05.02.2013 Aufrufe

Gemeindeorganisation 2005–2008 - Brig-Glis

Gemeindeorganisation 2005–2008 - Brig-Glis

Gemeindeorganisation 2005–2008 - Brig-Glis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Alter, Gesundheit und Soziales<br />

Das Ressort Alter, Gesundheit<br />

und Soziales der Stadtgemeinde<br />

<strong>Brig</strong>-<strong>Glis</strong> ist zunächst<br />

über eine Reihe von regionalen<br />

und kantonalen Organisa-<br />

tionen vernetzt.<br />

STADTINFO<br />

<strong>Gemeindeorganisation</strong> <strong>2005–2008</strong><br />

■ Die neue Gemeindeordnung<br />

Am 16. Mai 2004 haben die<br />

Stimmbürgerinnen und Stimmbürger<br />

der Stadtgemeinde <strong>Brig</strong>-<br />

<strong>Glis</strong> mit einer Mehrheit von<br />

87,18% der neuen Gemeindeordnung<br />

zugestimmt.<br />

Dieses Ergebnis darf als Vertrauensbeweis<br />

der Bevölkerung in<br />

Rat und Stadtverwaltung gewertet<br />

werden.<br />

Mit der totalrevidierten Gemeindeordnung,<br />

welche gleichzeitig<br />

mit dem kantonalen Gemeinde-<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1<br />

März 05<br />

■ Die neue Gemeindeordnung 1<br />

■ Die einzelnen Ressorts –<br />

Teil 1 2<br />

■ Bau und Planung 2<br />

■ Infrastruktur 3<br />

■ Verwaltung der Stadtgemeinde 3<br />

■ Präsidialamt/Allgemeine Verwaltung 4<br />

gesetz am 1. Juli 2004 in Kraft<br />

getreten ist, wurde nach einer<br />

erfolgreichen Verwaltungsreform<br />

auch die politische Reform vollzogen,<br />

die unter anderem eine Reduktion<br />

der Anzahl Gemeinderäte<br />

mit sich brachte. Es wurden sieben<br />

teilweise neue oder umgruppierte<br />

Ressorts geschaffen und<br />

die strategische Führungsebene<br />

des Stadtrates ist heute weitgehend<br />

deckungsgleich mit der<br />

operativen Führungsebene der<br />

Verwaltung. Ausserdem haben<br />

die Nachbargemeinden Naters<br />

und <strong>Brig</strong>-<strong>Glis</strong> sehr ähnliche Ressorteinteilungen<br />

gefunden, womit<br />

die seit vier Jahren wesentlich<br />

verstärkte interkommunale<br />

Zusammenarbeit auch auf politischer<br />

Ebene erleichtert wird.<br />

Mit der neuen Gemeindeordnung<br />

und den angepassten Strukturen<br />

besteht eine zeitgemässe Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche<br />

Tätigkeit der Gemeinde.<br />

■ Bau und Planung 4<br />

■ Infrastruktur 5<br />

■ Finanzen und Controlling 5<br />

■ Wirtschaft und Kultur 6<br />

■ Bildung, Schule und Jugend 6<br />

■ Sicherheit und Bevölkerungsschutz 7<br />

■ Alter, Gesundheit und Soziales 8<br />

Die nächste Stadtinfo Ausgabe ist für<br />

den Monat Mai vorgängig der Urversammlung<br />

vom 19. Mai 2005 geplant<br />

und enthält die entsprechenden Informationen.<br />

Im Teil 2 der Rubrik Ressorts<br />

werden die Verantwortlichen Finanzen<br />

und Controlling, Stadtrat Louis Ursprung,<br />

sowie Wirtschaft und Kultur,<br />

Stadträtin Esther Waeber-Kalbermatten,<br />

zu Wort kommen.<br />

Anregungen und Wünsche der Leserinnen<br />

und Leser werden selbstverständlich<br />

jederzeit gerne entgegengenommen.<br />

■ Neuer System-Administrator 8<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger<br />

