05.02.2013 Aufrufe

(2,59 MB) - .PDF - Pabneukirchen

(2,59 MB) - .PDF - Pabneukirchen

(2,59 MB) - .PDF - Pabneukirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktgemeinde <strong>Pabneukirchen</strong> – Erlebnis am Dach des Strudengaus<br />

Informationsblatt des Imkervereines <strong>Pabneukirchen</strong><br />

27 Mitglieder des Imkervereins bearbeiten<br />

rund 170 Bienenvölker. Die<br />

vorjährige Ernte ist sehr gut ausgefallen<br />

und brachte sicherlich einige tausend<br />

Kilogramm Honig. Wenn Sie<br />

Honig bei einem Imker in ihrer Nähe<br />

kaufen, unterstützen Sie damit auch<br />

die so wichtige Bestäubung unserer<br />

Natur- und Kulturpflanzen. (Bienen<br />

aus dem Ausland bestäuben leider<br />

unsere Blüten nicht). Sie erhalten ein<br />

sorgfältig geerntetes, naturbelassenes<br />

und gesundes Lebensmittel.<br />

Einiges über Bienen<br />

und Honig<br />

Die Bestäubungsleistung in OÖ. beträgt<br />

ca. 70 Millionen Euro. Wussten<br />

Sie, dass Bienen um 1 Kilogramm<br />

Honig zu sammeln, 177 000 km (4facher<br />

Erdumfang) zurücklegen und<br />

dabei ca. 20 Millionen Blüten besuchen?<br />

Durch diese Arbeit ist die Honigbiene<br />

das drittwertvollste Haustier<br />

des Menschen. (Prof. Tautz, Univ.<br />

Würzburg)<br />

Honigarten<br />

Grundsätzlich unterscheidet man<br />

Blütenhonig (Pflanzennektar) Waldhonig<br />

(Nadelbäume) und Blatthonig<br />

(Laubbäume).<br />

Honig aus den Regionen OÖ. bedeutet<br />

Natur, Regionalität und Heimat. So<br />

vielfältig die Landschaften, Klima,<br />

Boden und die Pflanzen, so reichhaltig<br />

und vielfältig sind auch die Honige aus<br />

den Regionen. Jede Honigregion in<br />

OÖ. bietet diese Vielfalt und garantiert<br />

deshalb auch regionalen Genuss<br />

abseits jeder Massenware. Naturbelassenheit,<br />

Lagerfähigkeit und genaue<br />

Herkunft des Honigs werden mit Hilfe<br />

der chem.-physikalischen Analyse, der<br />

sensorischen Beurteilung und dem<br />

Pollenbild ermittelt. Honig ist ein<br />

wichtiger Bestandteil in der gesunden<br />

Ernährung des Menschen, weil er<br />

appetitanregend wirkt, gut geschluckt<br />

werden kann, leicht verdaulich ist, die<br />

Darmtätigkeit anregt, den Zuckerstoffwechsel<br />

entlastet und die Ab-<br />

wehrkräfte erhöht. (Dipl. Oecotropologin<br />

Renate Frank). Honig muss kristallisieren.<br />

Honige mit einem hohen<br />

Traubenzuckeranteil (Blütenhonige)<br />

kristallisieren schneller als Honige mit<br />

einem erheblicheren Fruchtzuckeranteil<br />

(Wald- und Blatthonige). Dieser<br />

natürliche Prozess ist ein wichtiger<br />

Hinweis auf die Qualität des Honigs.<br />

Ein Ausbleiben dieses Vorgangs kann<br />

ein Hinweis auf eine die Inhaltsstoffe<br />

schädigende Wärmebehandlung sein.<br />

Honig ist nicht Zucker<br />

Raffinierter Zucker besteht ausschließlich<br />

aus Kohlehydraten, er<br />

enthält weder Vitamine, Mineralien<br />

noch sonstige Begleitstoffe und ist für<br />

den Organismus eine nackte Kalorie,<br />

ein Kalk-Mineral- und Vitamin B-<br />

Räuber, der den Stoffwechsel des<br />

