06.02.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

Gemeindeblatt | Juli 2004 - (.pdf | 990 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Bürgerservice<br />

Neue Wege der Kommunikation<br />

Seit Herbst 2003 nimmt die Gemeinde Naturns<br />

in Zusammenarbeit mit dem Institut<br />

Morgenstern an einem Projekt des Europäischen<br />

Sozialfonds teil. Dieses trägt den Titel<br />

„Bürgerservice“ und hat das Ziel, der Bevölkerung<br />

in ländlichen Gemeinden über gezielte<br />

Vernetzungen verschiedener Dienste oder<br />

durch die Ausbildung neuer sozialer Angebote<br />

das Alltagsleben zu erleichtern. Insgesamt<br />

besteht das Projekt in Naturns aus drei Teilbereichen:<br />

der Schaffung einer so genannten<br />

„Zeitbank“, der Ausformulierung der neuen<br />

Festkultur und schließlich aus der Einführung<br />

einer so genannten „Aktivitätenplattform“.<br />

Über die Aktivitätenplattform soll eine zentrale<br />

virtuelle Informationsstelle<br />

auf der gemeindeeigenen Homepage<br />

www.gemeinde-naturns.it für das verbandsorganisierte<br />

Netzwerk und das Zeitbank-Modell<br />

aufgebaut werden. Zudem wird über die<br />

Vernetzung aller gemeindeinternen Schienen<br />

der Öffentlich-keitsarbeit eine breite Informationsquelle<br />

geschaffen.<br />

In der Zwischenzeit wurde von Seiten der<br />

Gemeindeverwaltung über das Gemeindeportal<br />

ein Veranstaltungskalender eingerichtet,<br />

auf welchem alle Vereine und Verbände<br />

sowie private Veranstalter ihre Aktivität eintragen<br />

können. Durch die zentrale Verwaltung<br />

aller Termine und die ständige Zugänglichkeit<br />

der Daten sollen Überschneidungen<br />

in Zukunft vermieden werden. Weiters wurden<br />

Interessierte in den Umgang mit den<br />

neuen Angeboten einge-schult. Einige wurden<br />

in einem Abendseminar zu so genannten<br />

„Redakteuren“ ausgebildet, welche zudem<br />

selbst ihre Einträge auf der Gemeindeseite<br />

verwalten und freischalten können. Ein wesentlicher<br />

Partner bei der Öffentlichkeitsarbeit<br />

ist der Bildungsaus-schuss, welcher alle<br />

Veranstaltungsplattform Naturns<br />

ESF-Projekt Bürgerservice Naturns<br />

Ziel des vom Europäischen Sozialfonds fi -<br />

nanzierten Projektes „Bürgerservice Naturns“<br />

ist der Aufbau von kommunalen<br />

Netzwerken und die Förderung von lokalen<br />

Kooperationen.<br />

Im Rahmen des Projektes wurde von der Projektleitung<br />

Institut Morgenstern, Meran und<br />

der Naturnser Gemeindeverwaltung aufgrund<br />

der Ergebnisse einer Fragebogenerhebung<br />

und mehrerer Gespräche mit Vereinsvertretern<br />

ein Grundsatzpapier zum Aufbau<br />

Termine sammelt, die nicht autonom oder<br />

über das Lizenzamt der Gemeinde, wie es in<br />

der neuen Festkultur festgelegt wird, in den<br />

Veranstaltungs-kalender eingetragen werden.<br />

Ihm obliegen zudem zwei weitere wesentliche<br />

Schienen der Öffentlichkeitsarbeit:<br />

in Zukunft werden in jedem <strong>Gemeindeblatt</strong><br />

auf einer Seite alle wichtigen Veranstaltungen<br />

veröffentlicht; auf einer eigenen Plakatserie<br />

soll an öffentlich zugänglichen Stellen<br />

im Dorf der aus dem Gemeindeportal entnommene<br />

Veranstaltungskalender ausgehängt<br />

