInGHAUs†<br />

paula Modersohn-becker <strong>und</strong> Karl ernst osthaus.<br />

paul pIeper<br />

ein zeugnis der frühen <strong>Kunst</strong>geschichte <strong>Westfalen</strong>s.<br />

Gerd beUsKer<br />

bemerkungen zu Gerd Dethlefs Artikel „zur Frühgeschichte<br />

der münsterischen Hofkapelle 1660–1683“.<br />

Gerd DetHLeFs<br />

zur zusammenfassung der münsterischen Hofkapelle<br />

1660-1683.<br />

1990, IV <strong>und</strong> 189 seiten, kartoniert, 37,90 d, best.-nr.<br />

1800, geb<strong>und</strong>en, 40,40 d, best.-nr. 1801.<br />

9


10<br />

67. Band 1989<br />

Uwe LobbeDey<br />

Der spätromanische Westbau des Domes zu Münster.<br />

thomas spoHn<br />

»Das bedürfnis des guten Geschmacks nach r<strong>und</strong>ungen.«<br />

entwicklung <strong>und</strong> bedeutung der bohlenlamellendächer<br />

unter einbeziehung aller am Hellweg realisierter<br />

Dächer.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

Die Konzertgalerie im burgsteinfurter bagno.<br />

susana van der poLL<br />

Die Villa Quisisana – ein pensionshaus des Historismus.<br />

Hilde cLAUssen, Uwe LobbeDey<br />

Die karolingische stiftskirche in Meschede.<br />

renate neUMüLLer-KLAUser<br />

Die Westwerktafel der Kirche in corvey.<br />

christoph DAUerMAnn, Joachim GLAnDorF<br />

Die speicherhäuschen am Johannis-Kirchplatz in billerbeck.<br />

Hilde cLAUssen<br />

zu dem portal des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts im ostquerhaus des<br />

paderborner Domes.<br />

busso DIeKAMp<br />

Die Langhausfenster des Mindener Domes <strong>und</strong> ihre französischen<br />

Vorbilder.<br />

Hans-J. böKer<br />

Unbekannte planzeichnungen Lambert Friedrich corfeys.<br />

Konrad rücKbroD<br />

Die restaurierung des Gräftenhofes Haus Aussel.<br />

Hilde cLAUssen, beat sIGrIst, Fred KAspAr, Hans-<br />

Werner peIne, Dorothea KLUGe<br />

Die Gastkirche in recklinghausen – Untersuchungen <strong>und</strong><br />

entdeckungen.<br />

Dagmar KAIser-stroHMAnn<br />

zur restaurierung der Innenräume des Hohenhofes in<br />

Hagen.<br />

Dagmar KAIser-stroHMAnn<br />

zur restaurierung des Hagener Krematoriums von peter<br />

behrens.


Kleine beiträge <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

Anna Maria oDentHAL<br />

zur erweiterung der pfarrkirche von osterwick durch<br />

Ludwig becker<br />

Volker cAesAr<br />

Die Freiheit Hagen im Hochsauerland als beispiel planmäßiger<br />

Dorfgestaltung des frühen 19. Jahr h<strong>und</strong>erts.<br />

Hilde cLAUssen<br />

ein Kaminbild des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts aus Haus brockhausen,<br />

Kreis soest.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

zwei spätgotische Kalvarienbergkreuze in Horstmar <strong>und</strong><br />

Warburg.<br />

Ulf-Dietrich Korn<br />

zur restaurierung des spätromanischen chormittelfensters<br />

in der Arnsberger propsteikirche.<br />

Hans Jürgen WArnecKe<br />

Der Jungfernchor im freiweltlich-adligen Damenstift st.<br />

nikodemus borghorst.<br />

Hilde cLAUssen<br />

ein taufsteinfragment in schallern, Kreis soest.<br />

Joachim GLAnDorF<br />

Das phänomen geleiteter Linden (tanzlinden) als Grenzfall<br />

der Denkmalpflege.<br />

claudia stecKeLInGs<br />

zur studienreise von Johann conrad schlaun 1720–<br />

1723.<br />

Volker cAesAr<br />

zwei baupläne aus dem ehem. Amt Allendorf, Hochsauerlandkreis.<br />

Volker cAesAr<br />

Die historische bergmannsiedlung Andreasberg in bestwig,<br />

Hochsauerlandkreis.<br />

berichte zur Denkmalpflege in <strong>Westfalen</strong>-Lippe 1980–<br />

1984<br />

Dietrich eLLGer<br />

Das Westfälische Amt <strong>für</strong> Denkmalpflege 1980–1984.<br />

Hannalore reUter<br />

Maßnahmen an historischen orgeln <strong>und</strong> orgelgehäusen<br />

in den Jahren 1980 –1984.<br />

11


einzelberichte zur Denkmalpflege <strong>für</strong> die Jahre 1980–<br />

1984.<br />

1990, VIII <strong>und</strong> 831 seiten, kartoniert, 50,20 d<br />

best.-nr. 1804.<br />

12<br />

68. Band 1990<br />

rainer brAnDL<br />

Das Kreuzreliquiar des ehemaligen Kollegiatstiftes st.<br />

Martini in Münster.<br />

Géza JászAI<br />

Der ehemalige Hochaltar der Klosterkirche der zisterzienserabtei<br />

Marienfeld – ein neuer rekonstruk tionsversuch.<br />

Géza JászAI<br />

Die Magdalenenstatue des »Meisters von osnabrück« in<br />

Münster – Fälschung oder original?<br />

Martin GesInG<br />

st. stephanus <strong>und</strong> st. sebastian am beckumer rathaus –<br />

zwei steinplastiken aus der brabender-Werkstatt?<br />

Hans J. böKer<br />

eine planung Lambert Friedrich corfeys <strong>für</strong> schloss<br />

nordkirchen.<br />

Gerhard Deter<br />

Die Handwerksförderung des preußischen staates in der<br />

zeit der Frühindustrialisierung. Das beispiel <strong>Westfalen</strong>.<br />

Beiträge zum internationalen Colloquium »Jan Boeck horst<br />

– Maler der Rubenszeit« im Westfälischen Landesmuseum<br />

Münster, November 1990<br />

Angelika Lorenz <strong>und</strong> Annegret rIttMAnn<br />

Vorbemerkung – zuschreibungsfragen.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

zur befragung bisheriger zuschreibungen an van Dyck.<br />

Ulrich scHULze<br />

Das »Martyrium des Hl. Mauritius«. zum Verhältnis von<br />

Altarbild <strong>und</strong> ölskizze bei Jan boeckhorst.<br />

Wolfgang brAssAt<br />

probleme der zusammenarbeit – Der primat des entwurfs<br />

im arbeitsteiligen schaffensprozess.


ernhard scHnAcKenbUrG<br />

»Das Mädchen mit dem spiegel«. ein Gemälde der rubens-nachfolge<br />

aus der Mitte des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Hans VLIeGHe<br />

nicht Jan boeckhorst, sondern Jan van den Hoecke.<br />

berichte, Würdigungen, F<strong>und</strong>e<br />

Hartwig bLey<br />

»bernhardus me fecit« – Die romanischen Löwenkopftürzieher<br />

in Freckenhorst.<br />

Dietrich eLLGer<br />

zum Hallenpfeiler der soester Wiesenkirche.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

eine coesfelder steinmadonna des frühen 15. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Hans-Joachim beHr<br />

