06.02.2013 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - Karlsruher Institut fuer Technologie ...

Geologie im Bauwesen - Karlsruher Institut fuer Technologie ...

Geologie im Bauwesen - Karlsruher Institut fuer Technologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblätter zum Kurs<br />

<strong>Geologie</strong> <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong><br />

Sommersemester 2011<br />

Dozenten: Priv. Dr. Jörg-Detlef Eckhardt<br />

Dipl.-Ing. Thomas Mutschler<br />

<strong>Institut</strong> für Bodenmechanik und<br />

Felsmechanik<br />

<strong>Institut</strong> für Massivbau und Baustofftechnologie<br />

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu


- 2 -


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

1. EINFÜHRUNG<br />

1.1 Stellung der Baugeologie <strong>im</strong> Rahmen der <strong>Geologie</strong><br />

1.2 Ingenieurgeologische und geotechnische Untersuchungsschwerpunkte<br />

1.3 Zusammenarbeit zwischen Bauingenieur und Baugeologe<br />

1.4 Übungsaufgaben<br />

2. BEWEGUNG, FIGUR, AUFBAU UND DYNAMIK DER ERDE<br />

2.1 Bewegung und Figur der Erde<br />

2.2 Aufbau der Erde<br />

2.3 Erdoberfläche<br />

2.4 Erdwärme (Geothermie)<br />

2.5 Seismizität, Magnitude, Intensität und Schadenswirkung<br />

2.6 Übungsaufgaben<br />

3. KRISTALLE, MINERALE, GESTEINE und GEBIRGE<br />

3.1 Geochemische Elemente, Kristalle<br />

3.2 Minerale<br />

3.3 Gesteine<br />

3.4 Gebirge, Fels<br />

3.5 Best<strong>im</strong>mung der Minerale und Gesteine<br />

3.6 Kreislauf der Gesteine<br />

3.7 Übungsaufgaben<br />

4. MAGMATISCHE GESTEINE<br />

4.1 Magma, Lava<br />

4.2 Magmatite, Magmendifferentiation<br />

4.3 Vulkane, Vulkanite<br />

4.4 Plutone, Plutonite<br />

4.5 Magmatische Gänge, Ganggesteine<br />

4.6 Gefüge der Magmatite<br />

4.7 Bautechnisch bedeutende Magmatite<br />

4.8 Übungsaufgaben<br />

5. METAMORPHE GESTEINE<br />

5.1 Temperatur- und Druckgradienten in der Erdkruste<br />

5.2 Metamorphose<br />

5.3 Einteilung der Metamorphite<br />

5.4 Migmatite<br />

5.5 Gefüge der Metamorphite<br />

5.6 Fazies<br />

5.7 Bautechnisch bedeutende Metamorphite<br />

5.8 Übungsaufgaben<br />

- 3 -


6. SEDIMENTGESTEINE<br />

6.1 Einteilung der Sed<strong>im</strong>entgesteine<br />

6.2 Klastische Sed<strong>im</strong>ente<br />

6.3 Chemische Sed<strong>im</strong>ente<br />

6.4 Biogene Sed<strong>im</strong>ente<br />

6.5 Bautechnisch bedeutende Sed<strong>im</strong>entgesteine<br />

6.6 Übungsaufgaben<br />

7. ENTSTEHUNG UND KLASSIFIKATION VON LOCKER- UND<br />

FESTGESTEINEN<br />

7.1 Kl<strong>im</strong>a als Motor der Gesteinsbildung<br />

7.2 Verwitterung<br />

7.3 Erosion, Transport, Sed<strong>im</strong>entation<br />

7.4 Ansprache von Locker und Festgesteinen<br />

7.5 Übungsaufgaben<br />

8. ERDGESCHICHTE UND BAUGRUNDEIGENSCHAFTEN<br />

8.1 Erdgeschichtliche Epochen und geologische Formationen<br />

8.2 Geodynamik<br />

8.3 Meeresspiegelschwankungen<br />

8.4 Stratigraphie und Morphologie<br />

8.5 Stratigraphie und Baugrundeigenschaften<br />

8.6 Übungsaufgaben<br />

9. TEKTONISCHE GRUNDLAGEN<br />

9.1 Faltung, Deckenüberschiebung<br />

9.2 Geologische Verwerfungen<br />

9.3 Halokinese, Diapirismus<br />

9.4 Felsklüfte und -gefüge<br />

9.5 Übungsaufgaben<br />

10. DARSTELLUNG VON SCHICHTFLÄCHEN UND KLÜFTEN<br />

10.1 Streichen und Fallen von Schichtflächen und Klüften<br />

10.2 Lagenkugel-Analyse<br />

10.3 Übungsaufgaben zum Lagenkugeldiagramm mit Lösungen<br />

10.4 Weitere Übungsaufgaben zum Lagenkugeldiagramm<br />

11. GEOLOGISCHE ERKUNDUNGEN UND METHODEN<br />

11.1. Baugeologische Erkundung<br />

11.2 Bautechnische Bedeutung der Geomorphologie<br />

11.3 Hangbewegungen<br />

11.4 Erdfälle und Bodensenkungen<br />

11.5 Baugrundvergütung durch Injektionstechnik<br />

11.6 Karten und Profile<br />

11.7 Übungsausgaben<br />

- 4 -


12. HYDROGEOLOGISCHE GRUNDLAGEN<br />

12.1. Wasserkreislauf<br />

