06.02.2013 Aufrufe

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

Modulkatalog Studiengang: IB Wirtschaftsinformatik Bachelor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

<strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong> <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Algorithmen und Datenstrukturen II<br />

Algorithmische Zahlentheorie<br />

Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

Angewandte Mathematik<br />

Anwendungsentwicklung mit Chipkarten<br />

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Mathematik I<br />

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Mathematik II<br />

Ausgewählte Probleme aus dem ACM Programming Contest<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit mit Kolloquium<br />

Betriebssystem-Seminar<br />

Betriebswirtschaft<br />

Bewertung von unternehmerischen Chancen und Risiken<br />

Bilanzierung und Steuern<br />

Buchführung und Jahresabschluss<br />

Business Intelligence<br />

Business Simulation<br />

Customer Relationship Management (CRM)<br />

Data Warehousing<br />

Datenbank-Programmierung<br />

Datenbanken-Seminar<br />

Datenbanksysteme (<strong>IB</strong>)<br />

Datenkommunikation<br />

Datenmanagement<br />

Datenschutz<br />

Diskrete Mathematik<br />

ERP-Alternativen: Auswahl, Marktüberblick und Produktbeispiele<br />

Embedded Systems - Grundlagen<br />

Enterprise Information Management<br />

Entwicklung großer Softwaresysteme<br />

FWP-Fach der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> I-IV<br />

Geschäftsprozesse<br />

Grundlagen der Robotik<br />

IT-Projektmanagement<br />

IT-Sicherheit<br />

Informationssysteme I<br />

Informationssysteme II<br />

Innovationsmanagement und Gründung eines Unternehmens<br />

International Management I<br />

International Management II<br />

Internet- und Medienrecht<br />

Konzepte moderner Programmiersprachen<br />

Kostenrechnung<br />

Kryptologie<br />

Lineare Algebra<br />

Logik<br />

Marketing<br />

Netzwerkmanagement<br />

Nicht-Standard Datenbanken<br />

Numerische Mathematik<br />

Organisation und Personal<br />

Praktisches Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Projekt zum praktischen Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Seminar zum praktischen Studiensemester<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Unternehmensplanspiel<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 1, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Produktionswirtschaft<br />

Prozesse und Methoden beim Testen von Software<br />

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen<br />

Realtime Computing mit Complex Event Processing<br />

Rechnerarchitektur<br />

Seminar <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> I<br />

Seminar <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> II<br />

Sicherheit von Web-Anwendungen<br />

Software Engineering I (<strong>IB</strong>)<br />

Software Engineering II (<strong>IB</strong>)<br />

Software-Architektur<br />

Softwareentwicklung I (<strong>IB</strong>)<br />

Softwareentwicklung II (<strong>IB</strong>)<br />

Softwareprojekte in C/C++<br />

Statistik und Operations Research<br />

System- und Anwendungsmanagement mit dem SAP Solution Manager<br />

Systemprogrammierung<br />

Technical Writing in Computer Science<br />

Technische Informatik I<br />

Technische Informatik II<br />

Technologien und Trends des E-Business<br />

Theoretische Informatik I<br />

Theoretische Informatik II<br />

Volkswirtschaft<br />

Vorgehensmodelle des Service Managements<br />

Web 2.0: Konzepte, Anwendungen und Technologien<br />

Web-Techniken<br />

Wireless Communications<br />

Wirtschaftsethik und Corporate Governance<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Wirtschaftsmathematik I<br />

Wirtschaftsmathematik II<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

eDriver: Beratung zum Punktesystem für Autofahrer<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 2, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Theis Michael<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium / Studienarbeit / Präsentation: ca. 100 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

- Grundlegende Kenntnisse der Softwareentwicklung mit Java.<br />

- Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten.<br />

- Basiskenntnisse in der Präsentation von Ergebnissen.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist das Vertiefen des selbstständigen Einarbeitens, Darstellens<br />

und Vertretens ausgewählter aktueller Themen aus der Welt der komponentenorientierten<br />

Softwareentwicklung.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen die Fähigkeit, sich komplexe Sachverhalte<br />

wissenschaftlich auszuarbeiten, zu präsentieren und zu verteidigen.<br />

Inhalt:<br />

Die Programmiersprache Java und die dazugehörende Spezifikation JavaEE 5 für die<br />

Entwicklung von komplexen, verteilten Anwendungssystemen hat sich einen festen Platz<br />

in der Welt der Softwareentwicklung erobert. Inzwischen wird jeder wichtige Aspekt beim<br />

Aufbau unternehmensweiter Applikationen durch JavaEE abgedeckt. Parallel dazu hat sich<br />

in den letzten Jahren mit dem Spring Framework eine leichtgewichtige Alternative zu diesen<br />

traditionellen, manchmal doch etwas schwerfällig anmutenden Konzepten etabliert.<br />

In dieser Veranstaltung soll sowohl eine Einführung in den Stand der Dinge, als auch eine<br />

Untersuchung der aktuellen Strömungen auf dem Gebiet der Softwareentwicklung mit dem<br />

Schwerpunkt auf Java (Enterprise Edition) durchgeführt werden. Die einzelnen Themen<br />

umfassen ein weites Spektrum und sollen einen Querschnitt über die aktuelle Entwicklung<br />

bieten.<br />

Die Studierenden werden über eine eigenständige, wissenschaftliche Erarbeitung einer<br />

Seminararbeit zu einem Thema aus dem geschilderten Umfeld an die generelle Vertiefung in<br />

ein Fachthema herangeführt.<br />

Durch die Vorstellung der eigenen Seminararbeit mit adäquatem Einsatz von multimedialen<br />

Hilfsmitteln und deren anschließender Diskussion werden die Fähigkeiten zur sicheren<br />

Präsentation vor einem kritischen Publikum geschult.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), multimediale Präsentationen<br />

Literatur:<br />

- Rechenberg, P: Technisches Schreiben, Hanser-Verlag, 3. Auflage, 2006<br />

Seite 3, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

- Disterer, Georg: Studienarbeiten schreiben, Springer Verlag, 1998<br />

- Eigene Vorgaben für Studienarbeiten<br />

- Literaturauswahl je nach Arbeitsthema<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-11<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 4, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

2<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>.<br />

Programmierkenntnisse etwa aus den Modulen Softwareentwicklung I und II des<br />

Grundstudiums.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen der wichtigsten, heute im<br />

wirtschaftlichen Umfeld eingesetzten algorithmischen Konzepte bzw. Datenstrukturen sowie der<br />

jeweiligen Eigenschaften.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die wichtigsten algorithmischen Konzepte bzw.<br />

Datenstrukturen in Bezug auf den betrieblichen Einsatz beurteilen und anwenden können.<br />

Inhalt:<br />

Algorithmenanalyse.<br />

Elementare Datenstrukturen.<br />

Rekursion.<br />

Abstrakte Datentypen (z. B. Stacks, Schlangen, Bäume).<br />

Sortier- und Misch- und Suchverfahren.<br />

Leistungen:<br />

Je nach Fach<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint),Fallstudien, multimediale Präsentationen<br />

Literatur:<br />

- Th.H. Cormen, C.E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen – Eine Einführung.<br />

Oldenbourg, 2. Auflage, 2007.<br />

- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen dpunkt Verlag, 3. Auflage,<br />

2006<br />

- Mark Allen Weiss Data Structures and Problem Solving Using Java, Addison Wesley, 3.<br />

Auflage, 2005<br />

- Robert Sedgewick Algorithms in Java, Parts 1-4, Part 5, Addison Wesley, 3. Auflage, 2003<br />

- H.P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik. Oldenbourg, 8. Auflage 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-16<br />

Seite 5, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Algorithmen und Datenstrukturen II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Köhler Klaus<br />

Dozenten:<br />

Kirch Ulla, Köhler Klaus<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

IF-I-B-301 Algorithmen und Datenstrukturen I<br />

Ziele:<br />

Der Studierende ist in der Lage, die typischen Problemstellungen für netzwerkförmige<br />

Datentypen und Datenstrukturen auf externen Speichern zu bewerten und Lösungen dafür zu<br />

implementieren.<br />

Im Praktikum wird der Umgang mit objektorientierten Entwicklungsmethoden vertieft und<br />

Teamarbeit werkzeugunterstützt eingeübt.<br />

Inhalt:<br />

Es werden netzwerkförmige Datentypen und Datenstrukturen auf externen<br />

Speichermedien behandelt. Schwerpunkte sind die Komplexität ihrer Algorithmen,<br />

Implementierungsmöglichkeiten und Anwendungen.<br />

Die Themen im Einzelnen sind:<br />

- Netzwerkförmige Datenstrukturen (z.B. Multigraphen, Digraphen, Graphen)<br />

- Hash-Techniken (z.B. statische Hashverfahren, adaptive Hashverfahren, verteiltes Hashing)<br />

- Algorithmen und Datenstrukturen für den effizienten Zugriff auf große Datenmengen<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung; Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Standardlehrbücher über Algorithmen und Datenstrukturen, wie z.B.:<br />

- R.H. Güting, S. Dieker, Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner Verlag<br />

- B. Vöcking, Taschenbuch der Algorithmen, Springer Verlag<br />

- Th. H. Cormen, Algorithmen, Oldenburg Verlag<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-134<br />

Seite 6, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Algorithmische Zahlentheorie<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Recknagel Winfried<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse in Analysis und (linearer) Algebra, Interesse - oder besser - Liebe zur<br />

Mathematik und einige Erfahrung in der Software-Entwicklung.<br />

Ziele:<br />

Primäres Ziel ist das Verständnis grundlegender Ideen und Techniken der Zahlentheorie<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Algorithmen zur Lösung von (zahlentheoretischen)<br />

Problemen und - eingeschränkt - elementare Beweistechniken.<br />

Sekundäres Ziel stellt das (Wieder-) Erkennen der Bedeutung der Zahlen im täglichen Leben<br />

dar.<br />

Inhalt:<br />

- Teilerkonzept - Hauptsatz der Zahlentheorie,<br />

- Größter gemeinsamer Teiler - Euklidischer Algorithmus,<br />

- Primzahlen - Definition, Eigenschaften und grundlegende Algorithmen,<br />

- Kongruenzen -Definition und Eigenschaften,<br />

- Kryptographie - RSA-Algorithmus,<br />

- Multiplikative Funktionen - Möbius, Euler, Teilersummen etc,<br />

- Spezielle Zahlen - Mersenne, Fermat, Fibonacci, vollkommene Zahlen etc<br />

- Mittelwerte zahlentheoretischer Funktionen - Dirichlet, Gauss, Euler etc,<br />

- Primzahlsätze - Chebyshev, Selberg etc.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Kreide sowie Folien<br />

Literatur:<br />

[1] E. Bach and J. Shallit, Algorithmic Number Theory, Vol. I. MIT Press 1995.<br />

[2] R. Crandall and C. Pomerance, Prime Numbers. A Computational Perspective. Springer<br />

2001.<br />

[3] O. Forster, Algorithmische Zahlentheorie. Vieweg 1995.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-102<br />

Seite 7, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Allgemeinwissenschaftliche Fächer<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Je nach Fach<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel ist die Erweiterung von persönlichkeitsbildendem Allgemeinwissen auf der<br />

Basis grundgesetzlicher bzw. verfassungsgemäßer ethischer Werte. Kompetenzen: In den<br />

ausgewählten Fächern sollen die Studierenden die Fähigkeiten erlangen, Grundkenntnisse aus<br />

den Fächern mit den Kerngebieten zu verknüpfen.<br />

Inhalt:<br />

Die einzelnen allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer können unter Maßgabe des<br />

Richtziels aus dem Angebot der Hochschule gewählt werden, soweit sie nicht Pflichtfächer<br />

oder fachbezogene Wahlpflichtfächer des <strong>Studiengang</strong>s <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> sind bzw. in der<br />

Ausschlussliste des <strong>Studiengang</strong>s geführt werden. Auch bereits im <strong>Bachelor</strong>-Grundstudium<br />

belegte AW-Fächer sind ausgeschlossen.<br />

Leistungen:<br />

Je nach Fach<br />

Medien:<br />

Unterschiedlich, je nach AW-Fach.<br />

Literatur:<br />

Unterschiedlich, je nach AW-Fach.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-11<br />

Seite 8, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Angewandte Mathematik<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Eich-Soellner Edda<br />

Dozenten:<br />

Eich-Soellner Edda, Fischer Rainer, Hörwick Josef, Köster Gerta<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden, 50 Stunden Vorbereitung des eigenen Vortrags, 40 Stunden Erstellen der<br />

Seminararbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Formale Voraussetzung ab WS 2012 : bestandene Prüfung Analysis (IF-I-B-101) oder Lineare<br />

Algebra (IF-I-B-103) Inhaltliche Voraussetzung : bestandene Prüfung Analysis (IF-I-B-101)<br />

oder Lineare Algebra (IF-I-B-103)<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden sind in der Lage<br />

- einfachere mathematische Modelle für praktische Problemstellungen zu entwickeln<br />

- Modelle und Lösungsmethoden mit Hilfe eines Computeralgebrasystems zu implementieren<br />

- Erarbeitete Ergebnisse zu interpretieren, zu visualisieren und zu präsentieren<br />

Insbesondere sollen<br />

- die Fähigkeit zu problemlösenden Denken,<br />

- die Teamfähigkeit durch Gruppenarbeit und<br />

- die Präsentationstechnik<br />

gestärkt werden.<br />

Inhalt:<br />

- Einführung in ein Computeralgebrasystem (CAS)<br />

- Einüben des Umgangs damit<br />

- Bearbeitung konkreter mathematischer Probleme (z.B. Probleme aus OR, Optimierung,<br />

Graphentheorie) unter Rückgriff auf ein CAS in Kleingruppen<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Referat über eines der bearbeiteten mathematischen Probleme<br />

Leistungen:<br />

Benotete Seminararbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel; Demonstration mit CAS; Folien bzw. Beamer<br />

Literatur:<br />

- 978-3868940138<br />

- 978-0495383628<br />

- Mathematic-Hilfs-Menue<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-105<br />

Seite 9, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Anwendungsentwicklung mit Chipkarten<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Anlauff Heidi<br />

Dozenten:<br />

Anlauff Heidi<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Projektstudium<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden Projektstudium, 90 Stunden Vor-/Nachbereitung inklusive Erstellung der<br />

Projektarbeit bzw. Referat<br />

Voraussetzungen:<br />

Paralleler Besuch der Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" im gleichen Semester.<br />

Erfolgreiche Teilnahme an: Technische Informatik I (IF-I-B-105), Theoretische Informatik I (IF-<br />

I-B-205), IT-Systeme I, II (IF-I-B-102, IF-I-B-203), Softwareentwicklung I, II (IF-I-B-104, IF-I-<br />

B-204)<br />

Ziele:<br />

- Verständnis der Funktionsweise von Chipkarten<br />

- Erstellung sicherer Chipkartenapplikationen<br />

- Beurteilung nützlicher Anwendungen und der möglichen Einsatzgebiete<br />

- Fähigkeit zur Projektarbeit im Team<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse über Chipkarten vermittelt, wie:<br />

- Aufbau und Funktion von Chipkarten<br />

- Chipkarten-Betriebssysteme<br />

- Chipkarten-Kommandos nach ISO 7816<br />

- Einsatz kryptologischer Funktionen<br />

- Sicheres Nachladen von Software<br />

- Mögliche Angriffe und Gegenmaßnahmen<br />

- Entwicklung einer Applikation im Praktikum<br />

Die Studierenden erwerben in der verpflichtend parallel zu besuchenden Lehrveranstaltung<br />

"Management von IT-Projekten" entsprechendes theoretisches Wissen über<br />

Projektmanagement, das sie im Rahmen des Projektstudiums praktisch anwenden können.<br />

Zeitgleich fließen Erfahrungen und offene Fragen in der "Anwendungsentwicklung mit<br />

Chipkarten" in die Lehrveranstaltung "Management von IT-Projekten" ein. Die Projektarbeit<br />

kann idealerweise mit einem industriellen Partner durchgeführt werden, um aktuelle industrielle<br />

Anforderungen und Wissen mit einzubringen. Je nach Konzeption und Zielsetzung beträgt<br />

die Teilnehmeranzahl bzw. Gruppengröße 6 bis 12 StudentInnen. Der Veranstaltungsort kann<br />

bedarfsorientiert bei einem industriellen Partner sein.<br />

Leistungen:<br />

Benotete Projektarbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Beamer, Folien, Tafel<br />

Literatur:<br />

- W. Rankl, W. Effing: "Handbuch der Chipkarten", Carl Hanser Verlag, ISBN 3-466-21115-2<br />

Seite 10, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- W. Rankl: "Chipkarten-Anwendungen", Carl Hanser Verlag, ISBN-10: 3-446-40403-1<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-117<br />

Seite 11, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Mathematik I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Recknagel Winfried<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik etwa aus dem Modul <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> des Grundstudiums.<br />

Mathematik etwa aus den Modulen Wirtschaftsmathematik I und II aus dem Grundstudium -<br />

Liebe zur Mathematik<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu dem Themengebiet<br />

Verschlüsselung von Nachrichten sowie die Vertiefung mathematischer Kenntnisse. Ferner soll<br />

das wissenschaftliche Arbeiten und technische Schreiben gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Primäres Ziel ist die Fähigkeit die grundlegenden Ideen und Techniken der<br />

Zahlentheorie unter besonderer Berücksichtigung von Algorithmen zur Lösung von (realen)<br />

Problemen einzusetzen. Sekundäres Ziel stellt das (Wieder-) Erkennen der Bedeutung der<br />

Zahlen im täglichen Leben dar.<br />

Inhalt:<br />

Zahlentheoretische Grundlagen (Teilbarkeit, Euklidischer Algorithmus und Erweiterungen,<br />

Primzahlen, Siebmethoden, Kongruenzen, zahlentheoretische Funktionen,<br />

Faktorisierungsalgorithmen), Verschlüsselungsmethoden (RSA-Algorithmus und Consorten)<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Kreide, Skriptum<br />

Literatur:<br />

- A. Beutelspacher, Kryptologie. Eine Einführung in die Wissen-schaft vom Verschlüsseln,<br />

Verbergen und Verheimlichen. Braun-schweig/Wiebaden 1994<br />

- E. Bach and J. Shallit, Algorithmic Number Theory, Vol. I. MIT Press 1995.<br />

- R. Crandall and C. Pomerance, Prime Numbers. A Computational Perspective. Springer<br />

2001.<br />

- O. Forster, Algorithmische Zahlentheorie. Vieweg 1995.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-18<br />

Seite 12, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Mathematik II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Recknagel Winfried<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik etwa aus dem Modul <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> des Grundstudiums.<br />

Mathematik etwa aus den Modulen Wirtschaftsmathematik I und II aus dem Grundstudium -<br />

Liebe zur Mathematik<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu dem Themengebiet<br />

Mathematische Modellierung sowie die Vertiefung mathematischer Kenntnisse. Ferner soll das<br />

wissenschaftliche Arbeiten und technische Schreiben gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit, das Verständnis für grundlegende Ideen und Techniken zur<br />

Beschreibung (gekoppelter) komplexer Systeme mittels Diffential- und Differenzengleichungen<br />

einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

Morphogenese, Selbstorganisation, Turingsches Theorem über stabile Systeme,<br />

Differentialgleichungen, Differenzengleichungen<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Kreide, Skriptum<br />

Literatur:<br />

- Haggarty: Diskrete Mathematik für Informatiker. Pearson 2004<br />

- J. Hromkovic, Algorithmische Konzepte der Informatik. Teubner 2001<br />

- H. Meschkowski, Differenzenrechnung. Göttingen 1959.<br />

- M. R. Spiegel, Finite Differences and Difference Equations. New York 2001<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-19<br />

Seite 13, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Ausgewählte Probleme aus dem ACM Programming Contest<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Gruber Manfred<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Softwareentwicklung I und II<br />

Ziele:<br />

- Kenntnis der Algorithmen, sowie praktische Erfahrung mit der Implementierung von<br />

Programmen in Java/C/C++<br />

- praktische Anwendung der algorithmischen/mathematischen Methoden, die ein Problem von<br />

der Analyse bis zum Programm komplett behandeln<br />

- Teilnahme an Programmierung Wettbewerbe<br />

Inhalt:<br />

In Referaten stellen die Teilnehmer Problemstellungen aus dem seit 1970 alljährlich<br />

stattfindenden ACM Programming Contest vor. Es geht um Themen wie Mengen, Relationen,<br />

Algebra, Algorithmische Zahlentheorie, Codierungstheorie, Algorithmische Geometrie,<br />

Kombinatorik, Greedy, Backtracking, Dynamische Programmierung, Graphentheorie,<br />

Rekursion, Teile und Herrsche, Zeichenketten-Such-Algorithmen (String-Matching-Algorithms),<br />

Kompexitätstheorie, NP-vollständige Probleme, Datenstrukturen.<br />

Im praktischen Teil entwerfen und implementieren die Teilnehmer Programme für ausgewählte<br />

Probleme. Die Auswahl der Referatsthemen erfolgt in einer Besprechung spätestens zwei<br />

Wochen vor dem Vortrag. Die Länge eines Vortrags ist auf maximal 30 Minuten begrenzt.<br />

Der Inhalt soll ein Problem klar und mit Hilfe einiger Beispiele erläutern und eventuell<br />

verwandte Probleme präsentieren. Kurz soll auch die Realisierung der Lösung/en in einer<br />

Programmiersprache gezeigt werden, sowie der Kern der Methode im Pseudocode/Diagramm.<br />

Beispiele aus [2]: "Verschachtelte Schachteln" S. 25, "Die Zahl 4" S. 108, "Die Torte" S. 115,<br />

"Collatz-Funktion" S. 125, "Die Türme von Hanoi" S. 146, "Orangensport" S. 196, "Alle Wege<br />

des Springers" S. 188, "Sudoku" S. 214, "Das Haus des Nikolaus" S. 221, "Verteilung der<br />

Geschenke" S. 258, "Schotten auf dem Oktoberfest" S. 266 oder "Arbitrage" S. 305.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

[1] Doina Logofatu, Algorithmen und Problemlösungen mit C++, Vieweg Verlag, ISBN<br />

978-3-8348-0126-5, 2006. (online in Campus)<br />

[2] Doina Logofatu, Grundlegende Algorithmen mit Java, Vieweg Verlag, ISBN<br />

978-3-8348-0369-6, 2008. (online in Campus)<br />

Seite 14, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

[3] Thomas H. Cormen, Charles Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein: Algorithmen<br />