Handlungen um Westerwolde <strong>und</strong> bellingwolde.<br />

Johann Karl von scHroeDer<br />

zum epitaph der Anna sobbe geb. cholwoes von 1610.<br />

Hans-Joachim beHr<br />

bürgerhäuser auf dem Honenkamp zu Münster im Jahr<br />

1630.<br />

rainer brAnDL<br />

Das Diamantkreuz des Fürstbischofs christoph bernhard<br />

von Galen – ein Geschenk Kaiser Leopolds I. <strong>für</strong> den<br />

sieg über die türken.<br />

Klaus püttMAnn<br />

Johann conrad schlaun in der Forschung von 1973 bis<br />

1988.<br />

stefan tHürMer<br />

sonntagskränzchen oder salon? überlegungen an lässlich<br />

eines briefes von elise rüdiger an Annette von Droste-<br />

Hülshoff aus dem Frühjahr 1840.<br />

paul pIeper<br />

Horst Appuhn 1924 bis 1990.<br />

Jürgen KrAUse<br />

zur Wiederbegründung einer »<strong>Kunst</strong>historischen Gesellschaft«<br />

in Münster.<br />

1993, VI <strong>und</strong> 299 seiten, kartoniert, 19,50 d<br />

best.-nr. 1809.<br />

13


14<br />

69. Band 1991<br />

paul Veddeler: Das münsterische balkenwappen<br />

I. entstehung <strong>und</strong> entwicklung des Wappens bis 1802<br />

1. Das Wappen der Fürstbischöfe von<br />

Münster<br />

Die entstehung des Wappens<br />

Die entwicklung bis 1650<br />

Die entwicklung bis zum ende des<br />

Alten reiches<br />

schildhalter, Wappendevisen <strong>und</strong> orden<br />

Die Flagge des Fürstbistums Münster<br />

2. Das Wappen des Domkapitels zu Münster<br />

bis zur Aufhebung im Jahre 1811<br />

3. Das Wappen der münsterischen<br />

ritterschaft<br />

4. Der münsterische balken in den Wappen<br />

adeliger Familien<br />

5. Die Wappen der städte des Fürstbistums<br />

Münster<br />

stadt Münster<br />

entstehung <strong>und</strong> entwicklung des Wappens<br />

Das oberwappen<br />

Die schildhalter<br />

Die reichsstädtischen Ambitionen der<br />

stadt <strong>und</strong> ihr heraldischer Ausdruck<br />

Die Verwendung des stadtwapp<br />

durch Gilden <strong>und</strong> zünfte<br />

Die Flaggen der stadt<br />

stadt cloppenburg<br />

stadt Meppen<br />

stadt rheine<br />

stadt Vreden<br />

stadt Werne<br />

Wigbold olfen<br />

II. Das Fortleben des münsterischen balkens in<br />

staatlichen <strong>und</strong> kommunalen Wappen nach 1802<br />

1. Königreich preußen bis 1918<br />

2. Das »Große Wappen« des Landes<br />

nordrhein-<strong>Westfalen</strong><br />

3. Wappen der Landkreise <strong>und</strong> Kreise<br />

4. Wappen von städten <strong>und</strong> Gemeinden


in nordrhein-<strong>Westfalen</strong> <strong>und</strong> in<br />

niedersachsen<br />

III. Das Wappen des bistums Münster <strong>und</strong> des<br />

Domkapitels nach 1802<br />

1. Das Wappen der bischöfe<br />

2. Das Wappen des Domkapitels<br />

3. Die Fahne des bistums Münster<br />

1993, VIII <strong>und</strong> 166 seiten, kartoniert, 15,40 d, best.-nr.<br />

1813, geb<strong>und</strong>en, 17,90 d, best.-nr. 1814.<br />

70. Band 1992<br />

Gabriele IsenberG<br />

neue Kirchengrabungen zwischen ruhr <strong>und</strong> Lippe.<br />

cornelia Kneppe / ralph röber / candida syndikus<br />

bericht über die archäologischen Untersuchungen in siegen<br />

(st. Martin), Warstein-belecke (st. pankratius), Medebach<br />

(st. Laurentius).<br />

Gabriele IsenberG<br />

zur baugeschichte des Mindener Doms.<br />

Gabriele IsenberG / cornelia Kneppe<br />

Die stiftskirche in Welver. Ausgrabung <strong>und</strong> bauforschung.<br />

Mathias AUsterMAnn<br />

Die Ausgrabung in der ev. luth. Kirche st. Martinus in<br />

spenge.<br />

Uwe LobbeDey<br />

nachträge zur baugeschichte der spätromanischen Kirche<br />

in Dielingen (Kr. Minden-Lübbecke).<br />

roland pIeper<br />

beobachtungen zur mittelalterlichen bautechnik der<br />

stiftskirche st. Marien in Lippstadt.<br />

ralph röber<br />

Kloster tom roden. Das F<strong>und</strong>material <strong>und</strong> seine Aussagen<br />

zur Ausstattung der Anlage <strong>und</strong> zur Lebensweise<br />

ihrer bewohner.<br />

Gabriele Isenberg<br />

Die siedlungsentwicklung östlich der Lamberti-Kirche<br />

in Münster.<br />

15


Gabriele IsenberG<br />

zur Frühgeschichte soests.<br />

Ludger VerLAGe<br />

Dendrochronologische Untersuchung des soester sälzerquartiers.<br />

christiane HeMKer<br />

Archäologie in Lemgo. ergebnisse der Untersuchungen<br />

im Franziskanerkloster st. Loyen.<br />

christoph GrüneWALD<br />

Mittelalterliche Gussformfragmente aus Warburg.<br />

cornelia Kneppe / Hans-Werner peIne<br />

burg Lipperode – Vorbericht zu den Grabungskampagnen<br />

1985–1987.<br />

olaf otto DILLMAnn / norbert HAUscHKe /<br />

Lothar scHöLLMAnn<br />

Die spätmittelalterlichen steinkugeln von Lipperode aus<br />

geologischer sicht.<br />

Gabriele IsenberG / Hans-Werner peIne /<br />

Andreas WeIsGerber<br />

Haus Herbede – Die archäologische Untersuchung eines<br />

kleineren Herrensitzes im ruhrgebiet.<br />

1993, IV <strong>und</strong> 402 seiten, kartoniert, 17,40 d, best.-nr.<br />

1817, geb<strong>und</strong>en, 20,50 d, best.-nr. 1818.<br />

16<br />

71. Band 1993<br />

Martina postberG<br />

Das epitaph otto von Dorgelos im paulusdom zu Münster.<br />

ein gesichertes Werk von Melchior Kribbe.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

beiträge zur Hofhaltung des Fürstbischofs christoph<br />

bernhard von Galen – mit einem exkurs über peter pictorius<br />

d. Ä.<br />

Helmut enGeLHArD<br />

Die editiones bispontinae der Amalia Fürstin Gallitzin<br />

– zu einem bisher unbekannten restbestand ihrer Münsteraner<br />

bibliothek.<br />

Gisela WeIss<br />

Kaiserfeiern in <strong>Westfalen</strong> – zur politischen Kultur des<br />

zweiten deutschen Kaiserreiches.


Angelika GAUsMAnn <strong>und</strong><br />

Iris scHÄFerJoHAnn-bUrsIAn<br />

Das vergessene Mahnmal Josef Glahes – <strong>Kunst</strong> als Mittel<br />

der Auseinandersetzung mit dem nationalsozia lismus im<br />

bürener Land (1949–1974).<br />

Klaus bUssMAnn<br />

<strong>Kunst</strong> im öffentlichen raum – eine Alternative zum Museum.<br />

II: berichte, Würdigungen, F<strong>und</strong>e<br />

Ulrich Löer<br />

Gotische Holzskulpturen aus Kloster Himmelpforten?<br />

ein nachtrag zur Diskussion über die provenienz der<br />

Apostel- <strong>und</strong> Heiligenfiguren aus Günne <strong>und</strong> oberense.<br />

rainer brAnDL<br />

Die noli-me-tangere-tafel <strong>und</strong> die Martyrien der Heiligen<br />

Achatius <strong>und</strong> erasmus aus der ehmaligen Walburgiskirche<br />

in soest.<br />

Gerd DetHLeFs<br />

nicht Krechting oder Fabricius, sondern Wilhelm Ganzhorn.<br />

zur Identifizierung einer Heinrich Aldegrever zugeschriebenen<br />

bildniszeichnung im berliner Kupferstichkabinett.<br />

Hans-Joachim beHr<br />

Die bildnisse des Fürstbischofs Franz von Waldeck.<br />

Kristina HeGner<br />

Die bildnisse des Wiedertäuferkönigs Jan van Leiden<br />

<strong>und</strong> der Divara van Haarlem im staatlichen Museum<br />

schwerin.<br />

christina scHMIDt<br />

Das Kreuzabnahmerelief in der Dülmener Kreuzkapelle<br />

– eine Michelangelo-Kopie.<br />

Wolfgang berGHoFF<br />

»Die größte <strong>und</strong> schönste orgel zwischen rhein <strong>und</strong><br />

