06.02.2013 Aufrufe

KW 34 - Altdorf

KW 34 - Altdorf

KW 34 - Altdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Altdorf</strong> 25. August 2012<br />

Für den Wegfall der Haltestelle „Würmstraße“ an Wochenenden<br />

und Feiertagen spricht:<br />

+ Nutzung der Haltestelle durch Bewohner des Wohngebiets ist<br />

sehr gering<br />

+ Wegfall der Haltestelle würde sich aus ökologischer Sicht positiv<br />

auswirken, da die zusätzliche Strecken und das mehrmalige<br />

abbremsen und anfahren der Busse CO2 und Kraftstoff einsparen<br />

würde.<br />

+ Lärmbelästigung der Anwohner durch „sinnlose“ Fahrten würde<br />

vermindert<br />

+ Erholungswert am Wochenende würde für Anwohner steigen.<br />

+ Alle anderen Fahrgäste wären schneller am Ziel, wenn der<br />

„Umweg“ über die Haltestelle Würmstraße wegfallen würde.<br />

+ Die Gefährdung von spielenden Kindern entlang der Würmstraße<br />

durch den stündlichen Busverkehr kann reduziert werden.<br />

Der Vorsitzende führte aus, dass die Abwägung der geschilderten<br />

Argumente die Verwaltung zu dem Schluss kommen lässt, einen<br />

probeweiser Wegfall der Haltestelle „Würmstraße“ an Wochenenden<br />

und Feiertagen im Rahmen eines einjährigen Pilotprojektes<br />

zu testen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass zurzeit häufig<br />

über Klimaschutz und Co²-Einsparung gesprochen und diskutiert<br />

wird, kann hier ein kleiner Schritt in diese Richtung unternommen<br />

werden. Auch für die Anwohner würde der Wegfall der Haltestelle<br />

eine ernorme Verbesserung der Wohnsituation und eine Steigerung<br />

des Erholungswertes durch die Reduzierung der Lärmbelästigung<br />

ergeben. Bürgermeister Erwin Heller betonte, dass der Wegfall der<br />

Haltestelle „Würmstraße“ an Wochenenden keinerlei Auswirkung<br />

auf die unterwöchige Andienung der Haltestelle hätte.<br />

In der folgenden kurzen Diskussion sprachen sich einige Mitglieder<br />

des Gemeinderats dafür aus, einen probeweisen Wegfall der Haltestelle<br />

„Würmstraße“ wie von der Verwaltung vorgeschlagen zu<br />

testen. Aus den Reihen des Gemeinderats wurde jedoch auch die<br />

Sorge darüber geäußert, dass dies den ÖPNV insgesamt schwächen<br />

könnte. Nur eine Verbesserung der Fahrzeiten insgesamt<br />

könne den ÖPNV attraktiver machen.<br />

Sodann beschloss der Gemeinderat bei 10 Jastimmen, 2 Neinstimmen<br />

und 1 Enthaltung, den Busverkehr an der Haltestelle<br />

„Würmstraße“ an Wochenenden und Feiertagen im Rahmen einer<br />

Pilotphase für ein Jahr ab dem 1. Januar 2013 einzustellen.<br />

TOP 6 - Amtseinsetzung von Bürgermeister Erwin Heller<br />

in der Gemeinderassitzung am 25. September 2012<br />

Wahl eines Gemeinderatsmitglieds zur Vornahme der Verpflichtung<br />

des wiedergewählten Bürgermeisters am 25. September<br />

2012<br />

Bürgermeister Erwin Heller erklärte sich für diesen Tagesordnungspunkt<br />

für befangen und nahm im Zuhörerbereich des Sitzungssaales<br />

platz. Der 1. stellvertretende Bürgermeister Arnd Rehn übernahm<br />

den Vorsitz. Er verwies auf die vorliegende Drucksache. Bei der<br />

Bürgermeisterwahl am 24. Juni 2012 haben die Bürgerinnen und<br />

Bürger dem amtierenden Bürgermeister Erwin Heller erneut das<br />

Vertrauen ausgesprochen und ihn eindeutig im Amt bestätigt.<br />

Nach § 42 Abs. 6 Gemeindeordnung hat ein vom Gemeinderat<br />

gewähltes Mitglied den Bürgermeister in öffentlicher Sitzung im<br />

Namen des Gemeinderats zu verpflichten. Diese Verpflichtung soll<br />

in der öffentlichen Gemeinderatsitzung am 25. September 2012<br />

um 19.30 Uhr in der Festhalle <strong>Altdorf</strong> erfolgen.<br />

Aus den Reihen des Gemeinderats wurde vorgeschlagen, dass<br />

Arnd Rehn dies übernehmen soll. Weitere Vorschläge wurden nicht<br />

unterbreitet.<br />

Das Gremium beschloss, dass der Gemeinderat Arnd Rehn<br />

Bürgermeister Erwin Heller bei seiner Amtseinsetzung für seine<br />

2. Amtsperiode am 25. September 2012 verpflichten soll.<br />

Hauptamtsleiter Roland Narr informierte abschließend, dass zwischenzeitlich<br />

