06.02.2013 Aufrufe

KW 34 - Altdorf

KW 34 - Altdorf

KW 34 - Altdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 25. August 2012<br />

Abfalltermine<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

Sitzung vom 21. August 2012<br />

TOP 1 - Ortskernsanierung „Ortsmitte II“<br />

Anlage von öffentlichen Stellplätzen an der Ecke Schulstraße/<br />

Bühlstraße<br />

Vergabe der Tiefbauarbeiten<br />

Zunächst begrüßte Bürgermeister Erwin Heller Herrn Dipl. Ing.<br />

Hans Stoll vom Ingenieurbüro Schädel GmbH zu diesem Tagesordnungspunkt.<br />

Sodann erinnerte er daran, dass der Gemeinderat<br />

in seiner Sitzung vom 19. Juni 2012 beschossen hatte, die Tiefbauarbeiten<br />

zur Anlage von öffentlichen Stellplätzen an der Ecke<br />

Schulstraße/Bühlstraße beschränkt auszuschreiben.<br />

Das Ingenieurbüro Schädel GmbH hat daraufhin die Tiefbauarbeiten<br />

auf Grundlage der VOB beschränkt ausgeschrieben. Insgesamt<br />

wurden 6 Firmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei der<br />

Submission am 7. August 2012 lagen insgesamt 5 Angebote vor.<br />

Das Angebot der Firma Roth, Herrenberg, war mit einer Angebotssumme<br />

in Höhe von 87.598,77 Euro das günstigste eingegangene<br />

Angebot. Die Bieterfirma ist sowohl dem Ingenieurbüro Schädel als<br />

auch der Gemeinde als ein sehr zuverlässiges und leistungsfähiges<br />

Unternehmen bekannt.<br />

Die Kostenschätzung des Ingenieurbüros Schädel GmbH vom 12.<br />

Juni 2012 belief sich auf brutto ca. 76.000,-- Euro. Aufgrund der im<br />

Laufe des Jahres stark gestiegenen Baukosten hat das Büro Schädel<br />

(basierend auf zwei anderen Ausschreibungsergebnissen vom<br />

Juli 2012) am 3. August 2012 eine Baukostenberechnung durchgeführt<br />

und Gesamtbaukosten von 90.000,-- Euro ermittelt.<br />

Die Maßnahme ist nach den Städtebauförderrichtlinien förderfähig.<br />

Der Eigenanteil der Gemeinde wird sich damit auf 40% der Kosten<br />

belaufen; 60% der Kosten werden vom Land Baden-Württemberg<br />

getragen.<br />

Um noch in den Genuss der Städtebaufördermittel zu kommen, muss<br />

die Maßnahme in 2012 abgeschlossen werden. Zudem ist aus heutiger<br />

Sicht auch nicht damit zu rechnen, dass diese Maßnahme im<br />

Jahr 2013 kostengünstiger ausgeführt werden könnte. Die Baupreise<br />

sind in den vergangenen Monaten vor allem aufgrund der hohen<br />

Rohölpreise stark gestiegen. Allein der Asphalt hat sich um rund<br />

25 % verteuert. Hinzu kommen die hohen Preise für den Diesel der<br />

Baumaschinen. Die Tiefbauingenieure gehen davon aus, dass sich<br />

das derzeitige Preisniveau auch im nächsten Jahr fortsetzen wird.<br />

Ohne Diskussion hat der Gemeinderat die Tiefbauarbeiten<br />

zum Ausbau des P<strong>KW</strong>-Parkplatzes an der Ecke Schulstraße/<br />

Bühlstraße an den günstigsten Bieter, die Fa. Roth, Herrenberg<br />

zum Angebotspreis von brutto 87.598,77 Euro vergeben.<br />

Gleichzeitig wurde der damit verbunden Mehrausgabe zugestimmt,<br />

die wiederum durch Minderausgaben im Bereich der<br />

Ortskernsanierung „Ortsmitte II“ gedeckt wird.<br />

TOP 2 - Ortskernsanierung „Ortsmitte II“<br />

Neugestaltung des Kirchplatzes<br />

Weitere Beauftragung der Planer sowie Honorarvertrag<br />

Der Vorsitzende begrüßte zunächst Herrn Dr.-Ing. Dieter Sengler<br />

zu diesem Tagesordnungspunkt. Sodann erinnerte er daran, dass<br />

das Ingenieurbüro Schädel GmbH, Weil der Stadt, sowie Dr.-Ing.<br />

Dieter Sengler verschiedene Vorentwürfe zur Neugestaltung des<br />

Kirchplatzes gefertigt hatten, die der Gemeinderat in seinen Sitzun-<br />

Termine der Woche<br />

Dienstag, 28. August Abfuhr der Restmülltonne<br />

gen vom 15. Mai 2012, 19. Juni 2012 und 24. Juli 2012 eingehend<br />

beraten hat. Nunmehr sind die Honorarverträge für die Planungsleistungen<br />

abzuschließen.<br />

Der Gemeinderat hat die Planungsleistungen für die Neugestaltung<br />

des Kirchplatzes -Teil Ingenieurbauwerke Stützmauer- an die Planungsgemeinschaft<br />