elbe« – der Werdegang einer bedeutenden orgel in <strong>Westfalen</strong>.<br />

bernd HAUnFeLDer<br />

corpsstudenten aus <strong>Westfalen</strong> an den Universitäten bonn<br />

<strong>und</strong> Heidelberg im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

christa KLeIn<br />

Die bibliothek Levin schückings im Westfälischen Landesmuseum<br />

– ein erster überblick.<br />

17


Volker JAKob<br />

»bilder von unnachahmlicher treue <strong>und</strong> Klarheit ...« eine<br />

biedermeierliche Familiengeschichte aus <strong>Westfalen</strong>.<br />

Géza JászAI<br />

Hinweise zu den Handzeichnungen des bildhauers Wilhelm<br />

Achtermann.<br />

Géza JászAI<br />

über eine neuentdeckte Madonnen-statuette des Kölner<br />

bildhauers nikolaus elscheidt.<br />

Kraft-eike WreDe<br />

Das theaterprojekt Hohenhagen von peter behrens. spurensuche<br />

<strong>und</strong> mögliche Wiedererweckung?<br />

rainer stAMM<br />

exoten <strong>und</strong> expressionisten – Das Folkwang Museum als<br />

»Mikrokosmos des Geistes der erde«.<br />

Gerhard GrAULIcH<br />

»rückkehr des verlorenen sohnes« (1916) – zu einem<br />

Holzschnitt von christian rohlfs im Westfälischen Landesmuseum.<br />

eleonore rosKAMp-KLeIn<br />

Die einheit von rahmen <strong>und</strong> bild im Werk peter August<br />

böckstiegels (1889–1951).<br />

paul pIeper<br />

rolf Fritz 1904 bis 1992.<br />

1994, 347 seiten, kartoniert, 18,50 d, best.-nr. 1821, geb<strong>und</strong>en,<br />

21,50 d, best.-nr. 1822.<br />

18<br />

72. Band 1994<br />

Ulrich reInKe<br />

Das ruhrgebiet als Denkmallandschaft.<br />

Wolfgang brücKer<br />

zur Ausmalung von Kirchen – entwicklungen in der<br />

Denkmalpflege.<br />

beat sIGrIst, Dirk stroHMAnn<br />

baugeschichtliche bef<strong>und</strong>e bei der Außenrestaurierung<br />

der ehem. zisterzienserklosterkirche Marienfeld unter<br />

besonderer berücksichtigung der Mauerwerksoberflächenbehandlung<br />

durch putz <strong>und</strong> Farbe.


Dirk stroHMAnn<br />

eine neu entdeckte Wandnische in der südquerhauswestwand<br />

der ehemaligen zisterzienserklosterkirche Marienfeld.<br />

Ursula scHUMAcHer-HAArDt<br />

Die evangelische stadtkirche (ehem. st. Margarethen) in<br />

Lengerich.<br />

Fred KAspAr<br />

Vom typenhaus zum Haustyp. phasen bürgerlichen Lebens<br />

in nordwestdeutschland zwischen Mittelalter <strong>und</strong><br />

neuzeit im spiegel des Hausbaus.<br />

Fred KAspAr<br />

Das rathaus in schwalenberg (Gemeinde schiederschwalenberg).<br />

Wolfgang bALzer, peter LöFFLer, thomas spoHn<br />

erträge <strong>und</strong> ergebnisse bauhistorischer reihenuntersuchungen<br />

von Fachwerkbauten in der stadt Lünen.<br />

Hannalore reUter<br />

Die sylvester-Heilmann-orgel von 1694 in Hilbeck,<br />

Kreis soest.<br />

Jürgen scHeFFLer<br />

»Die alten bauten von Lemgo« – Urbanisierung, Heimatschutz<br />

<strong>und</strong> Denkmalpflege in der Kleinstadt Lemgo<br />

1870–1930.<br />

eberhard GrUnsKy<br />

beispiele früher Waren- <strong>und</strong> Kaufhausbauten im ruhrgebiet<br />

<strong>und</strong> ihre großen Vorbilder.<br />

Jost scHÄFer<br />

neues bauen in <strong>Westfalen</strong> – Wohnhäuser der 20er Jahre.<br />

berichte <strong>und</strong> F<strong>und</strong>e<br />

Ursula QUeDnAU<br />

soest, Wiesenkirche. sanierung der turmschäfte.<br />

beat sIGrIst<br />

Acrylharzvolltränkung von objekten aus baumberger<br />

Kalksandstein.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

Vorbericht zur Außenrestaurierung der ev. pfarr- <strong>und</strong><br />

Marktkirche st. Marien in Lippstadt.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

Die Konservierung der spätrömischen Wand- <strong>und</strong> Gewölbemalereien<br />

der ev. pfarrkirche in Kamen-Methler.<br />

19


Dirk stroHMAnn<br />

Die Kapelle von Haus Venne – baugeschichtliche bef<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> restaurierung.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

zur restaurierung klassizistischer Dekorationsmalereien<br />

in Haus bustedt in Hiddenhausen.<br />

Dirk stroHMAnn<br />

nachträge zum Werk des bildhauers Johann Kroeß.<br />

Konrad rücKbroD<br />

Die Außenhaut des Krematoriums von peter behrens in<br />

Hagen. Die <strong>Geschichte</strong> der restaurierung.<br />

Volker cÄsAr<br />

Gr<strong>und</strong>sätze zur Anlegung <strong>und</strong> Gestaltung von Friedhöfen<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert – beispiel Wengern.<br />

einzelberichte zur Denkmalpflege <strong>für</strong> die Jahre 1985–<br />

1991.<br />

1995, XII <strong>und</strong> 863 seiten, 851 Abbildungen, 60,14 d,<br />

best.-nr. 1825, geb<strong>und</strong>en, 75,70 d, best.-nr. 1826.<br />

20<br />

73. Band 1995<br />

Ingeborg eugenia DoetscH<br />

Die Metamorphose des Löwenzahns im Lichte der Auferstehung.<br />

seine symbolik in der mittelalterlichen <strong>Kunst</strong>,<br />

insbesondere der westfälischen tafelmalerei des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Didier MArtens<br />

Der »Westfälische Meister von 1473« in soest <strong>und</strong> Mühlhausen<br />

(nelahozeves).<br />

thomas spoHn<br />

Die baulichen spuren preußens in <strong>Westfalen</strong>.<br />

rainer stAMM<br />

zwischen Lebensreform <strong>und</strong> tanztheater – zur tanzkunst<br />

der Moderne in Hagen.<br />

berichte, Würdigung, F<strong>und</strong>e<br />

Géza JászAI<br />

Der frühmittelalterliche Alexanderstoff in der katholischen<br />

propsteikirche st. Georg zu Vechta.<br />

Karl-Heinz KIrcHHoFF<br />

ein romanisches Fries am prinzipalmarkt zu Münster.


