05.02.2013 Aufrufe

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog (12 MB) - Galerie Kornfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GALERIE KORNFELD • BERN<br />

GRAPHIK<br />

HANDZEICHNUNGEN<br />

ALTER MEISTER<br />

AUKTION 10. JUNI 2009


Frontispiz<br />

Dürer <strong>Katalog</strong>nummer 34


Auktion 245<br />

GRAPHIK<br />

UND HANDZEICHNUNGEN<br />

ALTER MEISTER<br />

AUKTION IN BERN<br />

Mittwoch, den 10. Juni 2009, 17.30 Uhr<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> · Bern<br />

Laupenstrasse 41<br />

Telefon +41 (0)31 381 46 73 – Telefax +41 (0)31 382 18 91<br />

e-mail: galerie@kornfeld.ch – homepage: www.kornfeld.ch<br />

Postadresse: Postfach 6265, 3001 Bern, Schweiz


Schweizerische Mehrwertsteuer (MWST)<br />

1. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> stellt dem Käufer die MWST gemäss den gesetzlichen Bestimmungen<br />

und den Vorschriften der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Rechnung. Namentlich<br />

gelten die nachfolgenden Bestimmungen.<br />

2. Auf dem Aufgeld von 15 % wird die MWST (7,6 %) erhoben.<br />

3. Wird das Objekt jedoch aus dem Ausland importiert oder von einem der MWST unterstellten<br />

schweizerischen Händler eingeliefert, ist die MWST (7,6 %, bei Büchern 2,4 %)<br />

auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld geschuldet. Objekte, die so abgerechnet werden,<br />

sind im Auktionskatalog entsprechend mit dem Vermerk: «Diese Nummer ist Mehrwertsteuer<br />

pflichtig, siehe Auktionsbedingungen» gekennzeichnet.<br />

4. Die MWST auf dem Aufgeld bzw. auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld wird zurückerstattet,<br />

wenn der Käufer das Objekt nachweisbar ins Ausland exportiert und die entsprechende<br />

abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegt.<br />

Taxe à valeur ajoutée suisse (TVA)<br />

1. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> met à la charge de l’acquéreur la TVA selon les dispositions légales<br />

et les prescriptions de l’Administration fédérale des contributions. Sont notamment<br />

valables les dispositions suivantes.<br />

2. Une TVA de 7,6 % est prélevée sur la prime de 15 %.<br />

3. Toutefois, si l’objet est importé de l’étranger ou livré par un commerçant suisse soumis<br />

à la TVA, la TVA (7,6 %, pour les livres 2,4 %) est prélevée sur le prix d’adjudication<br />

additionné de la prime. Ces objets sont signalés dans le catalogue des enchères par la<br />

mention suivante en allemand: «Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe<br />

Auktionsbedingungen».<br />

4. La TVA sur la prime, respectivement sur le prix d’adjudication additionné de la prime sera<br />

remboursée en cas d’exportation de l’objet acquis, sur présentation de la déclaration<br />

d’exportation dûment avalisée.<br />

Swiss Value Added Tax (VAT)<br />

1. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> charges VAT to the Buyer as due pursuant to the applicable provisions<br />

of law and to the regulations of the Swiss Federal Tax Administration. In particular, the<br />

following provisions apply.<br />

2. VAT (7,6 %) is due on the Buyer’s premium of 15 %.<br />

3. In the event that the item is imported from abroad or delivered by a Swiss dealer subject<br />

to VAT, VAT (7,6 %, and in the case of books 2,4 %) is due on the final bid price plus the<br />

premium. Items falling under this category are thus identified in the auction catalogue<br />

with the following text in German: “Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe<br />

Auktionsbedingungen”.<br />

4. VAT on the premium or, as the case may be, on the final bid price plus the premium, shall<br />

be restituted in cases where the Buyer can provide evidence that the item has been<br />

exported by submitting the duly stamped export certificate.<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> & Cie., Laupenstrasse 41, 3008 Bern, Schweiz<br />

Postadresse: Postfach 6265, 3001 Bern, Schweiz<br />

Telefon +41 (0)31 381 46 73 – Telefax +41 (0)31 382 18 91<br />

e­mail: galerie@kornfeld.ch – homepage: www.kornfeld.ch<br />

Kommanditgesellschaft:<br />

Dr. phil. h. c. Eberhard W. <strong>Kornfeld</strong>, Komplementär<br />

Wolf von Weiler, Komplementär<br />

Christine E. Stauffer, Kommanditärin<br />

Yvonne E. Kaehr, Kommanditärin<br />

<strong>Galerie</strong>­Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9 –<strong>12</strong> und 14 –18 Uhr<br />

Samstag 9 –<strong>12</strong> Uhr


Ausstellung – Exposition – Exhibition<br />

Bern, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>, Laupenstrasse 41<br />

5. bis 9. Juni 2009, 10–18 Uhr<br />

Mittwoch, 10. Juni 2009, 10–14 Uhr<br />

Kaufaufträge und Telefongebote<br />

Für die Auktion können mit Hilfe des beiliegenden Auftragszettels Kaufaufträge erteilt<br />

werden. Die angegebenen Höchstgebote werden nur soweit in Anspruch genommen, als<br />

damit persönlich anwesende Bieter oder andere Kaufaufträge überboten werden müssen.<br />

Die Auktion beginnt generell zwischen 70 und 80 % der Schätzungen. Bei Aufträgen bitten<br />

wir zu berücksichtigen, dass die Zuschläge häufig über den Schätzungen liegen. Aufträge<br />

können nicht annuliert werden.<br />

Sie können auch am Telefon mitbieten. Das entsprechende Formular finden Sie auf unserer<br />

Internetseite unter «Auktionen/Formulare».<br />

Bitte senden Sie uns Ihre Kaufaufträge oder Ihre Anmeldungen für Telefongebote bis spätestens<br />

18 Uhr am Vorabend der jeweiligen Auktion zu. Mit der Abgabe eines Kaufauftrages<br />

oder eines Antrages auf Teilnahme am Telefon werden die Auktionsbedingungen anerkannt.<br />

Ordres d’achat écrits et offres téléphoniques<br />

Les amateurs ne pouvant assister personnellement à la vente peuvent donner par écrit des<br />

ordres d’achat en utilisant la fiche ci­incluse, en y indiquant leur dernière enchère. Nous ne<br />

ferons usage de ce chiffre maximum qu’en cas de surenchères. La mise aux enchères<br />

commence entre 70 à 80 % des prix d’estimation. Pour les ordres d’achat nous vous prions<br />

de prendre en considération que les prix d’adjudication dépassent souvent les prix<br />

d’estimation. Les ordres d’achat ne peuvent être annulés.<br />

Vous pouvez également participer à la vente par téléphone. Vous trouverez le formulaire<br />

correspondant sur notre site internet sous la rubrique «Auktionen/Formulare».<br />

Veuillez nous faire parvenir vos ordres d’achat écrits ou la demande de participation par<br />

téléphone jusqu’à 18 heures le jour avant la vente au plus tard. Tout ordre d’achat ou toute<br />

demande de participation par téléphone implique «ipso facto» l’acceptation des conditions<br />

de vente.<br />

Written commissions and telephone bids<br />

Collectors not able to attend the auction personally may give their written orders using the<br />

enclosed form, stating their maximum bid per catalogue number. Lots will be procured as<br />

cheaply as is permitted by other bids or reserves, if any. The bids generally start at 70 to<br />

80 % of the estimate. For commissions please consider that final prices are often higher<br />

than the estimates. An order to buy may not be cancelled.<br />

You can also bid by telephone. You will find the corresponding application form on our website<br />

under «Auctions/Forms».<br />

Please note that your written bids or your application for telephone bidding must reach us<br />

by no later than 6 p.m. of the day prior to the respective auction. In sending a bid or an<br />

application for telephone bidding the conditions of the sale are accepted.


AUKTIONEN JUNI 2009<br />

KUNSTWERKE DES 19. UND 20. JAHRHUNDERTS<br />

Teil I<br />

<strong>Katalog</strong> Nr. 247, Teil I – 175 Nummern, alle reproduziert<br />

Auktion Freitag, den <strong>12</strong>. Juni, nachmittags 14.15 Uhr<br />

Teil II<br />

<strong>Katalog</strong> Nr. 247, Teil II – 705 Nummern, alle reproduziert<br />

Auktion Donnerstag, den 11. Juni, vormittags 9.30 Uhr und nachmittags 14.15 Uhr<br />

MAX ERNST<br />

EINE PRIVATSAMMLUNG<br />

<strong>Katalog</strong> Nr. 246 – 213 Nummern, alle reproduziert<br />

Auktion Freitag, den <strong>12</strong>. Juni 2009, vormittags 9.30 Uhr<br />

GRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN<br />

ALTER MEISTER<br />

<strong>Katalog</strong> Nr. 245 – 133 Nummern, alle reproduziert<br />

Auktion Mittwoch, den 10. Juni, 17.30 Uhr<br />

THE ART LOSS REGISTER TM<br />

Helping the victims of art theft<br />

LONDON – NEW YORK – COLOGNE – ST. PETERSBURG<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> & Cie ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem<br />

<strong>Katalog</strong>, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 1.000<br />

haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell<br />

abgeglichen.<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> & Cie est membre du Art Loss Register. Tous les objets figurant dans ce<br />

catalogue, qui ont une valeur de EUR 1.000 au minimum, et à condition qu’ils soient clairement<br />

identifiables, ont été comparés individuellement à la base de données du registre avant la vente<br />

aux enchères.<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> & Cie is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far<br />

as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 1.000 have been checked<br />

against the database of the Register prior to the auction.


KATALOG<br />

Auktion Mittwoch, den 10. Juni 2009<br />

17.30 Uhr – Nrn. 1 bis 133


Albrecht Altdorfer<br />

um 1480–1538 Regensburg<br />

1<br />

Portrait Martin Luther (2000.–)<br />

Kupferstich<br />

1521–1525<br />

6 : 4 cm, Plattenkante – 6,5 : 4,4 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 80 – Winzinger 171/a (v. c)<br />

Tadelloser Frühdruck in einwandfreier Erhaltung, mit Papierrändchen um die voll sichtbare<br />

Plattenkante. So schön selten. Eines der ersten Lutherportraits<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

2<br />

Die Geisselung – Die Dornenkrönung – Aufrichtung des Kreuzes<br />

3 Blatt der Folge ‹Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechtes›<br />

(1000.–)<br />

3 Blatt Holzschnitte<br />

Um 1513<br />

Je ca. 7,3 : 4,8 cm, Einfassungslinie<br />

Hollstein 23, 24 und 29 – Winzinger 48, 49 und 54<br />

Ausgezeichnete Frühdrucke mit voll sichtbaren Einfassungslinien, 1 Blatt mit schmalem<br />

Papierrändchen. So schön selten. – Zus. 3 Blatt


Leonhard Beck<br />

um 1480 Augsburg 1542<br />

3<br />

Der Heilige Ladislaus – Blatt 60 der Folge ‹Sipp-, Mag- und<br />

Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I.› (2000.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1517<br />

23,8 : 21,2 cm, Einfassungslinie<br />

Laschitzer, Die Heiligen aus der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft des Kaisers<br />

Maximilian I., in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten<br />

Kaiserhauses, Band V, Wien 1887, II. Teil, Nr. 60 – Hollstein, Beck, <strong>12</strong>, Nr. 60<br />

Ausgezeichneter Druck, sauber in der Erhaltung. Aus der Slg. der Fürsten von Liechtenstein,<br />

mit Stempel, nicht bei Lugt. Mit kompletter Einfassungslinie, bei Laschitzer ist<br />

schon ein Exemplar mit Ausbrüchen reproduziert<br />

Ladislaus, geboren 1040, war der Sohn Belas I. und wurde 1077 nach dem Tode seines<br />

Bruders Geisa König von Ungarn. Er war bemüht um den Aufbau eines christlich geführten<br />

Staatswesens. Mit der Einberufung der Synode nach Szaboles suchte er auch religiöse<br />

Vertiefung zu erreichen. Er starb 1095 und wurde von Papst Cölestin III. 1192 heilig<br />

gesprochen<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

4<br />

Die Heilige Ricarda – Blatt 86 der Folge ‹Sipp-, Mag- und<br />

Schwägerschaft des Kaisers Maximilian I.› (3500.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1517<br />

23,6 : 21,3 cm, Einfassungslinie<br />

Laschitzer, II. Teil, Nr. 86 – Hollstein, Beck, <strong>12</strong>, Nr. 86<br />

Prachtvoller Probedruck in tadelloser Erhaltung, mit voll sichtbarer Einfassungslinie. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Ochsenkopf mit Schlange und Kreuz›, ähnlich Meder, Dürer,<br />

Wasserzeichen 67 und 68 (aber ohne Zunge), dort datiert mit ‹1510 bis 1530›<br />

Die Heilige Ricarda (auch Richardis) war die Tochter eines elsässischen Grafen und wurde<br />

die Gattin von Kaiser Karl III., dem Dicken. Als sie der Untreue bezichtigt wurde, unterzog<br />

sie sich der Feuerprobe, die sie auch bestand. Sie zog sich daraufhin ins Kloster Andlau<br />

im Elsass zurück und starb dort entweder 888 oder 893. Schon 1049 wurde sie von Papst<br />

Leo IX. heilig gesprochen<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Cornelis Bega<br />

1620 Haarlem 1664<br />

5<br />

Sammelnummer von 33 Blatt Radierungen, teilweise<br />

mit der kalten Nadel überarbeitet (15 000.–)<br />

Enthalten sind:<br />

1. Büste einer jungen Frau. Hollstein 2/I (v. II)<br />

2. Büste einer alten Frau mit Pelzkappe. H. 3/I/II<br />

3. Lächelnde Alte mit Pelzkappe. H. 4/I (v. II)<br />

4. Der lachende Bauer. H. 5/I (v. II)<br />

5. Kopf eines lachenden Bauers. H. 6/I (v. II)<br />

6. Büste einer alten Frau. H.7/I (v. II)<br />

7. Stehender Mann in kurzem Mantel. H. 8/I (v. II)<br />

8. Stehende Frau mit Krug. H. 9/I (v. II)<br />

9. Gehender Mann, die Hand im Mantel. H. 10/I (v. II)<br />

10. Die Raucherin. H. 11/II (v. III)<br />

11. Sitzende Frau mit grossem Krug. H. <strong>12</strong>/I (v. II)<br />

<strong>12</strong>. Der Raucher. H. 13/II (v. III)<br />

13. Stehende alte Frau. H. 14/I (v. II)<br />

14. Stehender Mann in kurzem Mantel und hoher Mütze. H. 15/II<br />

15. Der Trinker. H. 16/I (v. II)<br />

16. Sitzender Mann mit dem Hut in der Hand. H. 17/II<br />

17. Die Frau mit dem Korb auf dem Kopf. H. 18/II/III<br />

18. Der Bauer, der seine Pfeife anzündet. H. 20/II (v. IV)<br />

19. Die Familie. H. 21/II (v. III)<br />

20. Der sitzende Bauer, vom Rücken gesehen, mit seiner Frau. H. 22/II<br />

21. Die Gesellschaft am Kamin. H. 23/I (v. II)<br />

22. Die zurückgewiesene Zärtlichkeit. H. 24/II (v. III)<br />

23. Das zärtliche Paar. H. 25/II<br />

24. Der Tanz. H. 26/III<br />

25. Der Sänger. H. 27/II<br />

26. Die Mutter. H. 28/I (v. II)<br />

27. Die drei Trinker. H. 29/II (v. III)<br />

28. Die Familie im Zimmer. H. 30/II<br />

29. Die Mutter im Wirtshaus. H. 31/I (v. II)<br />

30. Die alte Wirtin. H. 32/III (v. IV)<br />

31. Die junge Wirtin. H. 33/V<br />

32. Liebkosung der jungen Wirtin. H. 34/II<br />

33. Wirtshausszene. H. 35/I (v. III)<br />

Das bis auf ein Blatt erreichbare graphische Werk des Haarlemer Künstlers, eines Schülers<br />

von Adriaen van Ostade, in teilweise ausgesprochen schönen Frühdrucken von sehr<br />

guter Provenienz, so vor allem die Nummern 1, 3, 19, 21, 22 und 33. Meist in sehr guter<br />

Erhaltung. Es steht eine Liste mit der genauen <strong>Katalog</strong>isierung auf Wunsch zur Verfügung<br />

Alle Blätter unter Passepartouts und in Kassette<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 5.8 Nr. 5.10<br />

Nr. 5.33


Hans Sebald Beham<br />

Nürnberg 1500–1550 Frankfurt<br />

6<br />

Der Schmerzensmann am Fusse des Kreuzes (4000.–)<br />

Kupferstich<br />

1520<br />

13 : 8,6 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 28<br />

Ausgezeichneter Druck, auf der Plattenkante geschnitten. Sauber in der Erhaltung, die<br />

Ecke unten rechts restauriert. Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich,<br />

Lugt 79/b<br />

7<br />

Infortunium (6000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1541<br />

7,8 : 5,1 cm, Einfassungslinie – 8,1 : 5,4 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 144/III (v. IV)<br />

Tadelloser Druck in einwandfreier Erhaltung, mit voll sichtbarer Einfassungslinie und<br />

schmalem Rändchen darum herum. Rückseitig mit Stempel der Slg. v. SRS, nicht bei<br />

Lugt. So schön selten


Hans Sebald Beham<br />

Nürnberg 1500–1550 Frankfurt<br />

8<br />

Die vier Evangelisten – Folge von 4 Blatt (2000.–)<br />

Kupferstiche<br />

1541<br />

Je ca. 4,4 : 3 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 57–60, jeweils I. Zustand (v. V)<br />

Alle 4 Blatt einheitlich schön, in tadelloser Druckqualität und alle mit voll sichtbarer Einfassungslinie.<br />

Alle 4 Blatt aus der Slg. Yorck von Wartenburg, Klein-Oels, Lugt 2669, in<br />

der Auktion von Teilen dieser Sammlung bei Gutekunst und Klipstein, Bern, 26. November<br />

1948, unter der Nr. 95 katalogisiert mit ‹Brillant impressions in fine preservation›. Im<br />

Werkverzeichnis von Pauli von 1901 ist diese Folge aufgeführt<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

9<br />

Die sieben Planeten – Folge von Titelblatt und 7 Blatt (2500.–)<br />

Kupferstiche<br />

1539<br />

Je 4,4 : 2,9 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 115–<strong>12</strong>2, jeweils I. Zustand (v. V)<br />

Alle Blätter in guter Druckqualität und in einheitlich schöner Erhaltung, das Titelblatt mit<br />

einem Fleckchen. Alle 8 Blatt mit dem Stempel der Slg. Yorck von Wartenburg, Klein-Oels,<br />

Lugt 2669, in der Auktion von Teilen dieser Sammlung bei Gutekunst und Klipstein, Bern,<br />

26. November 1948, unter der Nr. 106 katalogisiert mit ‹The complete series in superb,<br />

uniform proofs of the first states›<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

10<br />

Das Wappen mit dem Löwen (2000.–)<br />

Kupferstich<br />

1544<br />

6,8 : 5,9 cm, Bogengrösse, Hexagon<br />

Hollstein 266/II<br />

Tadellose Druckqualität, ausgezeichnet in der Erhaltung, mit schmalem Papierrändchen<br />

um die Plattenkante. Das Exemplar des Kupferstichkabinettes der Königlichen Sammlungen<br />

in Berlin, mit Stempel Lugt 1606, als Doublette ausgeschieden, mit dem Tilgungsstempel.<br />

Später in der Slg. Richard Gutekunst, Stuttgart, London und Bern, geboren 1870,<br />

gestorben 1961, Lugt 2213/a<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Hans Sebald Beham<br />

Nürnberg 1500–1550 Frankfurt<br />

11<br />

Fähnrich und Trommler – Klos Wuczer und Acker Concz (7500.–)<br />

Kupferstich<br />

1544<br />

7 : 4,8 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Hollstein 202/II<br />

Tadelloser Druck, sauber in der Erhaltung. Die beiden Dargestellten haben am Bauernkrieg<br />

von 1525 teilgenommen, als Trommler und als Bannerträger. Unten rechts in der Platte<br />

vom Künstler eingraviert ‹IM BAUEREN KRIEG 1525›. Das Exemplar der Slg. EBP, mit<br />

Stempel, nicht mehr bei Lugt<br />

<strong>12</strong><br />

Querfüllung mit den auf Chimären reitenden Genien –<br />

Ornamentstich (5000.–)<br />

Kupferstich<br />

1544<br />

3,4 : 10 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Hollstein 241/IV<br />

Tadelloser, tiefschwarzer Frühdruck, einwandfrei in der Papiererhaltung, mit voll sichtbarer<br />

Einfassung. Das Exemplar der Slg. der Fürsten von Arenberg, Brüssel und Nordkirchen,<br />

Lugt 567, und aus der Slg. EBP, mit Stempel, nicht mehr bei Lugt


Hans Sebald Beham<br />

Nürnberg 1500–1550 Frankfurt<br />

13<br />

Die Passion – Folge von 8 Blatt (15 000.–)<br />

8 Blatt Holzschnitte<br />

1521–1535<br />

Je ca. <strong>12</strong>,5 : 8,5 cm, Einfassungslinie, mit Abweichungen<br />

Hollstein 818–825, 822–825 jeweils im II. Zustand – Geisberg-Strauss 182–189<br />

Einheitlich schöne Folge aller 8 Holzschnitte, alle mit komplett sichtbarer Einfassungslinie,<br />

alle in gleichmässig schöner Erhaltung<br />

Die Folge enthält:<br />

1. Das Abendmahl. H. 818<br />

2. Gebet auf dem Ölberg. H. 819<br />

3. Die Gefangennahme Christi. H. 820<br />

4. Christus vor Kaiphas. H. 821<br />

5. Ecce homo. H. 822/II<br />

6. Kreuztragung. H. 823/II<br />

7. Christus am Kreuz. H. 824/II<br />

8. Grablegung Christi. H. 825/II<br />

Die Folge wurde von H. S. Beham 1521 in Nürnberg begonnen, 3 Blätter mit Jahreszahl<br />

1521 versehen, und 3 weitere Blätter im Jahre 1522 in Form von Probedrucken publiziert.<br />

1525 musste H. S. Beham Nürnberg verlassen und kam erst 1535 vorübergehend dorthin<br />

zurück. 1535 wurden die beiden fehlenden Blätter ergänzt, die Daten auf den 4 früheren<br />

Blättern getilgt und die 8 Blätter als Folge publiziert. Die vorliegende Folge scheint seit<br />

dieser Zeit zusammengeblieben zu sein<br />

Die Folge der Slg. Paul Davidsohn, Berlin, um 1839 bis nach 1924, Lugt 654, im Auk-<br />

tionskatalog der Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig im Mai 1920 unter der Nr. 531<br />

verzeichnet und wie folgt katalogisiert: ‹Vorzügliche und brillante Drucke, wie sie selten<br />

vorkommen›. – Bei Hollstein irrtümlich als Ankauf für die Graphische Sammlung München<br />

verzeichnet<br />

Dabei: H. S. Beham. Die Gefangennahme Christi. Holzschnitt. Hollstein 820. Späterer<br />

Druck<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 13.2 Nr. 13.3<br />

Nr. 13.5 Nr. 13.7


Jacob Binck<br />

Köln um 1500–1569 Königsberg<br />

14<br />

Bathseba im Bade (1000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1530<br />

10,2 : 16 cm, Plattenkante<br />

Hollstein 11<br />

Schöner, späterer Druck in guter Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Albrecht Dürer, vielleicht Schule<br />

1470 Nürnberg 1528<br />

15<br />

Die grosse Kreuzigung (5000.–)<br />

Kupferstich<br />

1523 oder später<br />

31,2 : 22,4 cm, Plattenkante – 32,2 : 23 cm, Bogengrösse<br />

Meder 25, zweite Platte – Schoch, Mende, Scherbaum A 3, zweite Platte<br />

In Umrissen angelegter Stich, von dem 2 Platten existieren, die nahezu identisch sind.<br />

Es sind keine zeitgenössischen Abzüge bekannt geworden, doch nimmt die heutige<br />

Forschung Dürer als Autor der ersten Platte an, die, als Kupferstich konzipiert, nie vollendet<br />

wurde<br />

Ausgezeichneter Druck in tadelloser Erhaltung, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Bekröntes<br />

Lilienwappen mit WR›, Meder Wasserzeichen <strong>12</strong>3, wie für Drucke dieses Blattes um<br />

1585 gewünscht. Mit Papierrändchen rings um die Plattenkante. Das Exemplar der Slg.<br />

Peter Lely, London, 1618–1680, Lugt 2092


Giambattista Brustolon<br />

17<strong>12</strong> Venedig 1796<br />

16<br />

Sammelalbum mit zwei Folgen:<br />

A. Prospectuum Aedium, Viarumque insigniorum Urbis<br />

Venetiarum<br />

Folge von Titelblatt und 20 Blatt Ansichten von Venedig.<br />

Gesamthaft 21 Blatt Radierungen und Kupferstiche – 1763<br />

B. Le Feste Ducali<br />

Folge von <strong>12</strong> Blatt Radierungen und Kupferstichen –<br />

Vermutlich 1766<br />

Je ca. 46,5 : 65,5 cm, Bogengrösse<br />

(75 000.–)<br />

Werkverzeichnisse:<br />

A. Dario Succi, Da Carlevarijs ai Tiepolo, Museo Correr, Venedig 1983, Einführung<br />

pag. 81 ff., Kat. Nrn. 53–58 (keine komplette Folge ausgestellt)<br />

W. G. Constable/J. G. Links, Canaletto, pag. 673–674, III/c, ausser einigen ‹not<br />

seen› sicher vorhanden die Nrn. 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10, 11, <strong>12</strong>, 14, 16, 19, 20 und 21<br />

Fabio Mauroner, Michiel Marieschi, in: Print Collectors Quarterly, Vol. 27, 1940,<br />

pag. 201 ff., Nrn. 4, 5, 9 und <strong>12</strong><br />

B. Dario Succi, Da Carlevarijs ai Tiepolo, Museo Correr, Venedig 1983, Einführung<br />

pag. 87, Kat. Nrn. 59–66, nach Succi alle Blätter im II. Zustand von IV (keine<br />

komplette Folge ausgestellt)<br />

W. G. Constable/J. G. Links, Canaletto, pag. 673, I<br />

Die beiden Folgen zusammen in altem Halblederband des 18. Jahrhunderts<br />

A.<br />

Die komplette Folge von Titelblatt und 20 Blatt Ansichten in der 1. Ausgabe, publiziert<br />

von Ludovico Furlanetto, die Blätter alle im I. Zustand vor der durchgehenden Nummerierung.<br />

Wie im <strong>Katalog</strong> Succi, Venedig 1983, auf pag. 84 darauf hingewiesen wird,<br />

umfassen die Folgen der 1. Ausgabe im I. Zustand nur 20 Blatt Ansichten (in späteren<br />

Ausgaben 22 Blatt). Alle Blätter mit einheitlich schönen breiten Randverhältnissen, mit<br />

mindestens 6,5 cm Papierrand um die Plattenkanten. Die Drucke tadellos, auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Tre Stelle› und ‹FV›


Nr. 16.A.1<br />

Nr. 16.A.6


Die Folge A enthält:<br />

1. Titelblatt der 1. Ausgabe von 1763, mit der Angabe der Blattzahl ‹XII›, wie ursprünglich<br />

geplant, aber in dieser Form wohl nie publiziert. <strong>12</strong> Vorlagen lieferte Canaletto,<br />

wenig später wurden 9 weitere Vorlagen von Marieschi (4) und Moretti (5) geliefert.<br />