Ingenieurbüro Schädel GmbH, Weil der Stadt<br />

und Prof. Dr.-Ing. Dieter Sengler, <strong>Altdorf</strong>, auf Grundlage der HOAI,<br />

Honorarzone III Mitte, vergeben.<br />

Zudem wurden die Planungsleistungen für die Neugestaltung des<br />

Kirchplatzes -Teil Freianlagen- an die Planungsgemeinschaft Ingenieurbüro<br />

Schädel GmbH, Weil der Stadt und Prof. Dr.-Ing. Dieter<br />

Sengler, <strong>Altdorf</strong>, auf Grundlage der HOAI, Honorarzone IV Mindestsatz<br />

mit 20 % Umbauzuschlag, vergeben. Die Bauleitung zur Herstellung<br />

der Freianlagen wurde dem Büro Schädel übertragen.<br />

TOP 3 - Ortskernsanierung „Ortsmitte II“<br />

Neugestaltung des Kirchplatzes<br />

Vergabe der Arbeiten für den Tiefhofbereich<br />

Bürgermeister Erwin Heller berichtete, dass das Architekturbüro<br />

Sengler und das Ingenieurbüro Schädel GmbH die Arbeiten für<br />

den Tiefhofbereich „Herstellen einer Stützmauer“ auf Grundlage<br />

der VOB, beschränkt ausgeschrieben haben. Insgesamt wurden 3<br />

Unternehmen, die die Arbeiten in dem zeitlich geforderten Rahmen<br />

ausführen können, zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die<br />

Architekten haben sowohl eine Betonmauer (Variante I) als auch<br />

eine Natursteinmauer (Variante II) ausgeschrieben. Zwei Firmen<br />

haben ein Angebot hierfür abgegeben. Das günstigste Angebot<br />

liegt von der Firma Köhler für die Variante II vor und schließt mit<br />

einer Angebotssumme in Höhe von 68.476,17 Euro ab. Die Kostenschätzung<br />

für dieses Gewerk lag ursprünglich bei 54.002,20<br />

Euro. Damit liegt die Vergabesumme über der Kostenschätzung.<br />

In der ausführlichen Diskussion erkundigten sich einige Gemeinderäte,<br />

ob die Firmen die gesetzten Zeitvorgaben tatsächlich erfüllen können.<br />

Der Vorsitzende versicherte, das dies sichergestellt ist. Sodann<br />

brachten einige Gemeinderäte ihre Sorge über die entstehenden<br />

Mehrkosten zum Ausdruck. Die Planungsingenieure informierten,<br />

dass bei einem Wegfall des Tiefhofes nur ca. 1/3 der entstehenden<br />

Kosten eingespart werden könnten. Sie erläuterten eingehend die<br />

technischen Details beider ausgeschriebenen Varianten.<br />

Einige Mitglieder des Gemeinderats vertraten die Auffassung, dass<br />

der Tiefhof ein wesentlicher Teil des Planentwurfs sei und das<br />

Gebäude entsprechend architektonisch aufwertet. Zudem sei eine<br />

passende und ansprechende Gestaltung im Ortskern sehr wichtig.<br />

Zudem sind diese Baukosten im Rahmen der Ortskernsanierung<br />

förderfähig.<br />

Nach seiner eingehenden Diskussion hat der Gemeinderat bei 9<br />

Jastimmen, 1 Neinstimme und 3 Enthaltungen das Gewerk „Herstellen<br />

einer Stützmauer“ an den günstigsten Bieter, die Fa. Köhler,<br />

zu einem Angebotspreis von brutto 68.476,07 Euro vergeben. Zur<br />

Ausführung kommt die Variante II, welche eine Natursteinmauer<br />

mit hinterfülltem Beton vorsieht.<br />

TOP 4 - Sanierung des Alten Schulhauses zum Bürgerhaus<br />

4.1 Vergabe der Holzbauarbeiten für den Treppenturm<br />

samt Terrasse<br />

Bürgermeister Erwin Heller berichtete, dass Architekt Sengler die<br />

Holzbauarbeiten für den Treppenturm samt Terrassen auf Grundlage<br />

der VOB beschränkt ausgeschrieben hat. Insgesamt wurden<br />

7 Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei<br />

der Submission, am 16. August 2012 lagen 3 Angebote vor. Das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!