elisabeth HeMFort<br />

Illuminierte Kreuzherrenhandschriften aus Düsseldorf.<br />

beobachtungen zur stilkonvention monastischer buchausstattung<br />

im ausgehenden 15. Jahrh<strong>und</strong>ert am niederrhein.<br />

carin Gentner<br />

Frühe Drucke zur ernährungsgeschichte im Landesmuseum.<br />

Versuch einer einordnung.<br />

Wilhelm rIbHeGGe<br />

Westfälische <strong>Geschichte</strong> im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

neue perspektiven in Ausstellungen <strong>und</strong> publikationen.<br />

Hartwig bLey<br />

Vanitas Vanitatum. zur relieftafel des heiligen eligius in<br />

Freckenhorst.<br />

Wingolf LeHneMAnn<br />

Metallvernichtung im ns-staat. ein beispiel: Lünen.<br />

bericht des Westfälischen Landesmuseums<br />

besprechungen <strong>und</strong> Anzeigen<br />

1997, VI <strong>und</strong> 325 seiten, zahlreiche Abbildungen, 20,00 d,<br />

best.-nr. 1829, geb<strong>und</strong>en, 24,60 d, best.-nr. 1830.<br />

74. Band 1996<br />

Gerd DetHLeFs<br />

Das baubüro von Johann conrad schlaun. zu den zeichungen<br />

Johann conrad schlauns <strong>und</strong> seiner Mitarbeiter.<br />

Markus KAMps<br />

schloss schwarzenraben 1935 <strong>und</strong> 1995. beiträge zur<br />

<strong>Geschichte</strong> einer schlossausstattung.<br />

bernd HAUnFeLDer<br />

Das Windthorst-Album von 1874.<br />

II. berichte, Würdigungen, F<strong>und</strong>e<br />

sebastian scHoLz<br />

eine karolingische Inschrift aus neuenherrse.<br />

Hartwig bLey<br />

bemerkungen zu den »Freckenhorster« reliefs mit Monatsbildern<br />

<strong>und</strong> tierkreiszeichen.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

ein sporck-porträt aus dem Jahre 1644.<br />

21


peter HoLzWIG<br />

eine Monstranz von 1843 aus dem Kirchenschatz in<br />

Horstmar.<br />

Hans WILL (†)<br />

Hermann Kätelhös radierung »Müder bergmann«<br />

rita KAUDer-steInIGer<br />

Die »Freie Künstlergemeinschaft schanze« in Münster<br />

1919 bis 1933.<br />

Klaus Kösters<br />

ein Künstlerraum von peter August böckstiegel.<br />

III. bericht des Westfälischen Landesmuseums <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>und</strong> Kulturgeschichte<br />

IV. besprechungen <strong>und</strong> Anzeigen<br />

1998, IV <strong>und</strong> 244 seiten, kartoniert, 20,00 d, best-nr.<br />

1833, geb<strong>und</strong>en, 24,60 d, best.-nr. 1834.<br />

22<br />

75. Band 1997<br />

1648–1998 Der Westfälische Frieden <strong>und</strong> seine<br />

Bedeutung <strong>für</strong> Europa<br />

Horst LADeMAcHer<br />

Wie ein phönix aus der Asche. betrachtungen zum Goldenen<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert der niederländischen republik.<br />

Konrad repGen<br />

Der Westfälische Friede <strong>und</strong> die zeitgenössische öffentlichkeit.<br />

Knud J.V. Jespersen<br />

Die nord- <strong>und</strong> osteuropäische staatenwelt <strong>und</strong> der Westfälische<br />

Friede.<br />

Gottfried MrAz<br />

1648: epochenwende <strong>für</strong> Kaiser <strong>und</strong> reich.<br />

eva berGer<br />

»zwischen pestilenz <strong>und</strong> Krieg« – Kriegsalltag <strong>und</strong> Friedenssehnsucht<br />

in der region des heutigen Kreises steinfurt.<br />

Volker GerHArDt<br />

Der Vertrag <strong>und</strong> der Frieden. zehn thesen zur philosophischen<br />

bedeutung eines politischen Akts.<br />

Heinhard steIGer<br />

Krieg <strong>und</strong> Frieden im europäischen rechtsdenken.


Heinz DUrcHHArDt<br />

Der Westfälische Friede – bild <strong>und</strong> Gegenbild im Wandel<br />

der Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

1998, 114 seiten, kartoniert, 14,90 d, best.-nr. 1837, geb<strong>und</strong>en,<br />

18,50 d, best.-nr. 1838.<br />

76. Band 1998<br />

roswitha KAIser<br />

Die spätromanische Klosterkirche st. nikolaus in rumbeck<br />

als verborgenes zeugnis mittelalterlicher baukunst.<br />

Godehard HoFFMAnn<br />

Das Antwerpener retabel in st. petri in Dortm<strong>und</strong>.<br />

thomas spoHn<br />

schulhausentwürfe aus der 1. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

im ehemaligen Herzogtum <strong>Westfalen</strong>.<br />

Fred KAspAr<br />

Das bad Driburg. eine glückliche schöpfung im sinne<br />

der Aufklärung durch caspar Heinrich von sierstorff.<br />

eberhard GrUnsKy<br />

Von den Anfängen des Hängebrückenbaus in <strong>Westfalen</strong>.<br />

Hannelore reUter<br />

Der westfälische orgelbauer paul Faust <strong>und</strong> sein erbe.<br />

Joseph LAMMers<br />

<strong>Geschichte</strong>, Ästhetik <strong>und</strong> erziehung – Die reichsschulungsburg<br />

in erwitte.<br />

Iris scHÄFerJoHAnn-bUrsIAn<br />

Gedenkstätten oder durch nutzung vergessen? Die baulichen<br />

relikte des nationalsozialismus in Wewelsburg.<br />

Jost scHÄFer<br />

Das ehemalige Luftkreiskommando IV in Münster von<br />

ernst sagebiel.<br />

Hans H. HAnKe<br />

»erschütternd auf den besucher wirken«. bauten<br />

des Hauptfriedhofes Freigrafendamm als nationalsozialistische<br />

Kultgebäude in bochum.<br />

berichte zur Denkmalpflege<br />

bernd sIGrIst<br />

bericht zu den historischen putz- <strong>und</strong> Farbfassungsbef<strong>und</strong>en<br />

an der Fassade der ev. pfarr- <strong>und</strong><br />

Marktkirche st. Marien in Lippstadt.<br />

23


Dirk stroHMAnn<br />

baugeschichtliche beobachtungen bei der Außenrestaurierung<br />

der ev. Großen Marienkirche in Lippstadt.<br />

Katja DIecKHoFF<br />

zur bau- <strong>und</strong> restaurierungsgeschichte von Haus berge<br />

zu Witten.<br />

barbara seIFen<br />

Das ehemalige benediktinerinnenkloster bei Höxterbrenkhausen.<br />

2000, 582 seiten, 536 Abb., kartoniert, 60,40 d, best.-nr.<br />

1841, geb<strong>und</strong>en 75,70 d, best.-nr. 1842.<br />

24<br />

77. Band 1999<br />

I. Die bentlager reliquiengärten<br />

Mechthild beILMAnn-scHöner<br />

Die spätmittelalterlichen bentlager reliquiengärten –<br />

Vorwort.<br />

Arnold AnGenenDt<br />

»eure Gebeine werden wie pflanzen sprossen«. zum<br />

religionsgeschichtlichen <strong>und</strong> theologischen Hintergr<strong>und</strong><br />

der reliquiengärten.<br />

Hartmut KroHM<br />

reliquienpräsentation <strong>und</strong> blumengarten –<br />

<strong>Kunst</strong>geschichtliche bemerkungen zu den schreinen in<br />

Kloster bentlage.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

Die bildwerke der bentlager reliquienschreine <strong>und</strong> ihre<br />

stilkritische einordnung.<br />

Leonie von WILcKens †<br />

Die textilien der bentlager reliquiengärten:<br />

bestimmung <strong>und</strong> einordnung.