Titelblatt der Erstausgabe von 1763, gezeichnet von Visentini, gestochen von Brustolon,<br />

mit der Adresse von Ludovicum Furlanetto<br />

Die Ansichten von Venedig in der Reihenfolge dieses Albums (alle Blätter noch im<br />

I. Zustand vor den späteren Nummern)<br />

2. Bucentaurus et Nundinae Venetae in die Ascensionis. Nach Canaletto<br />

3. Marci Area Dalmatarum ripam exhibens Prospectus. Nach Canaletto<br />

4. A publica Bibliotheca ad majoris Canalis initium prospectus. Nach Canaletto<br />

5. Prospectus Plateae Divi Marci Venetiarum et ... Basilicae ... D. Marci Procuratorum.<br />

Nach Marieschi<br />

6. Qua late patet S. Marci area major S. Jeminiani Templum versus. Nach Canaletto<br />

7. Magnificum Ducale impluvium ... D. Marci Basilicae testudines supereminent. Nach<br />

Marieschi<br />

8. Canalis majoris caput qua Venetias ingreditur. Nach Canaletto<br />

9. S. Georgii Majoris Ecclesiae Prospectus. Nach Marieschi<br />

10. Certanem nauticum a Balborum aedibus ad Rivoalti pontem usque percurrens. Nach<br />

Canaletto<br />

11. Pons Rivoalti ad Occidentem, cum Aedibus Publicis utrique Lateri adjecits. Nach<br />

Canaletto<br />

<strong>12</strong>. Pons Rivoalti, utrinque Ripae, et Aedes ad Orientem. Nach Canaletto<br />

13. Magni Armamentarij Venetiarum portae ... duplex aditus. Nach Marieschi<br />

14. Prospectus Plateae et Ecclesiae Sancti Jacobi prope Pontem Rivoalti. Nach Moretti<br />

15. Prospectus Plateae ad Divum Iacobum de Rivoalto ubi Mercatores conveniunt. Nach<br />

Moretti<br />

16. Vesperi Diei Nativitatis Domini, Principe, Senatu ... ad Ecclesiam S. Georgii Majoris<br />

... Nach Moretti<br />

17. Populi frequentia nocturna et exultatio prope Ecclesiam Ssmi. Redemptoris in Judaica<br />

... Nach Canaletto<br />

18. Nocte Festum Sanctae Marthae praecedente Piscatorum Navilia facibus ornata, ...<br />

Nach Canaletto<br />

19. Nocturna populi exultatio in pervigilio Sancti Petri Apostoli prope limina Patriarchalis<br />

Ecclesiae, vulgo Sancti Petri de Castello. Nach Moretti<br />

20. Dextrorsum Theresiani sinistrorsum S. Simeon Parvus atq. Fullonium. Nach Canaletto<br />

21. Templum SS Jo. et Paulo sacrum, D. Marci Scholae Aedes equestre Barthol. Coleoni<br />

de RP opt.in.monum. Nach Canaletto und Visentini


Nr. 16.A.17<br />

Nr. 16.A.3


B.<br />

Die komplette Folge ‹Le Feste Ducali› in der 1. Ausgabe, alle nach Canaletto, publiziert<br />

von Ludovico Furlanetto, wahrscheinlich 1766, mit der durchgehenden Nummerierung<br />

von 1 bis <strong>12</strong>, somit alle Blätter im II. Zustand. Es folgten zwei weitere Ausgaben mit<br />

veränderten Verlegeradressen. Die Drucke tadellos, meist mit voll sichtbaren Plattenkanten,<br />

2 Blätter auf der unteren Plattenkante geschnitten. Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Mond in Wappen›<br />

Die Folge B enthält:<br />

1. Der neu gewählte Doge wird in der St. Marcus Basilika dem Volke vorgestellt<br />

2. Der neu gewählte Doge wird über die Piazza San Marco getragen<br />

3. Die Krönung des Dogen auf der Scala dei Giganti im Hof des Dogenpalastes<br />

4. Der Doge bedankt sich bei der Nobilität im Consiglio Maggior im Dogenpalast<br />

5. Der Doge im Bucintoro auf dem Weg zum Lido am Auffahrtstag<br />

6. Der Doge im Bucintoro bei der Abfahrt von S. Nicoló di Lido<br />

7. Der Doge an der Feier des ‹Giovedí grasso› auf der Piazzetta<br />

8. Der jährliche Besuch des Dogen in Santa Maria della Salute<br />

9. Die Prozession am Tage von Corpus Christi über die Piazza San Marco<br />

10. Besuch des Dogen in der Kirche San Zaccaria am Ostersonntag<br />

11. Der Doge empfängt die ausländischen Botschafter in der Sala del Collegio<br />

<strong>12</strong>. Der Doge empfängt die ausländischen Botschafter zu einem Bankett<br />

Die Seltenheit von frühen Drucken der beiden hier vorliegenden Folgen wird unterstrichen<br />

durch den Umstand, dass in der wegweisenden und berühmten Ausstellung von Venedig<br />

von 1983, die auf den Beständen des Museo Correr basierte, keine kompletten Folgen<br />

ausgestellt waren und zum Teil sogar auf Blätter von späteren Ausgaben zurückgegriffen<br />

werden musste<br />

Die beiden Folgen zusammen, jeweils in der 1. Ausgabe, müssen als grosse Seltenheit<br />

betrachtet werden<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 16.B.5<br />

Nr. 16.B.7


Ludolph Büsinck<br />

um 1600 München 1669<br />

17<br />

Christus und die <strong>12</strong> Apostel (5000.–)<br />

Folge von 13 Blatt Clair-obscur-Holzschnitten<br />

1625<br />

Je ca 20,8 : 16 cm, Einfassungslinie<br />

Strauss, Chiaroscuro, 77–78, 80–89 und 91<br />

Alle Blätter geschnitten nach Zeichnungen von G. Lalamand, erschienen in Paris. 6 Drucke<br />

mit Papierrand, sehr gut erhalten, 6 Blätter mit Rand, mit kleinen Schäden. Als komplette<br />

Folge selten. – Zus. 13 Blatt


Jacques Callot<br />

1592 Nancy 1635<br />

18<br />

La grande Passion – Die 4 akzeptierten Blätter<br />

der geplanten Folge (3000.–)<br />

Radierungen<br />

Um 1620<br />

Je ca. 11 : 21,5 cm, Plattenkante – Je ca. 20,5 : 30,5 cm, Bogengrösse<br />

Lieure 281/II (v. IV), 282/I (v. IV), 283/I (v. II) und 285/I (v. III)<br />

Prachtvolle Frühdrucke, mit breitem Papierrand, tadellos in der Erhaltung. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Lothringisches Doppel-C› und ‹Wappen mit Posthorn›, siehe Lieure Wasserzeichen<br />

29, 30, 32 und 36, wie für Frühdrucke gewünscht. So schön von grösster<br />

Seltenheit<br />

Aus der Slg. Peter Lely, London, 1618–1680, Lugt 2092, mit Stempel im Bild und Inventarnummer<br />

unten rechts im Rand<br />

Die 4 Blätter der geplanten Folge, die Callot akzeptierte und drucken liess. 3 weitere<br />

Blätter (siehe die folgende Nummer) waren verätzt und wurden von Callot verworfen.<br />

Nach 7 Blatt wurde die Folge aufgegeben und nie vollendet<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

19<br />

La grande Passion – 3 Blatt der akzeptierten Blätter der Folge,<br />

2 der verworfenen Blätter und ein Blatt unvollendet<br />

Zusammen 6 Blatt (2000.–)<br />

Radierungen<br />

Um 1620<br />

Je ca. 11,5 : 22 cm, Bogengrösse<br />

Lieure 281/II (v. IV), 282/I (v. III) und 283/I (v. II) – 284 (unvollendet), 286/II (v. III)<br />

(verworfen) und 287/I (v. II) (verworfen)<br />

Schöne Frühdrucke, teilweise auf Papier mit Wasserzeichen ‹Lothringisches Doppel-C›,<br />

siehe Lieure Wasserzeichen 29 und 30<br />

Alle Blätter aus der Slg. P. Gervaise, Paris, gestorben 1860, Lugt 1078<br />

Das Lot setzt sich zusammen aus 3 der für die geplante Folge akzeptierten Blätter,<br />

2 gehören zur Guppe der nicht akzeptierten und verworfenen Blätter und 1 Blatt (Die<br />

Dornenkrönung Christi) blieb unvollendet. Nach 7 Blatt wurde die Folge aufgegeben und<br />

nie vollendet


Jacques Callot<br />

1592 Nancy 1635<br />

20<br />

Le Passage de la Mer rouge (3000.–)<br />

Radierung<br />

1629<br />

<strong>12</strong>,7 : 23,3 cm, Bogengrösse<br />

Lieure 665/III (v. VII)<br />

Ausgezeichneter Druck, in sauberer Erhaltung, mit voll sichtbarer Einfassung und<br />

gesamtem Text. Noch mit der Adresse von Israel und dem Datum ‹1629›. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Posthorn›, wie für Frühdrucke des Blattes gewünscht. Doublette der<br />

Albertina in Wien, rückseitig mit den Stempeln, Lugt 5/d und ‹Veräussert›<br />

21<br />

Combat d’Avigliano – Combat de Veillante – Maréchal d’Effiat (3000.–)<br />

Radierung<br />

1630<br />

35,8 : 53,5 cm, Bogengrösse<br />

Lieure 633/II<br />

Ausgezeichneter, kompletter Druck, mit voll sichtbarer Einfassung und dem Wappen im<br />

Unterrand. Sauber in der Erhaltung, Mittelfalte, unten teilweise hinterlegt, leichte Stockfleckchen.<br />

Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Collier de la Croix de Malte›, ähnlich Lieure<br />

Wasserzeichen 61, vorkommend bereits auf Frühdrucken von Callot von 1628 bis 1630<br />

Oben im Medaillon mit dem Portrait des Helden der Schlacht, des Marquis d’Effiat. Die<br />

Schlacht wurde gewonnen von der französischen Nachhut unter dem Kommando von<br />

Graf de Montmorency, er fiel aber kurz darauf in Ungnade und wurde 1632 enthauptet,<br />

worauf d’Effiat als Sieger erklärt wurde<br />

Dabei: Saint Amond – Saint Séverin. Radierung. Lieure 406/IV (v. V). 1621. Volle Plattenkante.<br />

Exemplar der Slg. Peter Lely, London, 1618–1680, Lugt 2092. – Zus. 2 Blatt


Antonio Canale, genannt Canaletto<br />

1696 Venedig 1768<br />

22<br />

Paesaggio con una donna che attinge l’acqua (2000.–)<br />

Radierung<br />

Um 1740<br />

13,5 : 20,5 cm, Plattenkante – 15,5 : 23 cm, Bogengrösse<br />

Bromberg 29/II (v. III)<br />

Tadelloser Druck auf festem italienischen Bütten, mit 1 cm Papierrand um die Plattenkante.<br />

Das Exemplar der Slg. Paul Davidsohn, Berlin, 1839–nach 1924, Lugt 654, im<br />

Auktionskatalog seiner Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig, 3. Mai 1920 und folgende<br />

Tage, Band I, Nr. 969, ausgezeichnet mit ‹vorzüglicher Abdruck mit viel Rand›. Später in<br />

der Slg. Prof. Piero Gall, Triest, geboren 1880, Lugt 1061/a<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Giovanni Domenico Tiepolo<br />

1727 Venedig 1804<br />

23<br />

La predicazione di S. Giovanni Battista (2000.–)<br />

Radierung<br />

1756–1757<br />

23,8 : 28,4 cm<br />

Succi 81/I (v. II)<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit der vollen Schrift, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Tre Lune›,<br />

auf der Plattenkante geschnitten. Interpretation nach einem Gemälde von Giovanni Battista<br />

Tiepolo<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Lucas Cranach der Ältere<br />

Kronach 1472–1553 Weimar<br />

24<br />

Der Heilige Christophorus (100 000.–)<br />

Holzschnitt, mit brauner Tonplatte gedruckt, mit Jahreszahl ‹1506›<br />

1506–1509<br />

28 : 19,2 cm, Einfassungslinie – 28,6 : 20 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 79/I/a (v. II/c) – Geisberg 1930, Nr. 594 (mit Abbildung ohne Jahres-<br />

zahl) – Geisberg-Strauss 1974, Nr. 594 (mit Abbildung mit Jahreszahl) – Strauss,<br />

Chiaroscuro, New York 1973, Nr. 4 (mit Abbildung ohne Jahreszahl) – Reichel 1926,<br />

Tf. 2 (mit Abbildung ohne Jahreszahl) – <strong>Katalog</strong> Ausstellung Basel 1974, Kunst-<br />

museum, Lukas Cranach, Nr. 402<br />

Prachtvoller Frühdruck mit der Jahreszahl ‹1506› in der Strichplatte, mit einer in Braun<br />

druckenden Tonplatte. Vor allen Ausbrüchen, mit kompletter Einfassungslinie und durchgehend<br />

mindestens 2 mm Papierrand darum herum. Einwandfrei in der Papiererhaltung,<br />

im oberen Rand leicht auf alte Unterlage fixiert. Auf Papier mit Wasserzeichen einer<br />

kompletten ‹Hohe Krone›, Meder, Dürer, Wasserzeichen 20, in Gebrauch von 1480 bis<br />

1525 und dadurch, zusammen mit der Jahreszahl ‹1506› als einer der frühest möglichen<br />

Drucke ausgewiesen. In dieser Form und perfekter Erhaltung von allergrösster Seltenheit.<br />

Sogar in der spezialisierten Holzschnittsammlung Josef Wünsch (Auktion bei C. G. Boerner<br />

in Leipzig vom 4. bis 6. Mai 1927, Kat. Nr. 248) konnte nur ein Exemplar ohne Jahreszahl<br />

angeboten werden<br />

Das Exemplar aus der Slg. Baron Hans Albrecht von Derschau, Nürnberg, geboren 1824,<br />

Lugt 2510, einer der besten Kenner des deutschen Holzschnittes des 15. und 16. Jahrhunderts.<br />

Später in der Slg. von Eduard Maria Fürst von Lichnowsky, Wien und München,<br />

1789–1845, Lugt 1707, mit Stempel auf der Unterlage. Zudem mit Stempel ‹Status Montium›,<br />

Lugt 2309, unbekannter Sammlerstempel, vorkommend auf Graphik des 16. Jahrhunderts<br />

Lukas Cranach der Ältere war der Pionier des farbigen Holzschnittes, der erste Künstler,<br />

der seine Schwarzweiss-Holzschnitte mit Tonplatten ergänzte und damit den Clair-obscur-<br />

Holzschnitt erfand. Sein ‹Ritter Georg zu Pferd› aus dem Jahre 1507 war seine erste<br />

Realisation auf diesem Gebiet. 1509 folgte das vorliegende Blatt, erstmals mit der<br />

gekrönten Schlange unter dem Monogramm ‹LC›, die auf dem ‹Ritter Georg› noch fehlte.<br />

Noch 1509 entstand das dritte Blatt mit Tonplatte, die ‹Ruhe auf der Flucht nach Ägypten›,<br />

dann erst 1519 das vierte Blatt, ‹Die Predigt Johannes des Täufers›. Die parallelen Bestrebungen<br />

von Hans Burgkmair beginnen 1508, von 1510 stammt ‹Der Tod und das Liebespaar›,<br />

diese Darstellung erstmals unter der Verwendung von 3 Stöcken<br />

Das Datum ‹1506› auf dieser Darstellung wird heute allgemein angezweifelt, auch Dieter<br />

Koepplin und Tilman Falk sprechen sich in ihrem Basler Cranach <strong>Katalog</strong> von 1974 für<br />

‹1509› aus<br />

Eine Inkunabel des farbigen Holzschnittes. Ein perfektes, durch Jahreszahl und Wasserzeichen<br />

als Frühdruck ausgewiesenes Exemplar in tadelloser Erhaltung, in dieser Form<br />

von grösster Seltenheit


Lucas Cranach der Ältere<br />

Kronach 1472–1553 Weimar<br />

25<br />

Die Passion Christi (15 000.–)<br />

Folge von 14 Blatt Holzschnitten<br />

1509<br />

Je ca 26 : 17 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 10–23 – Geisberg-Strauss 1974, Nrn. 543–556 – <strong>Katalog</strong> Ausstellung Basel<br />

1974, Kunstmuseum, Lukas Cranach, Nrn. 310–323 – Dodgson, Cat. of early German<br />

and Flemish Woodcuts preserved in the Department of Prints and Drawings in the<br />

British Museum, Vol. II, pag. 298, 63–76<br />

Diese Folge, alle Blätter ohne rückseitigen Text, umfasst:<br />

1. Die erste Figur vom Leiden Christi – Christus am Ölberg. H. 10<br />

2. Die andere Figur vom Leiden Christi – Die Gefangennahme. H. 11. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen<br />

71, dort datiert mit ‹von 1491 bis 1524›<br />

3. Die dritte Figur vom Leiden Christi – Christus vor Kaiphas. H. 13. Mit hier nicht korrektem<br />

Titel, es wäre die ‹vierte Figur›. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Kleiner Ochsenkopf<br />

mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen 71, dort datiert mit ‹von<br />

1491 bis 1524›<br />

4. Die vierte Figur vom Leiden Christi – Christus vor Annas. H. <strong>12</strong>. Mit hier nicht korrektem<br />

Titel, es wäre die ‹dritte Figur›<br />

5. Die fünfte Figur vom Leiden Christi – Christus vor Herodes. H. 14<br />

6. Die sechste Figur vom Leiden Christi – Die Geisselung. H. 15. Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen<br />

71, dort datiert mit ‹von 1491 bis 1524›<br />

7. Die siebente Figur vom Leiden Christi – Die Dornenkrönung. H. 16<br />

8. Die achte Figur vom Leiden Christi – Ecce homo. H. 17. Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen 71, dort datiert<br />

mit ‹von 1491 bis 1524›


Nr. 25.2<br />

Nr. 25.8


9. Die neunte Figur vom Leiden Christi – Pilatus wäscht sich die Hände. H. 18. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer,<br />

Wasserzeichen 71, dort datiert mit ‹von 1491 bis 1524›<br />

10. Die zehnte Figur vom Leiden Christi – Kreuztragung. H. 19<br />

11. Die elfte Figur vom Leiden Christi – Christus am Kreuz. H. 20<br />

<strong>12</strong>. Die zwölfte Figur vom Leiden Christi – Die Beweinung Christi. H. 21. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen<br />

71, dort datiert mit ‹von 1491 bis 1524›<br />

13. Die dreizehnte Figur vom Leiden Christi – Die Grablegung. H. 22. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Kleiner Ochsenkopf mit Antoniuskreuz›, Meder, Dürer, Wasserzeichen<br />

71, dort datiert mit ‹von 1491 bis 1524›<br />

14. Die vierzehnte Figur vom Leiden Christi – Auferstehung. H. 23<br />

Ausser Probedrucken (alle ohne rückseitigen Text und ohne Titel) kennt man von dieser<br />

Folge (bei Hollstein verzeichnet) gesamthaft 7 Ausgaben, dabei alle Blätter mit rückseitigem<br />

Text. Zu Lebzeiten Cranachs erschienen 3 Ausgaben, die erste (im Selbstverlag)<br />

1509 in Wittenberg, die zweite und dritte, beide durch Georg Rhaw, 1540 und 1543,<br />

ebenfalls in Wittenberg<br />

Dodgson erwähnt eine Ausgabe (ohne rückseitigen Text), mit 2 Zeilen lateinischem Titel<br />

und 1 Zeile deutschem Titel ‹below›, ohne sie genau zu beschreiben. Als Standort dieser<br />

Folge nennt er ‹Dresden›. Dresden bestätigt das Vorhandensein von 14 Blättern, mit<br />

2 Zeilen lateinischem Text oben und 2 Zeilen deutschem Text unten und nennt sie<br />

‹I. Ausgabe von 1509›. Die vorliegende Ausgabe mit einer Titelzeile oben ist demnach bis<br />

anhin unbekannt, sicherlich in sehr kleiner Auflage erschienen und wohl eine ‹Probeausgabe›<br />

vor der I. Ausgabe von 1509, trotz allerhand Ausbrüchen auf den Stöcken. Durch<br />

die einheitlichen, sehr frühen Wasserzeichen auf 7 der Blätter (gedruckt in Doppelbögen,<br />

mit je einem Druck ohne und einem Druck mit Wassezeichen) ist der Druck der Folge in<br />

einem Vorgang belegt. In dieser Form bis anhin unbeschrieben und von grösster Seltenheit<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 25.11<br />

Nr. 25.14


Lucas Cranach der Ältere<br />

Kronach 1472–1553 Weimar<br />

26<br />

Das Martyrium des Heiligen Erasmus (3000.–)<br />

Holzschnitt<br />

1506<br />

22,7 : 15,6 cm, Einfassungslinie<br />

Hollstein 80/II – Geisberg 1930, Nr. 595 – Geisberg-Strauss 1974, Nr. 595 – <strong>Katalog</strong><br />

Ausstellung Basel 1974, Kunstmuseum, Lukas Cranach, Nr. 401/II<br />

Sehr schöner, früher Druck, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Gotisches P›, ähnlich Meder,<br />

Dürer, Wasserzeichen 322, dort datiert mit ‹ab 1500›. Gut erhalten, mit nahezu voll sichtbarer<br />

Einfassungslinie. Unten rechts Verletzung im Papier, durchgehend<br />

27<br />

Die Heilige Familie in der Landschaft, von Engeln umrundet (<strong>12</strong> 500.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1510–1515<br />

34 : 23,9 cm, Einfassungslinie<br />

Hollstein 8 – Geisberg 1930, Nr. 540 – Geisberg-Strauss 1974, Nr. 540 – <strong>Katalog</strong><br />

Ausstellung Basel 1974, Kunstmuseum, Lukas Cranach, Nr. 376<br />

Ausgezeichneter Frühdruck, durchgehend in einheitlich schöner Qualität, mit der voll<br />

sichtbaren Einfassungslinie. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Roue dentée›, Wasserrad,<br />

sehr ähnlich Briquet 13375, dort datiert mit ‹1494›. Sehr schön im Gesamteindruck, mit<br />

leichter Mittelfalte und oben und unten rückseitig mit restauriertem Streifen. Eine der<br />

lieblichsten Darstellungen der Heiligen Familie in der ganzen Graphik des frühen<br />

16. Jahrhunderts


Lucas Cranach der Ältere<br />

Kronach 1472–1553 Weimar<br />

28<br />

Adliges Paar zur Jagd ausreitend (1500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1506<br />

17,4 : <strong>12</strong>,2 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Hollstein 114/II (v. III) – Geisberg 1930, Nr. 626 – Geisberg-Strauss 1974, Nr. 626 –<br />

<strong>Katalog</strong> Ausstellung Basel 1974, Kunstmuseum, Lukas Cranach, Nr. 19 (mit Abbildung<br />

dieses Zustandes)<br />

Vorzüglicher Abdruck, rückseitig mit leichten Faltspuren. Das Exemplar der Slg. Yorck von<br />

Wartenburg, Klein-Oels, Lugt 2669, verkauft in der Auktion von Teilen dieser Sammlung<br />

bei Gutekunst und Klipstein, Bern, 26. November 1948, Kat. Nr. 152, dort mit ‹Fine and<br />

well preserved› ausgezeichnet<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Lucas Cranach der Jüngere<br />

Wittenberg 1515–1580 Weimar<br />

29<br />

Philip Melanchthon in ganzer Figur stehend (500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1561<br />

25 : 15,2 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Hollstein 48/a (v. f) – <strong>Katalog</strong> Ausstellung Basel 1974, Kunstmuseum, Lukas Cranach,<br />

Nr. 650<br />

Schöner Druck, schon mit leichten Ausbrüchen im Rand, aber noch mit Jahreszahl ‹1561›<br />

und geflügelter Schlange. Rückseitig mit deutschem Text mit Titel ‹An den Leser›<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Hans Springinklee<br />

um 1490–1495, tätig in Nürnberg 15<strong>12</strong>–1523<br />

30<br />

Maria und Joseph das Christkind anbetend (200.–)<br />

Holzschnitt<br />

1524<br />

20,7 : 17,5 cm, Einfassungslinie – 21,2 : 18 cm, Bogengrösse<br />

The illustrated Bartsch, Vol. <strong>12</strong> (7), pag. 117, Nr. 51<br />

Sehr schöner Druck, mit Papierrändchen um die Einfassung. Rückseitig lateinischer<br />

Text<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 28<br />

Nr. 29


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

31<br />

Adam und Eva (350 000.–)<br />

Kupferstich<br />

1504<br />

24,8 : 19,2 cm, Einfassungslinie – 25,2 : 19,5 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 1 – Meder 1/II/a (v. III/c) – Schoch, Mende, Scherbaum 39/II/a (v. III/c)<br />

Prachtvoller Druck des höchst seltenen II. Zustandes, vor dem Rindenspalt unter dem<br />

linken Arm des Adam, in brillantem Schwarz-Weiss-Kontrast, mit komplett sichtbarer<br />

Einfassungslinie und schmalem Papierrändchen darum herum. Die helle Haut der Eva<br />

fein kontrastierend zur etwas dunkleren Haut des Adam. Auf Papier mit dem vollen<br />

Wasserzeichen ‹Ochsenkopf mit Dreieck und Blume›, Meder Wasserzeichen 62, wie für<br />

die frühesten Drucke dieses Blattes gewünscht. Einwandfrei in der Erhaltung, mit minimaler<br />

Hängefalte. Rückseitig oben und unten mit minimalen alten Leimspuren<br />

Vom I. Zustand mit der verkehrt gestochenen ‹5› in der Jahreszahl ‹1504› gibt es lediglich<br />

das Unikat in Schweinfurt. Im Handel ist der II. Zustand der frühest möglich erreichbare.<br />

So schön von grösster Seltenheit<br />

Das Exemplar der Slg. Baron de Bethmann, Paris, im Auktionskatalog seiner Sammlung<br />

im Hôtel Drouot in Paris am 24. November 1923 (Experte Loys Delteil, Paris) unter der<br />

Nr. 24 mit ‹très belle épreuve, papier à la tête de bœuf› und auf der Titelseite des <strong>Katalog</strong>es<br />

als wichtigstes Blatt der Auktion abgebildet. Vermutlich an dieser Auktion angekauft für<br />

die Slg. Marcel Mirault, Tours, 1860–1929, Lugt 1892/a, im Auktionskatalog seiner Sammlung<br />

im Hôtel Drouot in Paris am 18. Mai 1938 (Experte Maurice Rousseau) unter der<br />

Nr. 5 verzeichnet mit ‹très belle épreuve du 1 er tirage, filigrane tête de bœuf, trace de pli<br />

horizontale, filets de marges. Une des planches capitales de l’œuvre gravé du maître.<br />

Collection de M. le Baron de Bethmann, vente 24 novembre 1923.›, Reprod. auf Tf. 1<br />

Das erste der grossen Hauptblätter des gestochenen Werkes, 1504 geschaffen, damit<br />

nahezu 10 Jahre früher als ‹Ritter, Tod und Teufel› von 1513 und ‹Hieronymus im Gehäuse›<br />

und ‹Melancholie›, beide von 1514<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

32<br />

Die Kupferstichpassion (200 000.–)<br />

16 Blatt Kupferstiche<br />

1507–1513<br />

Je ca. 11,6 : 7,4 cm, Plattenkante – Je ca. 18,2 : 14 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 3–18 – Meder 3–18 – Schoch, Mende, Scherbaum 45–60<br />

Die Folge enthält:<br />

1. Der Schmerzensmann an der Säule. 1509. Meder 3/a (v. e). Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Hohe Krone›, Meder Wz. 20<br />

2. Christus am Ölberg. 1508. M. 4/a (v. e)<br />

3. Gefangennahme Christi. 1508. M. 5/a (v. f)<br />

4. Christus vor Kaiphas. 15<strong>12</strong>. M. 6/a (v. c)<br />

5. Christus vor Pilatus. 15<strong>12</strong>. M. 7/a (v. d). Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Reichsapfel›,<br />

