06.02.2013 Aufrufe

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T - Leopoldschlag

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T - Leopoldschlag

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T - Leopoldschlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> – Gemeinderat Lfd.Nr. 16 Jahr 2012<br />

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T<br />

über die öffentliche Sitzung des<br />

Gemeinderates der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong><br />

Donnerstag, 10. Mai 2012<br />

im Sitzungszimmer der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong><br />

Anwesende:<br />

1. Bürgermeister Hubert Koller (ÖVP)<br />

2. Vizebürgermeister Herbert Rudlstorfer (ÖVP)<br />

3. Gemeindevorstand Ing. Anton Pflügl (ÖVP)<br />

4. Gemeinderätin Anita Gstöttenmayr (ÖVP)<br />

5. Gemeinderätin Claudia Hoffelner (ÖVP)<br />

6. Gemeinderat Gerhard Fleischanderl (ÖVP)<br />

7. Gemeinderat Norbert Affenzeller (ÖVP)<br />

8. Gemeinderat Stefan Baresch (ÖVP)<br />

9. Gemeinderat Franz Stöcklegger (SPÖ)<br />

10. Gemeinderat Steffen Broda (SPÖ)<br />

11. Gemeinderat Christian Flautner (FPÖ)<br />

12. Gemeinderat Leopold Pammer (GRÜNE)<br />

Ersatzmitglieder:<br />

13. Gemeinderätin Michaela Klopf (ÖVP)<br />

Sonstige Personen:<br />

Der Leiter des Gemeindeamtes:<br />

Amtsleiter Hubert Hölzl<br />

Es fehlen:<br />

Entschuldigt: Unentschuldigt:<br />

GR Josef Rudlstorfer (ÖVP)<br />

Schriftführer: Amtsleiter Hubert Hölzl<br />

Zuhörer:<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 20.00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung von ihm dem Bürgermeister einberufen wurde;<br />

b) die Verständigung hierzu gemäß den vorliegenden Zustellnachweisen an alle Mitglieder<br />

bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich am 25. April 2012 unter Bekanntgabe der<br />

Tagesordnung erfolgt ist; die Abhaltung der Sitzung durch Anschlag an der Amtstafel am<br />

gleichen Tage öffentlich kundgemacht wurde;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) dass die Verhandlungsschrift der letzten Sitzung des Gemeinderates bis zum Ende der<br />

heutigen Sitzung zur Einsichtnahme auf liegt. Sollten bis dahin keine Einwendungen<br />

eingebracht werden, gilt diese Verhandlungsschrift als genehmigt.<br />

1


Tagesordnung:<br />

1. Agenda 21.-Vorstellung durch SPES Zukunftsakademie<br />

DI Roman ZEBISCH von der SPES Zukunftsakademie, Schlierbach, stellt dem Gemeinderat<br />

das Aktionsprogramm „Lokale Agenda 21“ (Prozessablauf, Fördermöglichkeiten) vor.<br />

2. Voranschlag für das Finanzjahr 2012.-Prüfungsbericht der<br />

Bezirkshauptmannschaft Freistadt (Kenntnisnahme)<br />

Berichterstattung: Vizebürgermeister Herbert Rudlstorfer<br />

Der vom Gemeinderat der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> in der Sitzung am 16. Dezember<br />

2011 beschlossene Voranschlag für das Finanzjahr 2012 wurde im Sinne der Bestimmungen<br />

des § 99 Abs. 2 Oö. Gemeindeordnung 1990 einer Prüfung durch die<br />

Bezirkshauptmannschaft Freistadt unterzogen. Der entsprechende Prüfbericht gemäß Erlass<br />

vom 12. März 2012, AZ: Gem40-11-2012, wird dem Gemeinderat vollinhaltlich zur Kenntnis<br />

gebracht.<br />

Der vorliegende Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Freistadt wird vom Gemeinderat<br />

ohne weitere Wortmeldung zur Kenntnis genommen.<br />

3. Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Freistadt über die Einschau in die<br />