auch der Wahlprüfungsbescheid vom Landratsamt<br />

Böblingen für die Bürgermeisterwahl vorliegt und es keine Beanstandungen<br />

der Wahl gibt.<br />

TOP 7 - Bausachen<br />

Errichtung einer Terrassenüberdachung, Flst. 4943, Mühlstraße 20<br />

Das gemeindliche Einvernehmen zur Überschreitung des Baufensters<br />

in westlicher Richtung wurde erteilt. Das gemeind-<br />

liche Einvernehmen zur Überschreitung des Baufensters in<br />

nördliche Richtung wurde versagt. Das Dachflächenwasser<br />

ist auf dem eigenen Grundstück abzuleiten.<br />

TOP 8 - Sonstiges und Bekanntgaben<br />

Bürgermeister Erwin Heller berichtete erfreut, dass die<br />

Gemeinde <strong>Altdorf</strong> vom Land Baden-Württemberg eine Förderung<br />

im Rahmen des Ausgleichstocks für finanzschwache<br />

Gemeinden in Höhe von 55.000 Euro für die Sanierung des<br />

Feuerwehrgerätehauses erhält.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bauforschritt in der Maurener Straße<br />

Mit dem dritten Bauabschnitt von der Taubenstraße bis ans<br />

Ende der Maurener Straße wird nächste Woche begonnen<br />

Wie vielleicht der ein oder andere von Ihnen mitbekommen hat,<br />

laufen die Arbeiten in der Maurener Straße nach einer zweiwöchigen<br />

Sommerpause wieder an. Anfang nächster Woche wird<br />

der restliche Straßenbelag von der Einmündung Taubenstraße<br />

bis an das Ende der Maurener Straße abgefräst. Hierbei kann es<br />

zu Behinderungen kommen, so dass es sich empfiehlt, diesen<br />

Bereich wenn möglich zu umfahren. Die betroffenen Anwohner<br />

wurden bereits mit einem Schreiben von der Firma Strohäcker<br />

über diese Maßnahme informiert.<br />

Durch das vorrücken der Baustelle in den Kreuzungsbereich Taubenstraße/<br />

Maurener Straße wird kein Verkehr zwischen Wasserturm<br />

und Taubenstraße mehr möglich sein. Damit die Anwohner<br />

trotz der Baumaßnahme die Möglichkeit haben ihr Zuhause zu<br />

erreichen, wird den ihnen das Befahren des Feldwegs zwischen<br />

Maurener Straße und Würmstraße ausnahmsweise gestattet. Hierzu<br />

erhalten die Bewohner der Maurenerstraße ab Hausnummer<br />

27 eine Fahrberechtigung von der Gemeinde, die gut sichtbar im<br />

Fahrzeug anzubringen ist. Dieser gestattet den Anwohnern, und<br />

nur diesen, während der Bauphase den Feldweg im Schritttempo<br />

zu befahren. Leider muss auch der Baustellenverkehr in dieser Zeit<br />

über diesen Weg geleitet werden, so dass es hier zu einem erhöhten<br />

Verkehrsaufkommen kommen wird, das von allen Beteiligten,<br />

sei es Radfahrer, Fußgänger, Pkw- oder Lkw-Fahrern eine erhöhte<br />

Rücksichtnahme erfordert.<br />

Um zu verhindern, dass nicht berechtigte Verkehrsteilnehmer den<br />

Feldweg zwischen Maurener Straße und Würmstraße benutzen,<br />

wird die Polizei, insbesondere zu den Hauptverkehrszeiten, Kontrollen<br />

durchführen. Diese sollen verhindern, dass andere Verkehrsteilnehmer<br />

diesen Feldweg als Schleichweg missbrauchen.<br />

Nach wie vor sind alle Beteiligten bemüht, die Beeinträchtigungen<br />

möglichst gering zu halten. Wir bitten alle Anlieger und Verkehrsteilnehmer<br />

um Ihr Verständnis für die Arbeiten und die damit einhergehenden<br />

Behinderungen.<br />

Sollten Sie während der Bauphase Fragen oder auch Anregungen<br />

haben, können Sie diese bei dem an jedem Donnerstag stattfindenden<br />

Jour-fix um 15.00 Uhr am Baucontainer der Firma Strohäcker<br />

gerne vorbringen. Ihre Gemeindeverwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!