- Eine Einführung, 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN<br />

978-3-486-58262-8.<br />

- Thomas H. Cormen, Charles Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein: Introduction to<br />

Algorithms. MIT Press, Boston 2001, 2002, 2003, ISBN 0-262-53196-8. (engl. Orig.-Fass.)<br />

Webreferenzen:<br />

[4] ACM International Collegiate Programming Contest (ICPC): http://cm2prod.baylor.edu/<br />

login.jsf<br />

[5] ACM Programming Contest Beschreibung der Uni Ulm, Information für das Contest 2008 der<br />

Uni Ulm: http://www.informatik.uni-ulm.de/acm/<br />

[6] Internet Problem Solving Contest: http://ipsc.ksp.sk/<br />

[7] Valladolid Programming Contest: http://icpcres.ecs.baylor.edu/onlinejudge/index.php?<br />

option=com_onlinejudge&Itemid=8&category=1<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-128<br />

Seite 15, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit mit Kolloquium<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Heigert Johannes<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

15<br />

Semesterwochenstunden:<br />

0<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Selbständige Arbeit (mit Betreuung und Anleitung)<br />

Aufwand:<br />

Eigenstudium: ca. 450 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, entsprechend dem 6. Fachsemester<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul hat das Ziel, eine wissenschaftliche Abschlussarbeit anzufertigen<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eine wissenschaftliche<br />

Abschlussarbeit zu schreiben.<br />

Inhalt:<br />

Kolloquium: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit.<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit: Selbstständige Bearbeitung einer praxisbezogenen, fächerübergreifenden<br />

Problemstellung auf der Basis wissenschaftlicher bzw. methodischer Ansätze. Die Bearbeitung<br />

von Themenstellungen aus der Wirtschaft soll gefördert werden.<br />

Leistungen:<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit mit Kolloqium<br />

Medien:<br />

Literatur:<br />

- Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag, 2003<br />

- Literaturauswahl je nach Arbeitsthema<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-37<br />

Seite 16, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Betriebssystem-Seminar<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Vogt Christian<br />

Dozenten:<br />

Vogt Christian<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden, 50 Stunden Vorbereitung des eigenen Vortrags, 40 Stunden Erstellen der<br />

Seminararbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebssysteme I (IF-I-B-401)<br />

Ziele:<br />

- Selbständiges Erarbeiten vertiefter Kenntnisse zu einem speziellen Thema aus dem Umfeld<br />

der Betriebssysteme, z.B. durch Literaturstudium und Internet-Recherche.<br />

- Fähigkeit, aus eigenen Kenntnissen eine zielgruppenorientierte Präsentation zu erstellen.<br />

- Einübung von Präsentationstechniken.<br />

- Fähigkeit zur schriftlichen Darstellung eines fachlichen Themas.<br />

Inhalt:<br />

In diesem Seminar werden ausgewählte, spezielle Aspekte der Funktionalität eines<br />

Betriebssystems behandelt. Die genauen Themen incl. der Festlegung, welches Betriebssystem<br />

behandelt wird, werden von Fall zu Fall neu festgelegt und rechtzeitig vor dem Angebot der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Leistungen:<br />

Benotete Seminararbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer, Demonstration an einem Computersystem.<br />

Literatur:<br />

Je nach Thema.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-106<br />

Seite 17, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Betriebswirtschaft<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Poech Angela<br />

Dozenten:<br />

Greiner Christian, Peisl Thomas, Poech Angela, Stützle Gerhard, Zollner Georg<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Kenntnisse über Aufbau und Funktion eines Betriebes und Grundlagen der<br />

Unternehmensführung.<br />

Kenntnisse über Analyse, Auswahl und Einsatz von von IT-Tools.<br />

Kenntnisse der Unternehmensrechtsformen, Organisation und Abläufe im Unternehmen.<br />

Kenntnisse zu angewandten Grundlagen im Bereich Entrepreneurship/<br />

Gründungsmanagement.<br />

Fähigkeit zur Beurteilung eines Unternehmens auf der Grundlage aktueller Geschäftsberichte;<br />

Analyse einzelner Geschäftsprozesse mit Hilfe des Betriebswirtschaftlichen Zahlenwerks aus<br />

GuV und Bilanz.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die grundlegenden Kenntnisse über<br />

Rechtsformen, Organisation und Abläufe im Unternehmen, einschätzen zu können.<br />

Inhalt:<br />

Einführung der Studierenden in die Themen der BWL und Einordnung in die Wissenschaften.<br />

Geschichtliche Entwicklung der BWL<br />

Basiskonzepte der BWL und konkrete Ausformungen<br />

Betrieblicher Aufbau: Unternehmensverfassung (Rechtsform und Mitbestimmung); Organisation<br />

(Ablauf- und Aufbauorganisation); Standortwahl<br />

Grundlagen der betrieblichen Funktionen: Produktion, Marketing, Investition und Finanzierung<br />

sowie Controlling<br />

Erstellung eines Business Plans: Ideenfindung, Innovationsprozess, Geschäftsmodell,<br />

Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Unternehmensentwicklung.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Interaktive Lehrform, Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, Software, Overheadprojektor, E-Learning<br />

Literatur:<br />

- Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23.<br />

Auflage, Vahlen, München, 2008<br />

- Härdler, Jürgen (Hrsg): Betriebswirtschaft für Ingenieure, 4. Auflage, Hanser, Leipzig, 2010<br />

- Schmalen, Helmut; Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14.<br />

Auflage, Köln, 2009.<br />

Seite 18, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Thommen, Jean-Paul / Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6.<br />

Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2009<br />

- De, Dennis, Entrepreneurship, Pearson Studium, München, 2005<br />

- Volkmann, Christine, Tokarski, Kim O.: Entrepreneurship, UTB, Stuttgart, 2006<br />

- Dietmar Vahs / Jan Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Auflage,<br />

Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-07<br />

Seite 19, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Bewertung von unternehmerischen Chancen und Risiken<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hertle Jochen<br />

Dozenten:<br />

Hertle Jochen<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Jahresabschluss, Finanzierung, Organisation)<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

Grundkenntnisse der Modellierung in Excel<br />

Ziele:<br />

- Formale Konzepte der Formulierung von Unternehmensstrategien kennen<br />

- Unternehmerische Chancen und Risiken im Kontext einer Unternehmensstrategie erkennen<br />

und bewerten können<br />

- Formale Konzepte zur finanziellen Bewertung von Firmen, Projekten und<br />

Entscheidungsalternativen kennen und anwenden können<br />

- Formale Konzepte der Risikoanalyse bei unternehmerischen Entscheidungen kennen und<br />

anwenden können<br />

- Methoden des Managements von Risiken kennen und anwenden können<br />

- Gewerbliche Schutzrechte und deren Bewertung kennen und anwenden können<br />

- Persönliche Kompetenzen weiter entwickeln (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit)<br />

Inhalt:<br />

Es werden die grundlegenden Konzepte und Methoden zur Analyse und Bewertung von<br />

unternehmerischen Chancen und Risiken vorgestellt und anhand von Übungen vertieft. Die<br />

Entscheidungsalternativen werden in Beziehung zu einer Unternehmensstrategie gesetzt und<br />

finanziell bewertet und priorisiert. Fallstudien und Beispiele von wichtigen unternehmerischen<br />

Entscheidungen und deren Diskussion dienen der Anschauung und Verdeutlichung der<br />

Relevanz im unternehmerischen Kontext.<br />

Die zu erlernenden Konzepte umfassen:<br />

- Five Forces, Portfolioanalyse, SWOT, Entrepreneurial Strategies<br />

- DCF-Techniken, Transaction-Multiple-Techniken, Real Options<br />

- Benchmarking, Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse, MC-Simulation<br />

- Diversifikation, Hedging, Risk Ownership<br />

Leistungen:<br />

Benotete Klausur (60 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Computer & Beamer, Tafel, Fallstudien<br />

Literatur:<br />

- Peter F. Drucker: Innovation and Entrepreneurship, HarperBusiness, 1993<br />

Seite 20, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Hermann Simon: Think! – Strategische Unternehmensführung statt Kurzfrist-Denke Campus<br />

Verlag, 2004<br />

- Michael E. Porter: Competitive Strategy - Techniques for Analyzing Industries and<br />

Competitors Simon & Schuster, 2004<br />

- Robert C. Higgins: Analysis for Financial Management McGraw-Hill, International Edition<br />

2007<br />

- Michael Crouhy et al.: The Essentials of Risk Management, Mcgraw-Hill Professional, 2008<br />

- John Charnes: Financial Modelling with Chrystal Ball and Excel, Wiley Finance, 2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-16<br />

Seite 21, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Bilanzierung und Steuern<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Kiessling Eva<br />

Dozenten:<br />

Kiessling Eva<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftslehre z.B. aus dem Modul Betriebswirtschaft des Grundstudiums<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Mit diesem Modul sollen tiefergehende Kenntnisse der Steuerarten und deren<br />

Einflüsse auf die Bilanzierung vermittelt werden. Die Studierenden sollen die Bilanzierung und<br />

die Besteuerung kennen lernen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur Aufstellung und Analyse von<br />

Jahresabschluss und Lagebericht über das deutsche Besteuerungssystem hinsichtlich Ertrag-,<br />

Substanz- und Verkehrsteuern und deren betriebliche Relevanz erwerben.<br />

Inhalt:<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; steuerlichen Vorschriften. Jahresabschluss:<br />

Aufstellen und analysieren, vorbereitende Jahresabschlussarbeiten (z. B. Inventur,<br />

Anlagespiegel).<br />

Überblick über die Steuerarten, Rechtsformen und Standorte sowie die Steuergestaltungen<br />

(Planung und Politik).<br />

Steuergesetze: EStG, KStG, GewStG, UStG, VStG.<br />

Steuerwirkung: Geschäftsvorfälle, Rechnungslegung (Bilanzsteuerrecht), Rechtsformen.<br />

Steuerwirkungen bei Auslandsinteressen: Prinzipien der Doppelbesteuerung, EG-Richtlinien<br />

und Außensteuergesetz.: Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik; Entsorgung;<br />

Handel; Einsatzmöglichkeiten der EDV.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

Literatur:<br />

- Dommermuth et. al., Betriebliche Steuern Bd. 1, 2. Auflage 2004<br />

- Wiemhoff / Walden , Praxisfälle Umsatzsteuer, 12. Auflage 2002<br />

- Vorlesungsbegleitendes Skriptum<br />

- Stobbe, Steuern kompakt, 8. Auflage 2009<br />

- von Sicherer, Einkommensteuer, 3. Auflage 2004<br />

Weitere aktuelle Literaturhinweise in der Veranstaltung<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-20<br />

Seite 22, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Buchführung und Jahresabschluss<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwarzmann Winfried<br />

Dozenten:<br />

Rodt Sabine, Schwarzmann Winfried, Stützle Gerhard, Trauttmansdorff Miriam<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen über das betriebliche<br />

Rechnungswesen, der Buchführung der Rechnungslegung und des Jahresabschlusses.<br />

Kompetenzen: Die Studenten sind in der Lage, Geschäftsvorfälle sachgerecht zu buchen<br />

und zu bilanzieren. Es wird die Fähigkeit zur Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen<br />

vermittelt.<br />

Inhalt:<br />

Aufgaben der Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens<br />

Vorschriften zur Buchführungspflicht und zur Bilanzierung<br />

Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

Buchführungstechnik und Vorabschlussarbeiten<br />

Inventur und Inventar<br />

Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze<br />

Bilanzausweis und Bilanzgliederung<br />

Bilanzierungsfähigkeit<br />

Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien<br />

Darstellung der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen,<br />

Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Fremdkapital) anhand praktischer Beispielsfälle<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Anhang und Lagebericht<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF) und Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine<br />

Informationen (Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

Literatur:<br />

- Bähr, Gottfried; Fischer-Winkelmann, Wolf: Buchführung und Jahresabschluß, 8. Auflage,<br />

2006<br />

- Bieg, Hartmut: Buchführung, NwB Verlag, 2008<br />

- Blödtner, Wolfgang; Bilke, Kurt, Heining, Rudolf: Lehrbuch Buchführung und<br />

Bilanzsteuerrecht, 8. Auflage, 2009<br />

- Wuttke, Ralf; Weidner, W.; Fanck, B.: Buchführungstechnik und Bilanzsteuerrecht,<br />

15.Auflage, 2009<br />

Seite 23, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Buchholz, Rainer: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 5. Auflage,<br />

München, 2009<br />

- Quich, Ruhnke, Wolz, Matthias: Bilanzierung in Fällen, 4. Auflage, 2009<br />

- Schmolke, Siegfried; Deitermann, Manfred: Industriebuchführung mit Kosten- und<br />

Leistungsrechnung, IKR, 30. Auflage, 2007<br />

- Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W.: Industrielles Rechnungswesen IKR, 37.<br />

Auflage, Darmstadt, 2009<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-08<br />

Seite 24, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Business Intelligence<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Bresolin Sandro, Mandl Peter<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik und Mathematik etwa aus den Modulen <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und<br />

Statistik & Operations Research des Grundstudiums.<br />

Fortgeschrittene Kenntnisse der Informatik/<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> etwa aus den Modulen<br />

Datenbanksysteme, Datenmanagement und Informationssysteme des Hauptstudiums.<br />

Wirtschaftswissenschaften etwa aus dem Modul Betriebswirtschaft des Grundstudiums.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den Themengebieten Data-<br />

Warehouse-Systeme und Business Intelligence, sowie die Vertiefung von Kenntnissen in der<br />

Disziplin Datenbanksysteme. Weiterhin soll das wissenschaftliche Arbeiten und technische<br />

Schreiben gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sind durch die tiefergehenden Kenntnisse in den Bereichen<br />

Data-Warehouse-Architekturen, Konzepte des Data Warehousing, Werkzeuge und Methoden<br />

der Webanalyse und Business Intelligence, befähigt zur eigenständigen Erarbeitung von<br />

komplexen und praxisorientierten Sachverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Beispielthemen sind die Untersuchung von bestehenden und neuen Ansätzen und Methoden im<br />

Bereich Data-Warehouse-Systeme und Data Warehousing, die Untersuchung von innovativen<br />

Web- Tracking-Techniken, die Evaluation von Werkzeugen für das Web- Tracking und Business<br />

Intelligence, die Analyse und Optimierung von Kennzahlen für das Web Controlling, sowie die<br />

Bearbeitung von praxisbezogenen BI-Fallstudien.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint,) allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher, Zeitschriftenartikel und Tagungsbände, Software<br />

Literatur:<br />

- Bauer, Andreas; Günzel, Holger: Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung,<br />

Anwendung, dpunkt Verlag, 2009<br />

- Haller Heiko: Google Analytics und Co: Methoden der Webanalyse professionell anwenden,<br />

Addison-Wesley Verlag, 2010<br />

- Inmon, William: DW 2.0: The Architecture for the Next Generation of Data Warehousing,<br />

Elsevier Science Verlag, 2008<br />

- Kaushik, Avinash: Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability and Science of<br />

Customer Centricity, John Wiley & Sons Verlag, 2009<br />

Seite 25, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Kimball, Ralph: The Data Warehouse ETL Toolkit: Practical Techniques for Extracting,<br />

Cleaning, Conforming, and Delivering Data, John Wiley & Sons, 2004<br />

- Möller, Udo: Die Kunst des Webtrackings, O'Reilly Verlag, 2008<br />

- Simon, Alan: Data Warehousing and Business Intelligence for ECommerce,<br />

- Morgan Kaufmann Verlag, 2001<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-14<br />

Seite 26, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Business Simulation<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Stützle Gerhard<br />

Dozenten:<br />

Fischer Dirk, Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft aus den Lehrveranstaltungen: Einführung<br />

in die Betriebswirtschaftslehre, internes und externes Rechnungswesen, Marketing und<br />

Produktionswirtschaft.<br />

Ziele:<br />

Diese Veranstaltung bildet die Klammer um sämtliche betriebswirtschaftlichen<br />

Lehrveranstaltungen. Die bisher als „Backsteine“ angebotenen speziellen<br />

betriebswirtschaftlichen Module werden nun zu einem „Gebäude“ zusammengesetzt, damit<br />

die Studierenden alle betrieblichen Prozesse - innerhalb des Unternehmens und nach außen<br />

reichend - verstehen. Es müssen Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden.<br />

Lernziele: Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sollen die Studierenden die<br />

betriebswirtschaftlichen Prozesse in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens kennen,<br />

erklären und aktuelle Sachverhalte und Entwicklungen dieser Prozesse analysieren und<br />

beurteilen können. Ferner sind sie in der Lage, aus dem Datenmaterial der Bilanz und der GuV<br />

das Unternehmen richtig beurteilen und Entscheidungen unter Unsicherheit ableiten zu können.<br />

Sie sind in der Lage, mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung ein optimales Absatzprogramm<br />

zu erstellen eine Unternehmensbewertung anhand unterschiedlicher Verfahren durchführen zu<br />

können und wissen, welche Maßnahmen im Falle einer Insolvenz ergriffen werden müssen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden kennen und verstehen die betrieblichen Zusammenhänge und<br />

beherrschen die gelernten Methoden, um im Berufsleben kompetente Gesprächspartner zu sein<br />

oder um die Themen der Lehrveranstaltungen des Masterstudiums verstehen zu können.<br />

Inhalt:<br />

Unternehmensübergeordnete Themen: Erarbeitung von Unternehmenszielen und<br />

operationalisierten Strategien; Entscheidungsorientierte Planung.<br />

Marketing-Themen: Marktforschung, Marketing-Mix, Preis- Absatz-Funktion.<br />

Produktionsthemen: optimales Produktionsprogramm, Make-or- Buy-Entscheidungen, optimale<br />

Bestellmengen.<br />

Internes Rechnungswesen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung,<br />

Gesamtkosten-/Umsatzkostenverfahren.<br />

Externes Rechnungswesen: Bilanzierung, Gewinnverwendung, Private Equity. Ablauf und<br />

rechtliche Aspekte des Insolvenzverfahrens.<br />

Finanzierung: Leverage-Effekt, Kapitalerhöhungen.<br />

Unternehmensbewertung: Substanz-, Liquidations- und Ertragswertverfahren und daraus<br />

abgeleitete Methoden.<br />

Seite 27, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Powerpoint-Folien, Rechner. Selbstständige Lösung von Aufgaben zur aktiven<br />

Erarbeitung wichtiger Aspekte.<br />

Literatur:<br />

Härdler,J. (Hrsg.) (2007): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 3., erweiterte Auflage, Hanser,<br />

Leipzig.<br />

Hummel, S. / Männel, W., Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden 1986.<br />

Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, 10., überarb. und erweiterte Aufl., München Wien 2005.<br />

Schmalen, Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaftslehre, 14. Auflage, 2009.<br />

Schultz, Basiswissen Rechnungswesen, 3. Aufl., 2009.<br />

Wöhe, G., Einführung in die Allg. Betriebswirtschaftslehre, 24., völlig neu bearbeitete Auflage,<br />

München 2008.<br />

Günther, P., Schittenhelm, F. A., Investition und Finanzierung, Stuttgart, 2003.<br />

Wüst, K., Finanzmathematik, Wiesbaden 2006.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-21<br />

Seite 28, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Customer Relationship Management (CRM)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Heigert Johannes<br />

Dozenten:<br />

Heigert Johannes<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse der Informatik, möglichst Datenbanksysteme<br />

Ziele:<br />

Lernziele:<br />

Dieses Modul dient der Vertiefung des Wissens über komplexe betriebliche<br />

Informationssysteme in ihrem Aufbau und ihren Funktionen am Beispiel von CRM.<br />

Kompetenzen:<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe betriebswirtschaftliche und technische<br />

Zusammenhänge in betrieblicher Standardsoftware am Beispiel von CRM zu beurteilen und bei<br />

der Planung und Anpassung solcher Systeme mitzuwirken.<br />

Inhalt:<br />

Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen: Vertrieb, Marketing, Service<br />

Wichtige Aspekte des CRM: operatives, analytisches, kooperatives CRM<br />

Technische Aspekte von CRM-Systemen: Datenbankebene, Integrationsebene,<br />

Applikationsebene, CIC-Systeme<br />

CRM-Projekte, Vorgehensweise und Probleme<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer, Übungen am praktischen System, Arbeit an Fallstudien,<br />

Gastvorträge durch Industrie-Experten.<br />

Literatur:<br />

Wolfgang Schwetz: Customer Relationship Management, Gabler, 2001<br />

Chris Todman: Designing a Data Warehouse supporting Customer Relationship Management<br />

Prentice Hall, 2001<br />

Peter Winkelmann: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, die Instrumente des<br />

integrierten Kundenmanagements (CRM)<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-104<br />

Seite 29, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Data Warehousing<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Datenbanksysteme I (IF-I-B-302)<br />

Ziele:<br />

- Verständnis der Data Warehouse Idee als Basis für entscheidungsunterstützende<br />

Anwendungen<br />

- Kenntnis der Architekturkomponenten und Phasen bei Aufbau und Wartung eines Data<br />

Warehouse<br />

- Erfahrung mit multidimensionaler Modellierung und insbesondere ihrer Umsetzung im<br />

Relationenmodell<br />

Inhalt:<br />

- Data Warehousing: Abgrenzung und Einordnung<br />

- Referenzarchitektur<br />

- Phasen des Data Warehousing<br />

- Physische Architektur<br />

- Das multidimensionale Datenmodell<br />

- Umsetzung des multidimensionalen Datenmodells<br />

- Optimierung im Data Warehouse<br />

- Metadaten<br />

- Vorgehensweise, Projekte und Betrieb<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien bzw. Beamer, praktische Arbeit an Datenbanksystemen und mit spezifischen Data<br />

Warehouse Werkzeugen<br />

Literatur:<br />

- Bauer/Günzel: Data Warehouse Systeme: Architektur, Entwicklung, Anwendung,<br />

dpunkt.verlag, 2004<br />

- Lehner: Datenbanktechnologie für Data Warehouse Systeme: Konzepte und Methoden,<br />

dpunkt<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-118<br />

Seite 30, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenbank-Programmierung<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Datenbanksysteme I (IF-I-B-302)<br />

Ziele:<br />

- Kenntnis der grundsätzlichen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Anwendungsprogrammen<br />

und Datenbanksystemen<br />

- Erfahrung bei der Programmierung innerhalb eines Datenbanksystems bzw. mit Hilfe<br />

diverser Schnittstellen<br />

- Fähigkeit zur Bestimmung einer geeigneten Strategie für die Verteilung von<br />