Gebarung.-Vorlage an den Gemeinderat<br />

Berichterstattung: Bürgermeister Hubert Koller<br />

Die Bezirkshauptmannschaft Freistadt hat in der Zeit vom 12. Dezember 2011 bis 17. Jänner<br />

2012 die Gebarung der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> überprüft. Mit Schreiben vom 4. April<br />

2012, AZ: IKD(Gem)-510072/19-2012-Rei, wurde der über diese Prüfung verfasste Bericht<br />

vom 8. Februar 2012, AZ: Gem60-1-9-2011-Wg/Ro, der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong><br />

übermittelt.<br />

Gemäß § 105 Abs. 2 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 8 Abs. 2 Oö.<br />

Gemeindeprüfungungsordnung 2008 ist der Prüfbericht dem Gemeinderat vorzulegen. Die<br />

vorgesehene Kurzfassung zum vorliegenden Prüfungsbericht wird vollinhaltlich vorgelesen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Berichtsausfertigung zur Einsichtnahme für die<br />

Mitglieder des Gemeinderates aufliegt.<br />

Debatte:<br />

Gemeinderat Leopold PAMMER rügt die Tatsache, dass in den vergangenen Jahren sowohl<br />

beim Gemeindevorstand als auch beim Prüfungsausschuss nicht die gesetzlich vorgesehene<br />

Mindestanzahl an Sitzungen abgehalten wurde. Zusätzlich ersucht er um Aufklärung<br />

betreffend der im Bericht erwähnten Darlehensvergabe für ABA BA03 (Verlängerung der<br />

Laufzeit) sowie der Anmerkung, dass in den nächsten Jahren der Neubau eines<br />

Feuerwehrzeughauses für die Freiwillige Feuerwehr Dorf <strong>Leopoldschlag</strong> geplant ist.<br />

Bürgermeister Hubert KOLLER erläutert die Beweggründe für die aufgezeigten<br />

Bemerkungen.<br />

Der gegenständliche Prüfungsbericht über die Einschau in die Gebarung der Marktgemeinde<br />

<strong>Leopoldschlag</strong> wird zur Kenntnis genommen.<br />

Nach der Behandlung im Gemeinderat wird der Prüfungsbericht durch die Landesregierung<br />

im Internet veröffentlicht. Der Bürgermeister hat die auf Grund des Überprüfungsergebnisses<br />

2


getroffenen Maßnahmen innerhalb von drei Monaten der Landesregierung bzw. der<br />

Bezirkshauptmannschaft mitzuteilen.<br />

4. Kassenführer der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong>.-Bestellung<br />

Berichterstattung: Gemeinderat Stefan Baresch<br />

Gemäß § 89 Oö. Gemeindeordnung 1990 obliegt die Führung der Kassengeschäfte in der<br />

Gemeinde dem vom Gemeinderat zu bestellenden Kassenführer. Steht ein geeigneter<br />

Gemeindebediensteter zur Verfügung, so ist dieser mit der Aufgabe zu betrauen.<br />

Grundsätzlich sind die Buchhaltungs- und Kassengeschäfte von verschiedenen Bediensteten<br />

wahrzunehmen.<br />

Der bisherige Kassenführer Erich Maurer ist am 1. April in den Ruhestand getreten. Bereits<br />

mit Wirkung 23. Jänner 2012 hat Gemeindebediensteter Hubert Hölzl die Aufgabe in<br />

Vertretung übernommen (Übergabeprotokoll vom 19. Jänner 2012).<br />

Antrag:<br />

Gemeinderat Stefan Baresch stellt den Antrag, Amtsleiter Hubert Hölzl zum Kassenführer<br />

der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> zu bestellen.<br />

Debatte: Keine<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

5. <strong>Leopoldschlag</strong>er Straße (L1481), Katasterschlussvermessung.-Abschreibung eines<br />