Meder Wz. 56<br />

6. Die Geisselung. 15<strong>12</strong>. Meder 8/a (v. e)<br />

7. Die Dornenkrönung. 15<strong>12</strong>. Meder 9/a (v. c)<br />

8. Die Schaustellung. 15<strong>12</strong>. M. 10/a (v. d)<br />

9. Pilatus wäscht sich die Hände. 15<strong>12</strong>. M. 11/II/a (v. c)<br />

10. Die Kreuztragung. 15<strong>12</strong>. M. <strong>12</strong>/a (v. d)<br />

11. Christus am Kreuz. 1511. M. 13/a (v. e)<br />

<strong>12</strong>. Beweinung Christi. 1507. M. 14/a (v. c)<br />

13. Die Grablegung. 15<strong>12</strong>. M. 15/a (v. e)<br />

14. Christus in der Vorhölle. 15<strong>12</strong>. M. 16/a (v. e)<br />

15. Die Auferstehung. 15<strong>12</strong>. M. 17/a (v. d). Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Hohe<br />

Krone›, Meder Wz. 20<br />

16. Petrus und Johannes heilen den Lahmen. 1513. M. 18/a (v. c)<br />

Die vermutlich erstmals 1514 als komplette Folge publizierte ‹Kupferstichpassion› in<br />

einem brillanten, einheitlich schönen Exemplar, mit aussergewöhnlich breiten Rändern<br />

von mindestens 2 cm, in dieser Form sicherlich seit der Publikation zusammengeblieben,<br />

alle in Meders und auch Schoch/Mende/Scherbaum a-Qualität. 3 der Blätter durch die<br />

Wasserzeichen als frühest mögliche Drucke ausgewiesen. 15 der Blätter in ausgezeichneter<br />

Erhaltung, Blatt 6, Die Geisselung, mit einer restaurierten Stelle ausserhalb der<br />

Darstellung im Papierrand rechts. Alle Blätter mit Spuren einer gelösten Bindung links.<br />

In so vorzüglicher Druckqualität und einheitlich schöner Erhaltung mit breiten Papierrändern<br />

von grösster Seltenheit


Alle 16 Blätter der Folge in diesem Papierformat Nr. 32.1


Das Exemplar der Slg. Karl Eduard von Liphart, Dorpat, Bonn und Florenz, 1808–1891,<br />

Lugt 1687, im Auktionskatalog seiner Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig vom<br />

5. Dezember 1876 und folgende Tage unter der Nr. 410 aufgeführt und wie folgt gelobt:<br />

‹Vortreffliche, gleichmässige Abdrucke, sämtlich mit vollem Papierrande, welcher unten<br />

die Breite von 44 mm erreicht. Die Wasserzeichen des Papieres sind: Hohe Krone und<br />

Reichsapfel mit Stern. Die Folge ist früher gebunden gewesen und auf das sauberste<br />

auseinander genommen worden. Bei B. 8 ist ein Riss gut restauriert. – Exemplare von<br />

den Qualitäten des unsrigen gehören zu den grössten Seltenheiten.› An der Auktion für<br />

erstaunlich hohe 1800 Goldmark an Coppenrath zugeschlagen. An der Auktion der Slg.<br />

Coppenrath, Regensburg, 1830–1887, siehe Lugt 87, bei C. G. Boerner in Leipzig am<br />

20. März 1889 und folgende Tage im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 653 sehr gelobt und in ähnlicher<br />

Form wie oben beschrieben, mit der Zusammenfassung ‹Von solcher Qualität eminent<br />

selten. Das köstliche Exemplar aus der Sammlung von Liphart›<br />

Die Kupferstiche mit dem Thema der Passion, alle in nahezu gleichem Format, entstanden<br />

in den Jahren zwischen 1507 bis 15<strong>12</strong>, stilistisch alle einheitlich. Das eher zur Apostelgeschichte<br />

gehörende Blatt 16 stammt aus dem Jahre 1513. Wann Dürer sich für eine<br />

Folge in Kupferstich der Passion Christi entschied, ist nicht überliefert, vielleicht reifte<br />

der Entschluss durch die Verkaufserfolge der 3 Holzschnittfolgen, die er 1511 publizierte<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 32.8 Nr. 32.11<br />

Nr. 32.<strong>12</strong> Nr. 32.15


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

33<br />

Die Heilige Familie mit der Libelle (50 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1495<br />

23,6 : 18,5 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 44 – Meder 42 – Schoch, Mende, Scherbaum 2<br />

Ausgezeichneter, stellenweise noch leicht gratiger Frühdruck, mit der kompletten Einfassungslinie<br />

rechts, komplett in der Darstellung. Aussergewöhnlich schöne Druckqualität<br />

und tadellos in der Erhaltung. Als Wasserzeichen ist sichtbar der Kopf eines Bären<br />

mit Halsband. Bei Meder kommen Varianten dieses Wasserzeichens (keines genau gleich)<br />

ab 1480/1490 bis 1525/1540 vor. Lindt (The Paper-Mills of Bern, 1964) kennt den Bären<br />

als Wasserzeichen (jeweils ohne Halsband) ab 1466<br />

Das Blatt lässt sich bei der reichlich verwirrenden Meder a- bis k-Klassifizierung (von<br />

Schoch, Mende, Scherbaum leider unkritisch übernommen) nicht einordnen. Meders<br />

Nennung des Wasserzeichens ‹Bär› für seine i-Variante ist sicherlich nicht haltbar, dafür<br />

ist die Druckqualität dieses Blattes viel zu gut<br />

Das Exemplar der Slg. Th. Jefferson Coolidge, Boston, geboren 1863, Lugt 1429<br />

Das noch dem 15. Jahrhundert angehörige Blatt ist kunsthistorisch äusserst bedeutsam.<br />

Es ist der erste vollgültige Kupferstich Dürers, geschaffen im Alter von ca. 25 Jahren


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

34<br />

Sankt Hieronymus im Gehäuse (150 000.–)<br />

Kupferstich<br />

1514<br />

24,4 : 18,7 cm, Einfassungslinie – 24,6 : 18,9 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 60 – Meder 59/a (v. f) – Schoch, Mende, Scherbaum 70/a (v. f)<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit voll sichtbarer Einfassungslinie und schmalem Papierrändchen<br />

darum herum. Sauber in der Erhaltung. Wie immer bei Frühdrucken auf Papier ohne<br />

Wasserzeichen<br />

In den Jahren von 1513 und 1514 schuf Dürer ‹Die drei Meisterstiche›, 1513 ‹Ritter, Tod<br />

und Teufel›, und 1514 das vorliegende Blatt ‹Sankt Hieronymus im Gehäuse› und ‹Die<br />

Melancholie›, alle nahezu in der gleichen Grösse. Frühdrucke dieser Hauptblätter in gutem<br />

Erhaltungszustand sind heute sehr selten geworden. Detailgetreu ist auf diesem Kupferstich<br />

eine gotische Arbeitsstube des frühen 16. Jahrhunderts festgehalten<br />

Hieronymus zählt zu den vier lateinischen Kirchenvätern und gehörte zu den grossen<br />

Gelehrten seiner Zeit. Er stammte aus Dalmatien, wo er 340 in Stridone geboren wurde.<br />

Er studierte in Rom und wandte sich anfänglich klassischen Studien griechischer und<br />

römischer Schriften zu. Nach Studienaufenthalten in Trier und Aquileia reiste er 373 nach<br />

Palästina und zog sich von dort als Einsiedler in die Wüste Chalcis bei Antiochia zurück.<br />

Papst Damasus rief ihn 379 nach Rom, wo er bis zu dessen Tod 384 sein Berater blieb.<br />

Da Damasus ihn mit der Bibelübersetzung beauftragt hatte, begab sich Hieronymus<br />

erneut nach Palästina und liess sich in Bethlehem nieder, wo er Kloster und Schule gründete.<br />

Die bislang nur in einzelnen Büchern vorliegende Heilige Schrift in griechischen und<br />

hebräischen Urtexten übersetzte und fasste er in neuer Anordnung zusammen. Diese<br />

sogenannte lateinische ‹Vulgata› wurde 1546 vom Konzil in Trient als allein gültige Bibelübersetzung<br />

erklärt. Hieronymus starb 420 in Bethlehem im Alter von 80 Jahren


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

35<br />

Christus am Kreuz (17 500.–)<br />

Kupferstich<br />

1508<br />

13,4 : 9,7 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 24 – Meder 23/a/b (v. e) – Schoch, Mende, Scherbaum 61/a/b (v. e)<br />

Tadelloser, tiefschwarzer Druck in ausgezeichneter Erhaltung. Eckchen oben links hinterlegt.<br />

Bedeutende Darstellung der Kreuzigungsszene, als Einzelblatt erschienen und keiner<br />

Folge angehörend. Das Exemplar der Slg. EBP, mit Stempel, nicht mehr bei Lugt<br />

36<br />

Der Liebesantrag – Das ungleiche Paar (6000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1495<br />

14,6 : 13,6 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 93 – Meder 77/I (v. III) – Schoch, Mende, Scherbaum 3/I (v. III)<br />

Ausgezeichneter Druck, mit der noch sichtbaren Konturlinie des Gebirges. Sauber in der<br />

Erhaltung, auf der Plattenkante geschnitten. Mit Spuren von Restaurierungen<br />

Zusammen mit dem Kupferstich ‹Die Heilige Familie mit der Libelle›, siehe die Nr. 33<br />

dieses <strong>Katalog</strong>es, gehört dieses Blatt noch dem 15. Jahrhundert an, es ist eine der ersten<br />

vollgültigen graphischen Arbeiten des Künstlers, geschaffen im Alter von ca. 25 Jahren.<br />

Die Frau ist in einem Tanzkleid und mit einer festlichen Haube dargestellt, der Mann trägt,<br />

ausser die prononcierten Schnabelschuhe, eher ländliche Kleidung. Die Hand in der Geldbörse<br />

des Mannes und die geöffnete Geldbörse der Frau deuten auf ein finanzielles<br />

Arrangement hin<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

37<br />

Die Versuchung des Müssiggängers – Der Traum (40 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1498<br />

18,7 : 11,8 cm, Einfassungslinie – 19,7 : <strong>12</strong>,6 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 76 – Meder 70/a (v. f) – Schoch, Mende, Scherbaum 18/a (v. f)<br />

Prachtvoller, tiefschwarzer und kontrastreicher Frühdruck, mit voll sichtbarer Plattenkante<br />

und stellenweise Rändchen darum herum, in einwandfreier Papiererhaltung. Auf Papier<br />

mit Wasserzeichen einer kompletten ‹Hohe Krone›, Meder Wasserzeichen 20, wie von<br />

Meder für seine a-Qualität gewünscht. Rückseitig in Bleistift mit dem Monogramm ‹GS›,<br />

siehe Lugt <strong>12</strong>15/b. In so schöner Gesamtqualität von grosser Seltenheit<br />

Das Blatt gehört noch dem 15. Jahrhundert an. Der am Ofen sitzenden Schlafmütze bläst<br />

der Teufel mit einem Blasebalg unkeusche Träume ein, die sich in der sehr schön herausgearbeiteten<br />

Frauenfigur manifestieren. Unten links der die Situation charakterisierende,<br />

mit kleinen Stelzen sich abmühende Amor<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

38<br />

Das Wappen mit dem Totenkopf (<strong>12</strong>5 000.–)<br />

Kupferstich<br />

1503<br />

22 : 15,8 cm, Einfassungslinie – 22,6 : 16,1 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 101 – Meder 98/I/a (v. II/d) – Schoch, Mende, Scherbaum 37/I/a (v. II/d)<br />

Brillanter Frühdruck, tiefschwarz, mit starken Spuren von Grat, von exemplarischer silbriger<br />

Wirkung. In tadelloser Papiererhaltung, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Hohe Krone›,<br />

Meder Wasserzeichen 20, wie von Meder für Drucke der a-Variante gewünscht, und<br />

damit als frühest möglicher Druck ausgewiesen. Mit voll sichtbarer Einfassungslinie,<br />

Plattenkante teilweise sichtbar. Die Plattenkante links wohl teilweise nachgezeichnet<br />

Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b, nach Notizen und<br />

rückseitigen Informationen auf dem Blatt zuvor in der Slg. Dr. Hans Kyriss, Stuttgart, in<br />

die Slg. Blum vermittelt durch Richard Zinser, Stuttgart, später Forest Hills<br />

Wappendarstellungen gehören seit dem 15. Jahrhundert in der Graphik zu den gängigen<br />

Themen. Als erste Wappendarstellung schuf Dürer vermutlich in der Zeitspanne von<br />

1502–1503 sein ‹Das Löwenwappen mit dem Hahn›, wohl wenig später folgte das 1503<br />

datierte Blatt ‹Das Wappen mit dem Totenkopf›, beide ähnlich konzipiert und von einer<br />

kaum mehr zu übertreffenden technischen Raffinesse und dekorativem Reichtum. Über<br />

dem Wappen mit dem Totenkopf ist eine Nürnberger Patrizierin in reicher Hochzeitstracht<br />

dargestellt, bedrängt von einem wilden Mann. Der dargestellte Helm ist ein Stechhelm,<br />

wie er um 1500 in Nürnberg für Turniere hergestellt wurde, er hat eine ungewöhnlich<br />

reiche Helmzier. Das Blatt kann auch als ‹memento mori› betrachtet werden


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

39<br />

Christus am Ölberg – Blatt 3 der Folge ‹Die grosse Passion› (2000.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1497–1500<br />

38,7 : 27,6 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 6 – Meder 115/III – Schoch, Mende, Scherbaum 156/III<br />

Ausgezeichneter Druck mit schöner Reliefwirkung, Druck nach der Textausgabe von 1511.<br />

Sauber in der Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

40<br />

Die Grablegung Christi – Blatt 10 der Folge ‹Die grosse Passion› (3000.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1497–1500, lateinische Textausgabe 1511<br />

38,7 : 27,5 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch <strong>12</strong> – Meder <strong>12</strong>3/II (v. III) – Schoch, Mende, Scherbaum 163/II (v. III)<br />

Sehr schöner Druck, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Dreieck mit sechsblättriger Blume<br />

und 2 Querstrichen›, Meder Wasserzeichen <strong>12</strong>7, wie für diese Ausgabe gewünscht. Voll<br />

sichtbare Einfassungslinie, rückseitig mit lateinischem Text. Vertikale Faltspur<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

41<br />

Joachim auf dem Felde – Blatt 3 der Folge ‹Das Marienleben› (20 000.–)<br />

Holzschnitt<br />

1504<br />

29,8 : 21,1 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 78 – Meder 190/I (v. III/h) – Schoch, Mende, Scherbaum 168/I (v. III/h)<br />

Ausgezeichneter Frühdruck aus der Zeit der Entstehung des Blattes 1504, vor der Textausgabe<br />

von 1511, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Hohe Krone›, Meder Wasserzeichen<br />

20, wie von Meder für Frühdrucke gewünscht. Tadellos in der Erhaltung, mit voll sichtbarer<br />

Einfassungslinie und schmalem Papierrändchen darum herum<br />

Die textliche Vorlage für diese Darstellung findet sich im Protevangelium Jacobi und in<br />

der Legenda aurea. Nach der Zurückweisung des Lammopfers von Joachim und Anna<br />

durch den Hohepriester zieht sich Anna gedemütigt ins Haus zurück und Joachim geht<br />

mit seiner Herde in die Wüste. Dort erscheint ihm nach einer Fastenzeit ein von Gott<br />

gesandter Engel und ruft ihn zur Rückkehr auf, denn Anna werde ein Kind bekommen,<br />

Maria, die spätere Gottesmutter. Dürer verzichtet auf die Darstellung der Wüste, hält aber<br />

den Engel, Joachim, seine Herde und die Hirten fest. Einer der schönsten Holzschnitte<br />

der gesamten Folge. So schön sehr selten<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

42<br />

Joachim auf dem Felde – Blatt 3 der Folge ‹Das Marienleben› (2500.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1504, lateinische Textausgabe 1511<br />

30 : 20,9 cm, Einfassungslinie<br />

Bartsch 78 – Meder 190/II (v. III/h) – Schoch, Mende, Scherbaum 168/II (v. III/h)<br />

Ausgezeichneter Druck der Textausgabe von 1511, mit voll sichtbarer Einfassungslinie<br />

und schmalem Papierrändchen darum herum. Sehr schön erhalten. Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Blume auf Dreieck›, Meder Wasserzeichen <strong>12</strong>7, wie für diese Ausgabe<br />

gewünscht. Das Exemplar der Slg. Richard Gutekunst, Stuttgart, London und Bern, Lugt<br />

2213/a<br />

43<br />

Die Himmelfahrt – Blatt 35 der Folge<br />

‹Die kleine Holzschnittpassion› (1500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1509–1511, lateinische Textausgabe 1511<br />

<strong>12</strong>,8 : 9,9 cm, Einfassungslinie – 14 : 11 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 50 – Meder 159/II (v. IV) – Schoch, Mende, Scherbaum 220/II (v. IV)<br />

Schöner Druck der ersten Textausgabe von 1511, mit Kustode und 6 mm Papierrand um<br />

die Einfassungslinie. Gut in Druckqualität und Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 41


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

44<br />

Die Kreuztragung – Blatt 22 der Folge<br />

‹Die kleine Holzschnittpassion› (2500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1509, lateinische Textausgabe 1511<br />

<strong>12</strong>,7 : 9,7 cm, Einfassungslinie – 19 : 13,5 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 37 – Meder 146/II (v. IV) – Schoch, Mende, Scherbaum 207/II (v. IV)<br />

Ausgezeichneter Druck der ersten Textausgabe von 1511, mit breitem Papierrand, auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Hohe Krone›, Meder Wasserzeichen 20, wie für diese Ausgabe<br />

gewünscht. Auf der Bildseite mit altem Eintrag in brauner Tusche, oben mit ‹XXII›, unten<br />

mit 2 Zeilen Text. Sauber in der Erhaltung, mit minimalen Stockfleckchen<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

45<br />

Die Beweinung Christi – Blatt 28 der Folge<br />

‹Die kleine Holzschnittpassion› (2500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1509–1511, lateinische Textausgabe 1511<br />

<strong>12</strong>,8 : 9,9 cm, Einfassungslinie – 19 : 13,7 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 43 – Meder 152/II (v. IV) – Schoch, Mende, Scherbaum 213/II (v. IV)<br />

Ausgezeichneter Druck der ersten Textausgabe von 1511, mit Kustode und breitem<br />

Papierrand. Tadellos in Druckqualität und Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

46<br />

Die Grablegung – Blatt 29 der Folge<br />

‹Die kleine Holzschnittpassion› (2500.–)<br />

Holzschnitt<br />

1509–1511, lateinische Textausgabe 1511<br />

<strong>12</strong>,8 : 9,7 cm, Einfassungslinie – 19 : 13,9 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 44 – Meder 153/II (v. V) – Schoch, Mende, Scherbaum 214/II (v. V)<br />

Tadelloser Druck der ersten Textausgabe von 1511, mit aussergewöhnlich breitem Papierrand,<br />

in tadelloser Erhaltung


Nr. 44<br />

Nr. 45<br />

Nr. 46


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

47<br />

Die Geburt Christi – Blatt 10 der Folge ‹Das Marienleben› (<strong>12</strong> 500.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1503<br />

30 : 21,1 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 85 – Meder 197/I/a (v. III/g) – Schoch, Mende, Scherbaum 175/I/a (v. III/g)<br />

Ausgezeichneter Probedruck vor dem Text, mit voll sichtbarer Einfassungslinie und minimalem<br />

Papierrändchen darum herum. Rückseitig mit 2 Ornamentzeichnungen in Tinte.<br />

Sauber in der Erhaltung, auf Papier mit Wasserzeichen ‹Ochsenkopf›, Meder Wasserzeichen<br />

62, wie für Probedrucke vor dem Text gewünscht. Das Exemplar der Slg. A. Artaria,<br />

Wien, 1807–1893, Lugt 33<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

48<br />

Mariens Verehrung – Blatt 20 der Folge ‹Das Marienleben› (15 000.–)<br />

Holzschnitt<br />

1502–1504<br />

29,5 : 21,2 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 95 – Meder 207/I/a (v. III/f) – Schoch, Mende, Scherbaum 185/I/a (v. III/f)<br />

Prachtvoller Probedruck, ohne rückseitigen Text, tadellos in der Papiererhaltung, auf Papier<br />

mit Wasserzeichen ‹Hohe Krone›, Meder Wasserzeichen 20, wie für die ersten Probedrucke<br />

dieses Blattes gewünscht. Mit voll sichtbarer Einfassungslinie


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

49<br />

Die Verzückung der Heiligen Maria Magdalena (2500.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1504–1505<br />

21,7 : 15 cm, Einfassungslinie<br />

Bartsch <strong>12</strong>1 – Meder 237/f – Schoch, Mende, Scherbaum 139/f<br />

Ausgezeichneter Druck in sehr schöner Erhaltung, leichte Ausbrüche in der Randlinie<br />

nachgetuscht. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Bekröntes Wappen›, Meder Wasserzeichen<br />

49, dort datiert ‹um 1550›<br />

50<br />

Der Engelkampf – Blatt 7 der Folge ‹Die Apokalypse› (10 000.–)<br />

Holzschnitt<br />

1496–1498, lateinische Textausgabe 1511<br />

39,4 : 28 cm, Einfassungslinie<br />

Bartsch 69 – Meder 171/IV (v. V) – Schoch, Mende, Scherbaum 119/IV (v. V)<br />

Ausgezeichneter Druck der lateinischen Buchausgabe von 1511, sauber in der Erhaltung,<br />

mit voll sichtbarer Einfassungslinie. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Blume auf Dreieck›,<br />

Meder Wasserzeichen <strong>12</strong>7, wie für diese Ausgabe gewünscht


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

51<br />

Die Heiligen Einsiedler Antonius und Paulus (3000.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 1503–1504<br />

21,4 : 14,1 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Bartsch 170 – Meder 221/a/b (v. g) – Schoch, Mende, Scherbaum 136/a/b (v. g)<br />

Ausgezeichneter Frühdruck, mit starker Reliefwirkung, auf Papier ohne Wasserzeichen.<br />

Das Exemplar der Slg. König Friedrich August von Sachsen, Dresden, 1797–1854, Lugt<br />

971, im Auktionskatalog seiner Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig am 15. und<br />

16. November 1928 unter der Nr. 298 aufgeführt und mit ‹vorzüglicher Abdruck› bezeichnet<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

52<br />

Die Zusammenkunft Kaiser Maximilians I. mit Heinrich VIII.<br />

von England<br />

Aus den historischen Darstellungen für ‹Ehrenpforte Kaiser<br />

Maximilians I.› (2000.–)<br />

Holzschnitt<br />

1515<br />

17,4 : 14,8 cm, Bogengrösse<br />

Aus Meder, Dürer, 251, siehe pag. 207, Nr. 3<br />

Schöner Druck, im Rand etwas knapp. Aus der 1. Ausgabe von um 1517–1518. Auf Papier<br />

mit Wasserzeichen Meder 135, wie von Meder für die 1. Ausgabe der ‹Ehrenpforte›<br />

gewünscht<br />

Bei der Ehrenpforte arbeitete Dürer als leitender Kopf mit, es stammen aber längst nicht<br />

alle Holzschnitte von ihm. Für die ‹Historischen Darstellungen› sind 4 Blätter als von Dürer<br />

stammend anerkannt, darunter das vorliegende


Albrecht Dürer<br />

1471 Nürnberg 1528<br />

53<br />

Der Grosse Triumphwagen (25 000.–)<br />

Holzschnitt, aus 8 Stöcken zusammengesetzt<br />

Angeregt 15<strong>12</strong>, erste Vorzeichnungen 1514–1515, endgültig konzipiert 1518, nach<br />

dem Tode des Kaisers Maximilian I. 1519 fertig gestellt und 1522 erstmals<br />

gedruckt<br />

45,2 : 30,6 cm, linke Hälfte Wagen, Stock 1 – Ab Stock 2 bis 8 in der Höhe 41 cm, in<br />

der Breite variabel von 24,5 bis 33 cm – Gesamtlänge 230 cm<br />

Bartsch 139 – Meder 252, 2. Ausgabe 1523 mit lateinischem Text – Schoch, Mende,<br />

Scherbaum 257, 2. Ausgabe 1523 mit lateinischem Text<br />

Die Komposition setzt sich zusammen aus 8 Holzstöcken:<br />

1. Linke Hälfte des Wagens mit dem thronenden Kaiser, mit Victoria und anderen Figuren.<br />

Reproduziert<br />

2. Rechte Hälfte des Wagens, mit Fidentia, Ratio und anderen Figuren<br />

3. Providentia und Moderatio, mit zwei Pferden<br />

4. Alacritas und Oportunitas, mit zwei Pferden<br />

5. Velocitas und Firmitudo, mit zwei Pferden<br />

6. Acrimonia und Virilitas, mit zwei Pferden<br />

7. Audatia und Magnanimitas, mit zwei Pferden<br />

8. Experientia und Solertia, mit zwei Pferden und Impressum. Reproduziert<br />

Nach dem Tode des Kaisers Maximilian I. 1519 von Albrecht Dürer im Jahre 1523 auf<br />

eigene Kosten gedruckt und publiziert, im Impressum auf Stock 8 festgehalten mit:<br />

Excogitatus & depictus est Currus iste Nurembergae, Impressus vero per Albertum Dürer.<br />

Anno M. D. XXXIII


Nr. 53, Bogen 1 mit dem Kaiserportrait


Sehr schönes, komplettes Exemplar der ersten lateinischen Ausgabe von 1523, ein Jahr<br />

nach der ersten deutschen Ausgabe von 1522 erschienen. Die 8 Holzschnitte zusammen<br />

geklebt und gefaltet. Komplett mit allen Texten, unten mit voll sichtbarer Abschlusslinie,<br />

aber ohne Bezeichnung der Stöcke mit den Buchstaben A bis H. Sehr gut in der Druckqualität,<br />

das Papier sauber erhalten, aber teilweise mit Restaurierungen. 2 Blatt mit<br />

Wasserzeichen ‹Kreuz›, ähnlich Meder Wasserzeichen 146, wie für diese Ausgabe<br />

gewünscht. Gegenüber den Angaben bei Meder und Schoch/Mende/Scherbaum mit<br />

leichten Abweichungen in den Texten. Komplett sehr selten<br />

Das Exemplar der Slg. Heinrich Füssli, Horgen 1755–1829 Zürich, Lugt 1008, und Slg.<br />

Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b


Nr. 53, letzter Bogen mit Impressum


Einblattholzschnitt des 15. Jahrhunderts<br />

Oberrhein um 1460<br />

54<br />

Die Heilige Dreifaltigkeit (20 000.–)<br />

Kolorierter Holzschnitt<br />

Um 1460<br />

20,9 : 13,7 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Schreiber, Band II, Nr. 739 – The illustrated Bartsch, Vol. 163, German Single-Leaf<br />

Woodcuts before 1500, pag. 7, Nr. 739, ganzseitig reprod.<br />

Ausgezeichneter Druck, zeitgenössisch koloriert, sauber in der Erhaltung, mit Spuren<br />

eines Papierrandes rings um die Einfassungslinie. Rückseitig mit Leimspuren aus einem<br />

Sammelband<br />

Das Exemplar der Slg. Theodor Oswald Weigel, Leipzig, 18<strong>12</strong>–1881, Lugt 2554, rückseitig<br />

mit Stempel<br />

Eine grosse Seltenheit, von der Schreiber nur 2 Exemplare bekannt geworden sind, das<br />