ernd breUInG<br />

Ein belde <strong>und</strong>e exempel aller vullenkomenheit. zu<br />

Funktion <strong>und</strong> bedeutung der bentlager reliquienkästen<br />

als materielle Heilsträger <strong>und</strong> allegorische bilder.<br />

Arnulf von ULMAnn<br />

Die restaurierung der bentlager reliquiengärten. Die<br />

Untersuchung.<br />

stephan brUnnert, Gudrun HILDebrAnDt, richard<br />

Moroz, Annik pIetscH, Frauke WenzeL<br />

Die restaurierung der reliquiengärten aus Kloster<br />

bentlage.<br />

II. Aufsätze<br />

simone epKInG<br />

Untersuchungen zum ehemaligen Lettner im Dom zu<br />

Münster.<br />

bernd tHIer<br />

Des Schomakers Ampts kroese to Munster. trinkgefäße<br />

münsterischer Gilden <strong>und</strong> bruderschaften aus sieg burger<br />

steinzeug.<br />

Karl-Heinz KIrcHHoFF<br />

beckensteins Vogelschaupläne der stadt Münster 1647–<br />

1648 <strong>und</strong> die Quartiere der Friedensgesandten.<br />

Jörg nIeMer<br />

Der baumeister peter pictorius d.Ä.<br />

Gertrud AnGerMAnn<br />

»Friedenstücher« <strong>und</strong> Friedensfeiern zum ende des<br />

siebenjährigen Krieges (1756–1763).<br />

barbara stAMboLIs<br />

Im zeichen von »treue«, »opfermut« <strong>und</strong> »Glaubenskampf«.<br />

religiöse Festkultur unter dem nationalsozialismus.<br />

Das erzbistum paderborn als beispiel.<br />

christian FUHrMeIster<br />

Es entwickelte sich in Minden ein kleiner Religionskrieg.<br />

Das schlageter-Denkmal an der porta Westfalica<br />

(1933/34), ein Fallbeispiel <strong>für</strong> den symbolkampf<br />

zwischen christenkreuz <strong>und</strong> Hakenkreuz in den ersten<br />

Jahren des nationalsozialismus.<br />

Helmut LAHrKAMp<br />

Der polyhistor Athanasius Kircher <strong>und</strong> seine münsterischen<br />

Korrespondenzpartner.<br />

25


Karen brUssKe<br />

studien über die portalfiguren der Liebrauen-überwasserkirche<br />

in Münster.<br />

roland pIeper<br />

Kopie <strong>und</strong> original. Die Verkündigungsgruppe in der<br />

pfarrkirche in Metelen.<br />

Markus MüLLer<br />

Die elfenbeinmadonna des münsterischen Dom schatzes.<br />

überlegungen zur mittelalterlichen präsenta tionsästhetik<br />

<strong>und</strong> Materialsemantik gotischer elfenbein statuetten.<br />

eleonore rosKAMp-KLeIn<br />

Der sassenberg-Altar. Die Mitteltafel des Flügelaltars<br />

(signiert JoHAn); restaurierung, Maltechnik, die Fragen<br />

der zuschreibung.<br />

pablo de la rIestrA<br />

ein spätgotisches tafelgemälde gewährt einen blick auf<br />

die stadt Münster um 1500.<br />

Didier MArtens<br />

eine westfälische Kreuzigung im Museo Lázaro Galdiano<br />

in Madrid.<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

ein verschollenes spätmittelalterliches sandsteinrelief<br />

auf Münster – heute in Kaldenkirchen (rheinland).<br />

reinhard KArrenbrocK<br />

zwei nachmittelalterliche Apostelzyklen aus der Mino ritenkirche<br />

(der heutigen Apostelkirche) in Münster.<br />

Johannes GrAVe<br />

Von <strong>Westfalen</strong>, brukteren <strong>und</strong> dem Heerführer Drusus.<br />

Felix Fidlers dichterische beschreibung der ems.<br />

G<strong>und</strong>ula tschira van oyen<br />

ein F<strong>und</strong> aus dem spätwerk von Jan baegert.<br />

Markus KAMps<br />

eine barocke sandsteinskulptur des hl. Georg zu pferd<br />

aus der Lambertikirche zu Münster.<br />

Michael H. sprenGer<br />

K<strong>und</strong>t unndt Zueweißen seie hiemit Jedermenniglichen,<br />

Daß ....<br />

Der bau des adligen Hauses Melschede im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

carin Gentner<br />

Der Große Kur<strong>für</strong>st in schloß Hovestadt. Herrschaft liches<br />

26


eisen <strong>und</strong> speisen im <strong>Westfalen</strong> des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

III. besprechungen<br />

2002, VI <strong>und</strong> 562 seiten, 305 Abbildungen, kartoniert,<br />

59,– d,, best.-nr. 1845, geb<strong>und</strong>en, 74,– d, best.-nr.<br />

1846, vergriffen<br />

78. Band 2000<br />

Anja GrotHe<br />

Die villa twesine.<br />

neue erkenntnisse zu einem früh- <strong>und</strong> hochmittelalterlichen<br />

Kupferverhüttungs- <strong>und</strong> siedlungsplatz bei<br />

Marsberg.<br />

Alexandra pescH<br />

An der Westseite der ältesten stadt Münster. Die<br />

baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27.<br />

Marianne Moser<br />

Wieder einem bürgermeister nachgespürt – Ausgrabungen<br />

am »Kötterhagen 17« in paderborn.<br />

Alexandra pescH<br />

Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen<br />

syna goge an der warmen pader <strong>und</strong> die eisenzeitlichen<br />

siedlungsspuren des stadtgebietes von paderborn.<br />

Alexandra pescH<br />

stadt am Werreufer. Die Grabungen 1997 <strong>und</strong> 1998 an<br />

der Meierstraße in Detmold.<br />

sven spIonG<br />

Abseits der straßen ...<br />

neuere stadtarchäologische Untersuchungen in Werl <strong>und</strong><br />

telgte.<br />

Werner sUnDerMAnn <strong>und</strong> peter KrAHnen <strong>und</strong><br />

Georg LetscHert<br />

bocholt – vom frühen Mittelalter bis zur neuzeit.<br />

tätigkeitsberichte der Archäologischen Gruppe bocholt<br />

1990–996.<br />

sven spIonG<br />

nach dem Mauerfall: Archäologische Ausgrabungen in der<br />

schalksburg in Hausberge, stadt porta Westfalica.<br />

Martin sALescH <strong>und</strong> barbara seIFen <strong>und</strong> Frank<br />

HUIsMAnn<br />

burg sternberg<br />

27


sven spIonG<br />

Verschw<strong>und</strong>ene Herrensitze – neu erforscht. Aktuelle<br />

einzeluntersuchungen zu festen Häusern <strong>und</strong> schlössern<br />

des späten Mittelalters <strong>und</strong> der frühen neuzeit in<br />

<strong>Westfalen</strong>.<br />

philipp ILLe<br />

ein frühneuzeitlicher steinspeicher auf Haus Uhlenkotten<br />

in Münster-nienberge.<br />

Mark rAUscHKoLb<br />

Die kur<strong>für</strong>stliche residenz Arnsberg als Festung.<br />

Archäologische Untersuchungen zur frühneuzeitlichen<br />

befestigung des schlossberges.<br />

otfried eLLGer<br />

cappenberg: Von der burg zur Kirche. Ausgrabungen im<br />

chor der ehem. prämonstratenserstiftskirche st. Johannes<br />

ev. in selm-cappenberg 1992/92.<br />

cornelia Kneppe <strong>und</strong> Uwe LobbeDey<br />

zur älteren <strong>Geschichte</strong> von st. Andreas in Wüllen.<br />

ergebnisse einer notgrabung 1976.<br />

bernd-Wilhelm LInneMeIer<br />

Die jüdische Gemeinde petershagen <strong>und</strong> ihre synagogen<br />

– Historischer überblick auf der Gr<strong>und</strong>lage archivalischer<br />

Quellen.<br />

birgit Münz<br />

Die synagoge in petershagen. Die archäologische<br />

Untersuchung der ehemaligen synagoge einer jüdischen<br />

Landgemeinde.<br />

cornelia Kneppe <strong>und</strong> Hans-Werner peIne<br />

reliquienf<strong>und</strong> aus der pfarrkirche st. Johannis baptist<br />

von züschen<br />

mit beiträgen von silke Grefen-peters, pieter M. Grootes,<br />

sabine Heitmeyer-Löns <strong>und</strong> Ursula tegtmeier.<br />

Andreas HAAsIs-berner<br />

Archäologische F<strong>und</strong>e von mittelalterlichen pilgerzeichen<br />

<strong>und</strong> Wallfahrtsandenken in <strong>Westfalen</strong>.<br />

Usula WArnKe<br />

Ausgewählte F<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bef<strong>und</strong>e der stadtkerngrabung<br />