Anwendungslogik zwischen Datenbank-Client und -Server<br />

Inhalt:<br />

- DB-interne Programmierung mit SQL/PSM und Java<br />

- Datenbank-Anwendungsprogrammierung und -Schnittstellen<br />

- Web-gestützte Datenbank-Anwendungen<br />

- Embedded und Dynamic SQL<br />

- Triggerprogrammierung<br />

- Objektdatenbanken und Programmierung<br />

- Zugriff auf XML-Datenbanken<br />

- Sichtenwartung und extern materialisierte Sichten<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien bzw. Beamer, praktische Arbeit an Datenbanksystemen und mit<br />

Entwicklungswerkzeugen<br />

Literatur:<br />

- Conolly/Begg: Database Systems, Addison Wesley, 2004<br />

- Elmasri/Navathe: Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley, 2004<br />

- Saake/Sattler: Datenbanken und Java<br />

- Rahm/Vossen: Web und Datenbanken, dpunkt.verlag, 2002<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-120<br />

Seite 31, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenbanken-Seminar<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden, 50 Stunden Vorbereitung des eigenen Vortrags, 40 Stunden Erstellen der<br />

Seminararbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Datenbanksysteme I (IF-I-B-302)<br />

Ziele:<br />

- Vertiefte Kenntnisse zu speziellen Themen aus Datenbankentwurf, -anwendung<br />

und -entwicklung auf der Basis vorgegebener Einführungsliteratur und weiterer<br />

selbstrecherchierter Informationsquellen<br />

- Erstellung einer zielgruppengerechten Präsentation zu einem fachlichen Problem und seinen<br />

Lösungsalternativen<br />

- Einübung von Präsentationstechniken<br />

- Fähigkeit, eine schriftliche Darstellung eines fachlichen Problems mit einer eigenen<br />

Einordnung und Bewertung zu erstellen, wie sie in umfangreicherer Form in der späteren<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit zu leisten ist<br />

Inhalt:<br />

Die Themen der Veranstaltung werden jeweils einem gemeinsamen Dachthema aus den<br />

Bereichen Entwurf, Anwendung und Entwicklung mit/von Datenbanken unterstellt, um das<br />

Verständnis der Teilnehmer über ihr eigenes spezielles Thema hinaus zu fördern und eine<br />

aktive Diskussion der Teilnehmer anzuregen.<br />

Leistungen:<br />

Benotete Seminararbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien bzw. Beamer, ggfs. Demonstration an einem Datenbanksystem bzw. sonstiger<br />

Datenbank-Software<br />

Literatur:<br />

Themenspezifische Literatur<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-119<br />

Seite 32, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenbanksysteme (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Dozenten:<br />

Schwenkert Rainer, Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist es, grundlegende Kenntnisse über Architektur, Funktionsweise<br />

und Einsatz von Datenbanksystemen sowie Kenntnisse über wichtige Methoden, Techniken,<br />

Verfahren und Werkzeuge im Umgang mit persistenten Daten zu vermitteln.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Anwendung von Datenbanksysteme in konkreten<br />

Problemstellungen beurteilen können und die wichtige Methoden, Techniken, Verfahren und<br />

Werkzeuge verwenden können.<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen und Datenbanksystem-Architekturen.<br />

Datenbankmanagementsysteme, insbesondere relationale Datenbanksprachen, insbesondere<br />

SQL.<br />

Physische Datenbank-Organisation.<br />

Theorie zu Transaktions- und Concurrency-Konzepte sowie Recovery-Methoden.<br />

Administration von Datenbanksystemen, Berichtigungsaspekte.<br />

Spezielle Datenbankaspekte.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), mulitmediale Präsentationen, eigenes Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Kähler, W.: SQL mit ORACLE, Vieweg+Teubner, 3.Auflage, 2008<br />

- Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme, Oldenbourg, 7.Auflage, 2009<br />

- Marsch, J.; Fritze, J.: Erfolgreiche Datenbankanwendung mit SQL3, Vieweg+Teubner,<br />

6.Auflage, 2002<br />

- Meier, A.: Relationale und postrelationale Datenbanken, Springer, 6.Auflage, 2007<br />

- Pernul, G.; Unland, R.: Datenbanken im Unternehmen, Oldenbourg, 2.Auflage, 2003<br />

- Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme,<br />

Oldenbourg, 5.Auflage, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-12<br />

Seite 33, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenkommunikation<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Bakomenko Andreas, Böttcher Axel, Mandl Peter, Weiß Johannes<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnis der Rechnerkommunikation aus dem Grundstudium etwa aus dem<br />

Modul <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache wie Java, C++ oder C#<br />

aus dem Grundstudium etwa aus den Modulen Softwareentwicklung I und II<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Prinzipien der Datenkommunikation, der<br />

Netzwerkkonzeption sowie der Entwicklung von Kommunikationsanwendungen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Prinzipien der<br />

Datenkommunikation und der Netzwerkkonzeption. Sie sollen die wichtigsten<br />

Protokollmechanismen nachvollziehen können in der Lage sein Kommunikationsanwendungen<br />

für konkrete Problemstellungen zu entwickeln.<br />

Inhalt:<br />

Grundbegriffe und Anwendungsbereiche von Kommunikationsarchitekturen (z.B.<br />

Schichtenmodell, Protokolle, Netzarten- und technologien).<br />

Entwicklung von Kommunikationsanwendungen auf Basis von Transportprotokollen wie TCP<br />

und UDP.<br />

Verwendung von Transportzugriffsschnittstellen wie Sockets.<br />

Studium ausgewählter Problemstellungen realer, insbesondere von TCP/IP-basierten<br />

Datenkommunikationssystemen.<br />

Spezielle Aspekte der Datenkommunikation wie verbindungsorientierte und verbindungslose<br />

Kommunikation, gesicherte Datenübertragung, Routing, Segmentierung und Fragmentierung<br />

sowie spezielle Aspekte der Netzwerkkonzeption.<br />

Leistungen:<br />

Benotete Klausur (60 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), multimediale Präsentationen<br />

Literatur:<br />

- Mandl, P.; Bakomenko, A.; Weiß, J.: Grundkurs Datenkommunikation, Vieweg-Teubner-<br />

Verlag, 2. Auflage.<br />

- Comer, Douglas, E.: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium (akutelle Auflage).<br />

- Kurose, J. F.; Ross, K. W.: Computernetze, Pearson Studium (aktuelle Auflage).<br />

- Tanenbaum, A. S.: Computernetzwerke, 4. revidierte Auflage, Prentice Hall<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 34, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-13<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 35, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenmanagement<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Dozenten:<br />

Schwenkert Rainer, Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

2<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den Prozessen, die der<br />

Planung, Beschaffung, Verwaltung und Nutzung der Unternehmensressource Daten dienen.<br />

Es soll ein Einblick in Aufgaben, Methoden und Hilfsmittel des Datenmanagements und der<br />

strategischen Informationsplanung verschafft werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Mechanismen des<br />

Datenmanagements vertraut sein.<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen und Konzepte der Informationsanalyse, strategische Informationsplanung: Modelle<br />

und Architekturen.<br />

Semantische und logische Datenmodellierung, Techniken des Forward- und Reverse-<br />

Engineering.<br />

Datenmanagementorganisation im Unternehmen.<br />

Ausgewählte Aspekte des Datenmanagements, wie Modellierungsverifikation, Metadaten-<br />

Management, Data-Warehouse-Architekturen, Migrationstechniken etc.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), multimediale Präsentationen, eigenes Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Blaha M.R.: A Managers Guide To Database Technology. Building And Purchasing Better<br />

Applications, Prentice-Hall 2001<br />

- Bodendorf F.: Daten- und Wissensmanagement, Springer, 2.Auflage 2006<br />

- Schwinn, K. Dippold, R., Ringgenberg, A., Schnider, W.: Unternehmensweites<br />

Datenmanagment , 4.Auflage, Vieweg 2005<br />

- Pernul, G.; Unland, R.: Datenbanken im Unternehmen, Oldenbourg, 2.Auflage, 2003<br />

- Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagement-Systeme,<br />

Oldenbourg, 5.Auflage, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-17<br />

Seite 36, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Datenschutz<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möncke Ulrich<br />

Dozenten:<br />

Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul vermittelt Kenntnisse zu den Belangen des Datenschutzes.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen Lebenssachverhalte daraufhin beurteilen können,<br />

ob sich datenschutzrechtliche Probleme stellen. Sie sollen Sachverhalte in die komplexe<br />

Systematik einordnen können und sowohl rechtlich vertretbar als auch interessengerecht<br />

argumentieren können. Sie sollen in der Lage sein, datenschutzkonforme technisch/<br />

organisatorische Lösungen vorzuschlagen.<br />

Inhalt:<br />

Gesellschaftliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes.<br />

Juristischer und technischer Sprachgebrauch.<br />

Abgrenzung von Datensicherheit und Datenschutz.<br />

Güterabwägung zwischen Datenschutz und Sicherheitsinteressen.<br />

Risiken im Informations- und Kommunikationsbereich.<br />

Aktuelle Problemstellungen aus Verwaltung und Wirtschaft.<br />

Gesetzliche Regelungen im öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Bereich, sowie<br />

Sondergeheimnisse.<br />

Organisatorische und technische Aspekte des Datenschutzes.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), eigenes<br />

Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Tinnefeld T., Ehmann E., Gerling R., Einführung in das Datenschutzrecht, Oldenbourg,<br />

München, 4. Auflage 2004<br />

- Zeitschriften: Datensicherheit und Datenschutz, Vieweg, Wiesbaden; Computer und Recht;<br />

Dr. Otto Schmidt, Köln,<br />

- Simitis S., Kommentar zum BDSG, Nomos, Baden-Baden, 6. Auflage, 2006<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-23<br />

Seite 37, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Diskrete Mathematik<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hörwick Josef<br />

Dozenten:<br />

Gruber Manfred, Hörwick Josef, Recknagel Winfried, Ruckert Martin<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Grundlegende Kenntnis der Standardthemen aus dem Bereich der diskreten Mathematik.<br />

Verständnis für wichtige Begriffe und Sätze. Fähigkeit, das Gelernte auf praktische Probleme<br />

anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

Es sollen jeweils kurze Einführungen in die nachfolgend angegebenen Gebiete gebracht<br />

werden: Kombinatorik, Zahlentheorie, Codierung, Kryptographie, Graphentheorie<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Albrecht Beutelspacher, Diskrete Mathematik für Einsteiger, Vieweg<br />

Matousek, Nesetril, Diskrete Mathematik, Springer<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-103<br />

Seite 38, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

ERP-Alternativen: Auswahl, Marktüberblick und Produktbeispiele<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Gümbel Helmuth<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

4<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftliche und Organisationskenntnisse (Modul Betriebswirtschaft des<br />

Grundstudiums), Anwendungsarchitekturen, Datenbank- und Transaktionssystemkenntnisse,<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> aus dem <strong>Bachelor</strong>studium<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Vermittlung von Kenntnissen über technische, betriebswirtschaftlich-funktionelle,<br />

ergonomische und wirtschaftliche Auswahlkriterien. Weitere Themen sind: Überblick<br />

über Markt und Trends, Lifecycle Betrachtungen, Bedeutung der Betriebs- und Post-<br />

Implementationaufwendungen,Wertung und Positionierung von Produkten anhand verbreiteter<br />

Beispiele. Weiterhin soll das wissenschaftliche Arbeiten und das freie Vortragen gefördert<br />

werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Auswahl und den Einsatz von<br />

ERP-Systemen sowie die durch funktionale Mächtigkeit, hohe Integration und ausgeprägte<br />

Langlebigkeit entstehenden Herausforderungen für Organisation und Unternehmens-IT-<br />

Management.<br />

Inhalt:<br />

Überblick über Anforderungen an ERP-Systeme<br />

Zusammenhang mit neueren Unternehmensmodellen und Technologien wie etwa Cloud-<br />

Computing<br />

Geschäftsmodelle der Hersteller<br />

Lifecycle von ERP-Systemen<br />

Kosten (Lizenzen, Wartung, Implementierungs- und Schulungskosten, Zusammenhang mit der<br />

Unternehmensdynamik)<br />

Marktüberblick<br />

Charakterisierung wichtiger Produkte<br />

Bedeutung von Branchenausprägungen sowie deren Vor- und Nachteile<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF) mit Beamer, Tafel, allgemeine Informationen (Hinweise im WWW),<br />

Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

Literatur:<br />

- Gronau, Norbert: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management<br />

von ERP-Systemen; Oldenburg Verlag; 2010<br />

Seite 39, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Görtz, Marcus und Hesseler, Martin: Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung &<br />

Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware: w3l Verlag; 2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-28<br />

Seite 40, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Embedded Systems - Grundlagen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Fischer Max<br />

Dozenten:<br />

Fischer Max<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse der Digital- und Rechnertechnik, Programmierkenntnisse<br />

Ziele:<br />

- Kenntnis der Eigenschaften eingebetteter Systeme.<br />

- Kenntnis der Methoden und Werkzeuge zur hardware- und vor allem softwaretechnischen<br />

Realisierung eingebetteter Systeme.<br />

- Kenntnis der Grundlagen von Echtzeitfähigkeit sowie die Fähigkeit, echtzeitrelevante<br />

Softwarekomponenten von eingebetteten Systemen mittels Echtzeitbetriebssystemen zu<br />

realisieren.<br />

Inhalt:<br />

Eingebettete Systeme (Embedded Systems, ES) sind informationstechnische Systeme, die<br />

in ein größeres System integriert sind. Sie übernehmen mit stark zunehmender Verbreitung<br />

Aufgaben zur Steuerung, Signalverarbeitung und Überwachung von Komponenten eines<br />

Gerätes. Die Anwendungsbereiche eingebetteter Systeme in der Praxis sind entsprechend<br />

weit gestreut: Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Fotoapparate, Handys, Haushalts- und<br />

Unterhaltungsgeräte sind nur einige Beispiele. In der Vorlesung werden u.a. folgende Themen<br />

behandelt:<br />

- Echtzeitfähigkeit<br />

- Modelle und Architekturen für eingebettete Systeme<br />

- Entwurfsmethodik (z.B. State Machines, Datenflussgraphen)<br />

- Übersicht über Hardware-Technologien (Auswahlkriterien): VLSI-Chips, Field-Programmable<br />

Gate Arrays, System-on-a-Chip, Mikrocontroller, Embedded PC,<br />

- Software-Technologien (hardwarenahe Programmierung, Echtzeitbetriebssysteme)<br />

- Feldbussysteme<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

D.D. Gajski, F. Vahid, S. Narayan, J. Gong: Specification and Design of Embedded Systems ,<br />

Prentice Hall, 1994<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-116<br />

Seite 41, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Enterprise Information Management<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Bauer Nikolai<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik und Mathematik etwa aus den Modulen <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und<br />

Statistik & Operations Research<br />

Fortgeschrittene Kenntnisse der Informatik/<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> etwa aus den Modulen<br />

Datenbanksysteme, Datenmanagement und Informationssysteme<br />

Wirtschaftswissenschaften etwa aus dem Modul Betriebswirtschaft<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu dem Themengebieten<br />

Informationsmanagement, Enterprise Computing. Weiterhin soll das wissenschaftliche Arbeiten,<br />

technische Schreiben und das freie Vortragen gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben tiefergehende Kenntnisse in den Bereichen<br />

Informationsmanagement, IT-Systemen als Informationsquellen und modernen<br />

Kommunikationsmitteln, sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von komplexen und<br />

praxisorientierten Sachverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Beispielthemen sind<br />

- Grundlagen des Informationsmanagements<br />

- Analyse bestehender Informationsstrukturen in Unternehmen<br />

- Internetbasiertes Informationsmanagement<br />

- Mobile Informationsversorgung<br />

- Informationsmanagement in IT-Projekten<br />

- Informationssicherheit und Datenschutz<br />

- Entwurf neuer Konzepte für den Umgang mit Informationen<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher, Zeitschriftenartikel und Tagungsbände, Software<br />

Literatur:<br />

- Eckert, Claudia, IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren Protokolle; Oldenburg Verlag; 2009<br />

- Hildebrand Knut et al (Hrsg): Daten- und Informationsqualität: Auf dem Weg zur Information<br />

Excellence; Vieweg + Teubner Verlag, 2008<br />

- Krcmar, Helmut: Informationsmanagement; Springer Verlag; 2005<br />

- Lehner, Franz; Mobile und drahtlose Informationssysteme: Technologien, Anwendungen,<br />

Märkte; Springer Verlag 2003<br />

Seite 42, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Weck, Reinhard: Informationsmanagement im globalen Wettbewerb; Oldenburg Verlag;<br />

2003<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-13<br />

Seite 43, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Entwicklung großer Softwaresysteme<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Killisperger Peter, Stückl Thomas<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Softwareentwicklung und im Software Engineering etwa aus den Modulen<br />

Softwareentwicklung I und II sowie Software Engineering I und II.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen aus der Entwicklung großer<br />

Softwaresysteme, insbesondere im Umfeld von Entwicklungsprozessen und in der Nutzung<br />

von Methoden und Verfahren, wie sie in größeren Projekten eingesetzt werden, sowie die<br />

Gegenüberstellung mit leichtgewichtigeren Ansätzen der Softwareentwickung.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben tiefergehende Kenntnisse von Prozessmodellen,<br />

Methoden und Verfahren für die Abwicklung komplexer Entwicklungsprojekte sowie die<br />

Fähigkeit zur Einschätzung und Auswahl von Verfahren, Methoden und Tools für größere<br />

Entwicklungsvorhaben.<br />

Inhalt:<br />

Beispielthemen sind die Untersuchung von bestehenden und neuen Verfahren, Methoden<br />

und Tools der Softwareentwicklung, die Evaluierung von Prozessmodellen für die<br />

Softwareentwicklung großer und kritischer Systeme sowie das Tailoring und Instanziieren von<br />

Entwicklungsprozessen aus Prozessbeschreibungen heraus. Die Studierenden erarbeiten<br />

Lösungsansätze an praxisbezogenen Fallsstudien (ggf. unter Einsatz konkreter Werkzeuge aus<br />

der Softwareentwicklung) und untersuchen neue Ansätze in diesem Themengebiet.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), Allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Bücher,<br />

Zeitschriftenartikel und Tagungsbände<br />

Literatur:<br />

- Beck K., Andres C.: Extreme Programming Explained: Embrace Change (2nd Edition),<br />

Addison Wesley, 2004<br />

- Chrissis, M.B.; Konrad, M.; Shrum, S.: CMMI – Richtlinien für Prozessintegration und<br />

Produktverbesserung, Addison-Wesley, 2009.<br />

- Killisperger, P.: Instantiation of Information Systems Development Processes, AVM Verlag,<br />

2011.<br />

- Killisperger, P.: Anwendung von agilen Methoden im Industriellen Umfeld, Grin Verlag, 2009.<br />

- Pichler, R.: Scrum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, dpunkt.verlag, 2008<br />

- Schmelzer, H.J.; Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis:<br />

Produktivität steigern – Werte erhöhen – Kunden zufrieden stellen, Hanser Verlag, 2006.<br />

Seite 44, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-26<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 45, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

FWP-Fach der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> I-IV<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peters Georg<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossenes Vorstudium, aber sonst keine speziellen Voraussetzungen<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul vertieft ausgewählte Themen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, der<br />

Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Kompetenzen: Die Studierenden erwerben<br />

tiefergehende Kenntnisse in den ausgewählter Themen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, der<br />

Wirtschaftswissenschaften und der Informatik.<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung von Fachthemen: Eigenständige Erarbeitung einer anspruchsvollen<br />

fachlichen Thematik. Die Fachwissenschaftlichen Wahlfächer reichen von rein<br />

wirtschaftswissenschaftlichen über <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> bis hin zu Informatikfächern und<br />

ermöglichen den Studierenden eine gezielte Vertiefung bzw. Erweitung berufsbezogener<br />

Kenntnisse. Darstellung und Vertretung: Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz<br />

von multimedialen Hilfsmitteln. Kompetente Fachdiskussion<br />

Leistungen:<br />

Je nach Fach<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF) und Tafel Veranstaltungsspezifische Website Allgemeine<br />

Informationen (Hinweise im WWW) Bücher und Zeitschriftenartikel Software<br />

Literatur:<br />

themenspezifisch<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34<br />

Seite 46, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Geschäftsprozesse<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peters Georg<br />

Dozenten:<br />

Peters Georg<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft und Organisation, insbesondere Inhalte der Vorlesung<br />

Betriebswirtschaft aus dem Grundstudium.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Erlangung von Fähigkeiten zur Gestaltung und Beurteilung<br />

prozessorientierter Unternehmensabläufe, insbesondere auch unter informationstechnischen<br />

Aspekten.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden haben die Fähigkeit, Geschäftsprozesse zu analysieren,<br />

modellieren und managen; sie haben ein grundlegendes Verständnis von Aufbau und der<br />

Funktion von Workflow-Management-Systemen.<br />

Inhalt:<br />

Prinzipien: Grundlagen der prozessorientierten Unternehmensorganisation.<br />

Prozessanalyse: Methoden der Prozessanalyse.<br />

Prozessmodellierung: Wichtige Ansätze und Systeme der Workflow-Modellierung und des<br />

Workflow-Managements.<br />

Realisierung: Implementierung von Workflows und Prozessimplementierung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF) und Tafel, veranstaltungsspezifische Website, Bücher,<br />

Zeitschriftenartikel und Software (ARIS usw.)<br />

Literatur:<br />

- Hüsselmann, C.: Fuzzy-Geschäftsprozessmanagement. Josel Eul, Lohmar, 2003<br />

- Davis, R.; Brabander, E.: ARIS Design Platform: Getting Started with BPM. Springer, Berlin<br />

2007<br />

- Lehmann, F.; Roller, F.: Production Workflow. Prentice Hall, NJ, USA, 2000<br />

- Scheer, A.W.: ARIS, Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Springer, Berlin,<br />

2001<br />

- Scheer, A.W.: ARIS, Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem. Springer, Berlin, 2002<br />

- Schulte-Zurhausen, M.: Organisation. Vahlen, München, 2005<br />

- van der Aalst, W.; van Hee, K.: Workflow Management. MIT Press, Cambridge, USA, 2004 :<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 47, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-28<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 48, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Grundlagen der Robotik<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Fischer Max<br />