Teilgrundstückes vom öffentlichen Gut der Gemeinde<br />

Berichterstattung: Gemeinderat Norbert Affenzeller<br />

Nach Abschluss der Bauarbeiten an der <strong>Leopoldschlag</strong>er Straße, Baulos Edlbach, km 0,00<br />

bis km 1,00, liegt nun die Katasterschlussvermessung, GZ 1481-10a/10 vom 10.01.2012,<br />

vor. Diese sieht vor, dass das Teilgrundstück-Nr. 12 mit 16 m2 von der Parzelle-Nr. 2484/2<br />

(Güterweg Pramhöf) abgetrennt und der Parzelle-Nr. 2541 (<strong>Leopoldschlag</strong>er Straße)<br />

zugeschrieben wird. Gemäß der oö. Gemeindeordnung muss bei Ab- und Zuschreibung vom<br />

bzw. zum öffentlichen Gut ein Beschluss des Gemeinderates vorliegen.<br />

Antrag:<br />

Gemeinderat Norbert Affenzeller stellt an den Gemeinderat der Marktgemeinde<br />

<strong>Leopoldschlag</strong> den Antrag, das im Vermessungsplan, GZ 1481-10a/10 vom 10.01.2012, als<br />

Nr. 12 bezeichnete Teilgrundstück vom öffentlichen Gut der Marktgemeinde Leopolschlag<br />

(Parzelle-Nr. 2484/2, KG Hiltschen, EZ 227) abzuschreiben und der Parzelle-Nr. 2541, KG<br />

Hiltschen, EZ 205, kostenlos zuzuschreiben. Die Aufhebung aus dem Gemeingebrauch der<br />

Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> wird bestätigt.<br />

Debatte: Keine<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

6. Abwasserbeseitigungsanlage <strong>Leopoldschlag</strong> - Erweiterung Siedlung<br />

„Prammerfeld“.-Vergabe der Planungsarbeiten<br />

Berichterstattung: Gemeinderat Gerhard Fleischanderl<br />

3


In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> vom 12. Mai 2011<br />

wurde die Flächenwidmung für das Siedlungserweiterung „Prammerfeld“ beschlossen. In der<br />

Zwischenzeit hat Ortsplaner DI Max Mandl ein Erschließungskonzept erstellt. In der ersten<br />

Phase sind neun Bauparzellen in der Größe zwischen 830 m2 und 1.038 m2 vorgesehen.<br />

Die verkehrstechnische Aufschließung erfolgt über die Parzellen-Nr. 298/3 und 297/1, beide<br />

KG <strong>Leopoldschlag</strong>. Als nächster Schritt ist die Planung und Projektierung der notwendigen<br />

Abwasserbeseitigungsanlage (Erweiterung des Kanalnetzes) vorgesehen.<br />

Der Einbau der Abwasserbeseitigungsanlage ist in der neu zu errichtenden Siedlungsstraße<br />

vorgesehen. Das Projekt umfasst ca. 250 m Schmutzwasserkanäle, ca. 250 m<br />

Regenwasserkanäle sowie ca. 180 m Hausanschlüsse.<br />

Umfang der Arbeiten:<br />

Projektierung: Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Details, baureife Planung bzw. Erstellen der<br />

Ausführungsunterlagen zum Teil, Oberleitung und Koordination in der Planungsphase. Die<br />

Planungsphase ist mit der wasserrechtlichen Bewilligung des Projektes abgeschlossen,<br />

einschließlich Erstellen der Förderunterlagen und Teilnahme an Veranstaltungen.<br />

Bauleitung (Bauausführungsphase): Erstellen der Ausschreibungsunterlagen, baureife<br />

Planung bzw. Erstellen der Ausführungsunterlagen zum Teil, Oberleitung in der<br />

Bauausführungsphase, örtliche Bauleitung, technische und kaufmännische Bauaufsicht.<br />