Menschen negativ beeinflusst. Natürlicher<br />

Zucker, dazu gehört auch Honig,<br />

wird nach dem Verzehr sehr schnell in<br />

Energie umgewandelt. Glukose wird<br />

sofort, Fructose etwas weniger<br />

schnell ins Blut absorbiert, in beiden<br />

Fällen sind keine chemischen Umwandlungsprozesse<br />

notwendig. Des<br />

Weiteren enthält Honig Mineralstoffe,<br />

Vitamine, Enzyme, Säuren und<br />

Aromastoffe welche zur Anregung der<br />

Verdauung beitragen.<br />

Propolis – das Antibiotikum<br />

aus dem Bienenvolk<br />

Die Bienen verwenden Propolis als<br />

Baustoff, zur Isolation und zum Schutz<br />

vor Infektionen. Propolis ist eines der<br />

wirksamsten natürlichen Antibiotikas.<br />

Es besitzt antibakterielle sowie antivirale<br />

Wirkungen und tötet sogar<br />

Pilze ab. Ein Nahrungsergänzungsmittel<br />

erster Klasse, welches in keiner<br />

Hausapotheke fehlen sollte. Honig<br />

und Propolis wurden schon immer in<br />

der Volksmedizin verwendet. Bei<br />

unseren Imkern gibt es z.B. Propolistropfen,<br />

Lippenbalsam, Propoliscremen<br />

usw. Genauere Informationen<br />

können Sie bei Ihrem Imker erhalten.<br />

Honig in der Küche<br />

Kraftspendender Drink<br />

Zutaten: 3 Esslöffel Honig, Saft von 3<br />

saftigen Zitronen, 1 Liter Mineralwasser,<br />

einige Minzeblätter (als Sportgetränk<br />

¼ Teelöffel natürliches Kristallsalz.)<br />

Herstellung: Zitronen pressen und mit<br />

Honig mischen - erst kurz vor dem<br />

Genuss mit Mineralwasser trinkfertig<br />

verdünnen. So erhält man ein spritziges<br />

Getränk. Die Honig-<br />

Zitronenmischung hält mehrere Wochen<br />

im Kühlschrank. Der Drink spendet<br />

Kraft, bei anstrengender Arbeit<br />

und bei sportlicher Betätigung, stillt<br />

aber auch den Durst an heißen Tagen.<br />

Topfentraum<br />

Zutaten: 250g Topfen, 250g Joghurt, 3<br />

Esslöffel Honig, Walnüsse<br />

Herstellung: Topfen mit Joghurt mischen,<br />

Honig unterheben, Topfenmasse<br />

in Schalen anrichten, mit Nüssen<br />

bestreuen und mit Honig beträufeln.<br />

Glasierte Orangen mit Vanilleeis<br />

Zutaten: 4-5 Orangen, 2-3 Esslöffel<br />

Butter, 2 Esslöffel Honig, ½ Pkg. Vanillezucker,<br />

Saft von einer Orange, 3<br />

Esslöffel Rum, Vanilleeis, 1 Esslöffel<br />

fein gehackte Pistazien.<br />

Herstellung: Die Orangen schälen und<br />

in Scheiben schneiden, eventuell noch<br />

vorhandene Kerne entfernen. Die<br />

Butter in einer Pfanne leicht erhitzen,<br />

die Orangenscheiben hineinlegen und<br />

Honig so wie Vanillezucker hinzufügen.<br />

Die Orangenscheiben unter<br />

mehrmaligem Wenden goldgelb braten.<br />

Mit dem frisch gepressten Orangensaft<br />

und dem Rum löschen, danach<br />

kurz aufkochen lassen. Die glasierten<br />

Orangenscheiben auf Tellern<br />

anrichten, die Eiskugeln darauf setzen<br />

und mit gehackten Pistazien bestreuen.<br />

(Ingrid Brandstätter, Biene aktuell)<br />

Gutes Gelingen wünscht Ihnen der<br />

Imkerverein <strong>Pabneukirchen</strong><br />

Folge 3-2012, 19. April 2012 Seite 15 www.pabneukirchen.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!