06.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

GEMEINDE<br />

Seite des Bürgermeisters<br />

Treffen des Vorstandes des Vereines mit<br />

Landesrat Dr. Thomas Widmann<br />

Anlässlich des Lokalaugenscheines der beiden<br />

Landesräte Dr. Thomas Widmann und Dr.<br />

Richard Theiner mit dem Rad von Bahnhof zu<br />

Bahnhof, traf sich der Vorstand mit Landesrat<br />

Widmann in Schlanders zu einer Aussprache.<br />

Es wurden folgende Themen besprochen:<br />

a) Endgültiger Termin für die Wieder-inbetriebnahme<br />

der Vinschger Bahn,<br />

b) Ansprechpartner im zuständigen Landesamt,<br />

c) Marketingkonzept,<br />

d) Zubringerdienst,<br />

e) Anbindung nach Bozen, in die Schweiz<br />

und nach Österreich,<br />

f) Konzept Bahn - Rad,<br />

g) Fahrplan.<br />

Als Termin wird März/April 2005 ins Auge<br />

gefasst. Zum Konzept Bahn – Rad brachte<br />

Erwin Stricker seine Vorstellungen vor.<br />

Vorankündigung<br />

Am Sonntag, den 5. September <strong>2004</strong> fi ndet<br />

eine Fahrt mit der rhätischen Bahn Chur-Arosa<br />

statt. Alle sind herzlich eingeladen. Bitte<br />

den Termin vormerken.<br />

Vorstandssitzungen<br />

a) bei der 30. Sitzung des Vorstandes fand<br />

eine Aussprache mit der Südtiroler Marketinggesellschaft<br />

SMG statt. Thomas Aichner<br />

wies dabei besonders auf die Wichtigkeit<br />

des Bahnhofes als Informationszentrum hin.<br />

Auch sollen die wichtigen Sehenswürdigkeiten<br />

des Vinschgaues und Burggrafenamtes<br />

in das Marketingkonzept einfl ießen. Es wurde<br />

vereinbart zu diesem Thema einen Workshop<br />

abzuhalten.<br />

b) Bei der 31. Sitzung wurden die Punkte für<br />

die Aussprache mit Landesrat Dr. Thomas<br />

Widmann festgelegt. Der Präsident berichtete<br />

von der Genehmigung des Projektes Interreg<br />

III: öffentlicher Personen-Nahverkehr im<br />

Magischen Rhätischen Dreieck (Graubünden,<br />

Obervinschgau, Landeck). Dieses sieht<br />

eine Harmonisierung der Fahrpläne und Marketing<br />

Aktionen für die Wiederinbetriebnahme<br />

der Bahn vor. Auch ist eine Arbeitsgruppe<br />

vorgesehen, der auch der Präsident angehören<br />

wird. Weitere Berichte betrafen die Aussprache<br />

mit Erwin Stricker bezüglich des<br />

Radverleihes und der Wettbewerb „Vinschger<br />

Bahn“, aus dem zwei Klassen der<br />

Mittelschule Latsch als Sieger hervorgingen.<br />

c) Die 32. Sitzung fi ndet am 8. <strong>Juli</strong> statt. Im<br />

Mittelpunkt steht die Aussprache mit Vizebürgermeister<br />

der Stadt Bozen Dr. Elmar<br />

Pichler Rolle.<br />

Mitgliederstand (15.06.<strong>2004</strong>) 273<br />

Dieser hat sich nunmehr in den letzten drei<br />

Jahren verfünffacht. Herzlichen Dank!<br />

Konzept Bahnhöfe<br />

Beim Lokalaugenschein am 12. Juni <strong>2004</strong> mit<br />

den beiden Landesräten Dr. Thomas Widmann<br />

und Dr. Richard Theiner hat die Gemeinde<br />

folgende Konzepte unterbreitet:<br />

Bahnhof Naturns<br />

A) Konzept:<br />

1. Bahnhofsgebäude<br />

a) Wohnung (besetzt durch Mieter)<br />