Exemplar der Stiftsbibliothek in St. Gallen und das Exemplar ehem. Ludwig Rosenthal in<br />

München, heute offensichtlich in Basel im Kupferstichkabinett der Öffentlichen Kunstsammlung.<br />

Das vorliegende Blatt, das einzig verfügbare, dürfte somit ein drittes Exemplar<br />

sein, durch Provenienz aus der Sammlung Weigel tadellos ausgewiesen. Schreiber rügt<br />

die mangelnde Zeichnungsqualität und glaubt an eine Entstehung am Oberrhein


Willem van de Velde d. J.<br />

Amsterdam 1633–1707 Greenwich<br />

55<br />

Marine mit Ruderboot links im Vordergrund (1000.–)<br />

Vorzeichnung in schwarzer Kreide, mit Pinsel in Tusche laviert<br />

Um 1670<br />

8,5 : 15,8 cm, Bogengrösse, auf Unterlage aufgezogen<br />

Auf Bütten, alt auf Unterlage aufgezogen. Aus den Slgen. Prosper Henry Lankrink, London,<br />

1628–1692, Lugt 2090, und Benjamin West, London, 1738–1820, Lugt 419. Durch die<br />

Sammlerstempel sehr gut ausgewiesen<br />

Jan van Goyen<br />

Leiden 1596–1656 Den Haag<br />

56<br />

Mehrstöckiges Wirtshaus mit Kamin und Aushängeschild<br />

rechts an der Landstrasse. Neben dem Dachvorbau am Eingang<br />

werden die Pferde eines Reisewagens gefüttert, zu beiden<br />

Seiten Figuren, ein Reiter. Links Blick über eine Wiese (25 000.–)<br />

Schwarze Kreide, mit dem Pinsel in Tusche leicht laviert<br />

1653<br />

<strong>12</strong> : 20 cm, Bogengrösse<br />

Unten rechts vom Künstler monogrammiert und datiert ‹vG 1653›<br />

Hans-Ulrich Beck, Jan van Goyen, Ein Œuvreverzeichnis, Band I, Nr. 418, reprod. in<br />

Band III (Ergänzungen), Nr. 418<br />

Sauber und frisch in der Erhaltung, auf dünnem Bütten, ohne Wasserzeichen. Wohl<br />

später hinzugefügte Einfassungslinie in brauner Tusche. Reizvolle Darstellung eines Wirtshauses<br />

an einer Überlandstrecke<br />

Aus der Slg. Otto Gerstenberg, Berlin, 1848–1935, Lugt 2784 und 2784/a (dieses Blatt<br />

ohne Stempel), verkauft in der Auktion Klipstein und <strong>Kornfeld</strong>, Bern, 9. Mai 1963, unter<br />

der Nr. <strong>12</strong>4


HELVETICA<br />

Johann Ludwig Aberli<br />

Winterthur 1723–1786 Bern<br />

57<br />

Blick auf die Jungfrau, von Unterseen aus (4000.–)<br />

Federzeichnung in Tusche, aquarelliert<br />

Vor 1780<br />

29,2 : 13,5 cm, Einfassungslinie<br />

Sauber in der Erhaltung, alt auf Velin mit breitem Rand aufgezogen. Die Vorlage für die<br />

Radierung, die wenig später, nach 1780, von Christian van Mechel in Brüssel publiziert<br />

wurde<br />

Sigmund Freudenberger<br />

1745 Bern 1801<br />

58<br />

Junge Mutter mit zwei Kindern vor der Haustüre in einer Laube<br />

ihres Bauernhofes beim Zubereiten von Gemüse (17 500.–)<br />

Federzeichnung in Tusche, aquarelliert<br />

Um 1785<br />

16,6 : 20 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Unten links innerhalb der Darstellung in Feder in Tusche voll signiert<br />

‹S. Freudenberger fec›<br />

Auf Bütten, auf leichten Karton aufgelegt. Farbfrisch und sauber in der Erhaltung. Reizvolle<br />

Familienszene, mit der Darstellung zahlreicher bäuerlicher Gerätschaften. So schöne, voll<br />

signierte Aquarelle des Meisters sind selten geworden. – Rückseitig mit dem Stempel<br />

der Slg. Dr. Z. Bruck, Bern und Buenos Aires, nicht bei Lugt


HELVETICA<br />

Johann Adam Klein<br />

Nürnberg 1792–1875 München<br />

59<br />

Der Kindlifresserbrunnen in Bern mit reicher Staffage (7500.–)<br />

Federzeichnung in Tusche<br />

1820<br />

19,5 : 19,7 cm, Bogengrösse<br />

Rechts in der Darstellung vom Künstler in Feder in Tusche voll signiert und datiert<br />

‹J. A. Klein / 1820›, unter der Darstellung mit dem eigenhändigen Titel ‹Der Kindlifresser<br />

Brunnen in Bern›<br />

Auf Bütten, tadellos in der Erhaltung. Diese Zeichnung ist die Vorlage zur Radierung mit<br />

dem gleichen Titel, vgl. Le Blanc Nr. 143, oder Nagler, Vol. VII, pag. 43, Nr. 41<br />

Dabei: Franz Niklaus König zugeschrieben. Blick auf den Brunnen vor einem einfachen<br />

Berner Bauernhaus. Feder in Tusche, mit dem Pinsel laviert. 11,8 : 16,2 cm. – Zus.<br />

2 Blatt


HELVETICA<br />

Caspar Wolf pinxit / Descourtis und Janinet sculpsit<br />

60<br />

5 Blatt der Folge ‹Vues remarquables des montagnes de la Suisse.<br />

Dessinées et coloriées d’après nature. Paris 1785 (1500.–)<br />

Vorhanden sind:<br />

1. Le grand théâtre des alpes et glaciers. Raeber pag. 344, VRA 1. Tadellos, mit Rand<br />

um die Plattenkante<br />

2. Vue du Schild-Wald-Bach. R. 14. Mit vollem Text. Innerhalb der Plattenkante geschnitten<br />

3. Idem. R. 14. Ohne allen Text<br />

4. Hic libertatem nostri posuere parentes. – Ansicht des Rütli. R. 22. Innerhalb der Plattenkante<br />

geschnitten<br />

5. Rosenberg pinxit. Vue du village de Hospital dans la vallée d’Urseren. R. 31. Mit vollem<br />

Plattenrand<br />

Schöne Drucke, zum Teil leicht lädiert<br />

Dabei:<br />

1. Vue du Rutli. Wolf pinxit, Caspar Wyss sc. Kolorierter Frühdruck<br />

2. F. N. König. Szenen vor bernischen Bauernhöfen. 2 Blatt Radierungen<br />

Zus. 8 Blatt<br />

61<br />

2 Blatt der Folge ‹Vues remarquables ...› (1000.–)<br />

Vorhanden sind:<br />

1. Vue de Breit-Lauwinen contre le glacier du Breit-Horn. Dédiée à S. A. S. Mgr. le Duc<br />

Regnant de Saxe Gotha et Altenbourg. Raeber pag. 344, VRA, 23<br />

2. Vue du Gross-Horn et du Breit-Horn avec le petit lac d’Ober-Horn. Dédiée à S. A. S.<br />

Marie Charlotte Duchesse de Saxe Gotha, née Duchesse de Saxe Meiningen. R. 17<br />

2 Blatt aus der Folge ‹Vues remarquables ...› nach Ölbildern von Caspar Wolf, 1785 in<br />

Paris von Descourtis und Janinet in Farben reproduziert. In Bern von Hentzi zum Vertrieb<br />

übernommen und in verschiedenen Formen in den Handel gebracht. Die beiden vorliegenden<br />

Blätter sind ausserhalb der Einfassungslinie geschnitten und auf aufwendig<br />

gezeichnete und kolorierte Unterlagekartons montiert, je 1 Blatt dediziert an den Fürsten<br />

von Sachsen-Gotha und seine Gemahlin


Nr. 60.4<br />

Nr. 61.1


Augustin Hirschvogel<br />

Nürnberg 1503–1553 Wien<br />

62<br />

Die Wildschweinjagd (1500.–)<br />

Radierung<br />

1545<br />

15,2 : 19,4 cm, Plattenkante – 17,6 : 22,4 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein, Vol. XIII A, Nr. 10/III<br />

Sehr schöner Druck in tadelloser Erhaltung<br />

Dabei: Christus das Kreuz tragend. Radierung. 18,6 : 15,6 cm, Bogengrösse. Hollstein 8/I<br />

(v. III). 1545. Doublette der Albertina. Gut erhalten, schöner Druck. Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Bär›, Picart 939, dort ‹1550› datiert. Damit als Frühdruck ausgewiesen. – Zus.<br />

2 Blatt<br />

Harmen Jansz. Muller<br />

um 1538–1539 Amsterdam 1617<br />

63<br />

Portrait Alexander Farnese, Herzog von Parma, Statthalter<br />

in den Niederlanden, im Auftrag von König Philipp II.<br />

von Spanien (2500.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1600<br />

27,4 : 20 cm, Plattenkante – 27,6 : 20,5 cm, Bogengrösse<br />

The new Hollstein 1<strong>12</strong><br />

Prachtvoller Druck in tadelloser Erhaltung, mit der voll sichtbaren Plattenkante und<br />

schmalem Papierrändchen darum herum. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Bekröntes<br />

Wappen mit dem Oranje-Löwen›. Exemplar der Slg. Frederic R. Halsey, Lugt 1308. So<br />

schön sehr selten<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


William Hogarth<br />

1697 London 1764<br />

64<br />

The distrest poet (2000.–)<br />

Radierung und Kupferstich<br />

1736–1740<br />

36 : 41 cm, Plattenkante – 42,5 : 47,5 cm, Bogengrösse<br />

Paulson 145/III<br />

Schöner Druck des III. Zustandes, die gelöschten Verse noch leicht sichtbar, sauber in<br />

der Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

65<br />

The enraged musician (2500.–)<br />

Radierung und Kupferstich<br />

1741<br />

36 : 41 cm, Plattenkante – 42 : 47 cm, Bogengrösse<br />

Paulson 152/III<br />

Sehr schöner Druck, sauber in der Erhaltung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


‹Imagerie populaire› – Italien 17. oder 18. Jahrhundert<br />

66<br />

Christus am Kreuz, mit Maria und Magdalena, unten<br />

mit Adam und Eva (4000.–)<br />

Holzstock<br />

17. oder 18. Jahrhundert<br />

34 : 26 cm<br />

Sauber in der Erhaltung, wurmstichig. Unten mit der Inschrift ‹IL.SS CROCIFISSO di<br />

GIERUSALEMME›<br />

67<br />

Fragment eines Holzstockes mit <strong>12</strong> Zeichen, betitelt (800.–)<br />

Holzstock<br />

17. oder 18. Jahrhundert<br />

10,3 : 30,5 cm<br />

Tadellos in der Erhaltung, nicht wurmstichig. Mit den Titeln für alle <strong>12</strong> Figuren


Wolf Huber<br />

Feldkirch (?) um 1490–1553 Passau<br />

68<br />

Die Darbringung Christi im Tempel (in einer gotischen Kirche) (30 000.–)<br />

Holzschnitt<br />

Um 15<strong>12</strong> (nach Winzinger) – Um 1530 (nach Geisberg-Strauss)<br />

11,7 : 9,4 cm, Einfassungslinie – <strong>12</strong>,3 : 10 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 4 – Geisberg-Strauss 878 – Winzinger 264<br />

Prachtvoller Frühdruck von der Schärfe einer Federzeichnung, in tadelloser Papiererhaltung,<br />

mit durchgehend 3 mm Papierrändchen um die Einfassungslinie. Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Hohe Krone›, Meder, Dürer, Wz. 20, nachweisbar in den Jahren von 1480<br />

bis 1525. Rückseitig mit 4 Klebespuren aus einem Sammelalbum<br />

Das Exemplar der Slg. T. M., Lugt 2447, ein Sammler früher deutscher Holzschnitte, von<br />

Lugt nicht identifiziert, und der Slg. Rudolf Ritter von Gutmann, Wien, nach 1938 Kanada,<br />

Lugt 2770, eine der qualitätvollen Sammlungen von deutscher Graphik des 15. und<br />

16. Jahrhunderts und von Graphik von Rembrandt<br />

In so schöner Gesamtqualität von grösster Seltenheit<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Giacomo Cavedone<br />

Sassuono bei Modena 1577–1660 Bologna<br />

69<br />

Sitzender Kirchenfürst, in Halbfigur (3000.–)<br />

Schwarze Kreide, leicht weiss gehöht, auf blauem Papier<br />

Um 1610<br />

20,3 : 19 cm, Bogengrösse<br />

Sauber in der Erhaltung, auf leichten Karton aufgelegt, in der Montage der Slg. Skippe<br />

Im Auktionskatalog der Slg. Skippe (verfasst von A. E. Popham) vom 21. November 1958<br />

bei Christie’s in London unter der Nr. 216 aufgeführt mit ‹attributed to Titian›. Dr. Christel<br />

Thiem tritt für die Zuweisung an Cavedone ein, unter Hinweis auf ein Blatt der Slg. der<br />

Oxford Christ Church, siehe J. Byam Shaw, Drawings by Old Masters in Christ Church,<br />

1976, Nr. 974, Tf. 591<br />

Italienische Schule des 16. Jahrhunderts<br />

70<br />

Entwurfszeichnung eines korinthischen Säulenkapitells (500.–)<br />

Feder in Bister, mit dem Pinsel in Tusche laviert<br />

Um 1550<br />

24,5 : 17,4 cm, Bogengrösse<br />

Sauber in der Erhaltung, farbfrisch. Aus der Slg. Ed. Schultze, Wien, gestorben um 1900,<br />

Lugt 906, und Slg. Vinzent Mayer, New York und Freiburg i.Br., 1831–1918, Lugt 2525<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Johann Georg Wille<br />

Biebertal bei Giessen 1715–1808 Paris<br />

71<br />

Drei Mädchen an einem Sodbrunnen in Landschaft (1500.–)<br />

Zeichnung in schwarzer Kreide<br />

1755<br />

19 : 28,3 cm, Bogengrösse<br />

Oben rechts voll signiert und datiert ‹J. G. Wille 1755›<br />

Sehr schöne, inhaltsreiche und durchgearbeitete Zeichnung, rückseitig mit alter Inschrift<br />

in Bleistift ‹Pönfeld Collection›<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Nr. 69<br />

Nr. 70<br />

Nr. 71


Hans Krumpper<br />

Weilheim um 1570–1634 München<br />

72<br />

Entwurfszeichnung für einen Bischof in ganzer Figur,<br />

auf einem Wappen stehend (1000.–)<br />

Federzeichnung in Tusche, mit dem Pinsel in Tusche laviert<br />

Um 1610<br />

24,2 : 11 cm, Bogengrösse<br />

Alt auf Unterlage aufgelegt. Alte Zuschreibung. Seit 1597 war Krumpper Maler am bayerischen<br />

Hof<br />

Joseph G. Winter<br />

1751 München 1789<br />

73<br />

Hirsch in freier Wildbahn, von Hunden angefallen (1500.–)<br />

Feder in dunklem Bister, auf blauem Papier<br />

1787<br />

27,8 : 35,3 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Oben links vom Künstler monogrammiert und datiert ‹J.G.W. inv. 1787›<br />

Reizvolle Zeichnung im Stile von Ridinger


Jean-François Janinet<br />

1752 Paris 1814<br />

74<br />

La Bacchante enyvrée – Le Satyr amoureux (1500.–)<br />

2 Blatt farbige Radierungen<br />

Um 1783<br />

Je 26,5 : 33 cm, Plattenkante – Je 27,5 : 37,5 cm, Bogengrösse<br />

Portalis-Beraldi 8 und 9<br />

Beide Blätter farbfrisch und sauber. Beide Blätter mit einem Sammlerstempel ‹H.P. mit<br />

Wappen›, nicht bei Lugt. Beide Blätter nach Caresme<br />

Gilles Demarteau<br />

Lüttich 1722–1796 Paris<br />

75<br />

La Bergère (1000.–)<br />

Farbige Radierung<br />

Um 1780<br />

32 : 24,3 cm, Plattenkante – 39,2 : 29,7 cm, Bogengrösse<br />

Leymarie 471<br />

Farbfrisch und tadellos in der Erhaltung. Mit Sammlerstempel ‹H. P. mit Wappen›, nicht<br />

bei Lugt. Nach Huet<br />

Louis-Philibert Debucourt<br />

1755 Paris 1832<br />

76<br />

La Rose (1000.–)<br />

Farbige Radierung<br />

1788<br />

37,7 : 27,7 cm, Bogengrösse<br />

Fenaille 17/III (v. IV)<br />

Farbfrisch und sauber in der Erhaltung. Mit Sammlerstempel ‹H. P. mit Wappen›, nicht<br />

bei Lugt


Nr. 74<br />

Nr. 75<br />

Nr. 76


Israhel van Meckenem<br />

um 1440/1445 in Meckenheim (?), tätig in Bocholt, dort gestorben 1503<br />

77<br />

Die Krönung Marias – Blatt <strong>12</strong> der Folge ‹Das Marienleben› (60 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1490–1500<br />

26,8 : 18,2 cm<br />

Lehrs, Band IX, 61 – Hollstein 61<br />

Prachtvoller, tiefschwarzer und einheitlich schöner Druck, mit starken Spuren von Grat<br />

und sehr schöner Reliefwirkung. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Grosses gotisches P›,<br />

Lehrs Bd. IX, Wasserzeichen Nr. 21, dort für Frühdrucke dieses Blattes erwähnt. Einfassungslinie<br />

nahezu voll sichtbar. Kleine restauratorische Eingriffe links, rechts und unten<br />

im Rand. Mit der sehr häufig weggeschnittenen vollen Signaturzeile im Unterrand ‹Israhel<br />

v. M. tzu boeckholt›. In so schöner Gesamtqualität ist das Blatt von grösster Seltenheit.<br />

In seinen Aufzeichnungen führt Lehrs auffallend viele inkomplette und restaurierte Exemplare<br />

auf. Mit *** zeichnet er lediglich 4 Exemplare aus, zu denen nun auch das vorliegende<br />

gezählt werden kann<br />

Provenienz:<br />

Alcide Donnadieu, London, um 1791–1861, Lugt 726<br />

Julian Marshall, London, zwischen 1836–1903, Lugt 1494, verkauft im Rahmen<br />

der Auktion bei Sotheby in London ab 30. Juni 1864 (Lugt: ‹Mais l’intérêt de cette<br />

collection résidait surtout dans les estampes de Schongauer, van Meckenem et Durer›)<br />

Alfred Morrison, London und Fonthill, 1821–1897, Lugt 151, vermutlich an der Auktion<br />

Marshall erworben<br />

Sammlung Otto Schäfer, Schweinfurt, mit Stempel (noch nicht bei Lugt)<br />

Woltmann wies als erster darauf hin, dass auch diese Zeichnung van Meckenems unter<br />

dem Einfluss des älteren Holbein steht. Die Vorlage im Augsburger Dom ist aber von van<br />

Meckenem sehr frei und mit vielen Zusätzen und Weglassungen interpretiert worden.<br />

Israhel van Meckenem schuf die <strong>12</strong> Blatt umfassende Folge ‹Das Marienleben› in der<br />

Zeitspanne von 1490 bis 1500 in Bocholt (nahe der holländischen Grenze) in erstaunlich<br />

grossem Format. Komplette Folgen sind äusserst selten, Lehrs sind lediglich deren 7<br />

bekannt geworden<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Israhel van Meckenem<br />

um 1440/1445 in Meckenheim (?), tätig in Bocholt, dort gestorben 1503<br />

78<br />

Die Kreuzigung – Blatt 9 der Folge ‹Die Passion› (1000.–)<br />

Kupferstich<br />

1480–1490<br />

21,6 : 15,4 cm, Plattenkante – 22 : 15,5 cm, Bogengrösse<br />

Lehrs, Band IX, 150/VII (v. VIII) – Hollstein 150/VII (v. VIII)<br />

Schöner Druck auf dünnem Bütten, mit breitem Papierrand um die Einfassungslinie. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Gotisches P›. Nach Lehrs der VII. Zustand, aber noch vor dem<br />

für diesen Zustand genannten Buchstaben ‹b› unten in der Darstellung<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

79<br />

Die Gefangennahme Christi – Blatt 2 der Folge ‹Die Passion› (5000.–)<br />

Kupferstich<br />

1480–1490<br />

20,7 : 14,5 cm, Einfassungslinie und Bogengrösse<br />

Lehrs, Band IX, 143/IV (v. VII) – Hollstein 143/V (v. VIII)<br />

Vorzüglicher Frühdruck in einwandfreier Erhaltung, mit voll sichtbarer Einfassungslinie.<br />

Das Exemplar der Slg. Hermann Weber, Bonn, 1817–1854, Lugt 1383, im Auktionskatalog<br />

seiner Sammlung bei Rud. Weigel in Leipzig am 17. September 1855 und folgende<br />

Tage unter der Nr. 74 aufgeführt und mit ‹belle épreuve› bezeichnet. Verkauft im Auktionskatalog<br />

von Zeichnungen und Graphik alter Meister von Gutekunst und Klipstein,<br />

Bern, 5. und 6. Oktober 1950, katalogisiert mit ‹Prachtvoller, tadellos erhaltener Druck›.<br />

Arbeiten dieses Meisters in solch frühen Exemplaren gehören zu den grossen Seltenheiten<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Israhel van Meckenem<br />

um 1440/1445 in Meckenheim (?), tätig in Bocholt, dort gestorben 1503<br />

80<br />

Der Heilige Jakobus der Ältere – Jacobus Major (15 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1480<br />

20,2 : 9,7 cm, Einfassungslinie<br />

Lehrs, Band IX, 287 – Hollstein 287<br />

Prachtvoller Frühdruck mit voll sichtbarer Einfassungslinie, in tadelloser Papiererhaltung<br />

Das Exemplar der Slg. Paelinck, Brüssel, mit Bleistiftinschrift, an der Auktion der Sammlung<br />

1860 für 130 Franken an van Marke in Lüttich. Später in der Slg. der Fürsten von<br />

Arenberg, Brüssel und Nordkirchen, Lugt 567, bei der Auflösung von Teilen dieser Sammlung<br />

1951 durch William Schab, New York, in die Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich,<br />

Lugt 79/b, aufgenommen<br />

Das Blatt ist von grösster Seltenheit, Lehrs führt lediglich 7 Exemplare auf, die mit ***<br />

oder ** ausgezeichnet sind. Dieses Exemplar erwähnt und mit ** aufgeführt


Israhel van Meckenem<br />

um 1440/1445 in Meckenheim (?), tätig in Bocholt, dort gestorben 1503<br />

81<br />

Das Kinderbad (25 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1480<br />

11 : 13,7 cm, Einfassungslinie<br />

Lehrs, Band IX, 478/III – Hollstein 478/III<br />

Ausgezeichneter Druck, mit voll sichtbarer Einfassungslinie, tadellos in der Erhaltung<br />

Das Exemplar der Slg. Karl Ferdinand Friedrich von Nagler, Bayern und Berlin, 1770–1846,<br />

Lugt 2529, von dort in das Kupferstichkabinett der Königlichen Sammlung in Berlin, mit<br />

Stempel Lugt 1606, später als Doublette ausgeschieden. Angekauft von der Slg. Richard<br />

Fisher, Hill Top, Midhurst, 1809–1890, Lugt 2204, im Auktionskatalog seiner Sammlung<br />

bei Sotheby, Wilkinson und Hodge in London am 23. Mai 1892 und folgende Tage unter<br />

der Nr. 544 aufgeführt und von Meder angekauft für die Slg. Adalbert Freiherr von Lanna,<br />

Prag, 1836–1909, Lugt 2773. Im Inventarkatalog dieser Sammlung (Prag 1895) unter der<br />

Nr. 92 mit ‹vorzüglicher Abdruck› aufgeführt. An der Auktion dieser Sammlung bei H. G.<br />

Gutekunst in Stuttgart vom 11. Mai 1909 und folgende Tage im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 2132<br />

aufgenommen und wie folgt ausgezeichnet: ‹Ausgezeichneter Abdruck von schönster<br />

Erhaltung und mit Rändchen. Äusserst selten›. Für 1520 Goldmark zugeschlagen an<br />

Artaria in Wien und später übernommen von der Slg. Ritter Rudolf von Gutmann, Wien,<br />

Lugt 2770. 1951 verkauft durch William Schab, New York, in die Slg. Albert Blum, Short<br />

Hills und Zürich, Lugt 79/b<br />

In so vorzüglicher Gesamtqualität und hervorragender Provenienz von grosser Seltenheit


Adriaen van Ostade<br />

1610 Haarlem 1685<br />

82<br />

Das Schweineschlachten (1500.–)<br />

Radierung<br />

Um 1642<br />

11,5 : 11,5 cm, Plattenkante – <strong>12</strong>,8 : <strong>12</strong>,8 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 41/VI (v. VIII)<br />

Ausgezeichneter Druck, sauber in der Erhaltung, mit Papierrand rings um die Plattenkante.<br />

Mit dem Stempel der Slg. Otto Schäfer, Schweinfurt, nicht bei Lugt<br />

83<br />

Das Atelier des Malers (<strong>12</strong> 000.–)<br />

Radierung und Kupferstich, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1667<br />

23,6 : 17,4 cm, Plattenkante – 25,4 : 19,1 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 32/IX (v. XII)<br />

Tadelloser, leicht toniger Druck, in einwandfreier Papiererhaltung, mit durchgehend 5 mm<br />

Papierrand um die Plattenkante. Sehr schöner Gesamteindruck. Rückseitig mit 2 Sammlungshinweisen,<br />

beide nicht bei Lugt identifiziert<br />

Das Blatt besticht durch die detailgetreue Darstellung eines holländischen Malerateliers<br />

aus der Zeitspanne von um 1665, mit der Darstellung zahlreicher Utensilien und den<br />

beiden Farben anreibenden jungen Lehrlingen<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Adriaen van Ostade<br />

1610 Haarlem 1685<br />

84<br />

Die Bezahlung der Zeche (7500.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1646<br />

10,6 : 8,7 cm, Plattenkante – 11,1 : 9,5 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein 42/VII (v. XIV)<br />

Ausgezeichneter Frühdruck, mit den runden Plattenkanten, aber vor weiteren Überarbeitungen.<br />

Sauber in der Erhaltung, von vorzüglichem Gesamteindruck. Ein Exemplar dieses<br />

Blattes aus der Slg. Karl Eduard von Liphart, Dorpat, Bonn und Florenz, Lugt 1687. Im<br />

Auktionskatalog der sehr reichhaltigen Ostade Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig<br />

am 9. April 1894 und folgende Tage wurden von diesem Blatt 4 verschiedene Exemplare<br />

angeboten, das vorliegende Blatt vermutlich unter der Nr. 1098<br />

K. E. von Liphart trug in seinem Leben eine äusserst reichhaltige Sammlung von graphischen<br />

Arbeiten von van Ostade zusammen, die bei der ersten Auktion von Teilen<br />

seiner Sammlung bei C. G. Boerner im Dezember 1876 nicht berücksichtigt wurde, da<br />

er beabsichtigte, sie weiter zu vervollständigen. Sie kam erst 1894 nach dem Tode des<br />

Sammlers zur Auktion. Im Einführungstext auf pag. 75 wird auf die ausserordentliche<br />

Reichhaltigkeit dieser Spezialsammlung hingewiesen<br />

In diesem frühen Zustand ist das vorliegende Blatt sehr selten<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

85<br />

Mann und Frau im Gespräch vor einer Taverne (1000.–)<br />

Radierung<br />

Um 1673<br />

10,5 : 8,9 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein <strong>12</strong>/V<br />

Sehr gute Druckqualität und tadellos erhalten, mit Papierrändchen um die Plattenkante<br />