Die Bauleitungsphase umfasst daher alle Arbeiten von der Ausschreibung bis zur Abnahme<br />

einschließlich Erstellen der Unterlagen für die wasserrechtliche und technische (finanzielle)<br />

Kollaudierung mit Teilnahme an den Verhandlungen.<br />

Die Aufgliederung der Arbeiten entspricht dem Ziviltechnikervertrag für Ingenieurleistungen<br />

im geförderten Siedlungswasserbau.<br />

Seitens des Zivilingenieursbüros DI Eitler & Partner, ZiviltechnikergmbH, Niederreithstraße<br />

43, 4020 Linz, liegt ein Honorarangebot vom 24. April 2012 in Form eines<br />

Ziviltechnikerwerkvertrages vor. In diesem Mustervertrag sind bereits alle Details enthalten<br />

und müssen daher im Angebot nicht zusätzlich angeführt werden.<br />

Die Höhe des vorläufigen Honorars inklusive sämtlicher Nebenkosten (exkl. Umsatzsteuer):<br />

Planungsphase: ca. EUR 5.340,--<br />

Bauleitung: ca. EUR 9.120,--<br />

Vermessungskostenpauschale: EUR 300,--<br />

Baustellenkoordination (Pauschale): EUR 300,--<br />

Fahrkosten für Baustellenbesuch: EUR 40,-- / Fahrt<br />

Ausführungs- und Bestandsvermessung: EUR 0,60 pro Laufmeter<br />

Die Abrechnung der Leistungen erfolgt nach dem tatsächlich erbrachten Umfang.<br />

Antrag:<br />

Gemeinderat Gerhard Fleischanderl stellt den Antrag, mit dem Zivilingenieurbüro DI Eitler &<br />

Partner, ZiviltechnikergmbH, 4020 Linz, den vorliegenden Ziviltechnikervertrag für<br />

Ingenieurleistungen im geförderten Siedlungswasserbau (Planungsphase und<br />

Bauausführungsphase) gemäß dem Honorarangebot vom 24. April 2012 für den Bau der<br />

Abwasserbeseitigungsanlage „Erweiterung Markt Südwest“ (Siedlungserweiterung<br />

Prammerfeld) abzuschließen.<br />

Debatte:<br />

Gemeinderat Leopold PAMMER begrüßt jede Initiative für die Erschließung der Siedlung<br />

„Prammerfeld“.<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

4


7. Mandatsverlust von Leopoldine Rudlstorfer (SPÖ).-Nachbesetzung in den<br />

Ausschüssen<br />

Berichterstattung: Gemeinderat Franz Stöcklegger<br />

Leopoldine Rudlstorfer hat mit Wirkung 16. Februar 2012 ihr Gemeinderatsmandat verloren<br />

(Grund: Wegzug aus der Gemeinde). Aufgrund dieses Mandatsverlustes wurde das<br />

bisherige Ersatzmitglied Steffen Broda, Brunnfeld 15, auf das freigewordene Mandat der<br />

SPÖ berufen.<br />

Antrag:<br />

Gemeinderat Franz Stöcklegger stellt den Antrag den gemäß ordnungsgemäß eingebrachten<br />

Wahlvorschlag vom 9. Mai 2012 der SPÖ-Gemeindefraktion auf Grund des<br />

Mandatsverlustes folgende Nachbesetzungen in den Ausschüssen der Gemeinde und auf<br />

freigewordene Mandate in Organen außerhalb der Gemeinde zu genehmigen.<br />

a) Ausschüsse der Gemeinde:<br />

Prüfungsausschuss:<br />

Obmann: Franz Stöcklegger (bisher Ersatzmitglied)<br />

Ersatzmitglied: Steffen Broda<br />

Ausschuss für örtliche Umwelt- und Energiefragen sowie für Integrationsangelegenheiten:<br />