b) Warteraum<br />

c) Raum für Dienste des Linienbusses<br />

d) Maschinenraum<br />

2. Lagergebäude<br />

a) Kiosk<br />

b) Raum für Fahrräder<br />

3. Außengelände<br />

a) Haltestelle für Linienbus an der Landesstraße<br />

und Parkplätze für Busse und einige<br />

PKW’s<br />

b) Parkplatz für PKW<br />

c) Parkplatz für Motorräder<br />

d) Parkplatz für Fahrräder<br />

e) Parkplatz für Taxi<br />

4. Gehsteig Dammstraße<br />

5. Häuschen und zugehörige Fläche wurde<br />

der Forstbehörde übertragen<br />

B) Finanzierung und Durchführung:<br />

a) Bahnhofsgebäude 59.000 €, Landes-mittel<br />

bereits beschlossen, Durchführung Ge-<br />

GEMEINDEBLATT NATURNS | Nr. 3 | <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

Tätigkeit des Vereins „Freunde der Eisenbahn“ und Vinschger Eisenbahn<br />

www.eisenbahn.it<br />

Landesrat Dr. Widmann mit dem Präsidenten des Vereines<br />

Dr. Walter Weiss. Foto: „Der Vinschger“<br />

meinde – Projekt genehmigt, Ausschreibung<br />

der Arbeiten <strong>Juli</strong>, Baubeginn August, Bauende<br />

Dezember<br />

b) Lagergebäude und Außengelände Kosten<br />

150.000 € Gemeindemittel, Durchführung<br />

bis Ende dieses Jahres<br />

c) Gehsteig: Kosten 105.000 € - Gemeindemittel,<br />

Arbeiten bereits durchgeführt<br />

Bahnhof Schnalstal / Naturns – Staben<br />

A) Konzept:<br />

1. Bahnhofsgebäude<br />

a) 2 Wohnungen (besetzt durch Mieter)<br />

b) 2 Maschinenräume<br />

c) Raum für Verein „Freunde der Eisenbahn“<br />

2. Lagergebäude und Außengelände<br />

Jugend und Erlebnisbahnhof<br />

Zweckbestimmung<br />

Der Jugend- und Erlebnisbahnhof soll:<br />

- Kinder und Jugendliche an die Eisenbahn<br />

heranführen<br />

- Sie spielerisch die Eisenbahn erleben lassen<br />

- Freude an der Eisenbahn entwickeln<br />

- Selbst damit abgeben (7 1/4 Meterspur<br />

Feldbahn, Draissinen .....)<br />

- Die Eisenbahnwelt direkt erleben (in Eisenbahnwaggons<br />

schlafen, essen, basteln ...)<br />

Die Anlage wird eine öffentliche Spiel- und<br />

Freizeiteinrichtung verbunden mit der Möglichkeit,<br />

in Wagonen zu übernachten. Angesprochen<br />

werden hauptsächlich Kinder und<br />

Jugendliche bzw. Familien.<br />

3. Parkplatz Staben<br />

B) Finanzierung und Durchführung:<br />

1. Bahnhofsgebäude<br />

a) Außengestaltung 96.000 €<br />

84.000 € Landesmittel, 12.000 € Gemeindemittel,<br />

Ausschreibung der Arbeiten <strong>Juli</strong>, Arbeitsbeginn<br />

August, Bauende Dezember<br />

b) Raum für Verein „Freunde der Eisenbahn“<br />

36.000 € Gemeindemittel; Ausschreibung<br />

der Arbeiten <strong>Juli</strong>, Arbeitsbeginn August, Bauende<br />

Dezember<br />

2. Jugend- und Erlebnisbahnhof Schnalstal<br />

720.000 €, 50% Land 50% Gemeinde, angesucht<br />

und mit dem Amt für Jugendarbeit abgesprochen<br />

– Durchführung Herbst <strong>2004</strong> –<br />

Frühjahr 2005<br />

3. Parkplatz Staben<br />

95.000 € Gemeindemittel, bereits durchgeführt<br />

(ww)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!