Dozenten:<br />

Fischer Max<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine Angabe<br />

Ziele:<br />

Verständnis und Beherrschung der grundlegenden Methoden und Werkzeuge der Robotik und<br />

Kenntnis der wichtigsten Einsatzgebiete.<br />

Inhalt:<br />

Roboter waren bis vor kurzem vor allem in Fabrikumgebungen im Einsatz. Derzeit findet man<br />

immer mehr Roboter-Systeme auch in Umgebungen, in denen wir Menschen uns aufhalten<br />

oder als unseren verlängerten Arm in Umgebungen, die für uns schwer erreichbar oder zu<br />

gefährlich sind. Roboter in der Medizin, Humanoide Roboter oder intelligente Spielzeugroboter<br />

im Unterhaltungsbereich, Weltraumroboter, die fremde Planeten erkunden oder Satelliten<br />

reparieren, mobile Serviceroboter, die uns durch Museen führen oder in der Zukunft im<br />

Haushalt unterstützen, bis hin zu Assistenzsystemen in Fahrzeugen, die uns intelligent beim<br />

Bremsen, Lenken oder Parken unterstützen, sind nur einige Beispiele. Diese Lehrveranstaltung<br />

vermittelt Grundlagen der Robotik sowie Techniken der Informatik in der Robotik, die Roboter<br />

autonomer und intelligenter machen als Industrieroboter heute sind. Es werden insbesondere<br />

folgende Problemkreise behandelt:<br />

- Grundlagen der Kinematik<br />

- Vorwärts- und Inverskinematik<br />

- Komponenten von Robotersteuerungen<br />

- Programmierung von Robotern<br />

- Grundlagen der Bahnplanung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

- Craig, J. J.: Introduction to Robotics: Mechanics and Control<br />

Addison-Wesley, 2001<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-124<br />

Seite 49, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

IT-Projektmanagement<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lindermeier Robert<br />

Dozenten:<br />

Boczan Olaf<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzveranstaltung: ca. 52 Std., Eigenstudium: ca. 100 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten des<br />

Projektmanagements nach den Standards des Projekt Management Institute (PMI®)<br />

Inhalt:<br />

- Allgemeines Projektmanagement<br />

- Integrationsmanagement<br />

- Inhalts- und Umfangsmanagement<br />

- Terminmanagement<br />

- Kostenmanagement<br />

- Kommunikationsmanagement<br />

- Risikomanagement<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Personalmanagement<br />

- Beschaffungsmanagement<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), praktische<br />

Übungen<br />

Literatur:<br />

- Project Management Institute, Inc., A Guide to the Project Management Body of Knowledge<br />

(PMBOK® Guide) deutsche Übersetzung, Dritte Ausgabe 2004<br />

- Wuttke, T./Gartner, P./Triest, S., Das PMP Examen, mitp Heidelberg, 3 Auflage 2007<br />

- Goldratt, Eliyahu M., Die kritische Kette : ein Roman über das neue Konzept im<br />

Projektmanagement / Eliyahu M. Goldratt. Aus dem Engl. von Petra Pyka Ulrich, P.,Wieland,<br />

J. (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis, Fankfurt/Main ; New York : Campus Verl.,<br />

aktuelle Auflage 2002<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-24<br />

Seite 50, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

IT-Sicherheit<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Pleier Christoph<br />

Dozenten:<br />

Pleier Christoph<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse von IT-Systemen (Netzwerk, Hardware, Betriebssysteme,<br />

Anwendungen) wie etwa aus dem Modul <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> des Grundstudiums<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen betreffend die<br />

Aufgabenstellungen, Prinzipien, Konzepte und Mechanismen zur Realisierung von IT-<br />

Sicherheit.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Aspekte der IT-Sicherheit in konkreten<br />

Aufgabenstellungen einschätzen und umsetzen zu können.<br />

Inhalt:<br />

- Grundlagen, Motivation, Ziele der IT-Sicherheit<br />

- Gefahren und typische Angriffsszenarien<br />

- Konzepte und Methoden zum Sicherheitsmanagement<br />

- Prinzipien/Mechanismen/Systeme zur Realisierung von Authentifikation, Autorisierung,<br />

Administration, Auditierung<br />

- Ausgewählte Beispiele und Handlungsfelder aus der Praxis<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Folien und Tafel, eigenes Scriptum, allgemeine<br />

Informationen (Hinweise im WWW)<br />

Literatur:<br />

Claudia Eckert: IT- Sicherheit. Konzepte, Verfahren, Protokolle, Oldenbourg, München, 2001<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-18<br />

Seite 51, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Informationssysteme I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peters Georg<br />

Dozenten:<br />

Möbert Patrick, Peters Georg<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft und Organisation<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Die Studierenden kennen den Aufbau und die grundsätzlichen Funktionen von<br />

betrieblicher Standardsoftware.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit zur Unterscheidung und Beurteilung von Individual- vs.<br />

Standardsoftware.<br />

Fähigkeit, Fachprozesse auf Standardsoftware grundlegend abbilden zu können.<br />

Inhalt:<br />

Einführung: Überblick und grundlegende Strukturen von Informationssystemen.<br />

Evaluation unterschiedlicher Informationssystemen (auch in Abgrenzung zu Individualsoftware).<br />

Bewertung und Auswahl von Standardsoftware aufgrund betrieblicher Anforderungen.<br />

Studium ausgewählter, geeigneter Geschäftsprozesse anhand von betriebswirtschaftliche<br />

Fallstudien auf Basis von Standardsoftware Systemen.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel, Software (SAP u.a.)<br />

Literatur:<br />

- Gadatsch, A.: Management von Geschäftsprozessen. Vieweg, München, 2002<br />

- Heilig, L.; Karch, S.: SAP NetWeaver. Galileo Press, Bonn, 2008<br />

- Maassen, A.; Schoenen, M.; Frick, D. : Grundkurs SAP R/3 Vieweg, München, 2008<br />

- Woods, D.: Enterprise Services Architecture - SAPs Bauplan für Geschäftsapplikationen der<br />

nächsten Generation. Galileo Press, Bonn, 2004<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-26<br />

Seite 52, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Informationssysteme II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Heigert Johannes<br />

Dozenten:<br />

Heigert Johannes, Möbert Patrick<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft und Grundlagen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> etwa<br />

aus den entsprechenden Modulen des Grundstudiums sowie die Inhalte des Moduls<br />

Informationssysteme I.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Vertiefung des Wissens über betriebliche<br />

Informationssysteme in ihrem Aufbau und ihren Funktionen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in<br />

betrieblicher Standardsoftware zu beurteilen.<br />

Inhalt:<br />

Tiefergehendes Studium geeigneter Geschäftsprozesse mit speziellem Fokus auf B2B und B2C<br />

Szenarien (E-Commerce, CRM, Supply Chain Management).<br />

Evaluation: Analyse des Untersuchungsgegenstands im Hinblick auf die Umsetzung<br />

informationstechnischer Aspekte.<br />

Bewertung und Auswahl von Standardsoftware aufgrund betrieblicher Anforderungen. Studium<br />

der Anpassungsmöglichkeiten betriebliche Belange.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: Schein<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint), Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel, Software (CRM, E-Commerce, u.a.)<br />

Literatur:<br />

- Arndt: Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse, 4. Aufl., Gabler, 2008<br />

- Hansen, Neumann: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> 1, 10. Aufl., UTB Verlag, 2009<br />

- Hippner, Wilde: Grundlagen des CRM: Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Gabler, 2006<br />

- Laudon et al: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>; 2. Aufl.; Pearson Studium, 2009<br />

- Wölfle, Schubert: Integrierte Geschäftsprozesse mit Business Software, Hanser, 2005<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-27<br />

Seite 53, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Innovationsmanagement und Gründung eines Unternehmens<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hertle Jochen<br />

Dozenten:<br />

Hertle Jochen<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung.<br />

Voraussetzungen:<br />

Interesse an Unternehmertum und an der unternehmerischen Umsetzung eigener Ideen.<br />

Ziele:<br />

- Erfolgsfaktoren für Innovationen kennen<br />

- Kunden/Zielgruppen, Märkte und Kundennutzen verstehen und bewerten können<br />

- Gewerbliche Schutzrechte kennen und anwenden können (Patente, Gebrauchsmuster,<br />

Marken, ...)<br />

- Notwendiges Grundwissen zur Formulierung eines Businessplans und zur Gründung einer<br />

eigenen Unternehmung<br />

- Finanzbedarf für Innovationsprojekte ermitteln und Vorhaben finanziell bewerten können<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen / Unternehmensgründungen kennen<br />

- Unternehmensstrategien verstehen und entwickeln können<br />

- Risikoanalyse und Risikomanagementmethoden kennen und anwenden können<br />

- Persönliche Kompetenzen weiter entwickeln (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit)<br />

Inhalt:<br />

Es werden alle Phasen des Innovationsprozesses von der Ideenfindung, Potenzialanalyse,<br />

rechtliche Bewertung, Business Planung, Finanzierung, Strategieplanung, Organisation,<br />

Teambuilding und das Management von jungen oder stark wachsenden Unternehmen<br />

behandelt. In kleinen Gruppen wird parallel das erworbene Wissen direkt bei der Entwicklung<br />

eines neuen Produktes bzw. einer neuen Geschäftsidee direkt angewandt. Die Idee wird als<br />

Business Plan ausformuliert und am Ende des Semesters durch das Team präsentiert.<br />

Inhalte:<br />

- Unternehmerpersönlichkeit (Entscheidungsfindung, Teamwork, Konfliktmanagement,<br />

Kreativität, Risikomangement)<br />

- Entwicklung persönliche Kompetenzen (Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit)<br />

- Der Innovationsprozess: von der Idee zum Markt (Ideenfindung, Kreativitätsphase,<br />

Ideenbewertung, ...)<br />

- Erfolgsfaktoren für Innovationen kennen<br />

- Kunden/Zielgruppen, Märkte und Kundennutzen<br />

- Gewerbliche Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, ...); strategische Bedeutung<br />

- Notwendiges Grundwissen zur Formulierung eines Businessplans und zur Gründung einer<br />

eigenen Unternehmung<br />

- Ermittlung des Finanzbedarfs für Innovationsprojekte und Bewertung finanzieller Vorhaben<br />

- Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen / Unternehmensgründungen kennen<br />

Seite 54, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Verständnis und Entwicklung von Unternehmensstrategien<br />

- Rechtliche Fragestellungen<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Computer und Beamer, Tafel, Gruppenarbeit, Marktumfragen / Interviews<br />

Literatur:<br />

- Peter F. Drucker: Innovation and Entrepreneurship , HarperBusiness, 1993<br />

- Christine K. Volkmann et al.: Entrepreneurship - Gründung und Wachstum von jungen<br />

Unternehmen Lucius&Lucius UTB, 2006<br />

- Michael E. Porter: Competitive Strategy - Techniques for Analyzing Industries and<br />

Competitors Simon & Schuster, 2004<br />

- Robert C. Higgins: Analysis for Financial Management McGraw-Hill, International Edition<br />

2007<br />

- Bessant, John / Tidd, Joe (2007): Innovation and Entrepreneurship; John Wiley & Sons, Ltd.,<br />

West Sussex<br />

- Hisrich, Robert / Peters, Michael (2002): Entrepreneurship; 5th ed., McGraw-Hill, New York<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-127<br />

Seite 55, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

International Management I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peisl Thomas<br />

Dozenten:<br />

Peisl Thomas<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Prerequisites: In order to successfully pass this class you should have an understanding of<br />

business and strategy as well as good English language skills. The seminar is open to Erasmus<br />

students as well as students from other departments who qualify as stated above.<br />

Ziele:<br />

The teaching objectives will synthesize the theoretical aspects of international management<br />

strategy with practical application of management principles in a work environment. This<br />

will be accomplished through interactive discussions, text readings, case studies, and team<br />

presentations. In class students will analyze corporate actions, successes and failures, strategy<br />

effectiveness, and profit results in view of corporate objectives.<br />

Inhalt:<br />

To understand the use of general management skills in conducting international operations.<br />

This requires integration of knowledge from management, marketing, accounting, and finance<br />

courses.<br />

To become aware of how different national cultures directly and indirectly influence the<br />

management of businesses in various countries.<br />

To recognize various differences and similarities between the management techniques and<br />

systems of US/EU organizations and the organizations of other nationalities.<br />

To understand the benefits and difficulties of borrowing management techniques and systems<br />

from another culture.<br />

To develop a better ability to manage cultural diversity.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Flipchart und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Bücher,<br />

Zeitschriftenartikel und Tagungsbände<br />

Literatur:<br />

Required Reading:<br />

- Textbook: Peng, Mike, Global Business, International Edition 1e, ISBN-13: 9780324585940,<br />

ISBN: 0324585942, Published by South Western, 2009<br />

- Reference Materials: Corporate Annual Reports, The Wall Street Journal Europe, The<br />

Financial Times, The Economist, Harvard Business Review, Class Handouts and other<br />

business publications<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 56, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-4<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 57, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

International Management II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peisl Thomas<br />

Dozenten:<br />

Peisl Thomas<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

This course focuses on international business strategies and the process, difficulties, and<br />

opportunities of management across borders through Mergers and Acquisitions (M&A).<br />

The course builds on International Management I seminar.<br />

Ziele:<br />

The teaching objectives synthesize the theoretical aspects of international management<br />

objectives and M&A with practical application of management principles in a work environment.<br />

To build on the principles of international management and apply the concept in case studies<br />

and project assignments.<br />

To understand the use of general management skills and concepts in conducting international<br />

operations and to integrate the principles of management, marketing, accounting, and finance to<br />

successfully manage M&A transactions.<br />

To become aware of how different national cultures directly and indirectly influence the<br />

management and the evaluation of businesses in various countries.<br />

To include the concept of Mergers and Acquisitions in the strategic framework of global and<br />

multinational companies.<br />

To recognize various differences and similarities between the management techniques and<br />

systems of European organizations and the organizations of other nationalities.<br />

Inhalt:<br />

Mergers and acquisitions activity over the last 10 years has run at unprecedented level.<br />

Moreover, M & As are a key element of many European firms´ business strategies to maximize<br />

value and create sustainable competitive advantage. Yet many acquisitions fail. Deals that were<br />

supposed to create value for the organization end up destroying value. Why ? Acquisitions<br />

are complex and are difficult to execute and manage successfully. How you will benefit by the<br />

course: Gain an understanding of why acquisitions success and fail. Understand why successful<br />

mergers or acquisitions require an accurate structure (planning), a comprehensive strategy, and<br />

an understanding for cultural diversity.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Text readings, case studies, discussions, and presentations. In class activities students will<br />

analyze corporate actions, successes and failures, strategy effectiveness, profit results, in view<br />

of corporate objectives.<br />

Seite 58, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Literatur:<br />

- Peng, Mike, Global Business, International Edition 1e, ISBN-13: 9780324585940, ISBN:<br />

0324585942, Published by South Western, 2009<br />

- The Art of M&A, A Merger Acquisition Buyout Guide, Third Edition, Stanley Foster Reed,<br />

Alexandra Reed Lajoux, McGraw-Hill 1998<br />

- Mergers and Acquisitions, The McGraw-Hill Executive MBA Series, J. Fred Weston, Samuel<br />

C. Weaver, McGraw-Hill 2001<br />

- Reference Materials: Corporate Annual Reports<br />

The Wall Street Journal<br />

The Financial Times<br />

The Economist<br />

Class Handouts and other business publications<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-5<br />

Seite 59, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Internet- und Medienrecht<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zugenmaier Alf<br />

Dozenten:<br />

Böttcher Axel, Weiden Henrike, Zugenmaier Alf<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

56 Präsenzstunden, 55 Stunden Vorbereitung des Vorlesungsteils, 40 Stunden Vor- und<br />

Nachbereitung der Referate<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes und angrenzender Rechtsgebiete<br />

- Fähigkeit, rechtlich relevante Fragen in Lebenssachverhalten zu erkennen<br />

- Schutzmöglichkeiten für eigene Innovationen kennen<br />

- Geistiges Eigentum anderer sehen<br />

- Fähigkeit, einfache Fälle gutachterlich zu lösen<br />

Inhalt:<br />

Zielsetzungen im Detail:<br />

- Ganzheitliches Verständnis für gängige Rechtsfragen im Internet<br />

- Vermittlung eines Überblicks, welcher Instrumente zum Schutz geistigen Eigentums sich der<br />

Erfinder/Schöpfer bedienen kann<br />

- Kenntnis der wichtigsten Voraussetzungen für den rechtlichen Schutz eigener Leistungen<br />

v.a. im Urheber- und im Patentbereich<br />

- Würdigung fremder geistiger Eigentumsrechte, um mit ihnen nicht in Konflikt zu geraten<br />

- Inhalt im Einzelnen:<br />

Einführung in die gesetzlichen Regelungen anhand von Fällen mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Grundbegriffe des Zivilrechts (Willenserklärung, Zustandekommen und Auflösung von<br />

Verträgen)<br />

- Einführung in das Vertragsrecht im Internet (Zugang elektronischer Willenserklärungen,<br />

Formvorschriften, Sonderfall ebay)<br />

- Schutzfähigkeit technischer Erfindungen durch Patente und Gebrauchsmuster<br />

- Schutzfähigkeit geistiger Schöpfungen durch das Urheberrechtsgesetz<br />

- Übertragung von Rechten durch Lizenzvertrag<br />

- Abgrenzung von Patent- und Urheberrechtsschutz bei Programmierleistungen<br />

- Markenschutz für Wörter und Bilder<br />

- Domainrecht<br />

- Grundlagen des Wettbewerbsrechts anhand von Beispielen (Anbieterkennzeichnung, SPAM,<br />

Telefonwerbung, Meta-Tags)<br />

- Verantwortlichkeit bei Telemedien (Providerhaftung, Haftung für Links)<br />

Leistungen:<br />

Benotete Seminararbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Seite 60, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien und Beamer<br />

Literatur:<br />

- Peter Chrocziel, Einführung in den gewerblichen Rechtsschutz und das Urheberrecht, 2.<br />

Aufl., 2002<br />

- Thomas Hoeren, Internetrecht, Online-Skript, Stand 09/2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-129<br />

Seite 61, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Konzepte moderner Programmiersprachen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Köhler Klaus<br />

Dozenten:<br />

Köhler Klaus, Schiedermeier Reinhard<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Vertrautheit mit einer objektorientierten Programmiersprache<br />

Ziele:<br />

Lesefähigkeit für verschiedene moderne und nichtprozedurale Sprachen wie Lisp, Prolog,<br />

Smalltalk, C# und Scala und die Kompetenz, ihre Stärken und spezifischen Einsatzgebiete zu<br />

bewerten<br />

Inhalt:<br />

- Paradigmen von Programmiersprachen: functional, relational, object-oriented, procedural<br />

- Spezialthemen: Typsysteme, Unterprogrammkommunikation, Parameterbindung,<br />

Übersetzungseinheiten, abstrakte Datentypen, Formen des Polymorphismus,<br />

Ausnahmebehandlung, parallele Prozesse und ihre Kommunikation und Synchronisation<br />

Leistungen:<br />

Benotete Studienarbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

- D.A. Watt: Programmiersprachen, Konzepte und Paradigmen, Carl Hanser Verlag,<br />

München, 1996<br />

- J.C. Mitchell: Concepts in Programming Languages, Cambridge University Press, 2003<br />

- P. Forbrig, I.O. Kerner: Programmierung, Paradigmen und Konzepte, Fachbuchverlag<br />

Leipzig, 2006<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-125<br />

Seite 62, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Kostenrechnung<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Körbs Hans-Thomas<br />

Dozenten:<br />

Fischer Dirk, Körbs Hans-Thomas, Rodt Sabine, Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden, 50 Stunden Vorbereitung des eigenen Vortrags, 40 Stunden Erstellen der<br />

Seminararbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftslehre z.B. aus dem Modul Betriebswirtschaft des Grundstudiums<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Vertrautheit mit der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil eines betrieblichen<br />

Informations- und Controllingsystems; Beherrschung der wesentlichen Instrumente der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung. Erarbeiten des Wissens auf der Grundlage aktueller<br />

Geschäftsprozesse.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen mit der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil<br />

eines betrieblichen Informations- und Controllingsystems vertraut sein und die wesentlichen<br />

Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung beherrschen.<br />

Inhalt:<br />

- Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen<br />

- Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen<br />

- Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungs rechnung Kenntnisse der<br />

Aufgaben der Kostenartenrechnung<br />

- Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung und Ver rechnung der Kosten<br />

- Aufgabe und Zweck der kalkulatorischen Kosten<br />

- Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Kostenstellenrechnung<br />

- Bildung und Funktionen von Kostenstellen Verrechnung von Kosten interner und externer<br />

Leistungen innerhalb des Unternehmens<br />

- Gestaltung und Aufbau einer Kostenträgerrechnung<br />

- Verfahren der Kostenträgerstückrechnung Aufbau und Analyse der<br />

Kostenträgerzeitrechnung Bedeutung der kurzfristigen Er folgsrechnung für die<br />

ergebnisorientierte Steuerung des Unter nehmens Überblick, Aufbau und Anwendungsweise<br />

verschiede ner Kostenrechnungssysteme<br />

- Aufbau und Anwendungsbereiche der Vollkosten- und Teilkos tenrechnung<br />

- Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

- Deckungsbeitragsoptimale Produktionsprogrammplanung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

Seite 63, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Literatur:<br />

- Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechung 1. Herne/Berlin, 10. Auflage 2008<br />

- Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechung 2. Herne/Berlin, 9. Auflage 2008<br />

- Däumler K.-D., Grabe, J., Kostenrechung 3. Herne/Berlin, 7.Auflage 2004<br />

- Haberstock L., Kostenrechnung I, Hamburg, 13. Auflage 2008<br />

- Haberstock L., Kostenrechnung II, Hamburg, 10. Auflage 2008<br />

- Joos-Sachse T., Controlling, Kostenrechnung und Kostenmana gement, Wiesbaden, 10.<br />

Auflage 2008<br />

- Möller H.P., Zimmermann J., Hüfner B., Erlös- und Kostenrechnung, 1. Auflage 2005<br />

- Gröger, M., Grundlagen der internen Unternehmenssteuerung, 1.Auflage 2002<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-19<br />

Seite 64, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Kryptologie<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Köhler Klaus<br />

Dozenten:<br />

Hörwick Josef, Köhler Klaus<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Empfohlen: Algorithmen und Datenstrukturen (IF-I-B-301) und Wahrscheinlichkeitstheorie und<br />