Dabei: Die Mutter mit zwei Kindern. Radierung. Hollstein 14/VI. Nahezu voll sichtbare<br />

Einfassungslinie. – Zus. 2 Blatt


Nr. 84<br />

für Nr. 84 aus <strong>Katalog</strong> C.G. Boerner, Leipzig, 9. April 1894


Giovanni Battista Piranesi<br />

Venedig 1720–1778 Rom<br />

86<br />

Vedute di Roma. Sammelband mit 38 Radierungen. Mit dem Titelblatt<br />

‹VEDUTE DI ROMA / DISEGNATE ED INCISE / DA GIA<strong>MB</strong>ATTISTA<br />

PIRANESI / ARCHITETTO VE [NEZ] IANO› (100 000.–)<br />

38 Blatt Radierungen, Titelblatt, Frontispiz und 36 Blatt Ansichten<br />

1745–1756, siehe Aufstellung<br />

Platten unterschiedliche Grössen, zwischen ca. 40,5 und 55 cm resp. 50 : 63 cm –<br />

Papiergrössen für alle Blätter 53,5 : 75,5 cm resp. 75,5 : 53,5 cm. Gebunden in modernem<br />

Halbmaroquinband, Grösse 54 : 40,5 cm<br />

Alter Sammelband. Alle Blätter mit Mittelfalte. Sauber in der Erhaltung, teilweise mit<br />

leichten Stockflecken. Alle Ansichten mit breitem Papierrand. 36 Blatt im I. Zustand,<br />

2 Blatt im II. Zustand und in dieser Form von grösster Seltenheit. Zahlreiche Blätter mit<br />

Wasserzeichen ‹Lilie in Kreis›, Hind Wasserzeichen 1, wie für frühe Drucke dieser Blätter<br />

gewünscht<br />

Arthur M. Hind, Giovanni Battista Piranesi, London 1922, siehe Aufstellung<br />

Teresa Villa Salamon, Giovanni Battista Piranesi, Milano 1978, siehe Aufstellung<br />

John Wilton-Ely, Giovanni Battista Piranesi, San Francisco 1994, siehe Aufstellung<br />

Die komplette Serie umfasst 135 Blatt, entstanden 1745–1778, unter Einbezug von 2<br />

weiteren Blättern von Francesco Piranesi. In dem vorliegenden Sammelband sind vorhanden:<br />

1. Titelblatt: Vedute di Roma / disegnate ed incise / da Giambattista Piranesi / Archittetto<br />

Ve[nez]iano. Hind 1/I (v. V). T. Villa Salamon D 1/I (v. V). Wilton-Ely 134. 1745–1750<br />

2. Tempio di Bacco. Oggi S. Costanza fuori delle Mura. H. 37/I (v. VI). Sal. D 31/I (v. VII).<br />

W.-E. 158. 1745–1750. Mit Wasserzeichen ‹Lilie in Kreis›, Hind Wasserzeichen 1 und<br />

Robison Wasserzeichen 5<br />

3. Veduta del Tempio di Cibele a Piazza della Bocca della Verità. H. 47/I (v. V). Sal. D 39/I<br />

(v. VII). W.-E. 183. 1751–1756. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5<br />

4. Veduta del Tempio di Giove Tonante. H. 44/I (v. VI). Sal. D 38/I (v. VIII). W.-E. 182.<br />

1751–1756<br />

5. Veduta dell’Arco di Costantino, e dell’Anfiteatro Flavio detto il Colosseo. H. 56/I<br />

(v. VI). Sal. D 26/I (v. VIII). W.-E. 152. 1745–1750<br />

6. Frontispiz, mit Statue der Minerva. H. 2/I (v. VII). Sal. D 2/I (v. VII). W.-E. 135. 1745–<br />

1750<br />

7. Veduta dell’Esterno della gran Basilica di S. Pietro in Vaticano. H. 5/I (v. VII). Sal. D 8/I<br />

(v. VII). W.-E. 153. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5


Nr. 86.5<br />

Nr. 86.7


8. Spaccato interno della Basilica di S. Paolo fuori delle Mura. H. 7/I (v. VII). Sal. D 5/I<br />

(v. VIII). W.-E. 138. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5<br />

9. Veduta del Tempio della Fortuna virile. H. 46/I (v. VII). Sal. D 25/I (v. VIII). W.-E. 162.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

10. Teatro di Marcello. H. 33/I (v. VII). Sal. D 27/I (v. VII). W.-E. 157. 1745–1750. Mit<br />

Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

11. Veduta dell’Atrio del Portico di Ottavia. H. 58/II (v. VII). Sal. D 28/II (v. VIII). W.-E. 166.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

<strong>12</strong>. Veduta interna dell’Atrio del Portico di Ottavia. H. 59/I (v. VI). Sal. D 29/I (v. VI) W.-E.<br />

167. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

13. Veduta della Curia Ostilia. H. 43/I (v. VI). Sal. D 30/I (v. IX). W.-E. 160. 1745–1750. Mit<br />

Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

14. Veduta del Sepolcro di Cajo Cestio. H. 35/I (v. VI). Sal. D 32/I (v. VIII). W.-E. 146.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

15. Veduta degli Avanzi del Tempio della Pace. H. 45/I (v. VI). Sal. D 22/I (v. IX). W.-E. 161.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

16. Tempj del Sole e della Luna, o come altri, d’Iside e Serapi. H. 50/I (v. VI). Sal. D 24/I<br />

(v. IX). W.-E. 149. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5<br />

17. Veduta del Tempio di Antonino e Faustina in Campo Vaccino. H. 49/I (v. V). Sal. D 20/I<br />

(v. VII). W.-E. 163. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5<br />

18. Veduta interna della Basilica di S. Pietro in Vaticano. H. 4/I (v. VI). Sal. D 4/I (v. VII).<br />

W.-E. 137. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

19. Veduta della Basilica e Piazza di S. Pietro in Vaticano. H. 3/I (v. VII). Sal. D 3/I (v. VIII).<br />

W.-E. 136. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

20. Veduta del Sito, ov’era l’antico Foro Romano. H. 41/I (v. VII). Sal. 23/I (v. VII). W.-E.<br />

159. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

21. Arco di Settimio Severo. H. 54/I (v. VI). Sal. D 21/I (v. VIII). W.-E. 165. 1745–1750. Mit<br />

Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

22. Veduta di Campo Vaccino. H. 40/I (v. VI). Sal. D 19/I (v. VII). W.-E. 148. 1745–1750.<br />

Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

23. Veduta della Dogana di Terra a Piazza di Pietra. H. 32/I (v. VI). Sal. D 35/I (v. VII). W.-E.<br />

168. 1751<br />

24. Il Castel dell’Acqua Marcia. H. 34/I (v. VI). Sal. D 36/I (v. VIII). W.-E. 169. 1751<br />

25. Veduta del Ponte e Castello Sant’Angelo. H. 29/I (v. VI). Sal. D 33/I (v. VII). W.-E. 156.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

26. Veduta del Porto di Ripetta. H. 28/I (v. VIII). Sal. D 34/I (v. IX). W.-E. 155. 1745–1750.<br />

Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

27. Veduta della vasta Fontana di Trevi anticamente detta l’Acqua Vergine. H. 19/I (v. VII).<br />

Sal. D <strong>12</strong>/I (v. VIII). W.-E. 145. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und<br />

Robison Wz. 5<br />

28. Veduta di Piazza di Spagna. H. 18/I (v. VIII). Sal. D 15/I (v. IX). W.-E. 154. 1745–1750.<br />

Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

29. Obelisco Egizio. H. 53/I (v. V). Sal. D 18/I (v. VI). W.-E. 164. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie<br />

in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

30. Colonna Antonina. H. 52/I (v. VII). Sal. D 16/I (v. VIII). W.-E. 151. 1745–1750. Mit<br />

Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5


Nr. 86.22<br />

Nr. 86.25


31. Colonna Trajana. H. 51 /I (v. VII). Sal. D 17/I (v. VII). W.-E. 150. 1745–1750. Mit<br />

Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

32. Veduta della Piazza della Rotonda. H. 17/I (v. VII). Sal. D 14/II (v. VIII). W.-E. 144.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

33. Veduta di Piazza Navona sopra le rovine del Circo Agonale. H. 16/II (v. VI). Sal. D 13/<br />

II (v. IX). W.-E. 143. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison<br />

Wz. 5<br />

34. Veduta del Romano Campidoglio con Scalinata che va’ alla Chiesa d’Araceli. H. 38/I<br />

(v. V). Sal. D 10/I (v. IX). W.-E. 147. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1<br />

und Robison Wz. 5<br />

35. Veduta della Piazza di Monte Cavallo. H. 15/I (v. VI). Salamon D 11/I (v. VII). W.-E. 142.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

36. Veduta della Piazza del Popolo. H. 14/I (v. VII). Sal. D 9/I (v. VIII). W.-E. 141. 1745–1750.<br />

Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

37. Veduta della Basilica di S.ta Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta<br />

Basilica. H. 9/I (v. VI). Sal. D 7/I (v. VII). W.-E. 140. 1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›,<br />

Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5<br />

38. Veduta della Basilica di S. Giovanni Laterano. H. 8/I (v. VI). Sal. D 6/I (v. VII). W.-E. 139.<br />

1745–1750. Mit Wz. ‹Lilie in Kreis›, Hind Wz. 1 und Robison Wz. 5


Nr. 86.25<br />

Nr. 86.28<br />

Nr. 86.32


Giovanni Battista Piranesi<br />

Venedig 1720–1778 Rom<br />

87<br />

Veduta della Gran Curia Innocenziana ... – Blatt 39 der Folge<br />

‹Vedute di Roma› (1500.–)<br />

Radierung<br />

1756–1760<br />

40,5 : 62 cm, Plattenkante – 52,5 : 76 cm, Bogengrösse<br />

Hind 23/I (v. IV) – T. Villa Salamon D 52/IV (v. IX) – Wilton-Ely 176<br />

Schöner Frühdruck des I. Zustandes (nach Hind). Breitrandig, mit Mittelfalte, leichte<br />

Stockflecken<br />

88<br />

Veduta ... del Palazzo dell’Accademia ... – Blatt 40 der Folge<br />

‹Vedute di Roma› (1500.–)<br />

Radierung<br />

1756–1760<br />

40 : 61,5 cm, Plattenkante – 52,5 : 75 cm, Bogengrösse<br />

Hind 24/II (v. V) – T. Villa Salamon D 43/III (v. VIII) – Wilton-Ely 177<br />

Schöner Frühdruck des II. Zustandes (nach Hind), auf Papier mit Wasserzeichen ‹Lilie im<br />

Kreis›, Hind Wasserzeichen 3. Breitrandig, mit Mittelfalte. Gut erhalten


Giovanni Battista Piranesi<br />

Venedig 1720–1778 Rom<br />

89<br />

Veduta della Dogana di Terra a Piazza di Pietra – Blatt 26 der Folge<br />

‹Vedute di Roma› (1000.–)<br />

Radierung<br />

1751<br />

45 : 60,5 cm, Plattenkante – 53,5 : 77,5 cm, Bogengrösse<br />

Hind 32/III (v. VI) – T. Villa Salamon D 35/III (v. VII) – Wilton-Ely 168<br />

Schöner Frühdruck des III. Zustandes (nach Hind), mit der Preisangabe. Breitrandig, mit<br />

Mittelfalte, leichte Stockflecken<br />

90<br />

Veduta degli Avanzi del Foro di Nerva – Blatt 96 der Folge<br />

‹Vedute di Roma› (1000.–)<br />

Radierung<br />

1770<br />

48 : 72 cm, Plattenkante – 53 : 77 cm, Bogengrösse<br />

Hind 95/II (v. IV) – Wilton-Ely 228<br />

Schöner Druck des II. Zustandes. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Bär in bekröntem Wappen›,<br />

Hind Wasserzeichen 4. Mit Rand, mit Mittelfalte. – Dabei: Francesco Piranesi.<br />

Frontispiz der Folge ‹Le Antichità romane›. Ausgabe 1778. Focillon 144. Schönes Exemplar,<br />

mit breitem Rand. – Zus 2 Blatt<br />

91<br />

Veduta ... della gran Fontana ... di Trevi ... Architettura<br />

di Nicola Salvi – Blatt 34 der Folge ‹Vedute di Roma› (1500.–)<br />

Radierung<br />

1773<br />

47 : 70 cm, Plattenkante – 56,8 : 81 cm, Bogengrösse<br />

Hind 104/III – Wilton-Ely 237<br />

Sehr schöner Druck der Ausgabe Firmin-Didot, auf Velin mit Wasserzeichen ‹P. M. FABRI-<br />

ANO›. Mit breitem Papierrand, leichte Stockflecken


Nr. 90<br />

Nr. 89<br />

Nr. 91


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

92<br />

Der Kartenspieler (15 000.–)<br />

Radierung<br />

1641<br />

9,1 : 8,3 cm, Plattenkante – 9,5 : 8,5 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 136/I (v. II) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 136<br />

Vorzüglicher Frühdruck mit voll sichtbarer Plattenkante auf 3 Seiten, links auf der Plattenkante<br />

geschnitten. Auf 3 Seiten mit schmalem Papierrändchen. Tadellos in der Erhaltung<br />

93<br />

Joseph, seine Träume erzählend (30 000.–)<br />

Radierung<br />

1638<br />

11 : 8,3 cm, Einfassungslinie, mit schmalem Papierrändchen darum<br />

White-Boon 37/II (v. III) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 37<br />

Prachtvoller Frühdruck, vor der Überarbeitung zum III. Zustand (vom I. Zustand sind<br />

lediglich die beiden Exemplare in Paris bekannt), tadellos in der Papiererhaltung, mit<br />

schmalem Papierrändchen um die voll sichtbare Einfassungslinie<br />

Das Exemplar der Slg. Robert Stayner Holford, London und Westonbirt in Gloucester,<br />

1808–1892, Lugt 2243, in der Auktion seiner Slg. bei Christie, Manson and Woods, London,<br />

am 11. Juli 1893 und folgende Tage, im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 394 aufgeführt. Frits<br />

Lugt in seinem Text über die Holford Sammlung: ‹L’un des grands collectionneurs de son<br />

temps ... Il y avait surtout d’admirables épreuves des eaux-fortes de Rembrandt›. Rückseitig<br />

auch mit dem Stempel der Slg. v. SRS, mit Stempel, nicht bei Lugt. So schön und<br />

gut ausgewiesen sehr selten


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

94<br />

Anbetung der Hirten bei Laternenschein (40 000.–)<br />

Radierung und Kupferstich, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1652<br />

15 : 19,8 cm, Darstellung, mit schmalem Papierrändchen darum<br />

White-Boon 46/VII (v. VIII) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 46<br />

Ausgezeichneter, tiefschwarzer, sicherlich zeitgenössischer Druck, in tadelloser Erhaltung,<br />

mit schmalem Papierrändchen um die voll sichtbare Darstellung und Plattenkante. Auf<br />

festem Bütten, ohne Wasserzeichen<br />

Das Exemplar der Slg. Adam Gottlieb Thiermann, Berlin, gestorben 1860 oder 1861, Lugt<br />

2434. Die Rembrandt Sammlung wurde nach dem Tode des Sammlers von seiner Witwe<br />

dem Königlichen Kupferstichkabinett von Berlin verkauft, das diesen Druck später als<br />

Doublette ausschied, siehe Lugt 1606 und 2398. Von dort in die Slg. Rudolf Dietze,<br />

gestorben in Hamburg um 1893, Lugt 2197, im Auktionskatalog dieser Sammlung bei<br />

Amsler und Ruthardt in Berlin vom 30. Januar 1893 und folgende Tage unter der Nr. 1<strong>12</strong>1<br />

aufgeführt. Vermutlich dort erworben von Paul Davidsohn, Grunewald-Berlin, 1839–nach<br />

1924, Lugt 654, doch nicht im Auktionskatalog von C. G. Boerner in Leipzig vom 26. bis<br />

29. April 1921 verzeichnet. Mit dem Stempel der Slg. v SRS, nicht bei Lugt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

95<br />

Christus die Händler aus dem Tempel treibend (30 000.–)<br />

Radierung<br />

1635<br />

13,7 : 16,9 cm, Plattenkante – 15 : 17,9 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 69/I (v. II) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 69<br />

Prachtvoller, tiefschwarzer Frühdruck, vor den späteren Überarbeitungen. Tadellos in der<br />

Erhaltung, mit mindestens 3 mm Papierrand um die Plattenkante. Das Exemplar der Slg.<br />

Paul Mathey, Paris, 1844–1929, Lugt 2100/b, verkauft in der Auktion Hôtel Drouot, Paris,<br />

am 9. April 1924 unter der Nr. 40 und wie folgt ausgezeichnet: ‹Superbe épreuve du<br />

1 e état, avec barbes›


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

96<br />

Christus zu Grabe getragen (15 000.–)<br />

Radierung, leicht mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1645<br />

13,1 : 10,7 cm, Plattenkante und Bogengrösse<br />

White-Boon 84 – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 84<br />

Sehr schöner Druck, mit Spuren von Grat im Vordergrund. Sauber in der Papiererhaltung,<br />

auf der Plattenkante geschnitten. Unten rechts mit dem Stempel der Slg. ‹E.B›, siehe<br />

Lugt 827. Drucke sind selten, die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke<br />

97<br />

Christus die Händler aus dem Tempel treibend (15 000.–)<br />

Radierung<br />

1635<br />

13,7 : 16,9 cm, Plattenkante – 14,1 : 17,3 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 69/I (v. II) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 69<br />

Vorzüglicher Frühdruck, vor den späteren Überarbeitungen. Tadellos in der Erhaltung, mit<br />

schmalem Papierrändchen rings um die Plattenkante. Das Exemplar der Slg. H., Lugt<br />

<strong>12</strong>79, dort nicht näher identifiziert. Später in der Slg. Friedrich Quiring, Eberswalde,<br />

1886–1968, Lugt 1041/c, verkauft in der Auktion bei Gutekunst und Klipstein, Bern, am<br />

6. November 1972, im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 234 verzeichnet mit ‹Prachtvoll in Druck und<br />

Erhaltung›. Später in der Slg. v. SRS, nicht bei Lugt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

98<br />

Christus und die Samariterin (80 000.–)<br />

Radierung und Kaltnadel<br />

1657<br />

<strong>12</strong>,5 : 16,2 cm, Plattenkante – 14,5 : 17,6 Bogengrösse<br />

White-Boon 70/II (v. III) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 70<br />

Prachtvoller Frühdruck auf festem Japanpapier, mit starker Gratwirkung, rauh zeichnenden<br />

Plattenrändern und mit leichtem Plattenton gedruckt. In einwandfreier Erhaltung, mit<br />

mindestens 6 mm Papierrand. Vom extrem seltenen I. Zustand, von der grossen Platte<br />

gedruckt, sind White-Boon lediglich 7 Exemplare bekannt geworden, davon 5 ebenfalls<br />

auf festem Japanpapier, das Rembrandt für Frühdrucke dieses Blattes offensichtlich<br />

bevorzugte. In so schöner Gesamtqualität von grösster Seltenheit<br />

Rembrandt verwendete das damals sehr teure Papier aus Japan, das durch die Ost-<br />

indische Companie in kleinen Mengen nach Amsterdam gebracht wurde, für Frühdrucke<br />

seiner Graphik ab 1647. Nur holländische Schiffe hatten in dieser Zeitspanne Landerechte<br />

in Japan. Siehe auch die Nummern 101, 105 und 111 dieses <strong>Katalog</strong>es<br />

Nach Angabe von Richard Gutekunst das Exemplar der Auktion bei C. G. Boerner, Leipzig,<br />

vom 5. bis 7. November 1929, Kat. Nr. 584, dort mit ‹Prachtvoller Abdruck und mit starker<br />

Gratwirkung, auf Japanpapier, mit Rand› katalogisiert, mit Angabe ‹Das selten schöne<br />

Exemplar der Slgen. Köpping und Gaa›. Beide Sammlungen wurden ohne Sammlerstempel<br />

verkauft. Demnach das Exemplar der Slg. Carl Gaa, in der Auktion bei C. G. Boerner<br />

in Leipzig am 5. und 6. Mai 1926 im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 754 verzeichnet und wie folgt<br />

katalogisiert: ‹Prächtiger Abdruck auf Japan, mit starkem Grat. Ein selten schönes Exemplar<br />

mit Rand. Aus der Sammlung Köpping›. Später in der Slg. Richard Gutekunst, Stuttgart,<br />

London und Bern, 1870–1961, Lugt 2213/a, der durchwegs nur sehr qualitätvolle<br />

Rembrandt Blätter in seinen Sammlungen vereinigte


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

99<br />

Nachdenkender Mann bei Kerzenlicht (<strong>12</strong> 500.–)<br />

Radierung<br />

Um 1642<br />

14,6 : 13,3 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 148 – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 148<br />

Ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck, sauber in der Erhaltung, mit voll sichtbarer Plattenkante<br />

und minimalem Papierrändchen darum herum. Rückseitig mit alten Inschriften<br />

von Sammlern. Auf Papier mit Wasserzeichen ‹Wappen von Amsterdam, von zwei Löwen<br />

gehalten›, nach Hinterding in verschiedenen Varianten im Einsatz von 1633 bis vor<br />

1660<br />

Drucke sind selten, die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei<br />

Nowell-Usticke mit ‹R-› für ‹selten› verzeichnet<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

100<br />

Jesus als Knabe unter den Schriftgelehrten sitzend (<strong>12</strong> 500.–)<br />

Radierung<br />

1654<br />

9,4 : 14,2 cm, Plattenkante und Bogengrösse<br />

White-Boon 64 – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 64<br />

In schöner Druckqualität, tadellos in der Erhaltung, mit voll sichtbarer Plattenkante. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Sieben Provinzen von Holland›, nach Hinterding im Einsatz<br />

von 1641 bis 1665<br />

Das Blatt bildet zusammen mit Wh.-B. 45, 47, 55, 60 und 63 eine Folge von Darstellungen<br />

aus der Kindheitsgeschichte Jesu, die schlicht und einfach in der Auffassung und zugleich<br />

mustergültig in der Durchsichtigkeit der Technik sind, worauf Seidlitz speziell hinweist<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

101<br />

Der Goldschmied (15 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1655<br />

7,6 : 5,7 cm, Einfassung und Bogengrösse<br />

White-Boon <strong>12</strong>3/I (v. II) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz <strong>12</strong>3<br />

Prachtvoller, stark gratiger Frühdruck, vor der Überarbeitung des Balkens rechts, auf<br />

festem Japanpapier. Mit voll sichtbarer Plattenkante, ausgezeichnet in der Erhaltung.<br />

Rückseitig Notiz eines Sammlers, 1763 datiert<br />

Rembrandt verwendete das damals sehr teure Papier aus Japan, das durch die Ost-<br />

indische Companie in kleinen Mengen nach Amsterdam gebracht wurde, für Frühdrucke<br />

seiner Graphik ab 1647. Nur holländische Schiffe hatten in dieser Zeitspanne Landerechte<br />

in Japan. Siehe auch die Nummern 98, 105 und 111 dieses <strong>Katalog</strong>es<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

102<br />

Die Synagoge (2500.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1648<br />

7,2 : 13,1 cm, Plattenkante<br />

White-Boon <strong>12</strong>6/III – Bartsch, Rovinski, Seidlitz <strong>12</strong>6<br />

Schöner Druck in guter Erhaltung, mit voll sichtbarer Plattenkante. Das Exemplar der Slg.<br />

Franz Gawet, Wien 1762/65–1847, Lugt 1069. Später in der Slg. des Polytechnikums<br />

Zürich, als Doublette ausgeschieden, Lugt 2066/a<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

103<br />

Die Anbetung der Hirten, bei Laternenschein (7000.–)<br />

Radierung und Kupferstich, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1652<br />

14,9 : 19,8 cm, Plattenkante<br />

White-Boon 46/VII (v. VIII) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 46<br />

Schöner Druck in guter Erhaltung, mit voll sichtbarer Plattenkante. Slg. des Polytechnikums<br />

Zürich, als Doublette ausgeschieden<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

104<br />

Sitzender männlicher Akt (40 000.–)<br />

Radierung<br />

1646<br />

16,4 : 9,6 cm, Plattenkante – 17,6 : 10,8 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 193/I (v. II) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 193<br />

Prachtvoller, tiefschwarzer Druck in tadelloser Erhaltung, mit durchgehend 5 mm Papierrand<br />

um die Plattenkante. Auf Papier mit Teilen des Wasserzeichens ‹Wappen von Amsterdam›,<br />

das nach Hinterding auf Drucken aus der Zeitspanne von 1633 bis 1659 vorkommt<br />

Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b<br />

Drucke sind selten, die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

105<br />

Nackte Frau auf einer Bank sitzend, mit einem Hut neben sich (400 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1658 – 15,9 : <strong>12</strong>,7 cm, Plattenkante – 16,5 : 13,3 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 199/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 199<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit starker Gratwirkung, tadellos in der Erhaltung, mit mindestens<br />

2 mm Papierrand um die rauh zeichnende Plattenkante. Auf festem Japanpapier. An der<br />

Stelle der weggeschliffenen Haube starke Kaltnadelarbeit, die Veränderung gegenüber<br />

dem I. Zustand. Vom I. Zustand, mit der Haube, sind lediglich 8 Drucke bekannt geworden,<br />

alle auf starkem Japanpapier, das auch für diesen Druck Verwendung fand. Auch nach<br />

der Veränderung zum II. Zustand wurden nur wenige Drucke abgezogen, auch in diesem<br />

Zustand meist auf festem Japan. Der vorliegende Druck ist einer der schönsten aller<br />

bekannten Exemplare<br />

Das Exemplar der Slg. der University Library in Cambridge, Lugt 2475, bei der Zusammenlegung<br />

der Sammlung mit den Beständen des Fitzwilliam Museums in Cambridge<br />

1876 als Doublette ausgeschieden. In der Auktion der Doubletten bei Sotheby’s in London<br />

am 2. April 1878 und folgende Tage im <strong>Katalog</strong> unter der Nr. 238 aufgeführt und wie folgt<br />

ausgezeichnet: ‹Rich impression on Japanese paper›. Vermutlich an dieser Auktion angekauft<br />

für die Slg. Seymour Haden, London und Arlesford, 1818–1910, Lugt <strong>12</strong>27, eine<br />

der qualitätvollsten Rembrandt Sammlungen aller Zeiten. Im Auktionskatalog dieser<br />

Sammlung bei Sotheby, Wilkinson and Hodge in London am 15. Juni 1891 und folgende<br />

Tage unter der Nr. 469 aufgeführt mit ‹on Indian paper›. An der Auktion übernommen von<br />

Danlos, Paris, später im Besitz von Thibaudeau, Paris, Wawra, Wien und C. G. Boerner,<br />

Leipzig. Dort am 29. August 1894 angekauft für die Slg. Adalbert Freiherr von Lanna,<br />

Prag, 1836–1909, Lugt 2773, im Bestandeskatalog dieser Sammlung (erschienen im<br />

Selbstverlag 1895 in Prag) unter der Nr. 7962 aufgeführt und mit ‹Brillanter Abdruck auf<br />

japanischem Papier› ausgezeichnet. Im Auktionskatalog dieser Sammlung bei H. G. Gutekunst<br />

in Stuttgart am 11. Mai 1909 und folgende Tage unter der Nr. 2640 aufgenommen<br />

und katalogisiert mit ‹Herrlicher Abdruck des II. Zustandes mit der verkleinerten Haube,<br />

auf japanischem Papier, mit Rand, äusserst selten›. An dieser Auktion angekauft von<br />

Frederick Muller, Amsterdam und vermittelt in die Slg. Rouart in Paris. Im Auktionskatalog<br />

mit Teilen der Slg. Alexis Rouart, Paris (ohne Stempel) bei Gutekunst und Klipstein in<br />