Lotharingerstraße in Münster<br />

mit beiträgen von Wolfgang Weikert, Alfred pothmann<br />

<strong>und</strong> robin Huth.<br />

28


ernd tHIer<br />

zum problem der Funktionszuweisung archäologischer<br />

F<strong>und</strong>e am beispiel der spätmittelalterlichen kleinen<br />

bronzeglöckchen.<br />

eugen teIGeLer<br />

Die »cappelsche ziegelei« in der Liesborner bauerschaft<br />

suderlage.<br />

Jutta tIeMeyer<br />

zieglerprodukte aus der ehemaligen »cappelschen<br />

ziegelei« in der bauerschaft suderlage, Gemeinde<br />

Wadersloh-Liesborn.<br />

Fred KAspAr<br />

neue steine <strong>für</strong> das Land.<br />

neu <strong>und</strong> störend oder alt <strong>und</strong> historisch? Kalksandsteine<br />

– ein neuzeitlicher baustoff kommt in die Jahre.<br />

Martin sALescH<br />

Die barocke Vorstadt- <strong>und</strong> Gartenanlage Detmold-<br />

Friedrichstal.<br />

2002, 516 Seiten, kartoniert, 59,– d, best.-nr. 1849,<br />

geb<strong>und</strong>en 74,– d, best.-nr. 1850.<br />

79. Band 2001<br />

Georg KUnz<br />

Historische Vereine im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert zwischen regionaler<br />

Geschichtskultur <strong>und</strong> provinzialintegration<br />

stephen pIeLHoFF<br />

»erinnerungskultur« <strong>und</strong> kollektives Mäzenatentum.<br />

bürgerliche Vereinsinitiativen <strong>und</strong> subskriptionsbewegungen<br />

in <strong>Westfalen</strong> (1871–1914)<br />

Arnold VoGt<br />

überregionale rahmenbedingungen <strong>und</strong> strukturen<br />

musealer Geschichtskultur vom 19. Jahrh<strong>und</strong>ert bis zum<br />

beginn des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

Martin GrIepentroG<br />

Vom »sammeln <strong>und</strong> retten« zur »Volkserziehung«?<br />

Kulturhistorische Museumsarbeit in <strong>Westfalen</strong> vom<br />

Ausgang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum nationalsozialismus<br />

29


Armin oWzAr<br />

Frankreich in <strong>Westfalen</strong>. Konstitutionalisierung <strong>und</strong><br />

partlamentarisierung unter napoleon (1806–1813)<br />

Alwin Hanschmidt<br />

scHULreform durch Lehrerbildung.<br />

zur professionalisierung der Lehrerschaft in <strong>Westfalen</strong><br />

um 1800<br />

Ludwig sIep<br />

Die wissenschaftlich-technische Moderne <strong>und</strong> ihre ethischen<br />

Folgen<br />

Heide bArMeyer<br />

Wirtschaftliche Lehr- <strong>und</strong> Wanderjahre eines preußischen<br />

reformers – der junge Vincke (1795-1804)<br />

Wolfgang bocKHorst<br />

zwischen Auflösung <strong>und</strong> bewahung: westfälische Archive<br />

zur zeit der säkularisation<br />

Almuth GUMprecHt<br />

Der rechtliche rahmen <strong>für</strong> die säkularisation westfälischer<br />

Kirchen, Klöster <strong>und</strong> stifte. Gesetzliche Voraussetzungen,<br />

administrative Durchführung <strong>und</strong> Folgen<br />

– ein überblick<br />

peter FLecK<br />

säkularisation <strong>und</strong> rheinb<strong>und</strong>reformen im hessendarmstädtischen<br />

Herzogtum <strong>Westfalen</strong> (1802–1816)<br />

Hans-Joachim beHr<br />

curriculum Vitae<br />

Veröffentlichungen<br />

2004, 256 seiten, 20 Abbildungen, geb<strong>und</strong>en, 37,– d,<br />

best.-nr. 1853<br />

30


80. Band 2002<br />

Das Soester Antependium <strong>und</strong> die frühe<br />

mittelalterliche Tafelmalerei<br />

<strong>Kunst</strong>technische <strong>und</strong> kunsthistorische Beiträge<br />

Akten des Wissenschaftlichen Kolloquiums vom 5.–7.<br />

Dezember 2002.Veranstaltet vom Institut <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong>geschichte<br />

der Universität Münster, vom Westfälischen<br />

Landesmuseum <strong>für</strong> <strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Kulturgeschichte in<br />

Münster <strong>und</strong> der Fachhochschule Köln.<br />

Herausgegeben von Joachim poeschke, Hermann Arnhold,<br />

Manfred Luchterhand <strong>und</strong> Hans portsteffen<br />

Joachim poescHKe<br />

Das soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen<br />

Lisa Monner<br />

Das soester Antependium – technologie <strong>und</strong> zustand<br />

Hans portsteFFen<br />

Die bildtafel-rahmen-Konstruktion der soester tafel –<br />

Innovation oder tradition?<br />

Hermann ArnHoLD<br />

Das soester Antependium aus kunsthistorischer sicht<br />

renate procHno<br />

zur Deutungsgeschichte der soester tafel <strong>und</strong> zu ihrem<br />

künstlerischen Umfeld<br />

Lisa Monner<br />

Das soester Kreuzigungsretabel – technologie <strong>und</strong> zustand<br />

cornelia rInGer<br />

Das soester Gnadenstuhlretabel – technologische betrachtungen<br />

Ulrich söDInG<br />

Das retabel mit dem Gnadenstuhl aus soest in der berliner<br />

Gemäldegalerie<br />

stefan WeppeLMAnn<br />

Die Madonnentafel aus der sammlung carrand im bargello<br />

Klaus KrüGer<br />

Hoc est enim corpus meum. bild <strong>und</strong> Liturgie im gemalten<br />

Altaraufsatz des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

31


Daniel Hess<br />

Das retabel von Wetter <strong>und</strong> die Wechselwirkungen zwischen<br />

tafel- <strong>und</strong> Glasmalerei in Hessen<br />

<strong>und</strong> am Mittelrhein um 1250<br />

cornelia rInGer<br />

Der »rosenheimer Altaraufsatz« – ein nordalpines tafelbild<br />

des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

barbara scHLeIcHer<br />

Das Kruzifix von petrognano. Untersuchungen zu<br />

Konstruktion <strong>und</strong> Fassung anläßlich der restaurierung<br />

1999/2001<br />

Manfred LUcHterHAnDt<br />

Von der Ikone zum retabel. offizienliturgie <strong>und</strong> tafelbildgebrauch<br />

im Dugento: Die Kreuzoffizien<br />

christine bläuer böHM<br />

Die bilderecke in zillis, Graubünden. Untersuchungsergebnisse,<br />

geplante Konservierungsmaßnahmen <strong>und</strong><br />

langfristige pflege<br />

Marie Louise sAUerberG /spike bUcKLoW<br />

Das Westminster-retabel<br />

cristina tHIeMe<br />

Das tafelbild von trogir<br />

2005, 384 seiten, 145 schwarzweiß- <strong>und</strong> 180 vierfarbige<br />

Abbildungen, 14 Farbtafeln, geb<strong>und</strong>en, 56,- eUr.<br />

best.-nr. 1854<br />

32<br />

81. Band 2003<br />

AuFSäTzE<br />

Fred KAspAr/peter bArtHoLD<br />

Der Falkenhof in rheine. baugeschichtliche spurensuche<br />

in einem adeligen Hof am rande der stadt<br />

Dirk stroHMAnn<br />

bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei <strong>und</strong> Kamine<br />