Zu diesen zählt unter anderem<br />

das Alters- und Pflegeheim Englisch<br />

Gruss mit eigener Stiftung,<br />

das Sozialmedizinische Regionalzentrum<br />

(SMZ), die Jugendwohngruppe<br />

Anderledy und das<br />

St. Josefsheim in Susten.<br />

Die Sozialhilfe beruht auf einer<br />

kantonalen Gesetzgebung, die<br />

eigens dafür die Sozialmedizinischen<br />

Regionalzentren geschaffen<br />

hat, wo ausgebildete<br />

Fachkräfte die jeweiligen Unterstützungsanträge<br />

an die Gemeinde<br />

stellen.<br />

Wussten Sie, geneigte Leserinnen<br />

und Leser, dass in den<br />

Verwaltungsabteilungen und<br />

in den Schulen von <strong>Brig</strong>-<strong>Glis</strong><br />

und Naters rund 400 Computer<br />

stehen und eifrig benutzt<br />

werden?<br />

Gemeinden und Schulen sind<br />

verantwortlich, die Geräte und<br />

deren Netzwerke zu unterhalten<br />

und der rasanten Entwicklung<br />

im Bereich der InformationsundKommunikationstechnologie<br />

(ICT) laufend anzupassen.<br />

Eine Aufgabe, die zwingend<br />

den Beizug von Fachleuten der<br />

Computerbranche verlangt. Die<br />

besten Geräte nützen bekanntlich<br />

nichts, wenn sie nicht laufen.<br />

Untersuchungen durch die<br />

Hochschule Wallis über die InterkommunaleZusammenarbeit<br />

der Agglomerationsgemeinden<br />

<strong>Brig</strong>-<strong>Glis</strong> und Naters wiesen<br />

Kontakt<br />

Stadtschreiber<br />

Dr. Eduard Brogli<br />

Tel. 027 922 41 21<br />

eduard.brogli@brig-glis.ch<br />

Vormundschaftsamt<br />

Madlen Zuber<br />

Tel. 027 922 41 56<br />

madlen.zuber@brig-glis.ch<br />

Ein wichtiger Bestandteil des<br />

Ressorts bildet auch das kommunale<br />

Vormundschaftsamt.<br />

■ Neuer System-Administrator<br />

Sie halten die erste Ausgabe unseres<br />

neuen Informationsblattes<br />

in den Händen. Der Stadtrat<br />

hat beschlossen, die Stadtinfo<br />

jährlich 4 bis 6 mal zu veröffentlichen<br />

und an alle Haushaltungen<br />

zu verteilen. Die Bürgerinnen<br />

und Bürger sollen auf diesem<br />

Weg über die Gemeindearbeit informiert<br />

werden. Das bisher zweimal<br />

jährlich erschienene Urversammlungsbüchlein<br />

wird in das<br />

neue Infoblatt integriert. Vorliegende<br />

Erstausgabe befasst sich<br />

mit der <strong>Gemeindeorganisation</strong><br />

<strong>2005–2008</strong> und enthält nützliche<br />

Auskünfte über Stadtrat und Verwaltung.<br />

Während in dieser Auflage<br />

die Unterzeichnete und der<br />

Vizepräsident zu Wort kommen,<br />

werden in den kommenden Ausgaben<br />

jeweils zwei weitere Ressorts<br />

mit ihren Verantwortlichen<br />

näher vorgestellt.<br />

Der Stadtrat hofft, dass Ihnen die<br />

Publikation gefällt. Allfällige Anregungen<br />

nehmen wir gerne entgegen.<br />

Ich wünsche Ihnen eine angenehme<br />

Lektüre.<br />

Viola Amherd,<br />

Stadtpräsidentin<br />

Infoecke der<br />

deshalb die Notwendigkeit eines<br />

internen Systemsupports<br />

aus, um den Herausforderungen<br />

heute und morgen zu genügen.<br />

Die beiden Räte haben in der<br />

Person von Nestor Kalbermatten<br />

einen bestens qualifizierten<br />

Berufsmann gefunden. Durch<br />

die gemeinsame Anstellung und<br />

durch die Entlastung der Lehrpersonen<br />

von technischen Supportarbeiten<br />

zu Gunsten ihrer<br />

angestammten Unterrichtstätigkeit<br />

konnte eine kostengünstige<br />

und wirkungsvolle Lösung gefunden<br />

werden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!