werden. Veranstalter welche ihre Einträge<br />

nicht selber vornehmen, können Informationen<br />

zu den Aktivitäten in eine im Foyer<br />

der Gemeinde bereitgestellte Veranstaltungsbox<br />

einwerfen, sie direkt im Gemeindeamt<br />

abgeben oder via e-mail an den Bildungssauschuss<br />

schicken: stephan.prieth@<br />

gemeinde.naturns.it. Um alle gesammelten<br />

Informationen so einfach wie möglich zugänglich<br />

zu machen werden den Bürgerinnen<br />

und Bürgern im Foyer des Bürger- und Rathauses,<br />

sowie in der öffentlichen Bibliothek<br />

I-Points zur Verfügung gestellt. An diesen<br />

können kostenlos Internetrecherchen gemacht,<br />

e-mails verschickt und bis zu sechs<br />

Seiten ausgedruckt werden. Vor allem sollen<br />

die I-Points dazu dienen, ohne Behördengänge<br />

sich rasch Informationen, Vorlagen<br />

oder Ausdrucke besorgen zu können. Die<br />

aktuellsten Dorfneuigkeiten, sowie die wichtigsten<br />

Veranstaltungen werden auch über<br />

zwei Großbildschirme, im Gemeindefoyer<br />

und im Schaufenster der Bibliothek, zugänglich<br />

gemacht.<br />

Im Zuge des ESF-Projektes konnte für die<br />

Plattform und für die gemeindeeigenen Medien<br />

auch ein eigenes Corporate Design entwickelt<br />

werden. Dadurch soll eine klare Linie<br />

verfolgt und ein hoher Wiedererkennungs-<br />

einer „Veranstaltungsplattform Naturns“<br />

erarbeitet.<br />

Die Veranstaltungsplattform soll zukünftig<br />

alle Veranstaltungen, die auf dem Gemeindegebiet<br />

im Laufe eines Jahres geplant sind,<br />

koordinieren, die entsprechenden Rahmenbedingungen<br />

bestimmen und Anlaufstelle<br />

für alle Veranstalter sein.<br />

Das Grundsatzpapier wird in den kommenden<br />

Wochen nun allen Vereinen und Organisationen,<br />

die als Veranstalter zeichnen, vor-<br />

GEMEINDEBLATT NATURNS | Nr. 3 | <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

grad geschaffen werden. Das Design kommt<br />

sowohl beim Internetportal, als auch bei den<br />

Plakaten und dem im <strong>Gemeindeblatt</strong> abgedruckten<br />

Veranstaltungskalender, sowie den<br />

Info-Trailern bei den Großbildschirmen und<br />

der Gesamtgestaltung des <strong>Gemeindeblatt</strong>es<br />

zur Anwendung.<br />

In einer Handreiche wurden außerdem alle<br />

Benützungsmöglichkeiten des Gemeindeportals<br />

übersichtlich dargestellt und erklärt.<br />

Durch das Angebot im Bereich der neuen<br />

Medien kann sowohl für den Einzelnen, als<br />

auch für alle Organisationen vieles erleichtert<br />

werden. Der Service der Gemeinde soll<br />

als Dienstleistung am Bürger, aber auch als<br />

wesentliche Anerkennung aller ehrenamtlichen<br />

Aktivitäten gesehen werden, und je<br />

mehr davon Gebrauch gemacht wird, umso<br />

interessanter wird er. (zc)<br />

gelegt und gemeinsam diskutiert.<br />

Die Vorstellung des gemeinsam verabschiedeten<br />

Konzepts der Veranstaltungsplattform<br />

und die Bennennung der Vereinsvertreter für<br />

das Entscheidungsgremium erfolgt noch im<br />

Frühsommer, die erste Sitzung des zukünftigen<br />

Plattform-Gremiums zur Planung des<br />

Veranstaltungsjahres 2005 wird im Herbst<br />

<strong>2004</strong> stattfi nden. (Astrid Pichler, rtl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!