12.2 Grundwasser<br />

12.3 Wasserdurchlässigkeit<br />

12.4 Porosität und Wasseraufnahme<br />

12.5 Quellen<br />

12.6 Karst<br />

12.7 Hydrogeologie <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong><br />

12.8 Übungsaufgaben<br />

- 5 -


- 6 -


Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite I<br />

VORWORT<br />

Die Vorlesung "<strong>Geologie</strong> <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong>" ist eine Grundlagenvorlesung mit Übungen zur<br />

Einführung in das Studium des geotechnischen Ingenieurwesens. Sie vermittelt Ihnen<br />

am Anfang Ihrer Ausbildung zum Bauingenieur einen ersten Einblick in wesentliche<br />

Teilbereiche Ihrer späteren beruflichen Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in und findet ihre<br />

Fortsetzung in den Kursen „Bodenmechanik", „Grundbau" und „Felsmechanik". In den<br />

Masterkursen der Richtung „Geotechnisches Ingenieurwesen“ folgen vertiefende Kurse<br />

zu "Bodenmechanik", „Grundbau" und "Felsmechanik", die durch die Kurse „Tunnel-<br />

und Stollenbau", „Felsbau über Tage", „Erddammbau" und „Deponiebau" sowie weitere<br />

Spezialveranstaltungen ergänzt werden.<br />

Der Kurs „<strong>Geologie</strong> <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong>" hat an unserer Hochschule eine lange Tradition. Sie<br />

wurde von Professor Leopold Müller Ende der sechziger Jahre begründet und später<br />

von den Professoren Günter Borm, Edwin Fecker und Otfried Natau fortgeführt mit dem<br />

Ziel, den Studenten des Bauingenieurwesens die Bedeutung der <strong>Geologie</strong> für ihre Studienrichtung<br />

klar zu machen. Spätestens dann, wenn Sie ein Vertiefungsstudium <strong>im</strong><br />

geotechnischen Ingenieurwesen aufnehmen, werden Sie erkennen, wie eng die <strong>Geologie</strong><br />

mit dem Bauingenieurwesen verquickt ist und dass Bauen ohne oder gar gegen die<br />

<strong>Geologie</strong> fatale Folgen haben kann.<br />

Die Ihnen vorliegenden Arbeitsblätter zum Kurs „<strong>Geologie</strong> <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong>" enthalten den<br />

Vorlesungsstoff in stark kompr<strong>im</strong>ierter Form. Trotzdem sind alle geologischen Aspekte,<br />

die mit dem Bauingenieurwesen zusammenhängen, angesprochen. Dass dabei manches<br />

geologische Detail behandelt wird, was Sie in Ihrem späteren Berufsleben nicht<br />

mehr benötigen, lässt sich nicht vermeiden, weil sonst der geologische Zusammenhang<br />

verloren geht.<br />

Die Abbildungen und Tabellen dieses Skriptums sind oft der Fachliteratur entnommen,<br />

ohne dass in jedem Einzelfall alle Urheberrechte überprüft werden konnten. Sie sind<br />

daher nur für den persönlichen Gebrauch best<strong>im</strong>mt und dürfen nicht weiterkopiert werden.<br />

Für das Studium und Ihren späteren Beruf ist es nützlich, wenn Sie wenigstens eines<br />

der in der Literaturauswahl genannten Lehrbücher besitzen. Jedenfalls können Sie die<br />

Lehrbücher in der Universitätsbibliothek ausleihen oder <strong>im</strong> dortigen Lesesaal studieren.<br />

Im Lesesaal der Universitätsbibliothek finden Sie auch eine vollständige Sammlung aller<br />

DIN-Normen, jeweils in der aktuellen Fassung. Das Bauen ist durch Normen sehr<br />

stark reguliert, weshalb Sie sich intensiv mit diesen Normen befassen sollten.<br />

Die <strong>Geologie</strong> ist eine angewandte Wissenschaft und lässt sich nicht allein <strong>im</strong> Hörsaal<br />

und aus Büchern begreifen. Wir empfehlen daher über diese Vorlesung hinaus die aktive<br />

Teilnahme an einem geologischen Praktikum zur Gesteinskunde, welches vom Geologischen<br />

Lehrstuhl angeboten wird. Dort lernen Sie die wichtigsten Gesteine und gesteinsbildenden<br />

Minerale kennen und unterscheiden. Eine Fertigkeit, die Ihnen nicht<br />

nur in Ihrem Beruf von Vorteil sein wird, sondern die auch für Ihre Allgemeinbildung von<br />

großem Nutzen ist.


Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite II<br />

LEISTUNGSNACHWEIS<br />

Die Studienleistung <strong>im</strong> Kurs „<strong>Geologie</strong> <strong>im</strong> <strong>Bauwesen</strong>“ wird durch einen Leistungsnachweis<br />

ohne Benotung gemäß §17,2 der SPO für den Bachelorstudiengang bescheinigt.<br />

Der Leistungsnachweis ist mit einer erfolgreichen Teilnahme an einer mündlichen Befragung<br />

zu erbringen. Die Befragung wird in Gruppen zu jeweils drei Kandidaten am<br />

Ende des Semesters, noch in der Vorlesungszeit, stattfinden. Termin und Ort werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Gegenstand der Befragung ist der in Vorlesung und Übung behandelte Stoff. Die am<br />

Ende einiger Kapitel aufgelisteten Fragen können als Orientierung dienen. Die ergänzenden<br />

Stichworte sind in Kurzform erläutert und sollten in der Fachliteratur näher recherchiert<br />

werden. Die Arbeitsblätter sind z. T. ausführlicher als die Vorlesungen und<br />

Übungen. Sie sollten Ihnen bei Bedarf zum Nachschlagen dienen. Fragen zum Verständnis<br />

sind erlaubt, machen Sie Gebrauch davon!<br />

Diese Arbeitsblätter stehen <strong>im</strong> Internet unter<br />

http://www.ibf.uni-karlsruhe.de/gib_skript.html<br />

zum Download bereit.<br />

LITERATURAUSWAHL<br />

Allgemeine und historische <strong>Geologie</strong><br />

Murawski, H. und Meyer W. (2010): Geologisches Wörterbuch, 12. Auflage, Elsevier<br />

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 24,95 EUR<br />

Press, F. und Siever, R. (2003): Allgemeine <strong>Geologie</strong>, 3. Auflage, Spektrum Akademischer<br />

Verlag, Heidelberg, TB 50,00 EUR, geb. Ausgabe: 72,00 EUR<br />

Richter, D. (1992): Allgemeine <strong>Geologie</strong>, 4. Auflage, de Gruyter, Berlin, 34,95 EUR<br />

Tarbuck, E. J. & Lutgens, F. K. (2008): Earth – Introduction to Physical Geology, 9. Auflage,<br />

Pearson Education Int., ca. 90 EUR<br />

Tektonik<br />

Eisbacher, G.H. (1996): Einführung in die Tektonik, 2. Auflage, Spektrum Akademischer<br />

Verlag, Heidelberg, (nur noch antiquarisch erhältlich)<br />

Baugeologie, Hydrogeologie<br />

Fecker, E. und Reik, G. (2001): Baugeologie, 2. Auflage, F. Enke Verlag, Stuttgart,<br />

30,00 EUR<br />

Hölting, B. und Coldewey, W.G. (2009): Hydrogeologie, 6. Auflage, Elsevier Spektrum<br />

Akademischer Verlag, Heidelberg, 39,95 EUR


Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite III<br />

Klengel, K.J., Wagenbreth, O und Pasek j. (2001): Ingenieurgeologie, 3. Auflage,<br />

Spektrum Akademischer Verlag;<br />

Prinz, H und Strauß, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie, 4. Auflage, Elsevier<br />

Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 79,95 EUR<br />

Reinsch, D. (1991): Natursteinkunde, Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten,<br />

Denkmalpfleger und Steinmetze, Spektrum Akademischer Verlag.(nur noch antiquarisch<br />

erhältlich)<br />

Normen<br />

DIN 4020, Sept. 2003: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke<br />

DIN EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung<br />

und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO<br />

14688-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14688-1:2002<br />

DIN EN ISO 14688-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung<br />

und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen<br />

(ISO 14688-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2004<br />

DIN EN ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung<br />

und Klassifizierung von Fels - Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO<br />

14689-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14689-1:2003<br />

DIN EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren<br />

und Grundwassermessungen - Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung<br />

(ISO 22475-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2006<br />

DIN EN ISO 22475-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Probenentnahmeverfahren<br />

und Grundwassermessungen - Teil 2: Qualifikationskriterien für Unternehmen<br />

und Personal (ISO/TS 22475-2:2006); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 22475-<br />

2:2006<br />

DIN 4023, März 1984: Baugrund- und Wasserbohrungen; Zeichnerische Darstellung<br />

der Ergebnisse<br />

DIN EN 1998-1: Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1:<br />

Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung<br />

EN 1998-1:2004 + AC:2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!