07.02.2013 Aufrufe

PDF-Katalog - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog - Galerie Kornfeld

PDF-Katalog - Galerie Kornfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Camille Corot<br />

Paris 1796–1875 Ville d’Avray<br />

21<br />

Allée dans le Bois de Ville-d’Avray, en Vue de l’Etang,<br />

Bucheronne et Vachère (500 000.–)<br />

Öl auf Leinwand, alt doubliert<br />

1847<br />

157:112,5 cm, oben abgerundet<br />

Unten links vom Künstler in Pinsel in dunkler Ölfarbe signiert ‹ C. COROT›<br />

Werkverzeichnis:<br />

Alfred Robaut, L’Œuvre de Corot, Catalogue raisonné et illustré, Paris 1965,<br />

Tome II, Nr.601, reprod.<br />

Provenienz:<br />

Geschenk an die Mutter von Camille Corot, gemalt für das Gartenhaus des<br />

Familiensitzes Corot in Ville-d’Avray nördlich von Versailles bei Paris<br />

Der Familiensitz Corot wurde später gekauft von M. Lemerre, mit den ‹Panneaux›,<br />

der sie doublieren liess und in seine Pariser Wohnung überführte<br />

Dr. Willi Raeber, Basel<br />

Privatbesitz Basel<br />

Ausstellungen:<br />

Basel 1957, Kunsthalle, Basler Privatbesitz, Kat. Nr.105, reprod.<br />

Bern 1960, Kunstmuseum, Camille Corot, Kat. Nr.48<br />

Schaffhausen 1963, Museum zu Allerheiligen, Die Welt des Impressionismus,<br />

Kat. Nr.15<br />

Sauber in der Erhaltung, farbfrisch. Auf altem Chassis, sicherlich in der gleichen Aufmachung<br />

wie nach der Abnahme des Bildes als ‹Panneau› im Gartenpavillon der Familie<br />

Corot in Ville-d’Avray<br />

Ein selten grosses Bild aus dem malerischen Œuvre mit tadelloser Provenienz. Aus dem<br />

Gartenhaus des Familiensitzes stammend, ab 1822 einer der bevorzugten Arbeitsorte<br />

des Künstlers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!