– zur Innenausstattung des Falkenhofs<br />

Fred KAspAr/ peter bArtHoLD<br />

Das »Kommendenhaus« der ehemaligen Johanniterkommende<br />

Haus Horst bei Waltrop


Fred KAspAr/peter bArtHoLD<br />

salinen – Großbauten <strong>und</strong> bautechnische Leistungen des<br />

18. <strong>und</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

thomas spoHn<br />

über das baden im Freien <strong>und</strong> über Freibäder in <strong>Westfalen</strong><br />

– zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen<br />

Amtes <strong>für</strong> Denkmalpflege<br />

Fred KAspAr<br />

Die besatzungsstreitkräfte <strong>und</strong> ihr Wohnraumbedarf<br />

nach 1945 – Gr<strong>und</strong>lagen zur denkmalk<strong>und</strong>lichen bewertung<br />

der baulichen zeugnisse eines politischen,<br />

administrativen <strong>und</strong> militärischen bestandteils der b<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland<br />

thomas tIppAcH<br />

Wohnungsbau <strong>für</strong> die besatzungs- <strong>und</strong> stationierungsstreitkräfte<br />

in <strong>Westfalen</strong><br />

roswitha KAIser<br />

… <strong>und</strong> sie werden als Ruine vielleicht noch lange <strong>für</strong> die<br />

<strong>Kunst</strong>geschichte von Interesse sein<br />

Die stiftsruine Lippstadt als zeugnis historischer Denkmalpflege<br />

<strong>und</strong> ihre aktuelle restaurierung<br />

roswitha KAIser<br />

Die Kirche hatte aber ursprünglich nur den vierten Theil<br />

ihrer jetzigen Größe<br />

Denkmalpflege <strong>und</strong> Forschung in der Alten Kirche<br />

st. petrus in padberg<br />

Dirk stroHMAnn<br />

bef<strong>und</strong>beobachtungen bei der Fassadensanierung von<br />

schloss cappenberg<br />

Ulf-Dietrich Korn<br />

Glasmalerei-restaurierungen in <strong>Westfalen</strong> 1974–2001<br />

eine nachlese<br />

BErichTE AuS DEr DEnKMAlpFlEgE<br />

DEr JAhrE 1999 BiS 2004<br />

2007, 520 seiten, zahlreiche schwarzweiß- <strong>und</strong><br />

vierfarbige Abbildungen, geb<strong>und</strong>en, 74,– d.<br />

best.-nr. 1855<br />

33


34<br />

82. Band 2004<br />

tAGUnGsbeItrÄGe »DIe bAULIcHen FoLGen<br />

Der sÄKULArIsAtIon WestFÄLIscHer KIrcHen,<br />

KLöster UnD stIFte« AM 27./28. JUnI<br />

2003 In MArIenMünster<br />

thomas spoHn<br />

zur einleitung: Die baulichen Folgen der säkularisation<br />

westfälischer Kirchen, Klöster <strong>und</strong> stifte<br />

Fred KAspAr<br />

schleichende säkularisation vor der säkularisation<br />

Dirk stroHMAnn<br />

Die Industriegeschichte des Klosters bredelar <strong>und</strong><br />

ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen<br />

roswitha KAIser<br />

beschreibung der ehemaligen Klosteranlage bredelar<br />

<strong>und</strong> Dokumentation der laufenden Maßnahmen<br />

Gaby LInDenMAnn-Merz<br />

Kloster Welver – Der Umgang mit den Klausur- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgebäuden des ehemaligen zisterzienserinnenklosters<br />

infolge der säkularisation 1808/09<br />

Gabriele IsenberG<br />

bemerkungen zum thema »Kloster <strong>und</strong> bodendenkmalpflege«<br />

Ursula QUeDnAU<br />

cappenberg: burg – Kloster – schloss<br />

christoph HeUter<br />

… ganz im Mittelpunkt der Provinz –<br />

Vinckes Wahl von Kloster benninghausen<br />

zum Landarmen- <strong>und</strong> Arbeitshaus<br />

Werner FrIeDrIcH<br />

Die zweite Metamorphose von Kloster/schloss bentlage<br />

bei rheine<br />

David Gropp<br />

sakrale Ausstattung wird zu <strong>Kunst</strong>gut. Auswirkungen<br />

der säkularisation auf den <strong>Kunst</strong>handel – eine gattungsgeschichtliche<br />

betrachtung


arbara pAnKoKe<br />

Wiederbesiedlungen <strong>und</strong> neugründungen von Klöstern<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

oliver KArnAU<br />

Kloster paradiese bei soest – zum Umgang mit einer<br />

ehem. bedeutenden Klosteranlage im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Ulrich reInKe<br />

Klosterkirchen in <strong>Westfalen</strong> – Ihr schicksal nach der<br />

säkularisation<br />

barbara seIFen<br />

Denkmalpflegerische Konzepte nach 1945 – zielvorstellung<br />

rückführung <strong>und</strong> re-sakralisierung?<br />

Marcus cAnte<br />

paulikloster brandenburg<br />

birgit breLoH<br />

Klosterneubauten nach dem zweiten Weltkrieg<br />

AUFsÄtze<br />

peter HoLzWIG<br />

Der Horstmarer Kopf aus der Meiering-Werkstatt<br />

Jörg nIeMer<br />

zerstörung <strong>und</strong> Wiederaufbau des münsterischen<br />

schlosses<br />

Dirk stroHMAnn<br />

ein neu entdecktes Werk des coesfelder Malers Hermann<br />

Veltmann (1661–1723) <strong>und</strong> die barocke Altarausstattung<br />

von st. Felizitas in Lüdinghausen<br />

Hans-Günther bIGALKe<br />

Die Figuren an den 13 ständern am Haus Aussel in batenhorst<br />

Fred KAspAr<br />

<strong>Kunst</strong> – <strong>Kunst</strong>geschichte – <strong>Geschichte</strong>. ein Denkmal <strong>für</strong><br />

Fürstbischof christoph bernhard von Galen zum Jubeljahr<br />

der telgter Marienwallfahrt 1904<br />

2007, 358 seiten, zahlreiche schwarzweiß- <strong>und</strong> vierfarbige<br />

Abbildungen, geb<strong>und</strong>en, 54,– d<br />

best.-nr. 1856<br />

35


36<br />

83. Band 2005<br />

Gabriele IsenberG<br />

Liudger <strong>und</strong> die Anfänge des bistums Münster<br />

Franz-Josef JAKobI<br />

zur bedeutung bischof Hermanns II. (1174–1203) <strong>für</strong><br />

bistum <strong>und</strong> stadt Münster<br />

Harm KLUetInG<br />

Das bistum im Konfessionellen zeitalter<br />

Jörg ernestI<br />

Drei bischöfe – ein reformwille. ein neuer blick auf<br />

Ferdinand von Fürstenberg (1626 –83) <strong>und</strong> sein Verhältnis<br />

zu christoph bernhard von Galen <strong>und</strong> niels stensen<br />

Alwin HAnscHMIDt<br />

Das Fürstbistum Münster im zeitalter der Aufklärung.<br />

Die Ära Fürstenberg<br />

Gerd DetHLeFs<br />

schaukelpolitik <strong>und</strong> residenzbau. Das Fürstbistum<br />

Münster im zeitalter des Hochbarock<br />

Winfried FreItAG<br />

Klerus <strong>und</strong> Laien im bistum Münster 1871–1914. eine<br />

herrschaftssoziologische Annäherung<br />

Wilhelm DAMberG<br />

clemens August Graf von Galen<br />

Franz-Josef JAKobI<br />

reformer in zeiten des Umbruchs: Fürstbischof Johann<br />

von Hoya (1566–1574), Domdechant Gottfried von<br />

raesfeld (1569–1586) <strong>und</strong> das Fürstbistum Münster in<br />

nachtridentinischer zeit<br />

Friedrich-Wilhelm HeMAnn †<br />

zwischen seelsorge <strong>und</strong> Machtpolitik – Aspekte bischöflicher<br />