Ersatzmitglied: Franz Stöcklegger<br />

Pesonalbeirat:<br />

Ersatzmitglied: Steffen Broda<br />

b) Organe außerhalb der Gemeinde:<br />

INKOBA (Gemeindeverband interkommunale Betriebsansiedelung):<br />

Ersatzmitglied: Steffen Broda<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

a) Fraktionswahl: Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

b) Gemeinderat gesamt: Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch<br />

Handzeichen.<br />

8. Projekt „Lifteinbau beim Haus Marktplatz 2 (Erreichbarkeit Arztordination)“.-<br />

Finanzierungsplan<br />

Berichterstattung: Gemeinderätin Anita Gstöttenmayr<br />

Der Ausschuss für Bau- und Straßenbauangelegenheiten sowie Angelegenheiten der<br />

örtlichen Raumordnung hat sich in der Sitzung am 28. April 2010 mit der Thematik<br />

„Öffentliche Gebäude – barrierefrei“ befasst. Es wurde beschlossen, im Gebäude Marktplatz<br />

2 eine Liftanlage im Bereich des Hintereinganges einzubauen. Im Voranschlag für das Jahr<br />

2011 wurde das Projekt als außerordentliches Vorhaben aufgenommen.<br />

Die geschätzten Baukosten betragen EUR 95.800,--. Die Finanzierung des Bauvorhabens<br />

erfolgt vorrangig durch Rücklagen aus den Mieteinnahmen der gemeindeeigenen Gebäude.<br />

Antrag:<br />

Gemeinderätin Anita Gstöttenmayr stellt an den Gemeinderat der Marktgemeinde<br />

<strong>Leopoldschlag</strong> den Antrag, folgenden Finanzierungsplan für das Projekt „Haus Marktplatz Nr.<br />

2 – Lifteinbau (für die Arztordination-Erreichbarkeit)“ im Sinne des Schreibens des Amtes der<br />

oö. Landesregierung, AZ: IKD(Gem)-311072/309-2012-Rei, vom 2. Februar 2012 zu<br />

beschließen:<br />

5


Bezeichnung der<br />

Finanzierungsmittel<br />

bis 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gesamt in<br />

EURO<br />

Rücklagen 29.500 29.500<br />

Anteilsbetrag o. H. –<br />

Überschüsse aus<br />

Mieteinnahmen.<br />

19.200 47.100 66.300<br />

Summe in EURO 29.500 19.200 47.100 0 0 0 0 95.800<br />

Debatte:<br />

Gemeinderat Franz STÖCKLEGGER fragt nach, ob nicht die leerstehenden Räumlichkeiten<br />

bei der Grenzpolizeiinspektion <strong>Leopoldschlag</strong> als Ordinationsräume geeignet wären.<br />

Bürgermeister Hubert KOLLER erklärt dazu, dass dieser Umzug eine zusätzliche<br />

Leerstehung am Marktplatz bedeuten würde. Auch bei der Grenzpolizeiinspektion wären<br />

Umbaumaßnahmen notwendig. Die geplanten Kosten für den Einbau eines Personenliftes<br />

beinhalten auch Sanierungsmaßnamen am Objekt (Beseitigung von Rissschäden, Abbruch<br />

des angebauten Öltankraums, Errichtung eines barrierefreien Zugangs auf der<br />

Marktplatzseite).<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

9. Flächenwidmungsplan-Änderung-Nr. 16 „Hochreiter“.-Grundsatzbeschluss<br />

Berichterstattung: Gemeinderat Gerhard Fleischanderl<br />

Das Gebäude Leitmannsdorf 7 ist im rechtskräftigen Flächenwidmungsplan der<br />

Marktgemeinde <strong>Leopoldschlag</strong> als Sternchenbau (Bestehende Wohngebäude im Grünland)<br />

ausgewiesen. Die dazugehörige Parzelle-Nr. 467, KG Hiltschen, mit 951 m2 ist unter der<br />

laufenden Nummer 6 im Verzeichnis (Anhang zum Flächenwidmungsplan) angeführt.<br />

