05.02.2013 Aufrufe

Bibliotheksordnung - Universität zu Köln

Bibliotheksordnung - Universität zu Köln

Bibliotheksordnung - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNIVERSITÄT ZU KÖLN<br />

INSTITUT FÜR LINGUISTIK<br />

ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT<br />

HISTORISCH-VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT<br />

systematische Karte ist die Stammkarte, weil auf ihr alle Verweiskarten vermerkt sind. Verweiskarten<br />

befinden sich in abweichenden Abteilungen, wenn es sinnvoll erscheint, das entsprechende Werk<br />

auch in einer anderen als der Abteilung der Stammkarte <strong>zu</strong> finden. Verweiskarten können auch im<br />

alphabetischen Katalog auftreten, wenn außer dem Haupteintrag auch die Reihe, der Herausgeber<br />

o.ä. wichtig ist.<br />

II.2 Alphabetischer Katalog<br />

Eigenständig erschienene Werke sind in der Regel nach dem/r/n Autor/in/en/innen bzw.<br />

Herausgeber/in/n/innen sortiert. In einigen Fällen ist der Titel oder die Reihe, bei Festschriften der<br />

Name des/r Adressaten/in der Haupteintrag. Zeitschriftenartikel und Rezensionen sind nicht<br />

aufgeführt; einige wenige, vor allem ältere, könnten sich in der Abteilung SEP (= Separata) finden. Nur<br />

für Arbeitspapiere sind einzelne Aufsätze berücksichtigt.<br />

II.3 Systematischer Katalog<br />

Die Werke sind ihrem Inhalt entsprechend nach Abteilungen geordnet, innerhalb welcher sie<br />

alphabetisch sortiert sind. Wörterbücher (mit grünem Punkt) sind immer am Ende einer Abteilung <strong>zu</strong><br />

finden. In den Abteilungen der Indogermanistik befinden sich Texte (mit gelbem Punkt) direkt nach<br />

den Wörterbüchern. In der Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft findet man Bibliographien (auch<br />

mit gelbem Punkt) <strong>zu</strong>m größten Teil hinter den Karten für Wörterbücher, in der Abteilung Historischvergleichende<br />

Sprachwissenschaft werden die ebenfalls mit gelbem Punkt versehenen Bibliographien<br />

im laufenden Alphabet abgestellt.<br />

Für genauere Angaben bezüglich der internen Ordnung in den Katalogen: siehe Aushang Hinweise<br />

für die Ordnung in den Katalogen des Instituts für Sprachwissenschaft.<br />

II.4 Wie finde ich das Buch <strong>zu</strong>r entsprechenden Karteikarte?<br />

Wichtig ist <strong>zu</strong>nächst das Abteilungskürzel auf der Karte rechts oben. Auf einem Aushang auf der<br />

Regalbreitseite gegenüber dem alphabetischen Katalog ab „St“ erfährt man, welche Abteilung sich in<br />

welchem Raum des Instituts befindet. Darüber hängt ein Raumplan, in dem die Räume<br />

durchnumeriert und jeweils die entsprechenden Abteilungen eingetragen sind.<br />

Wenn man in dem Raum ist und die richtige Abteilung gefunden hat, ist es wichtig, den Namen des<br />

Verfassers/Herausgebers und das Erscheinungsjahr <strong>zu</strong> wissen. Denn im Regal sind die Bücher<br />

genauso sortiert wie die jeweiligen Karten im systematischen Katalog, also alphabetisch bzw.<br />

chronologisch. (Die Einordnung der Bibliographien mit gelbem Punkt ist <strong>zu</strong>r Zeit nicht konsequent!)<br />

Nach dem Arbeiten mit einem Buch muss es wieder an den richtigen Standort <strong>zu</strong>rückgebracht werden.<br />

Bitte darauf achten, dass Abteilung, Alphabet und Chronologie stimmen! Ansonsten ist das Buch bis<br />

<strong>zu</strong>r nächsten Revision verloren.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!