Bern am 24. Oktober 1951 unter der Nr. 273 verzeichnet und wie folgt beschrieben: ‹Das<br />

wundervolle Exemplar der Slgen. Lanna, Seymour Haden und Doublette des Fitzwilliam<br />

Museums, Cambridge. Exemplare von solcher Qualität und in solch unberührter Erhaltung<br />

dürften nur noch selten vorkommen›. Käufer an der Auktion war Eduard Trautscholdt von<br />

C. G. Boerner in Düsseldorf für eine deutsche Privatsammlung. Von dort 1991 angekauft<br />

für die Slg. J. R. Ritmann, Amsterdam. Im Verkaufskatalog der Rembrandt Sammlung<br />

J. R. Ritmann bei Artemis und Sotheby’s, London 1995, Kat. Nr. 88<br />

Ein Exemplar von aussergewöhnlich schöner Druckqualität, in perfekter Erhaltung und<br />

von erstklassiger Provenienz. 1951 wurde der Druck mit dem Exemplar der Slg. Isaac de<br />

Bruijn in Muri verglichen, heute im Rijksprentenkabinet in Amsterdam. Handschriftliche<br />

Beurteilung im Auktionskatalog von 1951: ‹Schöner als das de Bruijn Exemplar›<br />

Das Blatt ist dem Spätwerk zuzuordnen. 1658 schuf Rembrandt noch 6 graphische Blätter,<br />

4 davon Aktdarstellungen, entstanden vermutlich im Wartezimmer eines befreundeten<br />

Arztes. Auf diesem Blatt ist denn auch rechts ein Ärztehut festgehalten. Noch<br />

4 Blätter folgten 1659, eine letzte Aktdarstellung stammt von 1661<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹RRRR-› für ‹extrem selten› aufgeführt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

106<br />

Der Omval<br />

Blick vom Omval (eine Landzunge zwischen Amstel und Diemerdijk)<br />

über die Amstel, die an dieser Stelle eine Krümmung vollzieht<br />

und sich nun endgültig gegen Amsterdam wendet (<strong>12</strong>5 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1645<br />

18,4 : 22,5 cm, Plattenkante – 18,7 : 22,7 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 209/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 209<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit starker Gratwirkung nach der Überarbeitung der geätzten<br />

Platte mit der kalten Nadel, in einwandfreier Erhaltung. Auf Papier mit dem vollen Wasserzeichen<br />

‹Doppeladler mit Baslerstab im Herz›, Hinterding Wasserzeichen 58 (Band II,<br />

pag. 373), dort datiert mit ‹1645›, dem Entstehungsjahr des Blattes, reprod. in Band III,<br />

pag. 181, mit dem speziellen Hinweis, dass dieses Wasserzeichen lediglich auf Früh-<br />

drucken des ‹Omval› nachgewiesen werden kann. Die rauh druckende Plattenkante voll<br />

sichtbar, mit stark wirkenden Schwefelspuren im Himmel und mit schmalem Papierrändchen<br />

Das Exemplar der Slg. Fürst Karl Paar, Wien, 1772–1819, Lugt 2009, verkauft in der Auktion<br />

bei Sotheby in London am 13. Juli 1854 und folgende Tage. Lugt: ‹Dans les hollandais<br />

et flamands, Rembrandt était le mieux représenté.› Lugt erwähnt dieses Blatt speziell in<br />

seinen Auktionsaufzeichnungen, der Zuschlag von 14 Pfund und 5 Schilling war der<br />

dritthöchste Zuschlag für ein graphisches Blatt von Rembrandt. Später kam das Blatt in<br />

die Slg. Atherton Curtis, geboren in New York 1863, gestorben in Paris 1943, Lugt 94 und<br />

‹complément› in Band II, ohne Sammlerstempel, verkauft in Auktion Gutekunst und<br />

Klipstein, Bern, 28. April 1955, Kat. Nr. 104, damals u. a. ausgezeichnet mit ‹Prachtvoller<br />

Frühdruck von einzigartiger Schönheit›. Lugt in Band I von 1921: ‹Atherton Curtis a formé<br />

une des plus belles collections d’estampes de l’époque actuelle›<br />

Der I. Zustand dieses Blattes mit der breiten Hutkrempe existiert nur in einzelnen Exemplaren.<br />

Die Korrektur zum II. Zustand erfolgte kurz nach der Fertigstellung der Platte im<br />

Jahre 1645. Die erste kommerzielle Auflage dieses Blattes erschien noch 1645 auf Papier<br />

mit dem vorliegenden Wasserzeichen, die starken Gratspuren, insbesondere auch in der<br />

Signatur, beweisen, dass es sich um einen der ersten Drucke handeln muss<br />

Im Jahre 1645 hat Rembrandt eine Gruppe von fünf wichtigen Landschaftsradierungen<br />

geschaffen, die zu den besten des ganzen graphischen Œuvres gezählt werden müssen.<br />

‹Die Brücke› (Wh.-B. 208), ‹Die Hütten am Kanal› (Wh.-B. 228), ‹Die Landschaft mit dem<br />

Zeichner› (Wh.-B. 219), das etwas skizzenhafte Blatt ‹Der Kahn mit der Grotte› (Wh.-B.<br />

231) und das vorliegende grösste Blatt mit dem Blick über die Amstel etwas ausserhalb<br />

von Amsterdam, mit einem Fährboot auf der Amstel und einem links im Gebüsch versteckten<br />

Liebespaar<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹RR-› für ‹ausgesprochen selten› aufgeführt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

107<br />

Der Heuschober und die Schafherde (50 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1652<br />

8,2 : 17,3 cm, Plattenkante – 8,4 : 17,5 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 224/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 224<br />

Ausgezeichneter Frühdruck, mit starker Gratwirkung an den mit der kalten Nadel überarbeiteten<br />

Stellen. In einwandfreier Erhaltung, die beiden Ecken oben links und rechts eckig<br />

geschnitten, die Plattenkante voll sichtbar, meist mit schmalem Papierrändchen darum<br />

herum. In tadelloser Druckqualität und sehr schönem Gesamteindruck<br />

Das Exemplar der Slg. Frederik Hansen, Kopenhagen, 1823–1916, Lugt 2813, verkauft<br />

in der Auktion bei C. G. Boerner in Leipzig vom 2. bis 4. Mai 1901. Dieses Exemplar von<br />

Lugt in seinen Auktionsaufzeichnungen speziell erwähnt unter ‹Le Troupeau› und mit<br />

1300 Goldmark zugeschlagen. Im Auktionskatalog wie folgt gelobt: ‹Das schöne Blatt in<br />

einem wundervollen Abdruck voll Grat und schönster Wirkung, mit viereckigem Rand.<br />

Exemplare von der Schönheit des vorliegenden sind äusserst selten.› An der Auktion<br />

angekauft für die Slg. Atherton Curtis, Paris, Lugt 94 (dieses Blatt ohne Stempel), an der<br />

Auktion dieser Sammlung bei Gutekunst und Klipstein, Bern, 28. April 1955, im <strong>Katalog</strong><br />

unter der Nr. 109 aufgeführt und wie folgt ausgezeichnet: ‹Exemplar von hervorragender<br />

Druckqualität, mit sehr reicher Gratwirkung und von unberührt frischer Erhaltung›<br />

Frits Lugt hat nachgewiesen, dass die Ansicht von Diemerdijk aus aufgenommen wurde,<br />

mit einem Standort zwischen Houtewaal und Zeeburg ausserhalb Amsterdams<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹R+› für ‹selten› aufgeführt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

108<br />

Die Hütte und der Heuschober (<strong>12</strong>5 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1641<br />

32,1 : <strong>12</strong>,8 cm, Plattenkante – 32,5 : 13,4 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 225 – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 225<br />

Prachtvoller Frühdruck, mit starker Gratwirkung im Vordergrund und am Bauernhaus,<br />

auch im ‹f› der Signatur und in der Jahreszahl. In einwandfreier Erhaltung, mit schmalem<br />

Papierrändchen um die voll sichtbare Plattenkante. Mit Teilen des Wasserzeichens ‹Basilisk<br />

mit Baslerstab und Haus›, Hinterding Wasserzeichen 52 (Band II, pag. 366), in<br />

Gebrauch von 1639 bis 1647, und auf pag. 368 speziell für dieses Blatt erwähnt. Wasserzeichen<br />

reprod. in Band III, pag. 111. In tadelloser Druckqualität und von sehr schönem<br />

Gesamteindruck. Rückseitig leicht dünne Stelle oben rechts<br />

Das Exemplar der Slg. Alfred Hubert, Paris, gestorben 1908, Lugt 130, in der Auktion<br />

seiner Sammlung am 25. Mai 1909 und folgende Tage im Hôtel Drouot unter der Nr. 729<br />

aufgeführt und wie folgt ausgezeichnet: ‹Magnifique épreuve très chargée de barbes.<br />

Très rare de cette qualité.› Im Zuschlag für 8200 Goldfranken an Keppel in New York. Von<br />

Keppel übernommen für die Slg. Henry Harper Benedict, New York, 1844–1935, Lugt<br />

2936<br />

Rembrandt hat im Jahre 1641 zwei nahezu gleichformatige Landschaftsradierungen<br />

geschaffen, die beide in der näheren Umgebung von Amsterdam entstanden sind, das<br />

vorliegende Blatt und ‹Die Hütte bei dem grossen Baum›, Wh.-B. 226, die als Pendants<br />

gelten. Frits Lugt hält das grosse Landhaus rechts im Hintergrund für ‹Kostverloren›, das<br />

im Jahre 1650 abgebrannt ist und später unter dem Namen ‹Ruijschenstein› wieder<br />

aufgebaut wurde. Die Stadtsilhouette links ist frei empfunden, es kann sich nicht um<br />

Amsterdam handeln<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹R-› für ‹selten› aufgeführt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

109<br />

Das Landgut des Goldwägers<br />

Landschaft mit Blick auf Saxenburgh und Haarlem<br />

im Hintergrund (100 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1651<br />

<strong>12</strong> : 31,8 cm, Plattenkante – <strong>12</strong>,2 : 31,9 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 234 – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 234<br />

Tadelloser, im Vordergrund noch stark gratiger Druck, auf festem Bütten, ohne Wasserzeichen,<br />

mit meist voll sichtbarer Plattenkante und schmalem Papierrändchen darum<br />

herum. In einwandfreier Erhaltung, mit einer minimalen dünnen Stelle im Papier im<br />

Oberrand<br />

Das Exemplar der Slg. Atherton Curtis, geboren in New York 1863, gestorben in Paris<br />

1943, Lugt 94 und ‹complément› in Band II, mit Sammlerstempel, verkauft in Auktion<br />

Gutekunst und Klipstein, Bern, 28. April 1955, Kat. Nr. 113, damals u. a. ausgezeichnet<br />

mit ‹Sehr schöner, früher, bis in alle Tiefen fein zeichnender Druck des eminent seltenen<br />

Blattes in prachtvoller frischer Erhaltung›. Lugt in Band I von 1921: ‹Atherton Curtis a<br />

formé une des plus belles collections d’estampes de l’époque actuelle›<br />

Diese wichtige und sehr seltene Landschaftsradierung ist 1651 entstanden. Früher wurde<br />

angenommen, dass es sich um eine Ansicht des Landgutes Kommerust zwischen Naarden<br />

und Oude Bussum gelegen handelt, das im Besitz von Jan Uijtenbogaert war, dem<br />

damaligen Steuereinnehmer der Provinz Holland, mit Sitz in Amsterdam (und aus diesem<br />

Grunde der ‹Goldwäger› genannt und in dieser Funktion von Rembrandt 1639 in einer<br />

Portraitradierung festgehalten, siehe die Nr. 113 dieses <strong>Katalog</strong>es). Lugt und van Regteren<br />

Altena aber haben die Darstellung als Ansicht von Haarlem identifiziert. Der Zeichner<br />

steht auf der Erhöhung ‹het Kopje› und erfasst im Hintergrund links die Silhouette von<br />

Haarlem. Vorne links das Haus ‹Saxenburgh› und rechts die Häusergruppe um die Kirche<br />

von Bloemendaal. In Saxenburgh wohnte 1651 Chr. Thijs, der Mann, der 1639 Rembrandt<br />

das Haus an der St. Antoniesbreestraat verkauft hatte und 1651 noch immer auf grosse<br />

Teile der Kaufsumme wartete. So ist das Blatt vermutlich auf einem von Rembrandts<br />

‹Schuldengängen› nach Saxenburgh entstanden, vielleicht sogar als Auftragsarbeit. Der<br />

alte Titel ‹Landgut des Goldwägers› sollte aufgegeben werden<br />

Die Platte ist früh verloren gegangen, es gibt keine Spätdrucke. Bei Nowell-Usticke ist<br />

das Blatt mit ‹RR+› für ‹äusserst selten› aufgeführt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

110<br />

Bildnis des Cornelis Claesz. Anslo, Prediger (50 000.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1641<br />

18,6 : 15,8 cm, Plattenkante – 19,5 : 17 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 271/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 271<br />

Ausgezeichneter Frühdruck, mit starker Gratwirkung, mit Plattenton. Tadellos in der<br />

Erhaltung, auf Bütten ohne Wasserzeichen, durchgehend mit schmalem Papierrändchen<br />

rings um die Plattenkante. Das Exemplar der Slg. v. SRS, mit Stempel, nicht bei Lugt<br />

Cornelis Claesz. Anslo, geboren 1592 in Amsterdam und 1646 dort gestorben, war wie<br />

sein gleichnamiger Vater, der sich aus Norwegen gebürtig 1580 in Amsterdam niedergelassen<br />

hatte, als Prediger tätig. Er war von Haus aus dem Tuchhandel verbunden, wurde<br />

aber schon im Alter von 25 Jahren als Waterlander Mennoniten Prediger geweiht. Er<br />

gehörte zum Freundeskreis um Rembrandt, der ihn verschiedentlich portraitierte. Auf<br />

diesem Portrait ist Anslo 49 Jahre alt, er starb im Alter von 54 Jahren<br />

Drucke sind selten, bei Nowell-Usticke wird das Blatt mit ‹R› für ‹selten› aufgeführt. Die<br />

Platte war einst im Besitz von Captain Baillie, es figurieren aber keine Drucke in seiner<br />

Publikation ‹A Catalogue of Prints› von 1792. Die Platte ist vielleicht erhalten, in den<br />

letzten Jahrzehnten aber nicht aufgetaucht


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

111<br />

Jan Lutma, Goldschmied in Amsterdam (100 000.–)<br />

Radierung und Kupferstich, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1656<br />

19,6 : 15 cm, Plattenkante – 20 : 15,2 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 276/II (v. III) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 276<br />

Prachtvoller, in allen Bereichen der Platte fein transparenter Frühdruck, mit sehr starker<br />

Gratwirkung, mit leichtem Ton gedruckt. Auf festem Japanpapier, tadellos in der Erhaltung,<br />

mit schmalem Papierrändchen um die Plattenkante. In so vorzüglicher Gesamtqualität<br />

von grosser Seltenheit<br />

Das Exemplar der Slg. der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, Maihingen, Lugt 2715/a, im<br />

Auktionskatalog dieser Sammlung bei C. G. Boerner in Leipzig am 28. Mai 1935 unter<br />

der Nr. 295 aufgeführt und wie folgt ausgezeichnet: ‹Brillant und tieftonig im zweiten<br />

Zustand, mit dem Fenster, vor der Überarbeitung rechts oben. Ein prachtvolles Exemplar<br />

auf Japanpapier, mit Rand, wie es kaum noch vorkommt›<br />

Rembrandt verwendete das damals sehr teure Papier aus Japan, das durch die Ost-<br />

indische Companie in kleinen Mengen nach Amsterdam gebracht wurde, für Frühdrucke<br />

seiner Graphik ab 1647. Nur holländische Schiffe hatten in dieser Zeitspanne Landerechte<br />

in Japan. Siehe auch die Nummern 98, 101 und 105 dieses <strong>Katalog</strong>es<br />

Jan Lutma, geboren 1584 in Groningen, gestorben im gleichen Jahr wie Rembrandt,<br />

1669, war einer der berühmtesten Goldschmiede Amsterdams. Rembrandt hält den im<br />

Jahre 1656 breits 72 Jahre alt gewesenen Lutma in einem mit Leder bezogenen Lehnstuhl<br />

fest, in der Rechten hält er eine Statuette, rechts auf dem Tisch liegen Goldschmiedewerkzeuge.<br />

– Jan Lutmas Sohn, Johannes Lutma Junior, war ebenfalls Künstler und<br />

Radierer und schuf ein Portrait seines Vaters im gleichen Jahre 1656. Im II. Zustand des<br />

Blattes von Rembrandt figurieren oben links im Fenster die Signatur und die Jahreszahl,<br />

zweifellos eigenhändig von Rembrandt. Mitte rechts bezeichnet eine Inschrift den Dargestellten.<br />

Die charakteristische Signatur und die sehr klassisch-brave Inschrift in Rembrandts<br />

Platte eingraviert, vielleicht nach der Übergabe der Platte an die Familie. Aller<br />

Wahrscheinlichkeit nach hat es sich um eine Auftragsarbeit gehandelt


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

1<strong>12</strong><br />

Der Maler Jan Asselijn, genannt ‹Krabbetje› (30 000.–)<br />

Radierung und Stichel, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

Um 1647<br />

21,5 : 17 cm, Plattenkante – 22 : 17,3 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 277/III – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 277<br />

Prachtvoller Frühdruck, tiefschwarz, mit starker Gratwirkung, rauhen Plattenrändern und<br />

mit leichtem Ton gedruckt, auf Bütten, ohne Wasserzeichen, im Unterrand komplett, mit<br />

schmalem Rändchen um die Plattenkante. So schön sehr selten. Das Exemplar der Slg.<br />

v. SRS, mit Stempel, nicht bei Lugt<br />

Jan Asselijn, geboren um 1610–1615, ging früh als ‹Bentvogel› nach Rom und geriet dort<br />

unter den Einfluss von Claude Lorrain. 1647 kehrte er nach Amsterdam zurück. In Rom<br />

hatte er seines verkrüppelten und verkürzten linken Armes wegen den Übernamen ‹Krabbetje›<br />

(kleine Krabbe) erhalten, was auf Drucken dieses Blattes ab und zu handschriftlich<br />

im Unterrand festgehalten wird. Rembrandt scheint Asselijn kurz nach dessen Rückkehr<br />

nach Amsterdam portraitiert zu haben, es ist das einzige radierte Portrait eines Malerkollegen


Rembrandt Harmensz. van Rijn<br />

Leiden 1606–1669 Amsterdam<br />

113<br />

Jan Uijtenbogaert, der Goldwäger (7500.–)<br />

Radierung, mit der kalten Nadel überarbeitet<br />

1639<br />

24,8 : 20,3 cm, Plattenkante – 25,6 : 21,4 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 281/II – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 281<br />

Tadelloser, stark gratiger Druck auf Japan, mit der Überarbeitung der Platte durch Captain<br />

Baillie. Einwandfrei in der Erhaltung, mit durchgehend 4 mm Papierrand um die Plattenkante<br />

Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b<br />

Der dargestellte Jan Uijtenbogaert war der Steuereinnehmer der Staaten von Holland in<br />

Amsterdam und wurde aus diesem Grunde ‹Goldwäger› genannt. Er setzte sich 1639 bei<br />

Constantin Huygens für die Bezahlung von Bildern ein, für die der Statthalter in Den Haag<br />

Rembrandt Geld schuldig war, das er zur Bezahlung seines Hauskaufes an der St. Antoniesbreestraat<br />

dringend benötigte. Es liegt die Vermutung nahe, dass Rembrandt diese<br />

etwas illustrative Portraitarbeit als Dank für Uijtenbogaerts Vermittlertätigkeit geschaffen<br />

hat. Siehe auch den Beitext zu Nr. 109. – Jan Uijtenbogaert, der Goldwäger, war ein<br />

entfernter Cousin von Jan Uijtenbogaert, dem Prediger der Remonstranten, den Rembrandt<br />

1635 portraitiert hatte<br />

114<br />

Lieven Willemsz. van Coppenol, Kalligraph, grosse Platte (15 000.–)<br />

Kupferstich, Radierung und kalte Nadel<br />

1658<br />

34,2 : 29 cm, Bogengrösse<br />

White-Boon 283/V (v. VI) – Bartsch, Rovinski, Seidlitz 283<br />

Ausgezeichneter, noch gratiger Druck auf festem holländischen Bütten mit Spuren eines<br />

Wasserzeichens (nicht lesbar). Mit durchgehend 2 mm Papierrand um die Einfassungslinie.<br />

Druck von der grossen Platte, die später stark reduziert wurde<br />

Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b<br />

Der Dargestellte lebte von 1609 bis nach 1667. Er war Schreiblehrer, verbürgt ist sein<br />

Unterricht an der französischen Schule in Amsterdam und an einer Schule am Singel.<br />

Seine grosse Liebe war die Kalligraphie, schöne Schriftproben von Coppenol sind heute<br />

sehr gesucht. Er reiste in ganz Holland herum, um seine Kunst vorzuführen. Das Portrait<br />

zeigt Coppenol in seinem 50. Altersjahr<br />

Drucke dieses Portraits sind selten, bei Nowell-Usticke werden Drucke von der noch<br />

grossen Platte mit ‹RR› für ‹äusserst selten› aufgeführt


Cristofano Robetta<br />

Cristofano di Michele Martini<br />

1462 Florenz, tätig wohl bis um 1535<br />

115<br />

Anbetung der Heiligen Drei Könige (4000.–)<br />

Kupferstich<br />

Nach 1500<br />

30,1 : 27,5 cm, Plattenkante – 30,8 : 27,9 cm, Bogengrösse<br />

Bartsch 6 – Hind, Vol. I, pag. 200, Nr. 10 – The illustrated Bartsch, Vol. 25 (13),<br />

pag. 280, Nr. 10 (Kommentar Vol. 25, pag. 536)<br />

Tadelloser Druck in einwandfreier Erhaltung, auf festem italienischen Bütten<br />

Die Darstellung ist eine freie Interpretation des Gemäldes von Filippino Lippis ‹Anbetung<br />

der Heiligen Drei Könige› von 1496 in den Uffizien in Florenz. Die Platte ist erhalten<br />

geblieben und befindet sich seit 1888 in der Graphischen Sammlung des British<br />

Museum<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Herman Saftleven<br />

Rotterdam 1609–1685 Utrecht<br />

Rückseitige eigenhändige Inschrift mit Signatur und Datierung<br />

Dit op dander sijde getekent van Herman Saftleven in de gein Steeg ao 1674<br />

116<br />

Hausruinen in Utrecht nach dem Orkan am 1. August 1674 (15 000.–)<br />

Aquarell über Vorzeichnung in schwarzer Kreide<br />

1674<br />

19,5 : 14,9 cm, Bogengrösse<br />

Rückseitig im Rahmen einer längeren Inschrift vom Künstler voll signiert ‹Herman<br />

Saftleven›<br />

Wolfgang Schulz, Herman Saftleven, Leben und Werke, mit einem kritischen <strong>Katalog</strong><br />

der Gemälde und Zeichnungen, pag. 283, Nr. 584<br />

Rückseitig oben mit eigenhändiger Inschrift und Signatur: ‹Dit op dander sijde getekent<br />

van Herman Saftleven in de gein Steeg ao 1674›. Farbfrisch und tadellos in der Erhaltung<br />

Aus der Slg. Maurice Delacre, Genf, 1862–1938, Lugt 747/a, im <strong>Katalog</strong> seiner Sammlung<br />

bei Gutekunst und Klipstein, Bern, am 21. und 22. Juni 1949, Nr. 416, reprod.<br />

Am 1. August 1674 fegte ein Orkan über Utrecht und richtete starke Zerstörungen an.<br />

Herman Saftleven hat in über 50 Aquarellen diese Schäden dokumentiert, alle im nahezu<br />

gleichen Format. Maurice Delacre besass 2 dieser Aquarelle, die nebst der zeichnerischen<br />

Qualität auch durch ihren dokumentarischen Wert bestechen<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


SAMMELNUMMER<br />

117<br />

Sammelnummer von 11 Blatt Graphik des 16. bis<br />

18. Jahrhunderts (1500.–)<br />

Vorhanden sind:<br />

1. Heinrich Aldegrever. Der Überfall auf den Wanderer. Kupferstich. Hollstein 40. 1554.<br />

Gutes Exemplar<br />

2. Lucas van Leyden. Die Madonna in der Nische. Kupferstich. Hollstein 81. Um 1518.<br />

Das Exemplar der Slg. Gellatly, Lugt 1185<br />

3. Franz Clein. 5 Blatt Ornamentfriese, je ca. 7,5 : 35 cm resp. 35 : 7,5 cm. 2 Blatt davon<br />

aufgeführt in: Rudolf Berliner, Ornamentale Vorlage Blätter, Leipzig 1926, Textband<br />

pag. 72, Bildband pag. 277, Nrn. 2 und 3<br />

4. Anton Graff. Bildnis J. G. Sulzer. Radierung. Nagler pag. 321. – Dabei: 2 weitere<br />

gestochene Portraits von J. G. Sulzer (nach Ölbildern von Graff)<br />

5. Giovanni Battista Tiepolo. Il cavaliere vicino al suo cavallo. Radierung. Rizzi 38. Gutes<br />

Exemplar<br />

Schöne Exemplare, zum Teil leicht lädiert<br />

Daniel Niklaus Chodowiecki<br />

Danzig 1726–1801 Berlin<br />

118<br />

Les adieux de Calas, à sa famille (1000.–)<br />

Kupferstich<br />

1767<br />

34 : 44,2 cm, Bogengrösse<br />

Bauer 50<br />

Unten mit Text, aber innerhalb der Plattenkante geschnitten. Nebst gedrucktem Text links<br />

und rechts im Rand je 3 Zeilen handschriftliche Erklärungen. Exemplar leicht lädiert<br />

Dabei: Jean Baptiste Delafosse, 1721 Paris 1775. La malheureuse famille Calas. Kupferstich.<br />

Le Blanc, Vol. II, pag. 247, Nr. <strong>12</strong>. Leicht lädiertes Exemplar. – Zus. 2 Blatt


SAMMELNUMMERN<br />

119<br />

4 Blatt Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts (1000.–)<br />

Verschiedene Techniken<br />

Diverse Formate<br />

Vorhanden sind Arbeiten zugeschrieben u. a. an Bonnet, Verschuring und Vignon<br />

<strong>12</strong>0<br />

Ca. 105 Blatt alte Graphik des 16. bis 18. Jahrhunderts (1500.–)<br />

Holzschnitte und Radierungen<br />

Diverse Formate<br />

Vorhanden sind u. a. Arbeiten von Domenico Barbiere, René Boyvin, Adriaen Collaert nach<br />

M. de Vos, Albrecht Dürer, Antony van Dyck, Adam Ghisi, Lucas van Leyden, Israel van<br />

Meckenem, Niccolo Nelli, Marc Antonio Raimondi, Guido Ruggieri, Herman Saftleven,<br />

Giovanni Domenico Tiepolo<br />

Schönes Lot, unterschiedlich in Druckqualität und Erhaltung


Martin Schongauer<br />

Colmar um 1445–1491 Breisach<br />

<strong>12</strong>1<br />

Wappenschild mit dem Hirsch, von einem wilden Mann<br />

gehalten (10 000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1477–um 1480<br />

7,7 cm, Durchmesser<br />

Lehrs 103 – Colmar 1991, Der hübsche Martin, K. 63<br />

Reizvoller Kupferstich im Rund. Tadelloser Druck in sehr guter Erhaltung, im Rund<br />

geschnitten, mit meist voll sichtbarer Einfassungslinie. Auf Papier ohne Wasserzeichen,<br />

wie bei Lehrs aufgeführt. Exemplare sind selten, Lehrs sind etwa 30 Exemplare bekannt<br />

geworden. Das Exemplar der Slg. Albert Blum, Short Hills und Zürich, Lugt 79/b, mit<br />