Statistik (IF-I-B-404)<br />

Ziele:<br />

Fähigkeit zur Auswahl kryptographischer Mittel für sichere Kommunikation und Authentifikation.<br />

Fähigkeit, sich selbständig Kenntnisse zu erarbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.<br />

Inhalt:<br />

- Mathematische Grundlagen der Kryptographie (Gruppen, Ringe, Körper; Zahlentheorie;<br />

Informationstheorie; endliche Automaten)<br />

- Klassische Chiffren<br />

- Theoretische und praktische Sicherheit<br />

- Kryptographische Bausteine (Zufallsgeneratoren, Primzahlgeneratoren, Hash-Funktionen)<br />

- Blockchiffren (AES)<br />

- Stromchiffren und Operationsmodi von Blockchiffren<br />

- Asymmetrische Chiffren (RSA, DH, ElGamal, Elliptische Kurven)<br />

- Kryptographische Protokolle<br />

- Kryptographische Anwendungen<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

- Beutelspacher, Neumann, Schwarzpaul: Kryptografie in Theorie und Praxis, Vieweg 2005<br />

- Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer 2002<br />

- Schneier: Applied Cryptography, Wiley 1996<br />

- Menezes, van Oorschot, Vanstone: Handbook of Applied Cryptography, CRC Press 1997<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-107<br />

Seite 65, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Lineare Algebra<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hörwick Josef<br />

Dozenten:<br />

Hörwick Josef, Ruckert Martin<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden sollen die wichtigsten Begriffe und Resultate der linearen Algebra verstehen.<br />

Fähigkeit das Gelernte auf praktische Beispiele anwenden zu können.<br />

Inhalt:<br />

Es werden die folgenden Standardthemen der linearen Algebra behandelt: Vektorräume, lineare<br />

Abbildungen, lineare Gleichungssysteme, Skalarprodukt, Determinanten, Eigenwerte<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Siegfried Bosch, Lineare Algebra, Springer<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-100<br />

Seite 66, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Logik<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Ruckert Martin<br />

Dozenten:<br />

Ruckert Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Theoretischer Informatik, z.B. durch<br />

erfolgreiche Teilnahme an den Modulen IF-I-B-101, IF-I-B-103, IF-I-B-205<br />

Ziele:<br />

Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, Axiomensysteme zusammen mit<br />

Kalkülen formaler Schlussregeln als Universalkonstruktionen für mathematische oder<br />

maschinenorientierte Beweismethoden zu verstehen.<br />

Inhalt:<br />

Pflicht: Aussagenlogik, Prädikatenlogik 1. Stufe, Prädikatenlogik höherer Stufe,<br />

Querverbindungen zu Automatentheorie und Formale Sprachen.<br />

Optional: Entscheidbarkeit, Modale und Temporale Logik, Programmverifikation<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel<br />

Literatur:<br />

Schöning: Logik für Informatiker. Spektrum Akad. Verlag<br />

Börger: Berechenbarkeit, Komplexität, Logik. Vieweg<br />

Kröger: Temporal Logic of Programs. Springer<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-108<br />

Seite 67, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Marketing<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hertle Jochen<br />

Dozenten:<br />

Gutknecht Klaus, Hertle Jochen, Thieme Werner<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Inhalte der Vorlesungen Betriebswirtschaft aus dem<br />

Grundstudium<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul vermittelt Kenntnisse der Marktforschung und der Marketing-<br />

Instrumente.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sind mit den wesentlichen Elementen der Marktforschung<br />

vertraut. Sie haben die Befähigung zur Verdichtung und Anwendung der einzelnen Marketing-<br />

Instrumente in einem Marketing-Mix und zum marktorientierten Denken.<br />

Inhalt:<br />

Grundbegriffe des Marketing: Marketingphilosophie, Marketing-Organisation, Katalog der<br />

Marketing-Instrumente und Marketing-Mix, Marketingziele, Strategien der Marktbearbeitung,<br />

Marketing-Planung und Controlling.<br />

Methoden der Marktforschung: Sekundärforschung, Primärforschung, Auswertungstechniken<br />

und Informationsaufbereitung, Marktprognosen.<br />

Produktpolitik: Käuferverhalten, Marktanforderungen an ein Produkt, Produktstrategien,<br />

Produktplanung und -entwicklung, Programm- und Sortimentspolitik, Markenpolitik,<br />

Servicepolitik.<br />

Preispolitik: Marktorientierte Preispolitik, Preisstrategien, Preisfindung und -gestaltung,<br />

Konditionenpolitik.<br />

Distributionspolitik: Direkter Absatz (Kenntnis und Beurteilung der Absatzorgane,<br />

Direktmarketing, Franchising, Messen), indirekter Absatz (Handelsfunktionen und -formen),<br />

Vertriebskonzepte, Marketing-Logistik.<br />

Kommunikationspolitik: Corporate Identity, Werbung, Public Relation, Verkaufsförderung.<br />

Marketing-Konzeptionen: Beispiele aus der Konsumgüter- bzw. Investitionsgüterindustrie oder<br />

aus dem Dienstleistungsbereich, Unterscheidung operativer und strategischer Marketing-<br />

Entscheidungen, Sonderfragen wirtschaftszweigbezogener Marketingkonzeptionen,<br />

Internationales Marketing.: Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik; Entsorgung;<br />

Handel; Einsatzmöglichkeiten der EDV<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF) mit Beamer, Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine<br />

Informationen (Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

Seite 68, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Literatur:<br />

- Kreutzer, Ralf: Praxisorientiertes Marketing, 3. Aufl.2009<br />

- Meffert, Heribert u.a.: Marketing, 10. Aufl. 2007<br />

- Meffert, Heribert u.a.: Marketing-Arbeitsbuch, 10. Aufl 2008<br />

- Kotler, u. a.: Marketing Management 12. Aufl. 2007<br />

- Nieschlag, Robert; Dichtl, Erwin; Hörschgen, Hans: Marketing, 19. Aufl. 2002<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-24<br />

Seite 69, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Netzwerkmanagement<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zugenmaier Alf<br />

Dozenten:<br />

Soceanu Alexandru<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundstudium<br />

Empfohlen wird Netzwerke I (IF-I-B-304)<br />

Ziele:<br />

Fähigkeit zum Management von Rechnernetzen. Dazu bedarf es der Beherrschung der<br />

Konzepte und Strategien zur Organisation der Abläufe in Netzen einschließlich der Verfahren<br />

zur Konfiguration von Netzkomponenten wie Switches, Router, Gateways. Sicherheitsprobleme<br />

bzw. Risiken in Netzen sollen erkannt und Verfahren zu ihrer Abwehr entwickelt werden<br />

können.<br />

Inhalt:<br />

Standards und Empfehlungen für das Management von heterogenen LANs. Management-<br />

Protokolle. Beispiel-Implementierungen von Netzwerkmanagement- Systemen.<br />

Komponentenmanagement für Bridges, Switches, Router, Gateways. Quality-of-Service<br />

Anforderungen in IP-basierenden Systemen und Implemetierungsmechanismen. VLANs,<br />

Aufgaben und Realisierungen. Netzwerksicherheit, Firewallkonzepte und Security-Policies.<br />

Übungen im virtuellen Labor zu folgenden Themen:<br />

1. Analyse von Protokollrahemen mit dem Werkzeug ETHEREAL<br />

2. Benutzung eines RMON-Tools<br />

3. Benutzung eines Netzwerkmanagement-Tools<br />

4. Bridge und Spanning-Tree<br />

5. Konfigurieren verschiedener Router<br />

6. VLAN Management<br />

7. Quality of Service<br />

8. Konfiguration eines Firewalls<br />

9. Intrusion Prevention System<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer, Videokonferenz<br />

Literatur:<br />

- Brent, Zwicky, Building Internet Firewalls, O'Reilley & Associates, Inc, Sebastopol CA<br />

- Burke, Network Management, Concepts and Practice:A hands-on-Approach, Pearson<br />

Education Inc. Upper River, New Jersey 2004<br />

- Kurose, Rosi, Computernetze, Addison-Wesley<br />

Seite 70, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Mellquist, SNMP++: An Object-Oriented Approach to Developing Network Management<br />

Applications, Prentice Hall, London 1998<br />

- Miller, TCP/IP Explained, Dogital Press, Boston<br />

- Tanenbaum, Computernetzwerke, Prentice Hall<br />

- Stallings, SNMP, SNMPv2, SNMPv3 and RMON 1 and 2, 3rd Ed. Addison Wesley Inc,<br />

Reading, MA 2000 :<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-111<br />

Seite 71, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Nicht-Standard Datenbanken<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Staudt Martin<br />

Dozenten:<br />

Staudt Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Datenbanksysteme I (IF-I-B-302)<br />

Ziele:<br />

- Kenntnis der wichtigsten Erweiterungen bzw. Ergänzungen des klassischen relationalen<br />

Datenbankmodells<br />

- Verständnis der Grundkonzepte und Anwendungsbereiche<br />

- Kenntnis der Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Realisierungsmodells in einem<br />

gegebenen Projektkontext<br />

- Fähigkeit zur Unterscheidung und Bewältigung von Aufgaben und Problemen bei der<br />

Systemmigration<br />

Inhalt:<br />

- Objekt-orientierte und objekt-relationale Datenbanken<br />

- XML-Datenbanken<br />

- Verteilte Datenbanken<br />

- Multimedia-Unterstützung in Datenbanksystemen<br />

- Aktive Datenbanken<br />

- Logik-basierte Datenbankmodelle<br />

- Daten-/Datenbanksystem-Migration<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien bzw. Beamer, praktische Arbeit an Datenbanksystemen<br />

Literatur:<br />

- Conolly/Begg: Database Systems, Addison Wesley, 2004<br />

- Elmasri/Navathe: Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley, 2004<br />

- Klettke/Meyer: XML und Datenbanken, dpunkt.verlag, 2003<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-121<br />

Seite 72, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Numerische Mathematik<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Eich-Soellner Edda<br />

Dozenten:<br />

Eich-Soellner Edda, Fischer Rainer<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Praktikum, 55 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 35 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Analysis (IF-I-B-101), Lineare Algebra (IF-I-B-103), Angewandte Mathematik (IF-I-B-202)<br />

Ziele:<br />

Die Studierenden sind in der Lage,<br />

- die wichtigsten numerischen Problemstellungen zu identifizieren;<br />

- geeignete numerische Methoden und Algorithmen auszuwähen, fachgerecht zu<br />

implementieren, ihr Konstruktionsprinzip zu verstehen, ihre Grenzen zu kennen, sie sicher<br />

anzuwenden und auf spezielle Problemstellungen anzupassen<br />

- die Ursachen für das Versagen eines Algorithmus zu analysieren und fachgerecht zu<br />

beheben;<br />

Inhalt:<br />

Einführung in den Entwurf und die Analyse von Methoden und Algorithmen zur Lösung<br />

mathematischer Probleme in Wissenschaft und Technik:<br />

- Einführung in ein Programmsystem zur Lösung von Aufgaben des wissenschaftlichen<br />

Rechnens, z.B. Matlab, Scilab oder Octave;<br />

- Fehleranalyse, Stabilität von Algorithmen;<br />

- Lösung linearer Gleichungssysteme (quadratisch und überbestimmt);<br />

- Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme;<br />

- Interpolation und Approximation;<br />

- Numerische Differentiation und Integration;<br />

Im begleitenden Praktikum werden kleine Anwednungsaufgaben in Zweierteams gelöst.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Folien bzw. Beamer, Demonstration mit Hilfe eines Programmpaketes zum wissenschaftlichen<br />

Rechnen, Tafel<br />

Literatur:<br />

- Michael T. Heath, Scientific Computing: An Introductory Survey, Mcgraw-Hill Higher<br />

Education, ISBN 978-0071244893<br />

- Timothy Sauer, Numerical Analysis, Pearson}, ISBN 0-321-46135-5<br />

- Charles F. Van Loan, Introduction to Scientific Computing: A Matrix-Vector Approach Using<br />

Matlab, Pearson, ISBN 0-13-125444-8<br />

Seite 73, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Wolfgang Preuß and Günter Wenisch (Hrsg.), Lehr- und Übungsbuch Numerische<br />

Mathematik,Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-21375-9<br />

- Cleve B. Moler, Numerical Computing with MATLAB, ,Society for Industrial Mathematics,<br />

ISBN978-0898715606<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-137<br />

Seite 74, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Organisation und Personal<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Habelt Wolfgang<br />

Dozenten:<br />

Cichon Wieland, Habelt Wolfgang, Peters Georg<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Betriebswirtschaft, insbesondere Inhalte der Vorlesungen Betriebswirtschaft<br />

aus dem Grundstudium<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul soll einen Einblick in die Organisation als Managementaufgabe und<br />

ihre Bedeutung für die betrieblichen Informations- und Entscheidungsprozesse vermitteln.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen Fertigkeiten im Umgang mit den wesentlichen<br />

Organisationsmethoden und Organisationstechniken erwerben. Sie sollen Kenntnisse zur<br />

Bedeutung der menschlichen Arbeit, der Mitarbeiterführung sowie des Personalwesens für das<br />

moderne Unternehmen und einen Überblick über das personalwirtschaftliche Instrumentarium<br />

erhalten.<br />

Inhalt:<br />

Überblick: Organisation als Managementaufgabe; theoretische Ansätze.<br />

Aufbau- und Ablauforganisation: Ziele; Instrumente; Organisationsprinzipien.<br />

Systemorganisation und Kybernetik.<br />

Methoden und Techniken der Organisationsgestaltung.<br />

Organisation der Informationsverarbeitung.<br />

Personalpolitische Aufgaben im Unternehmen.<br />

Personalwirtschaftliches Instrumentarium. Personalorganisation, Methoden der<br />

Personalplanung, der Personalbeschaffung und der Personalauswahl, Einarbeitung und Einsatz<br />

von Mitarbeitern, Personalbetreuung, Personalentwicklung und -förderung, Personalfreisetzung.<br />

Personalführung: Wichtige psychologische und gruppendynamische Aspekte. Anwendung<br />

in der Führungspraxis, Kommunikation (einschließlich Gesprächsführung), Führungsethik,<br />

Motivation.<br />

Führungstheorien. Führungsstile, Führungsmodelle, symbolische Führung, systematische<br />

Führung, Optimierung von Anreizsystemen.<br />

Personalarbeit: Personalinformationssysteme, Möglichkeit des EDV-Einsatzes im<br />

Personalwesen. Leistungsbewertung und Lohnfindung, Mitbestimmung am Arbeitsplatz.<br />

Berufsbilder für <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>er. Einblick in die Eingliederung der Informatik in Betriebe<br />

und typische Berufsbilder der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>.<br />

Verhaltenstheoretische Grundlagen und Psychologie zur Organisation und Personal.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Seite 75, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Medien:<br />

Literatur:<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, veranstaltungsspezifische Website, allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), Bücher und Zeitschriftenartikel<br />

- Bleicher, Knut: Das Konzept Integriertes Management: Organisation, Strategien, Strukturen,<br />

Kulturen. 7. Afl. Campus Verlag 2004<br />

- Chawla, Sarita & Renesch, John (Hrsg.) 1995: Learning Organizations: Developing Cultures<br />

for Tomorrow´s Workplace. Portland.<br />

- Handy, Charles 1993: Understanding Organizations: How Understanding the Ways<br />

Organizations Actually Work Can Be Used to Manage Them Better. New York.<br />

- Probst, Gilbert 1993: Organisation: Strukturen, Lenkungsinstrumente,<br />

Entwicklungsperspektiven. Landsberg / Lech.<br />

- Robbins, Stephen: Organisation der Unternehmung.1. Aufl. Pearson 2001<br />

- Buchanan, D.; Huczynski, A.: Organizational Behaviour. Financial Times Management,<br />

Harlow, 2001<br />

- Scholz, C.: Personalmanagement. Vahlen, 5. Aufl. München, 2000<br />

- Schulte-Zurhausen, M.: Organisation. Vahlen, München, 2002<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-22<br />

Seite 76, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Praktisches Studiensemester<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peters Georg<br />

Dozenten:<br />

Lindermeier Robert, Peters Georg<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

24<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Selbständige Arbeit (mit Betreuung und Anleitung)<br />

Aufwand:<br />

Die Praktikumszeit im Unternehmen ist auf 24 Wochen festgelegt. Die Studierenden sind für die<br />

praxisbegleitende Lehrveranstaltung von den Unternehmen freizustellen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse der Betriebswirtschaft, Informatik und Mathematik entsprechend den Fächern des<br />

Grundstudiums<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen grundlegende, betriebliche Arbeitsweisen kennenlernen,<br />

sich im Bereich der praktischen Tätigkeit orientieren sowie Rollen als <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>er<br />

(Softwareentwickler, Projektmitarbeiter, usw.) trainieren.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Erfahrung in der praktischen Tätigkeit in einem<br />

Unternehmen als angehende <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>er.<br />

Inhalt:<br />

Mitarbeit in ausgewählten Bereichen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>:<br />

Softwareentwicklung (z. B. Analyse, Entwurf, Programmierung, Prüfung).<br />

Projektmanagement bzw. -realisierung.<br />

IV-Systemkonzeption, -realisierung, -verwaltung bzw. -wartung. Organisation; Marketing;<br />

Unternehmensdisposition.<br />

Leistungen:<br />

Bericht<br />

Medien:<br />

Entfällt<br />

Literatur:<br />

Entfällt<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-29<br />

Seite 77, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Projekt zum praktischen Studiensemester<br />

Modulverantwortlich:<br />

Peters Georg<br />

Dozenten:<br />

Fischer Dirk, Lindermeier Robert, Mandl Peter, Peters Georg, Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

2<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Projektstudium<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 0 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Faktisch, aber nicht formal gute betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen zu unternehmerischer<br />

Marktanalyse, Planung und Entscheidungs- sowie zu Kontrollprozessen im realitätsnahen<br />

Marktmodell. Die Studierenden sollen weiterhin an einen zeitlicher begrenzten Projekt<br />

exemplarisch und komprimiert eigenverantwortlich ein vorgegebenes Ziel erreichen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eine unternehmerische Marktanalyse,<br />

eine Planung sowie Entscheidungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen anzuwenden.<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, betriebliche Zusammenhänge zu verstehen und<br />

zu interpretieren und erwerben praxisorientierte grundlegende Schlüsselqualifikationen wie<br />

betriebliche Arbeitstechniken und Teamkompetenzsoziale Kompetenzen. Die Studierenden<br />

erwerben die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln. Sie erwerben weiterhin<br />

praktische Kenntnisse über typische Rollen innerhalb eines Projekts.<br />

Inhalt:<br />

Marktanalyse: Marktformen, unternehmerische Ertragsquellen, Verhaltens- und<br />

Reaktionsmechanismen. Planung von Produktion, Kosten, Investitionen, Finanzierung und<br />

Absatz eines Unternehmens. Entscheidungs- und Kontrollprozesse und ihre Auswirkungen<br />

auf Unternehmensergebnis und Bilanz im realitätsnahen Modell, z.B. anhand eines<br />

Unternehmensplanspiels. Erörterung praktischer betrieblicher Zusammenhänge (z. B.<br />

Interpretation des Marktgeschehens, Aspekte der Unternehmensorganisation) bzw.<br />

Förderung praxisorientierter Schlüsselqualifikationen, die über das reine Fachwissen<br />

hinausgehen (z. B. Betriebliche Arbeitstechniken, Ressourcenmanagement, Teamkompetenz).<br />

Projektmanagement, Präsentationstraining, Anfertigen von Projektberichten, Mitarbeiterführung,<br />

Ressourcenmanagement<br />

Leistungen:<br />

Kolloqium<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint) und Tafel Bücher und Zeitschriftenartikel Software (CRM, E-Commerce,<br />

u.a.) für Unternehmensanalysen und -entscheidungen Computersimulationen multimedialen<br />

Präsentationen kontextabhängig<br />

Literatur:<br />

Kontextspezifische Literatur<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 78, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-30B<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 79, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Seminar zum praktischen Studiensemester<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lindermeier Robert<br />

Dozenten:<br />

Fischer Dirk, Lindermeier Robert, Mandl Peter, Peters Georg, Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

2<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 0 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Faktisch, aber nicht formal gute betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen zu unternehmerischer<br />

Marktanalyse, Planung und Entscheidungs- sowie zu Kontrollprozessen im realitätsnahen<br />

Marktmodell. Die Studierenden sollen weiterhin an einen zeitlicher begrenzten Projekt<br />

exemplarisch und komprimiert eigenverantwortlich ein vorgegebenes Ziel erreichen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eine unternehmerische Marktanalyse,<br />

eine Planung sowie Entscheidungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen anzuwenden.<br />

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, betriebliche Zusammenhänge zu verstehen und<br />

zu interpretieren und erwerben praxisorientierte grundlegende Schlüsselqualifikationen wie<br />

betriebliche Arbeitstechniken und Teamkompetenzsoziale Kompetenzen. Die Studierenden<br />

erwerben die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln. Sie erwerben weiterhin<br />

praktische Kenntnisse über typische Rollen innerhalb eines Projekts.<br />

Inhalt:<br />

Marktanalyse: Marktformen, unternehmerische Ertragsquellen, Verhaltens- und<br />

Reaktionsmechanismen. Planung von Produktion, Kosten, Investitionen, Finanzierung und<br />

Absatz eines Unternehmens. Entscheidungs- und Kontrollprozesse und ihre Auswirkungen<br />

auf Unternehmensergebnis und Bilanz im realitätsnahen Modell, z.B. anhand eines<br />

Unternehmensplanspiels. Erörterung praktischer betrieblicher Zusammenhänge (z. B.<br />

Interpretation des Marktgeschehens, Aspekte der Unternehmensorganisation) bzw.<br />

Förderung praxisorientierter Schlüsselqualifikationen, die über das reine Fachwissen<br />

hinausgehen (z. B. Betriebliche Arbeitstechniken, Ressourcenmanagement, Teamkompetenz).<br />

Projektmanagement, Präsentationstraining, Anfertigen von Projektberichten, Mitarbeiterführung,<br />

Ressourcenmanagement<br />

Leistungen:<br />

Kolloqium<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint) und Tafel Bücher und Zeitschriftenartikel Software (CRM, E-Commerce,<br />

u.a.) für Unternehmensanalysen und -entscheidungen Computersimulationen multimedialen<br />