Grundsätzlich umfassen Sternchenbauten ein Areal von max. 1.000 m2.<br />

Die Besitzer Walter und Romana Hochreiter beabsichtigen nun anstelle der bewilligten<br />

Garage eine Doppelgarage zu errichten. Zur Durchführung dieser Baumaßnahme muss von<br />

den Grundnachbarn Preinfalk eine Grundstücksfläche im Ausmaß von ca. 108 m2 angekauft<br />

werden. Durch diesen Grundstückskauf wird die zum Sternchenbau gehörige Parzelle größer<br />

als 1.000 m2. Es ist daher eine Änderung des Flächenwidmungsplanes notwendig, d.h. die<br />

Ausweisung für den gegenständlichen Sternchenbau ist auf das geplante Grundausmaß<br />

auszuweiten.<br />

In Vorgesprächen mit den zuständigen Stellen (Büro DI Max Mandl, Ortsplaner, sowie DI<br />

Friedrich Katzensteiner, Amt der oö. Landesregierung) wurde eine positive Erledigung des<br />

Ansuchens signalisiert.<br />

Antrag:<br />

a) Gemeinderat Gerhard Fleischanderl stellt an den Gemeinderat der Markgemeinde<br />

<strong>Leopoldschlag</strong> den Antrag, der vorliegenden Flächenwidmungsplan-Änderung-Nr. 16<br />

„Hochreiter“ grundsätzlich zuzustimmen. Das Verfahren im Sinne des Oö.<br />

Raumordnungsgesetzes soll eingeleitet werden.<br />

b) Die anfallenden Kosten für die Planerstellung sind antragsgemäß vom Antragsteller zu<br />

ersetzen.<br />

Abstimmung und Beschluss:<br />

Antrag einstimmig angenommen. Abstimmung erfolgt durch Handzeichen.<br />

6


10. Allfälliges<br />

Bürgermeister Hubert KOLLER:<br />

a) Grenzübergang Wullowitz: Bericht über den derzeitigen Stand der Dinge<br />

b) Amtsleitung: Die aufsichtsbehördliche Genehmigung des Landes Oberösterreich liegt vor<br />

c) Projekt „HELIOS“: In <strong>Leopoldschlag</strong> werden derzeit die Photovoltaikanlagen auf den<br />

öffentlichen Gebäuden montiert.<br />

d) Die Kleinprojekteförderung für den Aufbau einer Gemeindepartnerschaft mit der<br />

tschechischen Gemeinde Plana nad Luznice ist genehmigt.<br />

e) AWG Mardetschlag: Die Baufirma NSB aus Windhaag bei Freistadt hat den Zuschlag<br />

erhalten.<br />

f) Am 25. Mai 2012 wird die <strong>Leopoldschlag</strong>er Tracht im Natura 2000 – Grünes Band<br />

Europa Informationsbüro offiziell vorgestellt.<br />

g) Firmung: Seitens der Organisatoren wurde ein Lob an alle mitwirkenden Vereine<br />

ausgesporchen.<br />

h) Bei der Volksschule <strong>Leopoldschlag</strong> wird vom Elternverein ein Spielplatz errichtet.<br />

i) Straßenbeleuchtung: Am 3. Mai 2012 hat am Gemeindeamt ein Gespräch mit Herrn<br />

Wolfgang Wagner (Elektro Pachner) bezüglich weitere Vorgangsweise stattgefunden.<br />