Lagernummer von Colnaghi’s in London 14590<br />

<strong>12</strong>2<br />

Christus wird dem Volke gezeigt – Ecce homo –<br />

Blatt 7 der Folge ‹Die Passion› (3000.–)<br />

Kupferstich<br />

Um 1480–um 1482–1483<br />

16,6 : 11,7 cm, Bogengrösse<br />

Lehrs 25 – Colmar 1991, Der hübsche Martin, K. 89<br />

Schöner Druck mit voll sichtbarer Einfassungslinie, sauber in der Erhaltung, rückseitig mit<br />

Leimspuren einer alten Montage<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


THEUERDANK 1517<br />

<strong>12</strong>3<br />

Die geuerlicheiten und einsteils der geschichten des loblichen<br />

streytparen und hochberümbten helds und ritters<br />

herr Tewrdannckhs (<strong>12</strong> 500.–)<br />

11 Blatt Holzschnitte<br />

1515–1517<br />

Je ca. 16 : 14 cm, Einfassungslinie – Je ca. 35,5 : 25 cm, Bogengrösse<br />

Enthalten sind:<br />

1. Blatt 11. Leonhard Beck. Theuerdank reitet mit Ehrenhold aus der Stadt. The new<br />

Hollstein, Leonhard Beck, Part II, Nr. 292<br />

2. Blatt 13. Hans Schäufelein. Theuerdank wird durch Fürwittig auf einer Hirschjagd in<br />

Gefahr gebracht. Schreyl 824<br />

3. Blatt 15. Leonhard Beck. Theuerdank wird auf der Gemsjagd in Gefahr gebracht.<br />

Hollstein Nr. 294<br />

4. Blatt 16. Hans Schäufelein. Theuerdank wird durch Fürwittig veranlasst, einem Löwen<br />

in den Schlund zu greifen. Schreyl 825<br />

5. Blatt 41. Leonhard Beck. Theuerdank erlegt ein Wildschwein, das sein Pferd verwundet<br />

hat. Hollstein Nr. 306<br />

6. Blatt 76. Leonhard Beck. Bei einer nächtlichen Seeüberquerung läuft das Schiff<br />

Theuerdanks direkt auf die feindlichen Geschütze zu. Hollstein Nr. 326/II<br />

7. Blatt 84. Leonhard Beck. Mit geschlossenem Visier und im Harnisch reitet Theuerdank<br />

auf eine Stadt zu, wo er von Geschützfeuer erwartet wird. Hollstein Nr. 333<br />

8. Blatt 95. Leonhard Beck. Theuerdank am grossen Fenster eines Turms in einer<br />

befestigten Stadt, in die ihn Neydelhart hinein gelockt hat. Hollstein Nr. 343<br />

9. Blatt 109. Hans Burgkmair. Ein Gericht tagt über die drei bösen Hauptleute. Hollstein<br />

Nr. 424<br />

10. Blatt 111. Leonhard Beck. Unfalo wird vor den Stadtmauern gehängt. Hollstein<br />

Nr. 356<br />

11. Blatt 118. Hans Burgkmair. Theuerdank steht auf 14 Schwertern, die zu einem Rad<br />

zusammengetragen sind, als Bezwinger des Glücksrads der Fortuna. Hollstein<br />

Nr. 428<br />

Alle Blätter aus der ersten Ausgabe von 1517, sauber in der Erhaltung, in selten grossem<br />

Papierformat, ohne jeglichen Beschnitt des Textes. Die Blätter 76, 111 und 118 mit Wasserzeichen,<br />

ähnlich Meder, Dürer, Wasserzeichen 238<br />

Der ‹Theuerdank› gehört zu den Prachtwerken mit Holzschnittfolgen, mit denen Kaiser<br />

Maximilian I. seinen Nachruhm sicherstellen wollte. In 116 Versen werden die Heldentaten<br />

geschildert, die er auf der Brautreise zu Maria von Burgund im Jahre 1477 nach Gent<br />

zu bestehen hatte. Die Planung begann 1505, der fertige Text lag 15<strong>12</strong> vor. Die erste<br />

Ausgabe kam nicht in den Handel, sie war lediglich für Geschenkzwecke gedacht


Jan van de Velde II<br />

Delft (?) 1593–1641 Enkhuizen<br />

<strong>12</strong>4<br />

Landschaften – Aus IV. Teil – 6 Blatt Landschaften (4000.–)<br />

6 Blatt Radierungen<br />

1616<br />

Je ca. <strong>12</strong>,1 : 18,8 Plattenkante – Je ca. 18 : 25,5 cm, Bogengrösse<br />

Hollstein, Vol. XXXIII, 272–277, jeweils im II. Zustand (v. III, IV und V)<br />

Tadellose Frühdrucke in einwandfreier Erhaltung, alle mit breitem Papierrand. Die Drucke<br />

der Slg. Richard Gutekunst, Stuttgart, London und Bern, geboren 1870, gestorben 1961,<br />

Lugt 2213/a. Durchgehend in den Platten nummeriert von 5 bis 10. Die komplette Folge<br />

umfasst 60 Blatt<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


Maarten de Vos inventit – Adriaen Collaert sculpsit et excudit<br />

<strong>12</strong>5<br />

Europa – Asien – Africa – America – Folge von 4 Blatt<br />

‹Die Kontinente› (1500.–)<br />

4 Blatt Kupferstiche<br />

Um 1588–1589<br />

Je ca. 21 : 26 cm, Plattenkante – Je ca. 27,5 : 33 cm, Bogengrösse<br />

The new Hollstein, The Collaert Dynasty, Part VI, Nrn. 1314–1317, Zustand immer<br />

mit der Adresse von Collaert<br />

Komplette Folge, sauber in der Erhaltung, alle 4 Blatt mit Mittelfalte. Breite Papierränder<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Maarten de Vos inventit – Raphael Sadeler sculpsit et excudit<br />

<strong>12</strong>6<br />

Die vier Temperamente – Folge von 4 Blatt (1000.–)<br />

4 Blatt Kupferstiche<br />

Nach 1583<br />

Je ca. 19 : 24 cm, Plattenkante – 3 Blatt je ca. 22 : 27 cm, Bogengrösse, 1 Blatt<br />

lädiert<br />

The illustrated Bartsch, Vol. 71, Part I, Nrn. 177–180, Zustände mit den Nummern<br />

1 bis 4<br />

Komplette Folge. 3 Blatt mit Papierrand, 1 Blatt lädiert. Leichte Altersschäden<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen<br />

Maarten de Vos inventit – Johan Sadeler sculpsit et excudit<br />

<strong>12</strong>7<br />

5 Blatt der Folge ‹Planetarium effectus› (500.–)<br />

5 Blatt Kupferstiche<br />

1585<br />

Je ca. 24 : 25 cm, Plattenkante – Bogengrösse unterschiedlich leicht grösser<br />

The illustrated Bartsch, Vol. 70, Part III, Nrn. 476–478 und 481–482<br />

Vorhanden sind Titelblatt, Sonne, Mond, Jupiter und Venus. Schöne Drucke, leichte Schäden,<br />

unterschiedliche Randverhältnisse<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


aus Nr. <strong>12</strong>5<br />

aus Nr. <strong>12</strong>5<br />

aus Nr. <strong>12</strong>6


Antonio Visentini<br />

1688 Venedig 1782<br />

aus Nr. <strong>12</strong>8.A.1<br />

<strong>12</strong>8<br />

Prospectus Magni Canalis Venetiarum, addito Certamine Nautico<br />

et Nundinis Venetis: Omnia sunt Expressa ex Tabulis XIV. Pictis ab<br />

Antonio Canale, in Aedibus Josephi Smith Angli, Delineante<br />

atque Incidente, Antonio Visentini, Elegantius recusi,<br />

Anno MDCCXLII (25 000.–)<br />

Folge von Frontispiz, 4 Titelblättern, Inhaltsverzeichnis und 38 Ansichten von<br />

Venedig, in drei Teilen. Gesamthaft 44 Blatt, davon 43 mit Radierungen<br />

Geschaffen 1735–1742, als Folge publiziert 1742<br />

Je ca. 35 : 52,5 cm, Bogengrösse<br />

Dario Succi, Da Carlevarijs ai Tiepolo, Museo Correr, Venedig 1983, Einführung pag.<br />

420 ff., Kat. Nrn. 560–571 – Dario Succi, Canaletto & Visentini, Venezia & Londra,<br />

Venedig 1986, Kat. Nrn. 3–42 – W. G. Constable/J. G. Links, Canaletto, pag. 663 ff.,<br />

I, I–XIV, II, 1–<strong>12</strong> und III, I–XII<br />

Die Folge präsentiert sich in einem alten Ledereinband des 18. Jahrhunderts (restauriert),<br />

mit einem Ex Libris einer englischen Bibliothek mit Wahlspruch ‹ACUSPIDE CORONA›.<br />

Sauber in der Erhaltung, alle Ansichten mit breiten Papierrändern um die Plattenkante,<br />

einzelne Blätter mit Fleckchen, Titelblatt ‹Pars tertia› rückseitig mit Flecken. Alle Ansichten<br />

gehen auf Vorlagen von Antonio Canale zurück, erwähnt auf den Titeln, aber nicht auf den<br />

einzelnen Ansichten. Berühmtes Ansichtswerk, publiziert nahezu gleichzeitig mit Canales<br />

eigenen Radierungen


aus Nr. <strong>12</strong>8.A.5<br />

aus Nr. <strong>12</strong>8.A.5


In dieser Zusammensetzung entspricht das Werk genau der I. kompletten Ausgabe von<br />

1742, vermutlich dieses Exemplar beschrieben von Constable/Links auf pag. 644, dort<br />

erwähnt: ‹In at least one copy ...› Weitere Ausgaben erfolgten 1751, 1754, 1773, 1816<br />

und 1833. – Eine Ausgabe von nur 14 Blättern (entsprechend dem 1. Teil, ‹Pars prima›)<br />

erschien bereits 1735, im Auftrag des englischen Konsuls Joseph Smith, dem auch die<br />

berühmte Folge von Antonio Canale (publiziert um 1744–1745) dediziert ist. Diese Ausgabe<br />

von 1735 wurde auf Papier mit Wasserzeichen ‹Strassburger Lilie› oder ‹IHS mit<br />

Kreuz und Schrift IVILLEDARY› gedruckt. Die Ausgabe von 1742, mit 2 Folgen erweitert,<br />

ist gedruckt auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›<br />

Die 1. Ausgabe der kompletten Folge in 3 Teilen ist wie folgt zusammengesetzt:<br />

A. Der erste Teil mit 14 Ansichten:<br />

1. Frontispiz mit Portraits von Antonio Canale und Antonio Visentini. Succi 1986,<br />

4/II (v. III)<br />

2. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars prima ... MDCCXLII.› Rot und<br />

schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Armbrust›<br />

3. Inhaltsverzeichnis ‹Tabularum series ...› mit der Auflistung aller 38 Ansichten. Auf<br />

Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust›<br />

4. Gestochenes Titelblatt ‹Prospectus Magni Canalis...› mit Jahreszahl 1742.<br />

Succi 1986, 3/II<br />

5. Folge von 14 Blatt Ansichten, Succi 1986, 5–18, jeweils Frühzustände von 1735.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Strassburger Lilie› oder ‹IHS mit Kreuz und<br />

Schrift IVILLEDARY›, wie für die 1. Ausgabe gewünscht<br />

B. Der zweite Teil mit <strong>12</strong> Ansichten:<br />

1. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars secunda ... MDCCXLII.› Rot<br />

und schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit<br />

Wasserzeichen ‹Armbrust›<br />

2. Folge von <strong>12</strong> Blatt Ansichten, Succi 1986, 19–30, jeweils Frühzustände von 1742.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›, wie für die 1. Ausgabe<br />

gewünscht<br />

C. Der dritte Teil mit <strong>12</strong> Ansichten:<br />

1. Titelblatt in Typographie ‹Urbis venetiarum ... pars tertia ... MDCCXLII.› Rot und<br />

schwarz gedruckt, mit Vignette von Visentini (Succi 1986, 146). Auf Papier mit Wasserzeichen<br />

‹Z›<br />

2. Folge von <strong>12</strong> Blatt Ansichten, Succi 1986, 31–42, jeweils Frühzustände von 1742.<br />

Alle Blätter auf Papier mit Wasserzeichen ‹Armbrust› oder ‹Z›, wie für die 1. Ausgabe<br />

gewünscht<br />

Somit alle Ansichten in der frühestmöglichen Ausgabe<br />

Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen


aus Nr. <strong>12</strong>8.A.5<br />

aus Nr. <strong>12</strong>8.B.2


Conte Antonio Maria Zanetti, Sen.<br />

1680 Venedig 1757<br />

<strong>12</strong>9<br />

Die Apostel Matthäus, Andreas und Jakobus, nach Parmigianino (5000.–)<br />

3 Blatt Clair-obscur-Holzschnitte von 3 Platten<br />

1720 und 1722<br />

Je ca. 15 : 7,8 cm<br />

Bartsch, Band <strong>12</strong>, ab pag. 164, Nrn. 7, 10 und <strong>12</strong><br />

The illustrated Bartsch, Vol. 48, ab pag. 276, Nrn. 7, 10 und <strong>12</strong><br />

Tadellose Drucke von 3 Stöcken, alle mit kompletter Darstellung oder Randleiste, alle<br />

3 Blatt mit den Jahreszahlen 1720 resp. 1722. 1 Blatt auf Unterlage aufgezogen. 2 Blatt<br />

mit dem Stempel der Slg. A. W. Blum, Short Hills und Zürich, 1882–1952, Lugt 79/b<br />

130<br />

Die Apostel Matthäus (nach Parmigianino) und Paulus (2000.–)<br />

2 Blatt Clair-obscur-Holzschnitte von 3 resp. 2 Platten<br />

1722 und 1739<br />

16 : 7,5 cm und 16,7 : 9,8 cm<br />

Bartsch, Band <strong>12</strong>, pag. 164, Nr. 7, und pag. 179, Nr. 46<br />

The illustrated Bartsch, Vol. 48, pag. 276, Nr. 7, und pag. 3<strong>12</strong>, Nr. 46<br />

Das erste Blatt ein früher Zustand mit dem frühen Monogramm, tadellos in der Erhaltung,<br />

mit Papierrand um die voll sichtbare Plattenkante. Das zweite Blatt sehr schön, mit der<br />

voll sichtbaren Einfassungslinie


Conte Antonio Maria Zanetti, Sen.<br />

1680 Venedig 1757<br />

131<br />

Apollo und Marsyas im Gespräch, nach Parmigianino (2500.–)<br />

Farbiger Clair-obscur-Holzschnitt<br />

1724<br />

22 : 14,7 cm<br />

Bartsch, Band <strong>12</strong>, pag. 173, Nr. 33<br />

The illustrated Bartsch, Vol. 48, pag. 298, Nr. 33<br />

Tadellose Druckqualität und Erhaltung, mit der voll sichtbaren Einfassungslinie<br />

132<br />

Madonna mit dem Jesuskind, mit Johannes dem Täufer<br />

und dem Evangelisten Johannes, nach Parmigianino (3000.–)<br />

Farbiger Clair-obscur-Holzschnitt von 4 Platten<br />

1723<br />

26,2 : 18,2 cm<br />

Bartsch, Band <strong>12</strong>, pag. 176, Nr. 38/I<br />

The illustrated Bartsch, Vol. 48, pag. 304, Nr. 38/I<br />

Sehr schöne Druckqualität von 4 Holzstöcken, alt auf Unterlage aufgezogen und ‹à la<br />

Glomy› farbig eingefasst. Tadellos erhalten. Auf dem Unterlagebogen mit dem Stempel<br />

der Slg. A. W. Blum, Short Hills und Zürich, 1882–1972, Lugt 79/b


Conte Antonio Maria Zanetti, Sen.<br />

1680 Venedig 1757<br />

133<br />

4 Blatt farbige Clair-obscur-Holzschnitte (4000.–)<br />

1. Madonna auf den Wolken mit dem Christuskind, nach Parmigianino. 17 : 10 cm.<br />

1723. Bartsch und The illustrated Bartsch 19<br />

2. Der alte Schäfer, nach Parmigianino. 17,3 : 11,5 cm. 1722. B. und ill. B. 22<br />

3. Madonna mit dem Kind auf dem Thron, mit Hieronymus und Franziskus, nach<br />

Parmigianino. 19,7 : 10 cm. Um 1720. B. und ill. B. 29/II. Alt auf Unterlage aufgezogen<br />

4. Junger Mann von hinten, nach Parmigianino. 14,3 : 8,2 cm. Um 1720. B. und ill.<br />

B. 44<br />

Sehr schöne Exemplare in guter Druckqualität. Blatt 3 alt auf Unterlage aufgezogen. Alle<br />

mit voll sichtbarer Einfassungslinie. Blatt 2 aus der Slg. König Friedrich August von Sachsen,<br />

Lugt 971, Blatt 1 und 4 aus der Slg. A. W. Blum, Short Hills und Zürich, 1882–1952,<br />

Lugt 79/b


Nr. 133.1<br />

Nr. 133.3


Auktionsbedingungen<br />

Die deutsche Fassung der Auktionsbedingungen ist verbindlich<br />

I. Käufer<br />

1. Die Versteigerung erfolgt im Auftrag des Verkäufers, in dessen Namen und auf dessen Rechnung in Schweizer<br />

Währung.<br />

2. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie. («<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>») ist in der Gestaltung des Ablaufs der Auktion frei. Sie behält sich<br />

namentlich das Recht vor, Nummern des Auktionskatalogs zusammenzufassen, zu trennen, ausfallen zu lassen oder<br />

ausserhalb der Reihenfolge zur Versteigerung zu bringen.<br />

3. Bieter können Angebote mündlich an der Auktion oder vorbehältlich der Zustimmung der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> «in Abwesenheit»<br />

(schriftlich oder telefonisch) unterbreiten. Angebote in elektronischer Form (E-Mail etc.) sind nicht zulässig. Für mündliche<br />

Angebote von an der Auktion anwesenden Bietern gelten die Bestimmungen a.–e. Für Angebote «in Abwesenheit»<br />

gelten die Bestimmungen a.–g.<br />

a. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> nimmt das mündliche, schriftliche oder telefonische Angebot eines ihr nicht bekannten Bieters<br />

nur entgegen, wenn dieser der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> vor dem Beginn der Auktion schriftlich ausreichende finanzielle<br />

Referenzen bekannt gibt.<br />

b. Persönlich anwesende Bieter legitimieren sich rechtzeitig vor der Auktion und beziehen eine Bieternummer. Bieter<br />

«in Abwesenheit» erhalten von der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> eine Bieternummer zugewiesen. Ohne Bieternummer ist die<br />

Teilnahme an der Auktion nicht möglich.<br />

c. Jeder Bieter verpflichtet sich mit seinem Angebot persönlich, auch dann, wenn er beim Bezug der Bieternummer<br />

bekannt gibt, in Vertretung eines Dritten zu handeln. Der Bezug einer Bieternummer und jedes Angebot schliessen<br />

die Anerkennung der Auktionsbedingungen ein.<br />

d. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> behält sich das Recht vor, zur Ausführung von Kaufaufträgen Dritter, zum Zweck eines eigenen<br />

Ankaufs oder zur Wahrung von Verkaufslimiten selbst mitzubieten.<br />

e. Angebote beziehen sich auf den Zuschlagspreis. Das Aufgeld und die Mehrwertsteuer (MWST) sind darin nicht<br />

enthalten (vgl. Ziffer 5).<br />

f. Bieter, die ein Angebot «in Abwesenheit» abzugeben wünschen, reichen der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> per Post oder Fax<br />

einen schriftlichen und unterzeichneten Auftrag ein. Der Auftrag hat die Angabe des Kunstwerks mit <strong>Katalog</strong>nummer<br />

und <strong>Katalog</strong>bezeichnung (Name des Künstlers, Titel und Technik) zu enthalten. Aufträge für schriftliche Angebote<br />

enthalten zusätzlich die Angabe des maximal anzubietenden Betrags. Aufträge für telefonische Angebote enthalten<br />

zusätzlich zu der Angabe des Kunstwerks auch die Rufnummer, unter welcher der Bieter während der Auktion<br />

erreicht werden kann. Ein Telefonbieter erklärt sich mit der Aufzeichnung des Telefonates durch die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

einverstanden. – Die Formulare für die entsprechenden Aufträge können auf der Internetseite der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

bezogen werden. Aufträge müssen spätestens bis 18 Uhr am Vortag der jeweiligen Auktion bei der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

eintreffen.<br />

g. Die Haftung der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> für nicht richtig ausgeführte Kaufaufträge «in Abwesenheit» wird im gesetzlich<br />

zulässigen Rahmen ausgeschlossen. Insbesondere übernimmt die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> keine Haftung für Schäden,<br />

welche auf technische Übermittlungsfehler (z.B. Nichtzustandekommen oder Unterbruch der Verbindung etc.) oder<br />

auf unklare, unvollständige oder missverständliche Instruktionen zurückzuführen sind. Hinsichtlich der Angaben im<br />

Auftrag für ein Angebot «in Abwesenheit» gilt, dass im Zweifelsfall die Angabe des Kunstwerks und nicht die<br />

<strong>Katalog</strong>nummer massgebend ist.<br />

4. Der Zuschlag fällt grundsätzlich dem Höchstbietenden zu. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> behält sich jedoch einen freien Entscheid<br />

über die Annahme von Angeboten vor. Sie kann namentlich den Zuschlag verweigern oder annullieren und die betreffende<br />

Nummer zurückziehen oder erneut zur Versteigerung bringen. Ferner kann sie Angebote zurückweisen.<br />

5. Auf dem Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 15 % zu entrichten. Ferner wird gemäss Abschnitt III die MWST erhoben.<br />

6. Die Zahlung erfolgt grundsätzlich mittels Banküberweisung oder mittels Check. Eine Zahlung mittels Kreditkarte ist nicht<br />

möglich. Das Eigentum geht erst nach der vollständigen Zahlung auf den Käufer über, die Gefahr dagegen bereits mit<br />

dem Zuschlag. Erfolgt die Zahlung durch Check, geht das Eigentum erst über, sobald eine Bestätigung der Zahlung<br />

durch die Bank vorliegt. Nach der vollständigen Zahlung wird das ersteigerte Objekt dem Käufer ausgehändigt.<br />

7. Die Zahlung wird mit dem Zuschlag fällig. Leistet der Käufer nicht oder nicht rechtzeitig Zahlung, so kann die <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Kornfeld</strong> stellvertretend für den Verkäufer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder jederzeit auch ohne<br />

Fristansetzung den Zuschlag annullieren. In jedem Fall haftet der Käufer dem Verkäufer und der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> für<br />

allen aus der Nichtzahlung oder dem Zahlungsverzug entstehenden Schaden.<br />

8. Die Beschreibungen im Auktionskatalog entsprechen bestem Wissen und Gewissen und dem Stand der Kunstwissenschaft<br />

im Zeitpunkt der Erstellung des Auktionskatalogs. Sie stellen jedoch keine Zusicherungen dar. Der Käufer<br />

hat Gelegenheit, das Objekt in der Ausstellung vor der Auktion zu besichtigen und hinsichtlich der Beschreibung und<br />

des Zustands zu prüfen. Beanstandungen sind nach dem Zuschlag nicht mehr möglich. Der Verkäufer und die <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Kornfeld</strong> schliessen jede Gewährleistung wegen allfälligen Mängeln des Objekts aus, namentlich wegen unrichtiger<br />

Beschreibung oder Zuschreibung oder wegen Unechtheit.<br />

9. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> nimmt vom Käufer Aufträge zum Versand des ersteigerten Objekts entgegen. Sie sorgt für eine<br />

sorgfältige Auswahl und Instruktion des Spediteurs und gemäss den Anordnungen des Käufers für die Versicherung<br />

des Objekts. Der Versand und die Versicherung erfolgen auf Kosten und Gefahr des Käufers.


10. Die Vertragsbeziehungen zwischen der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und dem Käufer und zwischen diesem und dem Verkäufer<br />

unterstehen schweizerischem Recht. Diese Rechtswahl gilt auch für die Gerichtsstandsvereinbarung (Ziffer 11).<br />

11. Für die Vertragsbeziehungen zwischen der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und dem Käufer und zwischen diesem und dem Verkäufer<br />

gilt als ausschliesslicher Erfüllungsort und als ausschliesslicher Gerichtsstand Bern.<br />

II. Verkäufer<br />

1. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie. («<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>») übernimmt zum Verkauf in ihren Auktionen «Moderne Kunst des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts» und «Graphik und Handzeichnungen alter Meister» ganze Sammlungen und wesentliche<br />

Einzelstücke. Der Verkauf eines Objekts erfolgt im Auftrag des Verkäufers, in dessen Namen und auf dessen Rechnung<br />

in Schweizer Währung. Der Verkäufer erklärt mit der Erteilung des Auktionsauftrags, über das Objekt verfügungsberechtigt<br />

zu sein.<br />

2. Als Kommission steht der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> zu:<br />

a. 15 % des Zuschlagspreises, sofern dieser weniger als CHF 40 000 beträgt;<br />

b. 10 % des Zuschlagspreises, sofern dieser CHF 40 000 erreicht oder übersteigt.<br />

Vorbehalten bleiben andere schriftliche Vereinbarungen mit dem Verkäufer.<br />

Auf der Kommission wird die MWST gemäss Abschnitt III erhoben.<br />

3. In der Kommission sind die folgenden Dienstleistungen inbegriffen:<br />

a. die zur Beschreibung erforderliche wissenschaftliche Bearbeitung des Objekts;<br />

b. die Reproduktion des Objekts je nach dessen Bedeutung;<br />

c. die Herstellung und der Versand des Auktionskatalogs sowie die Auktionswerbung;<br />

d. die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl sowie gegen Feuer- und Wasserschäden, beginnend mit der Ankunft des<br />

Objekts im Haus der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>.<br />

Es werden keine Nebenkosten (Druck-, Versand-, Versicherungskosten etc.) verrechnet.<br />

Besondere Aufträge, welche der Verkäufer der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> erteilt (Einholen eines Gutachtens; Organisation von<br />

Hin- und Rücktransporten etc.), sowie besondere Aufwendungen zur Herrichtung des Objekts, welche zur Erzielung<br />

eines bestmöglichen Preises erforderlich sind, werden mangels anderer schriftlicher Vereinbarung zusätzlich in Rechnung<br />

gestellt.<br />

4. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> unterbreitet dem Verkäufer bei der Übernahme des Objekts einen schriftlichen Vorschlag für die<br />

Schätzung und für den minimalen Zuschlagspreis (Limite). Bei Annahme dieses Vorschlags ist dieser für beide Parteien<br />

verbindlich. Kann das Objekt nicht zur vereinbarten Limite verkauft werden, ist keine Kommission geschuldet. Wünscht<br />

der Verkäufer vor der Auktion und entgegen der getroffenen Vereinbarung eine höhere Limite, so steht der <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Kornfeld</strong> im Fall eines Nichtverkaufs eine Vergütung in der Höhe von 5 % der ursprünglich vereinbarten Limite (exklusive<br />

MWST) zu.<br />

5. Der Auktionsauftrag ist nach dem Abschluss der Vereinbarung über die Schätzung und Limite verbindlich. Das Objekt<br />

kann danach nicht mehr zurückgezogen werden.<br />

6. Die Abrechnung erfolgt nach Möglichkeit etwa 14 Tage nach der Auktion. Die Auszahlung des Guthabens des Verkäufers<br />

wird nach dem vollständigen Eingang des Verkaufserlöses fällig. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> strebt eine Auszahlung innerhalb<br />

von 60 Tagen nach der Auktion an.<br />

7. Beanstandet der Käufer das ersteigerte Objekt zu Recht, und muss dieses trotz des Gewährleistungsausschlusses<br />

zurückgenommen werden, so hat der Verkäufer der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> jeglichen daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.<br />

8. Die Vertragsbeziehungen zwischen der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und dem Verkäufer und zwischen diesem und dem<br />

Käufer unterstehen schweizerischem Recht. Diese Rechtswahl gilt auch für die Gerichtsstandsvereinbarung (Ziffer 9).<br />

9. Für die Vertragsbeziehungen zwischen der <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und dem Verkäufer und zwischen diesem und dem Käufer<br />

gilt als ausschliesslicher Erfüllungsort und als ausschliesslicher Gerichtsstand Bern.<br />

III. Mehrwertsteuer (MWST)<br />

1. Die <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> stellt dem Verkäufer und dem Käufer die MWST gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und den<br />

Vorschriften der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Rechnung. Namentlich gelten die nachfolgenden Bestimmungen.<br />

2. Von privaten Verkäufern mit Wohnsitz in der Schweiz wird auf der Kommission die MWST (7,6 %) erhoben.<br />

3. Auf dem Aufgeld von 15 % wird die MWST (7,6 %) erhoben.<br />

4. Wird das Objekt jedoch aus dem Ausland importiert oder von einem der MWST unterstellten schweizerischen Händler<br />

eingeliefert, ist die MWST (7,6 %, bei Büchern 2,4 %) auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld geschuldet. Objekte, die so<br />

abgerechnet werden, sind im Auktionskatalog entsprechend mit dem Vermerk: «Diese Nummer ist Mehrwertsteuer<br />

pflichtig, siehe Auktionsbedingungen» gekennzeichnet.<br />

5. Die MWST auf dem Aufgeld bzw. auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld wird zurückerstattet, wenn der Käufer das Objekt<br />

nachweisbar ins Ausland exportiert und die entsprechende abgestempelte Ausfuhrdeklaration vorlegt.