Präsentationen kontextabhängig<br />

Literatur:<br />

Kontextspezifische Literatur<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 80, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-30A<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 81, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Praxisbegleitende Lehrveranstaltung - Unternehmensplanspiel<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Stützle Gerhard<br />

Dozenten:<br />

Stützle Gerhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

2<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 0 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Faktisch, aber nicht formal gute betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen der betriebs-wirtschaftlichen<br />

Gesamtzusammenhänge. Die Studierenden sollen lernen, volkswirtschaftliche und<br />

branchenspezifische Analysen zu erstellen. Sie sollen lernen, wie ihre unternehmerischen<br />

Entscheidungen sich in Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz sowie in verschiedenen<br />

betriebswirtschaftlichen Kennzahlen niederschlagen. Kompetenzen: Die Studierenden<br />

erwerben die Fähigkeit, volkswirtschaftliche und unternehmerische Marktanalysen, eine<br />

Unternehmensplanung sowie Entscheidungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen<br />

durchzuführen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, betriebliche Zusammenhänge<br />

zu verstehen und zu interpretieren und erwerben praxisorientierte grundlegende<br />

Schlüsselqualifikationen wie betriebliche Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen. Die<br />

Studierenden erwerben die Fähigkeit, ein Projekt in Teamarbeit abzuwickeln. Sie erwerben<br />

weiterhin praktische Kenntnisse über typische Rollen innerhalb eines Projekts.<br />

Inhalt:<br />

Analyse der volkswirtschaftlichen Situation und der branchenspezifischen Marktdaten:<br />

Marktformen, unternehmerische Ertragsquellen, Verhaltens- und Reaktionsmechanismen.<br />

Planung von Produktion, Kosten, Investitionen, Finanzierung und Absatz eines Unternehmens.<br />

Entscheidungs- und Kontrollprozesse und ihre Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis<br />

und die Bilanz kennenlernen. Erörterung praktischer betrieblicher Zusammenhänge<br />

(z. B. Interpretation des Marktgeschehens, Aspekte der Unternehmensorganisation)<br />

bzw. Förderung praxisorientierter Schlüsselqualifikationen, die über das reine<br />

Fachwissen hinausgehen (z.B. betriebliche Arbeitstechniken, Ressourcenmanagement,<br />

Teamkompetenz). Projektmanagement, Präsentationstraining, Anfertigen von Projektberichten,<br />

Mitarbeiterführung,Ressourcenmanagement.<br />

Leistungen:<br />

Kolloqium<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint) und Tafel Bücher und Zeitschriftenartikel Software (CRM, E-Commerce,<br />

u.a.) für Unternehmensanalysen und -entscheidungen Computersimulationen multimedialen<br />

Präsentationen kontextabhängig<br />

Literatur:<br />

Kontextspezifische Literatur<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 82, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-30C<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 83, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Produktionswirtschaft<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Krischke Andre<br />

Dozenten:<br />

Krischke Andre, Steinicke Steffen<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebswirtschaftslehre etwa aus dem entsprechenden Modul im Grundstudium<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul vermittelt Kenntnisse der Produktionswirtschaft und deren Umsetzung<br />

in DV-Systemen im Rahmen von ERP-Systemen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden haben Einsicht in die Einbindung der Material- und<br />

Fertigungswirtschaft im Industriebetrieb und kennen die wichtigsten Methoden und<br />

Entscheidungshilfen zur wirtschaftlichen Lösung logistischer Probleme. Sie haben ein<br />

grundlegendes Verständnis für Prozessketten in der Material- und Fertigungswirtschaft<br />

Inhalt:<br />

Abläufe im Material- und Fertigungsbereich: Einkauf, Warenannahme, Lagerorganisation;<br />

Einlagerung (z.B. auf der Grundlage des SAP R/3-Systems) Bereitstellung, Fertigung, Versand,<br />

Lieferantenbewertung. Materialwirtschaftliche Planung: Bedarfs-, Bestands-, Beschaffungsund<br />

Lagerplanung; Disposition und Materialsteuerung. Verfahren und Methoden zur<br />

Entscheidungsfindung und zur Optimierung. ABC- und XYZ-Analyse, Lagerhaltungsstrategien,<br />

Kennzahlen, Bedarfsprognose. Produktionsplanung und -steuerung: Zeitartensystematik;<br />

Kapazitätsbegriff; Fertigungsplanung und -steuerung; Arbeitsplanung. Logistik: Beschaffungs-,<br />

Produktions- und Vertriebslogistik; Entsorgung; Handel; Einsatzmöglichkeiten der EDV.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Folien (Powerpoint, PDF), Tafel, allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Bücher und<br />

Zeitschriftenartikel<br />

Literatur:<br />

- Günther, Hans-Otto/ Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 4. Auflage, Sprin-ger<br />

Verlag, Berlin 2000<br />

- Kummer, Sebastian/ Grün, Oskar/ Jammernegg Werner: Grundzüge der Beschaffung,<br />

Produktion und Logistik, Verlag Pearson Studium, München, 2006<br />

- Schulte, Christof: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 4. Auflage, Verlag<br />

Vahlen, München 2005<br />

- Schulte, Gerd: Material- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Verlag Oldenbourg, München<br />

2001<br />

- Thonemann, Ulrich: Operations Management, 1. Auflage, Verlag Pearson Studium,<br />

München 2005<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 84, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-25<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 85, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Prozesse und Methoden beim Testen von Software<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Anlauff Heidi<br />

Dozenten:<br />

Anlauff Heidi, Hirschinger Jürgen<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundstudium<br />

Ziele:<br />

- Verständnis für die Rolle des Testens im Rahmen der Softwareentwicklung (Planung,<br />

Realisierung und Wartung)<br />

- Kenntnis von systematischen Black- und White-Box-Testmethodiken<br />

- Fähigkeit zu deren Einsatz (eingeübt am Beispiel des Testens von Chipkartensoftware).<br />

Inhalt:<br />

- Qualitätsmerkmale von Software nach ISO 9126<br />

- Risiko-Management<br />

- Software-Entwicklungsprozesse<br />

- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung<br />

- Testprozess, Testplanung, Teststrategien, Testspezifikationstechniken<br />

- Verifizierende Maßnahmen (Buddy Checks, Walkthrough, Review, Inspektionen)<br />

- Validierende Maßnahmen<br />

- Testmethoden (Black- und White-Box Testtechniken, Äquivalenzklassenanalyse,<br />

Grenzwertanalyse, Syntax-Test, Cause-Effect-Graphing, Zustandsbasiertes Testen,<br />

Entscheidungstabellentests, Statement Coverage, Decision Coverage, Boundary interior<br />

Pfadtest, Mutationstest, Regressionstest, Back-to-Back Test)<br />

- Testautomatisierung, Testorganisation, Fehlerverfolgung.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Overhead, Powerpoint, Kartenleser, Chipkarten, PC (Praktikum am Rechner mit<br />

Simulationsumgebung)<br />

Literatur:<br />

- Andreas Spillner, Tilo Linz: Basiswissen Softwaretest, ISBN: 978-3-89864-557-7<br />

- Georg Erwin Thaller: Software-Test, ISBN: 3-88229-198-2<br />

- Ron Patton: Software Testing, ISBN: 978-8177580310<br />

- Peter Liggesmeyer: Software-Qualität, ISBN: 978-3-8274-2056-5<br />

- Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik (v.a. Band 2), ISBN: 978-3-8274-1161-7<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-110<br />

Seite 86, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zimmer Torsten<br />

Dozenten:<br />

Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, insbesondere Informationssysteme<br />

Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten<br />

Basiskenntnisse in der Präsentation von Ergebnissen<br />

Ziele:<br />

Verständnis über Aufbau von Integrationstopologien (Peer to Peer, Hub & Spoke, Common<br />

Information Bus),<br />

Verständnis der Erzeugung und Verwendung von Schnittstellen (Inbound, Outbound, A2A, B2B,<br />

B2C) zur Integration von Geschäftsprozessen,<br />

Erkennen der Bedeutung von Prozessintegration und Service- Orientierter Architektur durch<br />

Verwendung von Web Services.<br />

Inhalt:<br />

Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Integrationsplattformen und Service-<br />

Orientierter Architektur (SOA) ist es Ziel dieser Veranstaltung, Möglichkeiten zur<br />

Realisierung der prozessorientierten Integration von Anwendungssystemen in heterogenen<br />

ITAnwendungsarchitekturen darzustellen.<br />

Insbesondere soll die Kommunikation zwischen Anwendungssystemen basierend auf ABAP,<br />

Java und C# über ein EAI-System dargestellt werden.<br />

Dabei soll die Einbindung von Enterprise Services bzw. Web Services über sogenannte ABAP-<br />

Proxies bzw. Java-Proxies in einen systemübergreifenden Geschäftsprozess veranschaulicht<br />

werden.<br />

Weiterhin werden Grundkenntnisse der Beschreibungssprache für Geschäftsprozesse:<br />

Business Process Execution Language for Web Services (BPEL bez. BPEL4WS) vermittelt.<br />

Leistungen:<br />

Benotetes Kolloquium (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), Aufgaben und Fallstudien zur aktiven Erarbeitung wichtiger<br />

Aspekte, selbstständige Entwicklung von Integrationsszenarien, selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- SAP NetWeaver PI - Entwicklung by V. Nicolescu, B. Funk, P. Niemeyer, M. Heiler, H.<br />

Wittges, T. Morandell, F. Visintin, and B. Kleine Stegemann, H. Kienegger.<br />

- SAP Exchange Infrastructure The Official Guide to Integrating Business Processes using<br />

SAP XI Technology by Jens Stumpe and Dr. Joachim Orb<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 87, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-23<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 88, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Realtime Computing mit Complex Event Processing<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Weiß Johannes<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik etwa aus den Modulen <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und<br />

Softwareentwicklung I und II des Grundstudiums.<br />

Fortgeschrittene Kenntnisse der Informatik etwa aus den Modulen Datenkommunikation und<br />

Softwareengineering I und II des Hauptstudiums.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den Konzepten,<br />

Anwendungen und Technologien zum Thema Complex Event Processing, sowie die Vertiefung<br />

in der Disziplin Softwareengineering. Weiterhin soll das wissenschaftliche Arbeiten und<br />

technische Schreiben gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben tiefergehende Kenntnisse in den Bereichen<br />

Ereignisbasierte Architekturen (Event Driven Architecture), Ereignisanfragesprachen<br />

(Rule Languages) sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von komplexen und<br />

praxisorientierten Sachverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Vorlesung: Einführung, Grundlagen, Architekturen, Anfragesprachen, Beispielszenarien<br />

Praktikum/Eigenstudium:<br />

Studienarbeiten zu theoretischen oder praktischen Fragestellungen. Beispielthemen:<br />

Konzeption und prototypische Entwicklung eines CEP-Systemen zur Überwachung von<br />

Logistikstrecken, Evaluation aktueller CEP-Produkte nach verschiedenen Merkmalen, CEP zur<br />

Sicherung von TCP/IP Netzen,...<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW) Bücher, Zeitschriftenartikel und Tagungsbände, Software<br />

Literatur:<br />

- Luckham, David: The power of events: an introduction to complex eventprocessing in<br />

distributed enterprise systems. Addison Wesley, Boston, 2007<br />

- Bruns, R., Dunkel, J.: Event-Driven Architecture: Softwarearchitekturfür ereignisgesteuerte<br />

Geschäftsprozesse. Springer, Berlin, 2010<br />

- Chandy, K., Schulte, W.: Event Processing: Designing IT Systems for Agile Companies,<br />

McGraw-Hill Osborne Media, New York, 2009<br />

- Etzion, O., Niblett, P.: Event Processing: in Action, Manning Publications Co., Greenwich,<br />

2010<br />

Seite 89, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-25<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 90, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Rechnerarchitektur<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Böttcher Axel<br />

Dozenten:<br />

Böttcher Axel, Orehek Martin, Wischhof Lars, Zugenmaier Alf<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

IT-Systeme I (IF-I-B-102), IT-Systeme II (IF-I-B-203), Theoretische Informatik I (IF-I-B-205),<br />

Technische Informatik I (IF-I-B-105)<br />

Ziele:<br />

Architekturen von Rechnersystemen verstehen und hinsichtlich der Tauglichkeit für den<br />

praktischen Einsatz in verschiedenen Gebieten bewerten.<br />

Technische Fachartikel zur Rechnerarchitektur verstehen, um in diesem sehr dynamischen<br />

Gebiet auf dem Laufenden zu bleiben.<br />

Auf der Basis des Verständnisses von Rechnerarchitekturen die für die Leistung eines<br />

Rechnersystems relevanten Parameter kennen und messen zu können.<br />

Methodenkompetenzen in der Übungsgruppe trainieren und die Auswirkungen der<br />

Rechnerarchitektur auf die Performance experimentell bestimmen<br />

Inhalt:<br />

Prinzipien und Methoden für Analyse, Implementierung, Bewertung und Klassifikation von<br />

Rechnerarchitekturen; Leistungsbewertung und Benchmarking, Architekturprinzipien und<br />

Merkmale moderner RISC und CISC (Mikro-) Prozessoren wie Befehlssätze, Superskalarität,<br />

Pipelining, oder Cache-Organisation; Organisationsprinzipien und Architekturmodelle von<br />

Mehrkern- und Multiprozessor-Systemen; Komponenten von Rechnersystemen, etc.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

A. Böttcher: Rechneraufbau und Rechnerarchitektur. Springer Verlag.<br />

J. L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Architekture - A Quantitative Approach. Morgan<br />

Kaufmann Publishers.<br />

D. A. Patterson, J. L. Hennessy: Computer Organization and Design. Morgan Kaufmann<br />

Publishers.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-132<br />

Seite 91, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Seminar <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Greiner Christian, Heigert Johannes, Mandl Peter, Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der selbstständigen Einarbeitung, Darstellung und Vertretung<br />

ausgewählter Themen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in ein Thema der<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> zu vertiefen, es wissenschaftlich aufzubereiten und die Ergebnisse zu<br />

präsentieren.<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung von Fachthemen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>: Eigenständige Erarbeitung einer<br />

Thematik durch die Studierenden.<br />

Wissenschaftliche Aufbereitung eines Themas.<br />

Darstellung und Vertretung: Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz von<br />

multimedialen Hilfsmitteln.<br />

Leistungen:<br />

Kolloquium (60%) und Seminarabeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW), multimediale Präsentationen<br />

Literatur:<br />

- Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag, 2006<br />

- Literaturauswahl je nach Seminarthema<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-35<br />

Seite 92, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Seminar <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Greiner Christian, Heigert Johannes, Mandl Peter, Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Ziele:<br />

Lernziele: Dieses Modul dient der selbstständigen Einarbeitung, Darstellung und Vertretung<br />

ausgewählter Themen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich in ein Thema der<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> zu vertiefen, es wissenschaftlich aufzubereiten und die Ergebnisse zu<br />

präsentieren.<br />

Inhalt:<br />

Vertiefung von Fachthemen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>: Eigenständige Erarbeitung einer<br />

Thematik durch die Studierenden.<br />

Wissenschaftliche Aufbereitung eines Themas.<br />

Darstellung und Vertretung: Präsentation der Ergebnisse durch adäquaten Einsatz von<br />

multimedialen Hilfsmitteln.<br />

Leistungen:<br />

Kolloquium (60%) und Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), multimediale Präsentationen<br />

Literatur:<br />

- Rechenberg, P.: Technisches Schreiben, 2. erweiterte Auflage, Hanser Verlag, 2006<br />

- Literaturauswahl je nach Seminarthema<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-36<br />

Seite 93, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Sicherheit von Web-Anwendungen<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Hof Hans-Joachim<br />

Dozenten:<br />

Hof Hans-Joachim<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

4<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen zu IT-Sicherheit, z.B. erworben durch Vorlesung IT-Sicherheit,<br />

grundlegende Kenntnisse von IT-Systemen (Netzwerk, Betriebssysteme), grundlegende<br />

Programmierkenntnisse<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen betreffend die Planung, die<br />

Realisierung und das Testen von sicheren Web-Anwendungen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse um selbständig sichere Web-<br />

Anwendungen planen und realisieren zu können. Die Studierenden werden in die Lage versetzt,<br />

die Sicherheit von bestehenden Anwendungen beurteilen und erhöhen zu können.<br />

Inhalt:<br />

- Motivation, Ziele, Grundlagen<br />

- Gefahren, typische Angriffsszenarien, typische Sicherheitslücken<br />

- Prinzipien für sichere Web-Anwendungen<br />

- Sicherheitsprotokolle für Web-Anwendungen<br />

- Frameworks zur Realisierung der Sicherheit von Web-Anwendungen<br />

- Secure Coding für Web-Anwendungen<br />

- Testen der Sicherheit von Web-Anwendungen<br />

- Ausgewählte Handlungsfelder aus der Praxis<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW)<br />

Literatur:<br />

siehe Veranstaltungsseite im Internet<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-27<br />

Seite 94, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Software Engineering I (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zimmer Torsten<br />

Dozenten:<br />

Braun Oliver, Hafner Ullrich, Heigert Johannes, Thurner Veronika, Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreicher Besuch der Module Softwareentwicklung I und II, insbesondere Kenntnis der<br />

Mechanismen objektorientierter Programmiersprachen.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Verständnis für die grundlegenden Konzepte des Software Engineering.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die gelernten Methoden Techniken, Verfahren und<br />

Werkzeugen des Software Engineering in konkreten Aufgabenstellungen anwenden können.<br />

Inhalt:<br />

Software Engineering ist die Technik der Entwicklung mittlerer und großer SW-Systeme im<br />

Team in einem Auftraggeber/-nehmer Verhältnis. Dieser Rahmen motiviert die Inhalte der<br />

Veranstaltung. Eine exakte Ermittlung von fachlichem Modell und Anforderungen (Pflichtenheft)<br />

sowie eine Aufwandsschätzung vermeiden spätere Risiken für Software Projekte und sind<br />

daher ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Die durchgängige Verwendung der UML (Unified<br />

Modeling Language) erhöht die Kommunikationsmöglichkeit in SW-Projekten.<br />

Der Einsatz von objektorientierten Analyse- und Entwurfsmodellen, sowie die Auswahl<br />

eines geeigneten Architekturstils führen zu standardisierten Lösungen und tragen damit<br />

zu einer Mindestqualität der Software bei. Im Einzelnen: Ziele des Software Engineering,<br />

Aufwandsschätzung. Qualitätsmerkmale, Produktmodelle, Lasten- und Pflichtenheft,<br />

Anforderungsanalyse, Objektorientierte Analyse (OOA), Objektorientierter Entwurf (OOD),<br />

UML Anwendungsfalldiagramm, UML Klassendiagramm, UML Objektdiagramm, UML<br />

Zustandsdiagramm, UML Sequenzdiagramm, UML Kommunikationsdiagramm, UML<br />

Aktivitätsdiagramm. Querschnittsthemen: Qualitätsmanagement, Projektmanagement,<br />

Konfigurationsmanagement, Dokumentation<br />

Leistungen:<br />

Benotete Klausur (60 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint) Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte bei der SW-<br />

Entwicklung, selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik Bd 1: Software- Entwickung; Spektrum -<br />

Akademischer Verlag; Heidelberg; 2001<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik, Basiskonzepte und Requirements<br />

Engineering; Spektrum -Akademischer Verlag; Heidelberg; 3. Auflage, 2009<br />

Seite 95, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Balzert, Heide; Lehrbuch der Objektmodellierung: Software- Management, Software-<br />

Qualitätssicherung, Unternehmensmodellierung; Spektrum-Elsevier; München; 2005<br />

- Oestereich, Bernd; Analyse und Design mit UML 2.1, Oldenbourg; 8. aktualisierte Auflage<br />

2006<br />

- Rumbaugh et. al.; The Unified Modeling Language User Guide; Addison-Wesley; 1998<br />

- Sommerville, Ian; Software Engineering, Addison-Wesley; 8. aktualisierte Auflage; 2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-14<br />

Seite 96, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Software Engineering II (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Heigert Johannes<br />

Dozenten:<br />

Braun Oliver, Hafner Ullrich, Heigert Johannes, Thurner Veronika, Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Software Engineering I<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen die Theorie des Softwareengineering beherrschen und in<br />

der praktischen Nutzung von Methoden, Techniken, Verfahren und Werkzeugen im Umfeld von<br />

Analyse, Konzeption, Entwurf, Realisierung, Einsatz, Wartung und Projektierung von Software<br />

vertraut sein.<br />

Kompetenzen: Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten von Werkzeugen mit der Fähigkeit zur<br />

kritischen Beurteilung des Werkzeugeinsatzes<br />

Fähigkeit, im ausgewählten Bereich Werkzeuge einzusetzen<br />

Inhalt:<br />

Inhalt der Veranstaltung ist insbesondere der Einsatz von Werkzeugen zur Automatisierung<br />

der Entwicklung, Ansätze zur modellgetriebenen Entwicklung in und Unterstützung<br />

der Software- Entwicklung in Querschnittsbereichen. Im Einzelnen werden in Auswahl<br />

Schwerpunkte aus folgenden Bereichen behandelt: Projektmanagement, Qualitätsmanagement,<br />

Konfigurationsmanagement, Verifikation und Test, Software Architekturen, Patterns,<br />

Prozessmodelle, agile Vorgehensmodelle<br />

Leistungen:<br />

Benotete Klausur (60 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte,<br />

selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- Oestereich; Objektorientierte Softwareentwicklung, Analyse und Design mit UML 2.1,<br />

Oldenbourg, 2006<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik, Basiskonzepte und Requirements<br />

Engineering; Spektrum -Akademischer Verlag; Heidelberg; 3. Auflage, 2009<br />

- Balzert, Helmut; Lehrbuch der Software-Technik: Software- Management, Spektrum -<br />

Akademischer Verlag; Heidelberg; 2. Auflage, 2008<br />

- Budszuhn, Frank: Subversion, Galileo Press, 2007<br />

- Gamma et.al.; Design Patterns, Elements of Reusable Object-<br />

- Oriented Software; Addison-Wesley; 1997<br />

- Hindel et al: Basiswissen Software-Projektmanagement, 3. Aufl.; dpunkt; 2009<br />

- Sommerville; Software Engineering; Pearson Studium; Auflage: 8. Auflage; 2007<br />

Seite 97, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

- Spillner, Linz: Basiswissen Softwaretest; 3. Auflage; Dpunkt; 2005<br />

- Starke: Effektive Software-Architekturen, Hanser, 2005<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-15<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 98, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Software-Architektur<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schiedermeier Reinhard<br />