Geplant ist, aus den bestehenden drei zusammenhängenden Systemen einen weiteren<br />

vierten Kreis herauszutrennen (Bereich Badeteich).<br />

j) Badeteich <strong>Leopoldschlag</strong>: Die Fichtenhecke wurde aufgrund des schlechten Zustandes<br />

entfernt. Für das Jahr 2012 ist vorerst einmal ein 80 cm hoher Zaun vorgesehen. 2013 ist<br />

eventuell eine neue Bepflanzung vorgesehen.<br />

k) Beim Tennisplatz wird der Lagerplatz geräumt und neu bepflanzt.<br />

l) Nordwaldkammweg: Die neue Streckenführung über <strong>Leopoldschlag</strong> wurde eröffnet.<br />

Gemeinderat Franz STÖCKLEGGER:<br />

Wer bezahlt die Betriebskosten bei den leerstehenden Wohnungen in der Wohnanlage Am<br />

Mühlbach.<br />

Bürgermeister Huber KOLLER: Die Kosten sind Angelegenheit der GWB.<br />

Gemeinderat Leopold PAMMER:<br />

a) Windpark <strong>Leopoldschlag</strong>: Es fehlen noch immer detaillierte Informationen, wie es zur<br />

Ablehnung im Windmasterplan gekommen ist.<br />

Gemeinderat Steffen BRODA: Umweltanwalt DI Dr. Martin Donat ist ein Gegner der<br />

Windkraft.<br />

b) Grenzüberschreitendes Reitwegenetz: Es gibt Befürchtungen, dass die Brücke in<br />

Hammern durch die Pferde beschädigt wird.<br />

c) Die Brücke in Stiegersdorf sollte längere Zeit aufgestellt werden.<br />

d) Mit der Nachbargemeinde Dolni Dvoriste (Unterhaid) sollte ebenfalls eine Partnerschaft<br />

angestrebt werden.<br />

e) Die Gemeinderatsprotokolle sollen auf der Homepage der Gemeinde zum Download<br />

bereit stehen.<br />

f) Problem „alte Schule“: Welche Verwendung ist für das Gebäude geplant?<br />

Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht<br />

mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende die Sitzung um 21.55 Uhr.<br />

______________________ ________________________<br />

Vorsitzender Schriftführer<br />

Die nicht genehmigte Verhandlungsschrift wird am _____________ jeder im Gemeinderat<br />

vertretenen Fraktion mit dem Hinweis, dass es sich nicht um die genehmigte Fassung der<br />

Verhandlungsschrift handelt, übermittelt.<br />

7


Den Mitgliedern und Ersatzmitgliedern des Gemeinderats, die an der Sitzung teilgenommen<br />

haben, steht es frei, gegen den Inhalt der Verhandlungsschrift mündlich oder schriftlich<br />

spätestens in der Sitzung des Gemeinderats, in der die Verhandlungsschrift letztmalig<br />

aufliegt, Einwendungen zu erheben.<br />

Genehmigung der Verhandlungsschrift:<br />

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende Verhandlungsschrift Lfd.Nr<br />

vom in der Sitzung am keine/folgende Einwendungen erhoben wurden.<br />

Mit der Beisetzung des Genehmigungs-Vermerks bzw. mit dem Beschluss über die<br />

Einwendungen gilt die Verhandlungsschrift als genehmigt.<br />

Mit nachfolgender Unterfertigung vom Vorsitzenden und von je einem Mitglied der im<br />

Gemeinderat vertretenen Fraktionen gilt die Verhandlungsschrift als genehmigt und das<br />

ordnungsgemäße Zustandekommen der Verhandlungsschrift wird bestätigt.<br />

<strong>Leopoldschlag</strong>, am<br />

-----------------------------------------<br />

Vorsitzender (ÖVP)<br />

-----------------------------------------<br />

(SPÖ)<br />

-----------------------------------------<br />

(FPÖ)<br />

-----------------------------------------<br />

(GRÜNE)<br />

Die genehmigte Verhandlungsschrift wird am jeder im Gemeinderat vertretenen<br />

Fraktion mit dem Hinweis, dass es sich um die genehmigte Fassung der Verhandlungsschrift<br />

handelt, übermittelt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!