Conditions des enchères<br />

La version en allemand des conditions des enchères fait foi<br />

I. L’acquéreur<br />

1. Les enchères sont effectuées sur mandat du vendeur, en son nom et pour son compte, et en francs suisses.<br />

2. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie. («<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>») organise librement les enchères. Elle se réserve notamment le droit<br />

de réunir des numéros du catalogue des enchères, de les séparer, de les supprimer ou de les mettre en vente dans un<br />

ordre différent.<br />

3. Les enchérisseurs peuvent faire des offres soit oralement lors des enchères soit, pour autant qu’ils en aient reçu l’accord<br />

de la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>, sans y être présents en donnant leurs instructions «à distance» (par écrit ou par téléphone). Les<br />

offres par voie électronique (E-Mail, etc.) ne sont pas admises. Les dispositions a. à e. ci-dessous sont applicables à<br />

toutes les offres orales d’enchérisseurs présents à la vente. Les dispositions a. à g. s’appliquent à toutes les offres<br />

émanant d’enchérisseurs «à distance».<br />

a. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> ne prend en compte l’offre orale, écrite ou téléphonique d’un enchérisseur qui ne lui est pas<br />

connu, qu’à la condition que celui-ci lui ait communiqué par écrit, avant le début de la vente aux enchères, des<br />

attestations financières suffisantes.<br />

b. Les enchérisseurs présents se légitiment personnellement avant la vente et prennent un numéro d’enchérisseur.<br />

Les enchérisseurs «à distance» se voient assignés un numéro d’enchérisseur par la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>. A défaut d’un<br />

tel numéro, la participation à la vente n’est pas admise.<br />

c. Chaque enchérisseur s’oblige personnellement par son offre, même s’il déclare agir pour un tiers lorsqu’il prend son<br />

numéro d’enchérisseur. L’obtention d’un numéro d’enchérisseur ainsi que la formulation d’une offre vaut acceptation<br />

des conditions des enchères.<br />

d. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> se réserve le droit d’enchérir elle-même pour exécuter des mandats d’achat de tiers, effectuer<br />

un achat propre ou assurer le respect des limites de vente.<br />

e. Les offres se rapportent aux prix d’adjudication. La prime et la taxe à valeur ajoutée (TVA) ne sont pas comprises<br />

dans ce montant (cf. paragraphe 5).<br />

f. Les enchérisseurs qui souhaitent soumettre une offre «à distance» font parvenir à la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> par courrier<br />

postal ou par télécopie un ordre écrit et signé. L’ordre doit contenir la désignation de l’œuvre d’art avec numéro de<br />

catalogue et la description au catalogue (nom de l’artiste, titre et technique). Les ordres se rapportant aux offres<br />

formulées par écrit doivent en outre préciser le montant maximum à offrir. Les ordres aux fins de soumettre des<br />

offres téléphoniques doivent contenir, en sus de l’indication de l’œuvre d’art, le numéro de téléphone auquel l’enchérisseur<br />

pourra être atteint lors de la vente. Un enchérisseur par téléphone accepte que l’appel téléphonique soit<br />

enregistré par la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>. – Les formulaires conçus pour les offres «à distance» peuvent être téléchargés<br />

sur le site Internet de la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>. Elles doivent être parvenues à la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> au plus tard à 18 heures<br />

le jour avant la vente.<br />

g. La responsabilité de la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> pour tout placement incorrect des ordres d’achat faits par des enchérisseurs<br />

«à distance» est exclue dans toute la mesure légalement admissible. En particulier, la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> n’assume<br />

aucune responsabilité pour les dommages résultants de défauts techniques de transmission (par exemple impossibilité<br />

d’établir la communication ou interruption de celle-ci, etc.) ni pour les dommages résultants d’instructions qui<br />

sont peu claires, incomplètes ou équivoques. Concernant les indications contenues dans les formulaires conçus<br />

pour les offres «à distance», en cas de doute l’indication de l’œuvre d’art est déterminante et non le numéro de<br />

catalogue.<br />

4. L’adjudication se fait en principe au plus-disant. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> se réserve cependant le droit de décider librement<br />

de l’acceptation des offres. Elle peut notamment refuser ou annuler l’adjudication, retirer le numéro concerné ou le<br />

remettre en vente. Elle peut également refuser des offres.<br />

5. Une prime de 15 % doit être payée sur le prix d’adjudication. La TVA sera prélevée en conformité avec la section III ciaprès.<br />

6. Le paiement s’effectue de manière générale par virement bancaire ou par chèque. Le paiement par carte de crédit n’est<br />

pas admis. La propriété passe à l’acquéreur une fois l’intégralité du paiement effectuée. Les risques sont cependant<br />

transférés dès l’adjudication. Si le paiement s’opère par chèque, la propriété ne passe qu’une fois l’effectivité du paiement<br />

confirmée par la banque. L’objet mis aux enchères est remis à l’acquéreur une fois le paiement intégralement<br />

effectué.<br />

7. Le paiement est dû au moment de l’adjudication. Si le vendeur ne procède pas au paiement ou a du retard dans celui-ci,<br />

la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> peut à son choix, au nom du vendeur, exiger l’exécution du contrat de vente ou, en tout temps et<br />

sans mise en demeure, annuler l’adjudication. Dans tous les cas, l’acquéreur répond envers le vendeur et la <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Kornfeld</strong> de tous les dommages causés par un défaut de paiement ou des retards de paiement.<br />

8. Les descriptions qui figurent dans le catalogue des enchères sont établies de bonne foi en fonction de l’état<br />

des connaissances en Histoire de l’Art au moment de l’établissement du catalogue. Elles ne contiennent cependant<br />

aucune garantie. Le vendeur a l’occasion d’examiner l’objet lors de l’exposition qui précède la vente et de contrôler sa<br />

description et son état. Des réclamations ne sont pas possibles après l’adjudication. Le vendeur et la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

excluent toute garantie pour les défauts éventuels de l’objet, notamment en cas de description ou attribution inexacte<br />

de l’objet, ou d’inauthenticité.


9. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> est disposée à être mandatée par l’acquéreur aux fins de lui livrer l’objet acquis aux enchères. Elle<br />

veille à choisir et instruire avec soin le transporteur et assure l’objet selon les instructions de l’acquéreur. L’envoi s’effectue<br />

à la charge et aux risques de celui-ci.<br />

10. Les relations contractuelles entre la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> et l’acquéreur ainsi que les relations contractuelles entre celui-ci<br />

et le vendeur sont soumises au droit suisse. Cette élection de droit vaut également pour l’élection de for (chiffre 11).<br />

11. Les relations contractuelles entre la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> et l’acquéreur et les relations contractuelles entre celui-ci et le<br />

vendeur ont pour lieu exclusif d’exécution et pour for exclusif Berne.<br />

II. Le vendeur<br />

1. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie («<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>») accepte et met en vente dans ses enchères «Art Moderne des 19e et<br />

20e siècles» et «Arts graphiques et dessins des anciens Maîtres» des collections entières et des pièces uniques d’importance.<br />

La vente d’un objet s’effectue sur mandat du vendeur, en son nom et pour son compte, et en francs suisses.<br />

En conférant le mandat de vente aux enchères, le vendeur déclare qu’il a le droit de disposer de l’objet.<br />

2. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> perçoit la commission suivante:<br />

a. 15 % du prix d’adjudication pour autant que celui-ci soit inférieur à CHF 40 000;<br />

b. 10 % du prix d’adjudication pour autant que celui-ci atteigne ou dépasse CHF 40 000.<br />

Sont réservées d’autres conventions écrites avec le vendeur.<br />

La TVA sera prélevée sur cette commission en conformité avec la section III ci-après.<br />

3. La commission inclut les prestations suivantes:<br />

a. toute recherche scientifique relative à la description de l’objet;<br />

b. la reproduction de l’objet en fonction de son importance;<br />

c. l’établissement et l’envoi du catalogue des enchères ainsi que la publicité liée aux enchères;<br />

d. l’assurance contre le cambriolage ainsi que l’assurance contre les dégâts d’eau et d’incendie, dès l’arrivée de l’objet<br />

à la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>.<br />

Aucun frais accessoire n’est porté à la charge du vendeur (frais d’impression, d’envois postaux, d’assurances, etc.).<br />

Sous réserve d’une convention écrite contraire, des mandats particuliers octroyés par le vendeur à la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

(commande d’expertise, organisation de transports vers la <strong>Galerie</strong>, et de la <strong>Galerie</strong>, etc.) ainsi que les frais particuliers<br />

liés à la remise en état de l’objet qui sont nécessaires aux fins de tirer le meilleur prix de l’objet, sont portés à la charge<br />

du vendeur.<br />

4. A la remise de l’objet, la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> présente au vendeur une proposition écrite d’estimation de l’objet, ainsi que<br />

de prix minimal d’adjudication (limite de vente). Les deux parties sont liées en cas d’acceptation de cette proposition.<br />

Aucune commission n’est due si l’objet ne peut être vendu à la limite convenue. Si le vendeur, avant les enchères, fixe<br />

une limite supérieure à celle qui a été convenue, et que la vente n’a pu être conclue, la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> perçoit une<br />

rémunération d’un montant de 5 % de la limite préalablement convenue (à l’exclusion de la TVA).<br />

5. Dès l’accord des parties sur l’estimation de l’objet et la limite de vente, les parties sont liées par le mandat de vente<br />

aux enchères. De ce moment, l’objet ne peut plus être retiré.<br />

6. Le décompte survient dans la mesure du possible dans les 14 jours suivant les enchères. La créance en paiement du<br />

vendeur devient exigible une fois que l’acquéreur a versé la totalité du prix. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> s’efforce de procéder<br />

au paiement dans les 60 jours suivant la vente.<br />

7. Si l’acquéreur fait valoir une réclamation justifiée relative à l’objet qu’il a acquis aux enchères et que celui-ci doit être<br />

repris malgré l’exclusion de la garantie pour les défauts, le vendeur est tenu d’indemniser la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> de tout<br />

dommage survenu.<br />

8. Les relations contractuelles entre la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> et le vendeur ainsi que les relations contractuelles entre celui-ci et<br />

l’acquéreur sont soumises au droit suisse. Cette élection de droit vaut également pour l’élection de for (chiffre 9).<br />

9. Les relations contractuelles entre la <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> et le vendeur et les relations contractuelles entre celui-ci et l’acquéreur<br />

ont pour lieu exclusif d’exécution et pour for exclusif Berne.<br />

III. Taxe à valeur ajoutée (TVA)<br />

1. La <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> met à la charge du vendeur et de l’acquéreur la TVA selon les dispositions légales et les prescriptions<br />

de l’Administration fédérale des contributions. Sont notamment valables les dispositions suivantes.<br />

2. Il est perçu des vendeurs privés ayant domicile en Suisse une TVA de 7,6 % sur la commission.<br />

3. Une TVA de 7,6 % est prélevée sur la prime de 15 %.<br />

4. Toutefois, si l’objet est importé de l’étranger ou livré par un commerçant suisse soumis à la TVA, la TVA (7,6 %, pour<br />

les livres 2,4 %) est prélevée sur le prix d’adjudication additionné de la prime. Ces objets sont signalés dans le catalogue<br />

des enchères par la mention suivante en allemand: «Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe Auktionsbedingungen».<br />

5. La TVA sur la prime, respectivement sur le prix d’adjudication additionné de la prime sera remboursée en cas d’exportation<br />

de l’objet acquis, sur présentation de la déclaration d’exportation dûment avalisée.


General terms and conditions<br />

The German version of these conditions for sale at auction shall prevail in the event of any question concerning the meaning<br />

of its terms<br />

I. Buyer<br />

1. The sale at auction of an item is made by order of the Seller, in the Seller’s name, for the Seller’s account and in Swiss<br />

currency.<br />

2. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie. (hereinafter “<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>”) organises and conducts the auction at its sole dis-<br />

cretion and reserves the right to combine, divide or cancel sale numbers in the auction catalogue, or to change the order<br />

of bringing to auction the sale numbers.<br />

3. Bidders can bid personally at the auction sale or, subject to approval by <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>, may participate in the auction<br />

without being present personally either by submitting a written bid or by participating on the telephone. Bids via e-mail<br />

or internet are not permitted. For bidders attending the auction the provisions a.–e. apply, for absentee bidders, provisions<br />

a.–g. apply.<br />

a. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> only accepts verbal, written or telephone bids from an unknown bidder following the disclosure of<br />

sufficient financial references or guarantees prior to the beginning of the auction.<br />

b. Bidders attending the auction are required to register and obtain an official bidding number prior to the commencement<br />

of the auction. Bidders who submit written bids or bid on the telephone are assigned a bidding number by<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>. Participation in the auction without a bidding number is not possible.<br />

c. By placing a bid, the bidder acts on his or her own behalf, irrespective of any declaration at the time of obtaining the<br />

bidding number that he or she acts on behalf of a third party. By obtaining a bidding number and placing a bid, the<br />

bidder implicitly accepts these conditions of sale at auction.<br />

d. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> reserves the right to place bids on behalf of an absentee bidder, for its own account, or on behalf<br />

of the seller up to the agreed reserve price.<br />

e. Bids placed at the auction specify the amount to which an object can be knocked down (hammer price). This amount<br />

does not include any buyer’s premium and Value Added Tax (VAT) (s. para 5).<br />

f. Bidders who wish to submit a written bid or bid by telephone are asked to send the corresponding form completed<br />

and duly signed to <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> by post or fax. The form has to specify all details of the artwork the bidder wishes<br />

to bid for, giving catalogue number and catalogue entry (name of the artist, title and technique). The form for a written<br />

absentee bid also must include the maximum bid in CHF per lot number. In addition to the information required<br />

for a written absentee bid, the form for absentee bidding by telephone needs to specify the contact telephone<br />

number at which the bidder will be available at the time of the auction. By signing the form, a telephone bidder<br />

declares his/her consent to the recording of telephone calls. – The above mentioned forms are provided on the<br />

website of <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>. Please note that forms for written absentee bids or for absentee bidding by telephone<br />

must reach <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> by no later than 6 p.m. of the day prior to the respective auction.<br />

g. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> does not assume any liability for the handling of absentee bids (in written form or by telephone), to<br />

the extent permitted by law. In particular, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> shall not be liable for damages caused by transmission<br />

errors (inability to establish and maintain telephone connection, etc.) or due to unclear, incomplete or ambiguous<br />

instructions. Regarding the specification of the artwork as given in the respective forms for absentee bids, in case<br />

of doubt, the catalogue entry, not the catalogue number, shall prevail.<br />

4. In principle, the item will be sold to the bidder placing the highest bid. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> reserves the right, at its absolute<br />

discretion, whether or not to accept a bid. Specifically, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> reserves the right to refuse or cancel the sale,<br />

to withdraw or reoffer and resell the item. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> also has the right to reject a bid.<br />

5. The Buyer shall pay to <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> a premium of 15 % on the final bid price. Further, VAT will be due pursuant to<br />

Article III below.<br />

6. Generally, payment is to be made by wire transfer or cheque. Payment by credit card is not accepted. The Buyer acquires<br />

title upon full payment only; risk passes to the Buyer upon the striking of the hammer. Where payment is by cheque,<br />

title is acquired upon confirmation of payment by the bank only. The purchased item shall be handed over to the Buyer<br />

upon full payment.<br />

7. Payment is due upon the striking of the hammer. In the event that payment is not effected or in the event of delay in<br />

effecting payment, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>, on behalf of the Seller, has the right either to demand performance or at any time<br />

to annul the sale without further notice. The Seller and <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> shall have a claim for compensation of damages<br />

arising from the Buyer’s default or delay in effecting payment.<br />

8. Descriptions in the auction catalogue are made to <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>’s best knowledge and belief and pursuant to the<br />

state of art history at the time of the preparation of the catalogue. Such descriptions shall not be construed to contain<br />

any warranties. At the pre-auction exhibition, the Buyer has the opportunity to view the item and inspect it as to its<br />

description and condition. Complaints made after the item has been purchased are not accepted. The Seller and <strong>Galerie</strong><br />

<strong>Kornfeld</strong> exclude all warranties for defects of the item, such as defects arising from incorrect descriptions or provenance,<br />

or from lack of authenticity.<br />

9. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> accepts orders from the Buyer for shipment of the item. It selects and instructs the shipping company<br />

with due care, and insures the item pursuant to the instructions of the Buyer. Shipment and insurance are for the account<br />

and at the risk of the Buyer.


10. Swiss law shall govern the contractual relationship between <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> and the Buyer and the contractual relationship<br />

between the Buyer and the Seller. Such choice of law shall also be applicable to the choice of jurisdiction in Clause<br />

11 below.<br />

11. In respect of the obligations arising out of or in connection with the contractual relationship between <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

and the Buyer and the contractual relationship between the Buyer and the Seller, the exclusive place of performance is<br />

Bern, and the courts of Bern shall have exclusive jurisdiction to adjudicate any suit, action or proceedings arising out of<br />

or in connection with the foregoing contractual relationships.<br />

II. Seller<br />

1. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> und Cie. (hereinafter “<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>”) accepts entire collections and significant individual works of<br />

art (hereinafter the “item”) for sale at its auctions: “Modern Art of the 19th and 20th Centuries” and “Old Master Prints<br />

and Drawings”. The sale at auction of an item is made by order of the Seller, in the Seller’s name, for the Seller’s account<br />

and in Swiss currency. By consigning an item, the Seller is deemed to declare having the right of disposition thereof.<br />

2. Unless otherwise agreed in writing, the Seller shall pay <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> the following commission:<br />

a. 15 % of the final bid price where the final bid price is less than CHF 40.000;<br />

b. 10 % of the final bid price where the final bid price is CHF 40.000 or more.<br />

VAT will be due on the commission pursuant to Article III below.<br />

3. The following services are included in the commission:<br />

a. all scientific research in the context of the description of the item;<br />

b. the photographic reproduction of the item, if any, depending on its significance;<br />

c. publication and postage of the auction catalogues; as well as publicity for the auctions;<br />

d. theft insurance, as well as insurance for fire and water damage as from the time of arrival of the item at the premises<br />

of <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>.<br />

No additional charges will be made (such as for printing, mailing, insurance costs).<br />

Unless otherwise agreed in writing, any special orders of the Seller (such as for obtaining an expert’s certificate and the<br />

organisation of transport to and from the premises of <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong>; etc.) and any other costs incurred in preparing<br />

the item for auction, so as to obtain the best possible price shall be for the Seller’s account.<br />

4. Upon receipt of the item, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> shall submit to the Seller a written proposal pertaining to the auction estimate<br />

and the minimum price to be reached at the auction (hereinafter “Reserve Price”). Upon its acceptance by the Seller,<br />

the auction estimate and the Reserve Price become binding on both parties. In the event that the item cannot be sold<br />

at the agreed Reserve Price, <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> will not charge a commission. In the event that at any time prior to the<br />

auction the Seller opts for a higher Reserve Price than the one agreed upon, and should the item fail to reach its new<br />

Reserve Price, the Seller shall pay <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> compensation in the amount of 5 % of the originally agreed upon<br />

Reserve Price (VAT excluded).<br />

5. The mandate to auction the item becomes binding on the parties upon their agreement on the auction estimate and<br />

the Reserve Price; thereafter the item cannot be withdrawn.<br />

6. Settlement of account shall take place approximately two weeks after the auction. Payment to the Seller shall be due<br />

only after <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> has obtained full payment from the Buyer. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> aims at effecting payment to the<br />

Seller within 60 days of the auction date.<br />

7. In the event that the Buyer rightly raises an objection against the purchased item, and despite the exclusion of warranty<br />

<strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> is required to take back the item, the Seller shall wholly indemnify and hold <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> harmless<br />

for any damages suffered thereupon.<br />

8. Swiss law shall govern the contractual relationship between <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> and the Seller and the contractual relationship<br />

between the Seller and the Buyer. Such choice of law shall also be applicable to the choice of jurisdiction in<br />

Clause 9 below.<br />

9. In respect of the obligations arising out of or in connection with the contractual relationship between <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong><br />

and the Seller and the contractual relationship between the Seller and the Buyer, the exclusive place of performance is<br />

Bern, and the courts of Bern shall have exclusive jurisdiction to adjudicate any suit, action or proceedings arising out of<br />

or in connection with the foregoing contractual relationships.<br />

III. Value Added Tax (VAT)<br />

1. <strong>Galerie</strong> <strong>Kornfeld</strong> charges VAT to the Seller and the Buyer as due pursuant to the applicable provisions of law and to the<br />

regulations of the Swiss Federal Tax Administration. In particular, the following provisions apply.<br />

2. VAT (7,6 %) is due on commissions charged to private Sellers domiciled in Switzerland.<br />

3. VAT (7,6 %) is due on the Buyer’s premium of 15 %.<br />

4. In the event that the item is imported from abroad or delivered by a Swiss dealer subject to VAT, VAT (7,6 %, and in the<br />

case of books 2,4 %) is due on the final bid price plus the premium. Items falling under this category are thus identified<br />

in the auction catalogue with the following text in German: “Diese Nummer ist Mehrwertsteuer pflichtig, siehe<br />

Auktionsbedingungen”.<br />

5. VAT on the premium or, as the case may be, on the final bid price plus the premium, shall be restituted in cases where<br />

the Buyer can provide evidence that the item has been exported by submitting the duly stamped export certificate.


Künstlerverzeichnis, Graphik und Handzeichnungen alter Meister<br />

Künstler <strong>Katalog</strong>nummer<br />

Aberli, Johann Ludwig 57<br />

Altdorfer, Albrecht 1, 2<br />

Beck, Leonard 3, 4, <strong>12</strong>3<br />

Bega, Cornelis 5<br />

Beham, Hans Sebald 6, 7, 8, 9, 10, 11, <strong>12</strong>, 13<br />

Binck, Jakob 14<br />

Brustolon, Giambattista 16<br />

Burgkmair, Hans <strong>12</strong>3<br />

Büsinck, Ludolph 17<br />

Callot, Jacques 18, 19, 20, 21<br />

Canale, Antonio 22<br />

Cavedone, Giacomo 69<br />

Chodowiecki, Daniel 118<br />

Collaert, Adriaen <strong>12</strong>5<br />

Cranach d.Ä., Lukas 24, 25, 26, 27, 28<br />

Cranach d.J., Lukas 29<br />

Debucourt, Louis-Philibert 76<br />

Demarteau, Gilles 75<br />

Descourtis, Charles Melchior 60, 61<br />

Dürer, Albrecht 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45,<br />

46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53<br />

Dürer, Schule 15<br />

Einblattholzschnitt 15. Jh. 54<br />

Freudenberger, Sigmund 58<br />

Goyen, Jan van 56<br />

Hirschvogel, Augustin 62<br />

Hogarth, William 64, 65<br />

Holzstock, Italien 17. oder 18. Jh. 66, 67<br />

Huber, Wolf 68<br />

Italien 16. Jh. 70<br />

Janinet, Jean-François 60, 61, 74<br />

Klein, Johann Adam 59<br />

König, Franz Niklaus 59<br />

Krumpper, Hans 72<br />

Meckenem, Israhel van 77, 78, 79, 80, 81<br />

Muller, Harmen Jansz. 63<br />

Ostade, Adriaen van 82, 83, 84, 85<br />

Piranesi, Giovanni Battista 86, 87, 88, 89, 90, 91<br />

Rembrandt van Rijn, Hermansz. 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104,<br />

105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 1<strong>12</strong>, 113, 114<br />

Robetta, Cristofano 115<br />

Sadeler, Johan <strong>12</strong>7<br />

Sadeler, Raphael <strong>12</strong>6<br />

Saftleven, Herman 116<br />

Sammelnummern 117, 119, <strong>12</strong>0<br />

Schäufelein, Hans <strong>12</strong>3<br />

Schongauer, Martin <strong>12</strong>1, <strong>12</strong>2<br />

Springinklee, Hans 30<br />

Theuerdank <strong>12</strong>3<br />

Tiepolo, Giovanni Domenico 23<br />

Velde II, Jan van de <strong>12</strong>4<br />

Velde, Willem van de 55<br />

Visentini, Antonio <strong>12</strong>8<br />

Vos, Maarten de <strong>12</strong>5, <strong>12</strong>6, <strong>12</strong>7<br />

Wille, Johann Georg 71<br />

Winter, Joseph G. 73<br />

Wolf, Caspar 60, 61<br />

Zanetti, Antonio Maria <strong>12</strong>9, 130, 131, 132, 133


Unsere Tätigkeitsgebiete<br />

Auktionen<br />

Eine grosse Auktion, im Monat Juni, mit Angeboten aus<br />

den Spezialgebieten unseres Hauses<br />

Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts,<br />

Bilder, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen<br />

Illustrierte Bücher des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

und Dokumentationsmaterial<br />

Graphik und Handzeichnungen alter Meister<br />

des 15. bis 18. Jahrhunderts<br />

Spezialauktionen grösserer Sammlungen ausserhalb<br />

des Monats Juni sind möglich<br />

Kunsthandlung und Ausstellungen<br />

Während des ganzen Jahres Ankäufe für das Lager<br />

Verkäufe aus dem Lager<br />

Ausstellungen von Kunst des 15. bis 20. Jahrhunderts<br />

Sammlungen<br />

Beurteilung, Bewertung, Betreuung von Sammlungen<br />

Ankaufs- und Verkaufsberatung<br />

Schätzungen<br />

Einzelstücke und ganze Sammlungen<br />

Verlag<br />

Erarbeitung und Publikation von Büchern über Kunst,<br />

meist Werkverzeichnisse von Graphik<br />

Photolithos: Prolith AG – digital factory, 3322 Schönbühl<br />

Satz, Druck und Einband: Stämpfli Publikationen AG, Bern<br />

Printed in Switzerland


AUKTION 10. JUNI 2009<br />

GALERIE KORNFELD • BERN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!