Dozenten:<br />

Böttcher Axel, Schiedermeier Reinhard<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Softwareentwicklung I (IF-I-B-104) und II (IF-I-B-204)<br />

Ziele:<br />

Die Fähigkeit, moderne Architekturen für komplexe Software-Systeme zu bewerten, zu<br />

entwerfen, zu realisieren und zu betreiben. Kenntnis moderner Framework-basierter<br />

Architekturen.<br />

Inhalt:<br />

In dieser Vorlesung wird der Entwurf und die Implementierung komplexer Softwaresysteme<br />

behandelt. Dabei werden betrachtet<br />

- Idiome und Entwurfsmuster<br />

- Architekturen für spezifische Zwecke, wie verteilte Dialoganwendungen, autonome Systeme,<br />

Batchanwendungen, Webservices<br />

- Werkzeuge und Verfahren<br />

- Frameworks zur Konstruktion von Softwaresystemen<br />

Im Praktikum werden ausgewählte Schwerpunkte vertieft, z.B. Client-Server-Anwendungen,<br />

J2EE, .NET oder das Eclipse-Framework.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Tafel, Beamer<br />

Literatur:<br />

978-0321154958 978-0321127426 978-0471958697<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-133<br />

Seite 99, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Softwareentwicklung I (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Thurner Veronika<br />

Dozenten:<br />

Braun Oliver, Hafner Ullrich, Möncke Ulrich, Thurner Veronika, Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Erlernen der Logik der Programmentwicklung und des Programmierens. Erlernen<br />

einer aus didaktischer Sicht geeigneten, ausdrucksstarken und unmittelbar im Praxissemester<br />

einsetzbaren Programmiersprache.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die gelernten Fähigkeiten der Programmentwicklung in<br />

praktischen Programmierproblemen einsetzen können.<br />

Inhalt:<br />

Einführung: Software-Lebenszyklus, Sprachen, Werkzeuge Arithmetik und Variablen<br />

Kontrollstrukturen Klassen Characters und Strings<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte,<br />

selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- Schiedermeier, R.: Programmieren in JAVA - Eine methodische Einführung, Pearson Verlag,<br />

2004<br />

- Schiedermeier R., Köhler K.: Das Java-Praktikum: Aufgabe und Lösungen zum<br />

Programmierenlernen, dpunkt-Verlag, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-05<br />

Seite 100, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Softwareentwicklung II (<strong>IB</strong>)<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Thurner Veronika<br />

Dozenten:<br />

Braun Oliver, Hafner Ullrich, Möncke Ulrich, Thurner Veronika, Zimmer Torsten<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Programmierkenntnisse, entsprechend dem Modul Software Entwicklung I<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Vertiefende Kenntnisse der Programmentwicklung und des Programmierens sollen<br />

vermittelt werden. Erlernen der Logik der Programmentwicklung und des Programmierens.<br />

Erlernen einer aus didaktischer Sicht geeigneten, ausdrucksstarken und unmittelbar im<br />

Praxissemester einsetzbaren Programmiersprache.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die gelernten Fähigkeiten der Programmentwicklung bei<br />

der Entwicklung konkreter Anwendungssysteme beherrschen.<br />

Inhalt:<br />

Packages und Dokumentation Vererbung Assertions und Exceptions Arrays I/O Collection-<br />

Framework<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), Aufgaben zur aktiven Erarbeitung wichtiger Aspekte,<br />

selbstständiges Programmieren<br />

Literatur:<br />

- Schiedermeier, R.: Programmieren in JAVA - Eine methodische Einführung, Pearson Verlag,<br />

2004<br />

- Schiedermeier R., Köhler K.: Das Java-Praktikum: Aufgabe und Lösungen zum<br />

Programmierenlernen, dpunkt-Verlag, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-06<br />

Seite 101, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Softwareprojekte in C/C++<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Kirch Ulla<br />

Dozenten:<br />

Kirch Ulla<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Vertrautheit mit objektorientierter Programmierung<br />

Ziele:<br />

Fähigkeit, Softwareprojekte in C/C++ durchzuführen und zu leiten<br />

Inhalt:<br />

- Der Sprachkern von C: Datentypen, Kontrollstrukturen, Typanpassungen, Zeigertechniken,<br />

Bitmanipulationen<br />

- Spracherweiterungen in C++: Klassen, Vererbung, Polymorphie, dynamische Elemente,<br />

Casts, Templates, Exception Handling<br />

- C-Standardbibliothek und C++ Standard Template Library mit Anwendungsbeispielen<br />

- Im Praktikum: Durchführung von konkreten Softwareprojekten unter Verwendung neuer<br />

Bibliotheken ( z.B. Multithreading, Netzwerkprogrammierung oder Parallel Computing).<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Papier, Folien, Beamer<br />

Literatur:<br />

Achim Feyhl, Management und Controlling von Softwareprojekten , Gabler Verlag, 2004<br />

Roman Pichler, Scrum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen , dpunkt Verlag, 2007<br />

Ulla Kirch, Peter Prinz, C++ Lernen und professionell anwenden , Mitp-Verlag, 2010<br />

Peter Prinz, Ulla Kirch, C Einführung und professionelle Anwendung , Mitp-Verlag, 2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-122<br />

Seite 102, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Statistik und Operations Research<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Dozenten:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

2<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Inhalte aus dem Modul Wirtschaftsmathematik I (B01)<br />

Ziele:<br />

Lernziele: praxisorientierte Vermittlung von grundlegenden und weiterführenden Kenntnissen<br />

aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Statistik und aus dem Operations Research.<br />

Kompetenzen: Beherrschen der Grundlagen aus den Bereichen Statistik und Operations<br />

Research. Erlangen der Fähigkeit, das Erlernte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden<br />

(Modellierung und Lösung).<br />

Inhalt:<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung, deskriptive u. induktive Statistik.<br />

Operations Research, insbesondere Lineare Optimierung.<br />

Ausgewählte Spezialthemen zur Anwendung von Methoden der Statistik und des Operations<br />

Research.<br />

Leistungen:<br />

Je nach Fach<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), multimediale Präsentationen, eigenes Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Domschke, W.; Drexl, A.: Einführung in Operations Research, Springer, 7.Auflage, 2007<br />

- Domschke, W.; Drexl, A.: Übungen und Fallbeispiele zum Opera-tions Research, Springer,<br />

6.Auflage, 2007<br />

- Ellinger, T.; Beuermann, G.; Leisten, R.: Operations Research. Eine Einführung, Springer,<br />

6.Auflage, 2003<br />

- Elton, E.; Gruber, M.: Modern Portfolio Theory And Investment Analysis, Wiley&Sons,<br />

7.Auflage 2007<br />

- Hachenberger, D.: Mathematik für Informatiker, Pearson, 2.Auflage, 2008<br />

- Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, Pearson, 2.Auflage, 2005<br />

- Stry, Y.; Schwenkert, R..: Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker, Springer,<br />

2.Auflage, 2006<br />

- Zimmermann, H.J.: Operations Research. Methoden und Modelle, Vieweg, 2.Auflage, 2008<br />

- Zöfel, P.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, 2003<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-03<br />

Seite 103, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

System- und Anwendungsmanagement mit dem SAP Solution Manager<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möbert Patrick<br />

Dozenten:<br />

Möbert Patrick<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, insbesondere Informationssysteme,<br />

Grundkenntnisse im Anfertigen von Studienarbeiten, Basiskenntnisse in der Präsentation von<br />

Ergebnissen.<br />

Ziele:<br />

Verständnis der grundlegenden Elemente der Systemadministration und der Betriebsführung<br />

von Systemübergreifenden Geschäftsprozessen, Überblick über die SAP Solution Manager<br />

Funktionen, beispielhaftes Einrichten des Geschäftsprozess-Monitorings.<br />

Inhalt:<br />

Die Ausdehnung der Wertschöpfungskette über die eigenen Systemgrenzen hinweg lassen<br />

heutige Lösungen für betriebliche An-wendungen komplexer werden. Dies führt unter anderem<br />

zu anderen Erfordernissen im Hinblick auf die Systemadministration. Darüber hinaus stellt<br />

die Nutzung von Systemübergreifenden Geschäftsprozessen in integrierten Lösungen<br />

erhöhte Anforderungen an die Betriebsführung wie z.B. die Überwachung der Datenintegrität,<br />

Jobketten etc. Der SAP Solution Manager ist eine Möglichkeit, die Aufgaben der Administration<br />

und Betriebsführung zentra-lisiert und Tool-basiert in einer verteilten Systemlandschaft<br />

durchzuführen. In dieser Vorlesung sollen die verschiedenen Funktionen des SAP Solution<br />

Managers vorgestellt und das Geschäftsprozess-Monitoring in Übungen aufgesetzt und von den<br />

Studierenden beispielhaft genutzt werden.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Literatur:<br />

- M.O. Schäfer, M. Melich, SAP Solution Manager Enterprise Edition, Galileo Press, Bonn, 2.<br />

Auflage (2008).<br />

- T. Schneider, SAP-Performanceoptimierung: Analyse und Tuning von SAP-Systemen,<br />

Galileo Press, Bonn, 5. Auflage (2008).<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-21<br />

Seite 104, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Systemprogrammierung<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Vogt Christian<br />

Dozenten:<br />

Vogt Christian<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Betriebssysteme (IF-I-B-401)<br />

Ziele:<br />

Fähigkeit, Systemaufrufe des Windows-Betriebssystems in eigenen Programmen<br />

zu verwenden, sei es zur Erhöhung der Funktionalität oder zur Verbesserung der<br />

Leistungsfähigkeit der Programme.<br />

Inhalt:<br />

In der Vorlesung mit Praktikum wird die Benutzung ausgewählter systemnaher Funktionen<br />

(»base system services«) des Win32-API unter Windows behandelt, z.B. aus den<br />

Themenbereichen:<br />

- Arbeiten mit Prozessen und Threads<br />

- Verwenden von Synchronisationsmechanismen<br />

- Asynchrone Ein-/Ausgaben<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten, 60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Jeffrey M. Richter: Programming Applications for Microsoft Windows, Microsoft Press Int.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-112<br />

Seite 105, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Technical Writing in Computer Science<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Vogt Christian<br />

Dozenten:<br />

Balazs Aniko<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Fundierte Englischkenntnisse (intermediate - postintermediate)<br />

Ziele:<br />

Anwendungsorientiertes Wissen zur adäquaten englischsprachigen Textproduktion in<br />

fachlichem Kontext und Fähigkeit, dieses in Studium und Beruf praktisch umzusetzen.<br />

In this course, you will acquire theoretical knowledge on how to produce adequate professional<br />

documents in English. You will improve your writing process, enhance your planning strategies,<br />

and boost your revising competence.You will practice your writing skills to develop the handcraft<br />

you need for your current studies, as well as for your future job.<br />

Inhalt:<br />

Eigenarten der fachbezogenen Textsorten, Textanalyse<br />

- Psychologische Hintergründe der Rezeption und Produktion fachbezogener Texte<br />

- Normen der fachlichen Kommunikation in Schrift<br />

- Konstrastive Analyse der englischen und deutschen Schreibstandards - interkulturelle<br />

Aspekte<br />

- Prozessorientiertes Schreiben - Spezifika und Organisation<br />

- Textgestalten für unterschiedliche Anwendungen und Adressatengruppen<br />

- Anforderungen an die Kommunikation technischer Inhalte der Informatik<br />

- Schreiben im Web - von der email bis zur elektronischen Dokumentation<br />

-<br />

- Technical writing and its genres#text analysis;<br />

- Psychological background of the reception and production of scientific and technical text<br />

types;<br />

- Norms of the professional communication in writing;<br />

- Constrastive analysis of the English and German writing standards#intercultural aspects;<br />

- Process-oriented writing#specificities and organisation;<br />

- Texting for different applications and audiences;<br />

- Demands on communicating technical contents in computer science;<br />

- Writing in the Web#from the E-mail to the electronic documentation :<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Seite 106, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Literatur:<br />

Rechenberg, P., «Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker,- 2nd ed., München-Wien:<br />

Hanser, 2003.<br />

- Gopen, G. D. and Swan, J. A., "TheScience of Scientific Writing," American Scientist, vol.<br />

78, pp. 550-558, Nov.1990.<br />

- Knuth, D.E. et al., "Mathematical Writing," MAA Notes, no. 14, The Mathematical Association<br />

of America, 1989. :<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-123<br />

Seite 107, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Technische Informatik I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Vogt Christian<br />

Dozenten:<br />

Orehek Martin, Vogt Christian, Zugenmaier Alf<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Beherrschung der Gesetze der Boolschen Algebra, insbesondere der Schaltalgebra sowie<br />

der gängigsten Minimierungsverfahren. Fähigkeit zur Analyse und Konstruktion von digitalen<br />

Schaltungen ausgehend von der Ebene der Grundgatter bis hin zu kleinen Funktionseinheiten<br />

der Rechnertechnik.<br />

Inhalt:<br />

Themenbereiche sind:<br />

- Grundlagen der Halbleitertechnik<br />

- Gesetze der Boolschen Algebra, Schaltalgebra<br />

- Grundgatter<br />

- Verknüfungen von Grundgattern<br />

- Minimierungsverfahren (algebraisch, topologisch, elektrisch)<br />

- Aufbau elementarer Schaltnetze wie Codierer, Decodierer, Addierer, Subtrahierer,<br />

Multiplexer<br />

- Aufbau elementarer Schaltwerke wie Flip-Flops, Zähler (asynchrone, synchrone), Register<br />

(Latches, Schieberegister)<br />

Versuche zu diesen Themenkomplexen im Praktikum<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten); Zulassungsvoraussetzung: erfolgreich bestandener<br />

Leistungsnachweis<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer,Laborversuche an Experimentierboards und mit Software für digitale<br />

Simulation<br />

Literatur:<br />

Schiffmann, Schmitz, Technische Informatik 1, Springer Verlag<br />

Schiffmann, Schmitz, Technische Informatik 2, Springer Verlag<br />

Schiffmann, Schmitz, Weiland, Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 u. 2, Springer Verlag<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-101<br />

Seite 108, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Technische Informatik II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Nischwitz Alfred<br />

Dozenten:<br />

Nischwitz Alfred<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Empfohlen: Differentialrechnung in Rn und Differentialgleichungen (IF-I-B28)<br />

Ziele:<br />

Kennen und Verstehen der physikalischen Prinzipien, die der Computer-Technik zugrunde<br />

liegen. Fähigkeit, physikalische Zusammenhänge zu erfassen, zu klassifizieren und auf<br />

spezielle Problemstellungen anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

Gegenstand des Fachs sind die der Computer-Technik zugrundeliegenden physikalischen<br />

Prinzipien, d.h. Elektromagnetismus, Festkörperphysik, Halbleiterphysik, Optoelektronik, sowie<br />

der Aufbau und die Wirkungsweise elektronischer Bauelemente (Dioden, Transistoren etc.). Die<br />

Veranstaltung ergänzt das physikalische Fundament für die Technische Informatik I, die auf der<br />

Gatterebene aufsetzt. Optional wird auf die neuesten Entwicklungen des Quantencomputing<br />

eingegangen.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

- Tietze, Schenk, Halbleiterbauelemente, Springer, aktuelle Ausgabe.<br />

- Rudden, Wilson, Elementare Festkörperphysik und Halbleiterelektronik, Spektrum<br />

Akademischer Verlag (engl. Originaltitel: Elements of Solid State Physics), aktuelle Ausgabe.<br />

- Schiffmann, Schmitz, Technische Informatik, Band 1, Springer, aktuelle Ausgabe.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-135<br />

Seite 109, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Technologien und Trends des E-Business<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Greiner Christian<br />

Dozenten:<br />

Bresolin Sandro, Greiner Christian<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und der Wirtschaftswissenschaften etwa aus dem Modul<br />

Betriebswirtschaft des Grundstudiums.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über in-novative E-Business-<br />

Lösungen und deren technische Grundlagen zu gewinnen und Anforderungen an eine<br />

unternehmensspezifische Implementierung zu beurteilen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Kenntnisse um selbst-ständig neue Themen aus<br />

dem Bereich Technologien für das E-Business zu identifizieren, sich inhaltlich zu erarbeiten und<br />

die Relevanz im Unternehmen einzuschätzen.<br />

Inhalt:<br />

Beispielthemen sind Service-Oriented Architecture, Web-Services,<br />

Unternehmensmodellierung(swerkzeuge), Workflow-Standards: BPEL & XPDL, Social Media<br />

Optimization, Semantic WEB, IT-Service Management<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Moodle, Tafel und Folien (Powerpoint)<br />

Literatur:<br />

Hinweise auf der Veranstaltungsseite im Internet<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-7<br />

Seite 110, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Theoretische Informatik I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Vogt Christian<br />

Dozenten:<br />

Vogt Christian, Zugenmaier Alf<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

28 Präsenzstunden Vorlesung, 28 Präsenzstunden Übung, 28 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 66 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Der Studierende<br />

- kennt wichtige Theorien und Methoden der theoretischen Informatik, die in vielen<br />

Teilgebieten der Informatik eingesetzt werden,<br />

- ist in der Lage, in späteren Vorlesungen oder beim eigenen Literaturstudium Sachverhalte,<br />

die diese Kenntnisse voraussetzen, verstehen zu können.<br />

Inhalt:<br />

Es wird eine Einführung in Methoden und Ergebnisse wichtiger Teilgebiete der theoretischen<br />

Informatik gegeben, die in vielen anderen Bereichen der Informatik eingesetzt werden. Dazu<br />

gehören:<br />

- Automatentheorie<br />

- Formale Sprachen<br />

- Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

- Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefaßt. Spektrum Akademischer Verlag.<br />

- Dirk Hoffmann: Theoretische Informatik, Hanser-Verlag<br />

- J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Introduction to Automata Theory, Languages, and<br />

Computation. Addison-Wesley.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-109<br />

Seite 111, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Theoretische Informatik II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Ruckert Martin<br />

Dozenten:<br />

Ruckert Martin<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

28 Präsenzstunden Vorlesung, 28 Präsenzstunden Übung, 28 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 66 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Ziele:<br />

Vertiefte Kenntnis ausgewählter Themen der theoretischen Informatik. Fähigkeit, diese<br />

Kenntnisse und Techniken in anderen Teilbereichen der Informatik anzuwenden.<br />

Inhalt:<br />

Es werden ausgewählte Themen der theoretischen Informatik behandelt, die in vielen anderen<br />

Teilbereichen der Informatik Anwendung finden, z.B.<br />

- Warteschlangentheorie<br />

- Petri-Netze<br />

- Spezielle Probleme der Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Reisig: Petri Nets - An Introduction. Springer.<br />

Bose: An Introduction to Queueing Systems. Kluwer Academic Publishers.<br />

Schöning: Perlen der theoretischen Informatik. Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-136<br />

Seite 112, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Volkswirtschaft<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lankes Fidelis<br />

Dozenten:<br />

Hülsewig Oliver, Lankes Fidelis<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über volkswirtschaftliche<br />

Grundbegriffe und Zusammenhänge zu verschaffen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden kennen die volkswirtschaftlichen Grundbegriffe und<br />

Zusammenhänge und sind in der Lage im Rahmen von volkswirtschaftlichen Modellen zu<br />

argumentieren.<br />

Inhalt:<br />

Grundbegriffe der Volkswirtschaft.<br />

Wirtschafts- und Sozialordnungen.<br />

Mikroökonomie: Nachfrage und Angebot, Preisbildung in verschiedenen Marktformen, Effizienz<br />

und Marktversagen.<br />

Makroökonomie: Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommen,<br />

Produktion und Beschäftigung.<br />

Wirtschaftspolitik: Staatsaufgaben, Fiskalpolitik und Geldpolitik<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Multimediale Präsentationen, Folien und Tafel, veranstaltungsspezifische Webseiten<br />

Literatur:<br />

- Bender, D.; Berg, H.; Cassel, D.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und<br />

Wirtschaftspolitik, Band 1, München, 2007<br />

- Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München, 2006<br />

- Brunner, S.; Kehrle, K.: Volkswirtschaftslehre, München, 2009<br />

- Cezanne, W.: Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München, 2005<br />

- Hardes, H.-D., Uhly, A.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München [u.a.] 2007 ;<br />

- Mankiw, N. G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 2001 ;<br />

- Neubäumer, R.; Hewel, B. (Hrsg): Volkswirtschaftslehre, Wiesbaden, 2001<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-09<br />

Seite 113, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Vorgehensmodelle des Service Managements<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Greiner Christian<br />

Dozenten:<br />

Heigert Johannes, Post Till<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminar<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist den Sinn und Zweck von Leitfäden und Vorgehensmodellen<br />

kennen zu lernen, die wichtigsten Begriffe für Service Prozesse zu erarbeiten und die<br />

Bedeutung von Services für das zunehmende Lösungsgeschäft zu erkennen.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben tiefergehende Kenntnisse um IT-Services<br />

professionell planen, durchführen und entwickeln sowie die Effektivität und Effizienz von IT-<br />

Services ständig verbessern zu können<br />

Inhalt:<br />

Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) ist ein Leitfaden, der für die IT- und<br />

IT-nahen Industrien die grundlegenden Aspekte für die Planung und Durchführung von<br />

komplexen Service-Prozessen unterstützt. Diese Veranstaltung stellt die Begriffe, Konzepte<br />

und Vorgehensweisen vor. Insbesondere wird die aktuelle Entwicklung bearbeitet. Neben ITIL<br />

werden weitere Service Leitfäden vorgestellt. Diese Standards werden mit ihren Stärken und<br />

Schwächen auf dem Hintergrund von Best Practices diskutiert.<br />

Innerhalb von Studienarbeiten wird die aktuelle Entwicklung der ITIL Version 3 erarbeitet.<br />

Alternative Modelle können genauer analysiert oder einzelne ITIL-Aspekte können vertieft<br />

werden.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Moodle, Tafel und Folien (Powerpoint), interaktiver<br />

Lehrvortrag mit Diskussion und Praxisbeispiele<br />

Literatur:<br />

- M. Beims, IT-Service Management in der Praxis mit ITIL: Zielfin-dung, Methoden,<br />

Realisierung, Hanser Fachbuch, 2008<br />

- Majid Iqbal, Michael Nieves, Sharon Taylor: Service Strategy; TSO, OGC, 2007<br />