Landespolitik am beispiel des st.-Viktorstiftes<br />

in Dülmen<br />

Jörg nIeMer<br />

Die baumeisterfamilie pictorius<br />

edeltraud bALzer<br />

neue Forschungsergebnisse zur <strong>Geschichte</strong> Westsachsens,<br />

des bistums <strong>und</strong> der stadt<br />

Münster im frühen Mittelalter<br />

2008, 199 seiten, zahlreiche Abbildungen, geb<strong>und</strong>en,<br />

34,– d, best.-nr. 1857


84. Band 2006<br />

carsten L. WILKe<br />

Die ungeliebte tradition: rabbiner in <strong>Westfalen</strong><br />

1619–1943<br />

tobias scHenK<br />

„…dienen oder fort“? soziale, rechtliche <strong>und</strong> demographische<br />

Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in<br />

<strong>Westfalen</strong> (1763–1806)<br />

bernd-Wilhelm LInneMeIer<br />

Jüdische Handelstätigkeit im spiegel der Mindener<br />

Messe-rapporte von 1803: ein beitrag zur jüdischen<br />

Wirtschaftsgeschichte nordwestdeutschlands gegen<br />

ende des Alten reiches<br />

Gisela MöLLenHoFF <strong>und</strong><br />

rita scHLAUtMAnn-oVerMeyer<br />

patriotisches selbstverständnis münsterländischer Juden<br />

im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Kristian KossAcK<br />

Das „Mindener sonntagsblatt“ im „Dritten reich“ zur<br />

sogenannten Judenfrage<br />

elfi prAcHt-Jörns<br />

zierde der stadt – schandfleck – Denkmal: synagogen<br />

als teil des jüdischen Kulturerbes in nordrhein-<br />

<strong>Westfalen</strong><br />

Manfred bALzer<br />

siedlungs- <strong>und</strong> besitzvoraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Gründung von bischofssitzen im westlichen sachsen<br />

Jörg nIeMer<br />

baugeschichte der ehemaligen Villa Kalckstein,<br />

jetzt <strong>Kunst</strong>-Museum Ahlen<br />

Gerhard senn<br />

Die künstlerische Arbeitsgemeinschaft der Geschwister<br />

elisabeth <strong>und</strong> otto coester mit demsoester Wiesepfarrer<br />

Dr. paul Girkon<br />

2009, 280 seiten, zahlreiche Abbildungen, geb<strong>und</strong>en,<br />

48,– d, best.-nr. 15460<br />

37


38<br />

85./86. Band 2007/2008<br />

Der band enthält u.a. folgende beiträge:<br />

Gisela WeIss<br />

Die Mittelaltersammlung im Westfälischen Landesmuseum.<br />

Ihre entstehung <strong>und</strong> entwicklung von den<br />

Anfängen bis 1908<br />

Ulf-Dietrich Korn<br />

Die prophetenscheiben aus Lohne bei soest<br />

Gerhard LUtz<br />

ein Kruzifix der Mitte des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

überlegungen zur produktion einer westfälischen bilderschnitzerwerkstatt<br />

barbara roMMé<br />

Die Marienklage aus Unna: ein kölnisches Meisterwerk<br />

aus der zeit um 1350<br />

claudia MUsoLFF, Jutta tHoLen<br />

technologische Untersuchung der Unnaer pietà<br />

Ulrich scHÄFer<br />

Das reliquien-retabel aus Varlar. ein fragmentarisches<br />

Werk <strong>und</strong> die Grenzen. Der kusnthistorischen betrachtung<br />

Iris GrötecKe<br />

Die retabel aus Darup, Warendorf <strong>und</strong> Isselhorst – Forschung,<br />

Werkstatt, rezeptionsvorgänge<br />

petra MArX<br />

Die Fürbitte-tafel des „Fröndenberger Meisters“ aus der<br />

Walburgiskirche in soest. überlegungen zu Ikonographie,<br />

bildprogramm <strong>und</strong> urpsrünglichem standort.<br />

2010, 382 seiten, geb<strong>und</strong>en,<br />

58,– d, best.-nr. 15461


87. Band 2009<br />

Der Band enthält u.a. folgende Beiträge:<br />

Kolloquium zum Gedenken an Hilde Claussen am<br />

13.11.2009<br />

Peter VeDDeLeR<br />

Jêrome Bonaparte - »König von Westphalen«, »Fürst<br />

zu Montfort« <strong>und</strong> »Prince Impérial«. eine deutschfranzösische<br />

Karriere im Spiegel der Heraldik<br />

Wolfger StuMPFe<br />

Münstersche Sibyllen als Überlebende des Bildersturms<br />

Peter Holzwig: ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen<br />

Goldschmieds Arent van Bolten<br />

Gerlind KNAPPMANN<br />

Zwei große Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in<br />

Münster<br />

Manfred SCHuKoWSKI<br />

Wie alt ist die astronomische uhr im Dom zu Müns ter?<br />

otto-ehrenfried SeLLe<br />

Die astronomische Domuhr in Krieg <strong>und</strong> Nachkriegszeit<br />

bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahr 1951<br />

oliver GLISSMANN<br />

Zur Problematik der Datierung des Windheimer Altars,<br />

zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand<br />

oliver SCHuLZ<br />

eine unbekannte französische Ansicht der Stadt Hamm<br />

aus dem frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

2011, 328 seiten, geb<strong>und</strong>en,<br />

548,– d, best.-nr. 15462<br />

39


Weitere lieferbare hefte<br />

1948<br />

2,10 d<br />

Jahrgang 27 Heft 1 best.-nr. 8300 kt.<br />

1952<br />

3,10 d<br />

Jahrgang 30 Heft 1 best.-nr. 8310 kt.<br />

2,60 d<br />

Heft 2 best.-nr. 8311 kt.<br />

1953<br />

3,10 d<br />

Jahrgang 31 Heft 1 best.-nr. 8315 kt.<br />

Heft 2–3 best.-nr. 8316 kt.<br />

5,20 d<br />

1954<br />

4,10 d<br />

Jahrgang 32 Heft 1 best.-nr. 8318 kt.<br />

Heft 2–3best.-nr. 8319 kt.<br />

4,10 d<br />

1955<br />

4,10 d<br />

Jahrgang 33 Heft 1 best.-nr. 8321 kt.<br />

1956<br />

4,10 d<br />

Jahrgang 34 Heft 1–2 best.-nr. 8324 kt.<br />

Heft 3 best.-nr. 8325 kt.<br />

3,50 d<br />

1957<br />

4,10 d<br />

Jahrgang 35 Heft 1–2 best.-nr. 8327 kt.<br />

Heft 3 best.-nr. 8328 kt.<br />

3,50 d<br />

1959<br />

12,70 d<br />

Jahrgang 37 Heft 1–3 best.-nr. 8333 kt.<br />

1960<br />

5,10 d<br />

Jahrgang 38 Heft 2–3 best.-nr. 8336 kt.<br />

1961<br />

8,20 d<br />

Jahrgang 39 Heft 1–2 best.-nr. 8338 kt.<br />

Heft 3 best.-nr. 8339 kt.<br />

5,10 d<br />

1962 Jahrgang 40 Heft 1–2 best.-nr. 8341 kt.<br />

12,30 d<br />

Heft 3 best.-nr. 8342 kt.<br />

5,10 d<br />

40


1964<br />

9,20 d<br />

Jahrgang 42 Heft 1–2 best.-nr. 8346 kt.<br />

Heft 3 best.-nr. 8347 kt.<br />

5,10 d<br />

1965<br />

9,20 d<br />

9,20 d<br />

Jahrgang 43 Heft 1–2 best.-nr. 8350 kt.<br />

Heft 3–4 best.-nr. 8351 kt.<br />

1966<br />

5,10 d<br />

Jahrgang 44 Heft 1 best.-nr. 8353 kt.<br />

Heft 2 best.-nr. 8354 kt.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!