- Vernon Lloyd, Colin Rudd, Sharon Taylor: Service Design; TSO, OGC, 2007<br />

- Shirley Lacy, Ivor MacFarlane, Sharon Taylor: Service Transition; TSO, OGC, 2007<br />

- David Cannon, David Wheeldon, Sharon Taylor: Service Operation; TSO, OGC, 2007<br />

- Gary Case, George Spalding, Sharon Taylor: Continual Service Improvement; TSO, OGC,<br />

2007<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 114, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-17<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 115, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Web 2.0: Konzepte, Anwendungen und Technologien<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mandl Peter<br />

Dozenten:<br />

Bresolin Sandro, Lackermair Georg<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlagen der Informatik etwa aus den Modulen <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und<br />

Softwareentwicklung I und II des Grundstudiums. Fortgeschrittene Kenntnisse der Informatik<br />

etwa aus den Modulen Datenkommunikation und Softwareengineering I und II des<br />

Hauptstudiums. Wirtschaftswissenschaften etwa aus dem Modul Betriebswirtschaft des<br />

Grundstudiums.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kenntnissen zu den Konzepten,<br />

Anwendungen und Technologien im Web 2.0, sowie die Vertiefung in der Disziplin<br />

Softwareengineering. Weiterhin soll das wissenschaftliche Arbeiten und technische Schreiben<br />

gefördert werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben tiefergehende Kenntnisse in den Bereichen<br />

webbasierte Geschäftsmodelle, Webtechnologien und Softwareengineering, sowie die Fähigkeit<br />

zur eigenständigen Erarbeitung von komplexen und praxisorientierten Sachverhalten.<br />

Inhalt:<br />

Beispielthemen sind die Untersuchung von Diensten und Geschäftsmodellen im Web 2.0, die<br />

Analyse und Evaluation von innovativen Webtechnolgien, die Konzeption und prototypische<br />

Entwicklung von Web 2.0 Komponenten oder die Untersuchung semantischer Ansätze im Web<br />

2.0.<br />

Leistungen:<br />

Benotete mündliche Prüfung (60%) und benotete Studienarbeit (40%)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen<br />

(Hinweise im WWW) Bücher, Zeitschriftenartikel und Tagungsbände, Software<br />

Literatur:<br />

- Alby, Tom: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, Hanser Verlag, 2008 Back,<br />

Andrea: Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum<br />

Einsatz von Social Software, Oldenbourg Verlag, 2009<br />

- Blumauer, Andreas: Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun?, Springer Verlag, 2009<br />

- Koch, Michael: Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social<br />

Software in Unternehmen, Oldenbourg Verlag, 2007<br />

- Lytras, Miltiadis: Web 2.0: The Business Model, Springer Verlag, 2008<br />

- Meckel, Miriam: Web 2.0: Die nächste Generation Internet, Nomos Verlag, 2008<br />

- Wöhr, Heiko: Web-Technologien, dpunkt Verlag, 2004<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 116, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-20<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 117, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Web-Techniken<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Böttcher Axel<br />

Dozenten:<br />

Böttcher Axel, Heigert Johannes<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Projektstudium<br />

Aufwand:<br />

60 Präsenzstunden, 60 Stunden Erstellen der Projektarbeit, 30 Stunden Vorbereitung des<br />

eigenen Vortrags<br />

Voraussetzungen:<br />

Programmierkenntnisse, möglichst Datenbanksysteme<br />

Ziele:<br />

Lernziele:<br />

Grundsätzliches Verständnis für Architektur und Programmierung von Web-Anwendungen<br />

Kompetenzen:<br />

Wissen über die wichtigsten Technologien und Verfahren im Umfeld der Web-Programmierung,<br />

praktische Erfahrung mit einer aktuellen Programmierumgebung (.NET oder Java und<br />

JavaScript), Verständnis für Probleme im Umfeld der Sicherheit von Web-Anwendungen.<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen und Einsatzformen von Web-Technologien<br />

Technische Aspekte: HTTP, Cookies, Session-Verwaltung, Web-Datenbanken, HTML, CSS etc.<br />

Security<br />

Web-Services<br />

Konkrete Web-Architekturen und Frameworks (.NET, Java, JavaScript)<br />

Leistungen:<br />

Benotete Projektarbeit (60%) und benotetes Referat (40%)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer, praktische Arbeit an moderner Entwicklungsumgebung<br />

Literatur:<br />

Dumke, Lother, Wille, Zbrog: Web Engineering, Pearson 2003<br />

Duthie, Reilly: ASP.NET Programming with Visual C#.NET, MS Press, 2002<br />

Eberhart, Fischer: Web Services, Hanser, 2003<br />

Platt: Introducing .NET, MS Press, 2003<br />

Rieger, Badach, Schmauch: Web Technologien, Hanser, 2003<br />

Wagner, Schwarzenbacher: Föderative Unternehmensprozesse, Siemens, 2004<br />

Johansen: Test-Driven JavaScript Development, Addison-Wesley 2010<br />

Crockford: JavaScript: The good parts, O'Reilly 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-113<br />

Seite 118, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wireless Communications<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Zugenmaier Alf<br />

Dozenten:<br />

Soceanu Alexandru<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprachen:<br />

Deutsch, Englisch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Praktikum<br />

Aufwand:<br />

30 Präsenzstunden Vorlesung, 30 Präsenzstunden Praktikum, 45 Stunden Vor-/Nachbereitung<br />

des Praktikums, 45 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundstudium<br />

Empfohlen wird Netzwerke I (IF-I-B-304)<br />

Ziele:<br />

Grundlegende Kenntnisse über drahtlose Kommunikation mittels Radiowellen, Funkkanälen,<br />

Datencodierung, Datenübertragung und Antennen. Vertiefter Einblick in die Spezifikationen, die<br />

Arbeitsweise, die Installation und den Gebrauch von<br />

- RFID<br />

- Bluetooth<br />

- WLAN 802.11<br />

- WMAN 802.16<br />

- Cellular Wireless Networks<br />

- Mobile IP<br />

Erweiterte Kenntnisse über Sicherheitskonzepte für WLANs.<br />

Inhalt:<br />

Die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation werden vorgestellt. Die Konzepte von RFID,<br />

Bluetooth, WLAN 802.11 werden erklärt, ergänzt durch Angaben zur Installation und dem<br />

Gebrauch sowie den damit verbundenen Problemen.<br />

Des weiteren werden die Konzepte und der Gebrauch von WMAN 802.16, zellularen drahtlosen<br />

Netzwerken und Mobile IP vorgestellt und Sicherheitskonzepte für WLANs behandelt.<br />

Dazu werden Angriffe und Schwachstellen analysiert und die Konzepte diskutiert. Die<br />

Lehrveranstaltung wird ergänzt durch Übungen zu folgenden Themen:<br />

1. Installation von Bluetooth und WLAN<br />

2. Analyse von Bluetooth<br />

3. Analyse von WLAN IEEE 802.11<br />

4. Management und Problembehandlung von WLANs<br />

5. Sicherheit in 802.11 WLANs<br />

6. Quality-of-Service bei drahtloser Kommunikation<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer, Videokonferenzsystem<br />

Literatur:<br />

- Bray, Sturman: Bluetooth 1.1, Connect without Cables 2. Ed, Prentice Hall, London 2002<br />

Seite 119, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

- Stallings, Wireless Communication and Networking, Prentice Hall, London 2002<br />

- Bertoni, Radio Propagation for Modern Wireless Systems, Upper Saddle River, NJ:Prentice<br />

Hall 2000<br />

- Freeman, Radio Systems Design for Telecommunication, New York: Wiley 1997<br />

- Turwachter, Data and Telecommunications: Systems and Applications, Upper Saddle<br />

River,NJ:Prentice Hall 2000<br />

- Couch, Digital and Analog Communication Systems, Upper Saddle River,NJ:Prentice Hall<br />

2000 :<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-115<br />

Seite 120, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsethik und Corporate Governance<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lindermeier Robert<br />

Dozenten:<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundlegende Kenntnisse der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre und der<br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> aus dem Vorstudium.<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung eines Überblicks über wirtschaftsethische<br />

Grundlagen im Bereich der <strong>Wirtschaftsinformatik</strong> und von Kenntnissen bezüglich gängiger<br />

Ansätze aus den Bereichen Wirtschaftsethik und Corporate Governance.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit zur fallbasierten Analyse, Reflektion und Beurteilung<br />

wirtschaftsethischer Problemstellungen. Fähigkeit zur wirtschaftsethischen Folgeabschätzung<br />

ökonomischer, organisatorischer, sozialer und fachlicher Entscheidungen.<br />

Inhalt:<br />

Bewusstseinsschaffung anhand ausgewählter Fallbeispiele; Moralund Wertvorstellungen in<br />

einem multikulturellen Wirtschaftumfeld; Grundlegende Ethikmodelle und zugrundeliegende<br />

Paradigmen; Corporate Governance-Ansatz; Handlungsfolgeabschätzung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), Fallstudien<br />

Literatur:<br />

- Baaske, W./Millendorfer, J: Aufbruch zum Leben - Wirtschaft, Mensch und Sinn im 21.<br />

Jahrhundert, Universitätsverlag Trauner, Linz, aktuelle Auflage<br />

- Deutscher Corporate Governance Kodex, Regierungskommission<br />

- Deutscher Corporate Governance Kodex, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf, Fassung 14. 6.<br />

2007<br />

- Nutzinger, H.G.: Christliche, jüdische und islamische Wirtschaftsethik, Marburg, aktuelle<br />

Auflage<br />

- Pierer, H.v. et al: Zwischen Profit und Moral - Für eine menschliche Wirtschaft, München,<br />

2003<br />

- Quinn, M.J: Ethics for the Information Age. Addison Wesley, aktuelle Auflage<br />

- Resch, I. (Hrsg.) : Mehr als man glaubt. Christliche Fundamente in Recht, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft, Gräfelfing, aktuelle Auflage<br />

- Schneider, D. 1990: Unternehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre,<br />

ZfbF 42, 869-891, 1990<br />

- Ulrich, P.,Wieland, J. (Hrsg.): Unternehmensethik in der Praxis, Bern, aktuelle Auflage<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 121, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-12<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 122, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Lindermeier Robert<br />

Dozenten:<br />

Lindermeier Robert, Mandl Peter, Schmidt Kerstin<br />

Angebot:<br />

In jedem Semester<br />

Credits:<br />

10<br />

Semesterwochenstunden:<br />

8<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 84 Std., Eigenstudium: ca. 216 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen zu Aufbau, Komponenten und<br />

Funktionsweisen von Informationsverarbeitungssystemen (IV-Systemen) sowie zu<br />

theoretischen Grundlagen der Informatik.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden erwerben Fähigkeit, die Grundkenntnisse zu Aufbau,<br />

Komponenten und Funktionsweise von IVSystemen und deren Einsatz im betrieblichen Umfeld<br />

einschätzen zu können. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse über die theoretischen<br />

Grundlagen der Informatik und Faktoren sozialer Kompetenz.<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen: Einblick in die historische Entwicklung von Hardund Software, Zahlensysteme.<br />

HW-Architektur von IV-Systemen. Aufbau, Struktur, Komponenten und Arbeitsweise von<br />

DVAnlagen und Peripherie. Formale Konzepte: Theorien der Informatik (z. B. Automaten und<br />

formale Sprachen, Berechenbarkeit, Graphen, Petri-Netze). IV-Projekte: Organisation; Ablauf<br />

und Dokumentation. IV-Systeme: Systemprogramme (z. B. Betriebssysteme, Datenbanken,<br />

Benutzeroberflächen); Betriebsarten. Informations-und Kommunikationssysteme (IuK-<br />

Systeme): Rechnernetze; Datenfernübertragung; Datenfernverarbeitung und verteilte<br />

Informationsverarbeitung. Betriebliche Anwendungsgebiete: Klassifizierung; Anwendung und<br />

Auswahl von Software; Komponenten und Typologie betrieblicher IV-Anwendungssysteme.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), multimediale Präsentationen, selbstgesteuertes Lernen,<br />

Lehrtexte, Fallstudien, Kleingruppenarbeit, Lernen-durch-Lehren<br />

Literatur:<br />

- Laudon K. C., Laudon J. P., Schoder: <strong>Wirtschaftsinformatik</strong>, Pearson Studium, München,<br />

2010<br />

- Balzert H.: Lehrbuch der Software-Technik, alle Bände, Spektrum, Heidelberg, 2008, 2009<br />

- Gumm H.-P., Sommer M.: Einführung in die Informatik, Oldenbourg, München, 2008<br />

- Tanenbaum, A. S.: Moderne Betriebssysteme, 3. aktualisierte Auflage, Pearson Studium,<br />

2009<br />

- Mandl, P.: Grundkurs Betriebssysteme, Vieweg-Teubner-Verlag, 2 Auflage, 2009.<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Seite 123, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Code:<br />

IF-WI-B-04<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Seite 124, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsmathematik I<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried, Schwenkert Rainer<br />

Angebot:<br />

In jedem Wintersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Den Studierenden sollen Kenntnisse essentieller mathematischer Grundlagen und<br />

Modellierungsmethoden vermittelt werden.<br />

Kompetenzen: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Grundlagen und<br />

Modellierungsmethoden in praktischen Problemstellungen für Anwendungen in Informatik und<br />

Wirtschaft erwerben einzusetzen.<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen der Differential- und Integralrechnung im Eindimensionalen.<br />

Grundlagen der Algebra und Linearen Algebra, insbesondere Gleichungssysteme und Matrizen.<br />

Wichtige numerische Verfahren in der Wirtschaft.<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), eigenes Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Eichholz, W.; Vilkner, E.: Taschenbuch der Wirtschaftsmathema-tik, Fachbuchverlag Leipzig,<br />

5.Auflage, 2009<br />

- Preuß, W.; Wenisch, G.: Lehr- und Übungsbuch in Wirtschaft und Finanzwesen,<br />

Fachbuchverlag Leipzig, 1998<br />

- Sydsaeter, K.; Hammond ,P..: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, 2003<br />

- Stry, Y.; Schwenkert, R..: Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker, Springer,<br />

2.Auflage, 2006<br />

- Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg, 14.Auflage, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-01<br />

Seite 125, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsmathematik II<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Schwenkert Rainer<br />

Dozenten:<br />

Recknagel Winfried, Schwenkert Rainer<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

Präsenzstudium: ca. 42 Std., Eigenstudium: ca. 108 Std.<br />

Voraussetzungen:<br />

Inhalte aus dem Modul Wirtschaftsmathematik I (B01)<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen weiterführende Kenntnisse essentieller mathematischer<br />

Grundlagen und Modellierungsmethoden für Anwendungen in Informatik und Wirtschaft<br />

erwerben.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit zur praxisorientierten Anwendung ausgewählter Spezialthemen der<br />

Wirtschaftsmathematik.<br />

Inhalt:<br />

Finanzmathematik<br />

Grundlagen der Differentialrechnung im Mehrdimensionalen<br />

Ausgewählte Spezialthemen der Wirtschaftsmathematik<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Veranstaltungsspezifische Website, Tafel und Folien, allgemeine Informationen (Hinweise im<br />

WWW), eigenes Scriptum<br />

Literatur:<br />

- Eichholz, W.; Vilkner, E.: Taschenbuch der Wirtschaftsmathema-tik, Fachbuchverlag Leipzig,<br />

5.Auflgae, 2009<br />

- Elton, E.; Gruber, M.: Modern Portfolio Theory And Investment Analysis, Wiley&Sons,<br />

7.Auflage 2007<br />

- Steiner, P.; Uhlir, H.: Wertpapieranalyse, 4. Auflage, Physica-Verlag, 2001<br />

- Stry, Y.; Schwenkert, R..: Mathematik kompakt für Ingenieure und Informatiker, Springer,<br />

2.Auflage, 2006<br />

- Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, Vieweg, 9.Auflage, 2009<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-02<br />

Seite 126, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möncke Ulrich<br />

Dozenten:<br />

Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

In jedem Sommersemester<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht mit Übungen<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine Voraussetzungen<br />

Ziele:<br />

Lernziele: Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen und der Systematik im Wirtschaftsprivatrecht.<br />

Kompetenzen: Fähigkeit, rechtlich relevante Fragen in Lebenssachverhalten zu erkennen<br />

Fähigkeit, die Interessenlage der Beteiligten aus einem Sachverhalt herauszuarbeiten<br />

Fähigkeit, einfache Fälle systematisch in Gutachtenform zu lösen<br />

Inhalt:<br />

Die Veranstaltung hat zwei Zielsetzungen:<br />

- Sie soll - inhaltlich - einen Einblick in rechtliche Fragestellungen geben, mit denen ein<br />

Informatiker beruflich befasst sein kann.<br />

- Sie soll die Studenten in die Methode der Lösung von Fällen (Subsumtionstechnik,<br />

Abwägung) einführen - eine Methode, die auch in der technischen Praxis nützlich ist.<br />

Inhalt im Einzelnen:<br />

- Grundbegriffe des deutschen Rechtssystems<br />

- Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht<br />

- Materielles Recht, Verfahrensrecht<br />

Einführung in die gesetzlichen Regelungen anhand von Fällen mit folgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

- Person, Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit<br />

- Schuldverhältnis, Rechtsgeschäft, Vertrag, Abstraktionsprinzip<br />

- Zustandekommen von Verträgen, Willenserklärung, Irrtum<br />

- Vertragsfreiheit und ihre Grenzen<br />

- Übersicht über Vertragstypen des BGB<br />

- Vertiefung zum Kaufvertrag insbes. Gewährleistung<br />

- Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz<br />

- Deliktsrecht und Produzentenhaftung<br />

- Einzelne Fragestellungen aus den Bereichen Teledienste, Softwareerstellung und<br />

Softwareüberlassung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel und Folien (Powerpoint), allgemeine Informationen (Hinweise im WWW), eigenes<br />

Scriptum<br />

Seite 127, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Literatur:<br />

Lorenz, S.; Riehm, T.: Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, Beck, München, 2002<br />

Medicus, D.: Schuldrecht I: Allgemeiner Teil, Beck, München, 2006<br />

Kommentar:<br />

Palandt, O.; Bassenge, P.; Brudermüller, G.: Kommentar zum BGB, Beck, München, in der<br />

aktuellen Auflage, 2008<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-10<br />

Seite 128, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

eDriver: Beratung zum Punktesystem für Autofahrer<br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Modulverantwortlich:<br />

Möncke Ulrich<br />

Dozenten:<br />

Möncke Ulrich<br />

Angebot:<br />

Nach Ankündigung<br />

Credits:<br />

5<br />

Semesterwochenstunden:<br />

4<br />

Sprache:<br />

Deutsch<br />

Lehrform:<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Aufwand:<br />

40 Präsenzstunden Vorlesung, 20 Präsenzstunden Übung, 35 Stunden Vor-/Nachbereitung der<br />

Übungen, 55 Stunden Nachbereitung der Vorlesung und Prüfungsvorbereitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Softwareentwicklung I und II, Wirtschaftsprivatrecht<br />

Ziele:<br />

Der Studierende kennt<br />

- mögliche Architekturen und Komponenten für ein einschlägiges Anwendungssystem.<br />

- Der Studierende ist in der Lage<br />

- die Analyse (Modellbildung) des Gegenstandsbereichs und die Analyse der Anforderungen<br />

vorzunehmen<br />

- ein geeignetes Design und eine geeignete Implementierung eines einschlägigen Systems<br />

vorzuschlagen<br />

Inhalt:<br />

Zu entwickeln ist ein System, das den Fahrerlaubnisinhaber individuell auf der Basis<br />

eingetretener bzw. angenommener Ereignisse (Verstöße, Besuch von Schulungen/Seminaren,<br />

behördliche und gerichtliche Maßnahmen) über seinen aktuellen und bzw. zu erwartenden<br />

Punktestand informiert und ihm gegebenfalls Maßnahmen vorschlägt. Das System deckt<br />

Funktionalität der §§ 4 (Mehrfachtäter-Punktesystem) und 28 StVG (Register) ab, wobei es<br />

unterschiedlichen Rechtsauffassungen zu Einzelfragen berücksichtigt.<br />

Einzelthemen:<br />

- Analyse und Modellbildung (Logik, Transitionssysteme)<br />

- Modellbildung für unterschiedliche Rechtsauffassungen<br />

- Model Checking/Simulation<br />

- Design (Software Oriented Architecture, geeignete Design-Muster)<br />

- Inhaltliche Versionierung nach Rechtslagen<br />

- Modularisierung gemäß dem Model-Control-View Paradigma<br />

- Bezüge zum Semantic Web und Wissensmanagement<br />

- Techniken der Wissensdarstellung<br />

- Visualisierung und Benutzerinteraktion, Erklärungskom-ponente<br />

- Qualitätssicherung, Verifikation und Validierung<br />

Leistungen:<br />

Benotete schriftliche Prüfung (90 Minuten)<br />

Medien:<br />

Tafel, Folien oder Beamer<br />

Literatur:<br />

Goldfarb, C.F.; Prescod P.; The XML Handbook; Prentice Hall; 2000<br />

Seite 129, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf


FI Server [fi.cs.hm.edu] <strong>Modulkatalog</strong> <strong>Studiengang</strong>: <strong>IB</strong><br />

<strong>Wirtschaftsinformatik</strong> <strong>Bachelor</strong><br />

Fakultät 07 für Informatik und Mathematik<br />

Cerami E.; Web Services; OReilly; 2002<br />

Ontology; CAM 45, 2 (Feb. 2002)<br />

The Adaptive Web; CACM 45, 5 (May 2002)<br />

Enterprise Components and Services; CACM 45, 10 (Oct. 2002)<br />

Digital Government; CACM 46, 1 (Jan. 2003)<br />

E-Service; CACM 46, 6 (June 2003)<br />

Service Oriented Computing; CACM 46, 10 (Oct. 2003)<br />

Huth / Ryan; Logic in Computer Science and Reasoning about Systems; Cambridge Unversity<br />

Press; 2004<br />

de Broin J.;Fensel D.; Keller U.; Lara R.; Using the web service modeling ontology to enable<br />

semantic e-business; CACM 48, 12 (Dec 2005)<br />

Maamar Z.; Benslimane D.; Naredra N.C.; What can context do for web services?; CACM 49,<br />

12 (Dec. 2006)<br />

Studien- und Prüfungsordnung:<br />

Code:<br />

IF-WI-B-31-34-126<br />

Seite 130, generiert: 06.02.2013, 15:00 Uhr http://fi.cs.hm.edu/fi/rest/public/modul/program/ib.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!