07.02.2013 Aufrufe

EFL_10_web:Layout 1 - Umweltlernen in Frankfurt e.V.

EFL_10_web:Layout 1 - Umweltlernen in Frankfurt e.V.

EFL_10_web:Layout 1 - Umweltlernen in Frankfurt e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>10</strong><br />

B ILDUNGSRAUM G RÜNG ÜRTEL: OFFEN FÜR ALLE<br />

Lernstation Ma<strong>in</strong>ÄppelHaus Lohrberg<br />

Auf dem Berger Rücken gelegenes Informationszentrum für alle Altersgruppen, ehemals Beratungsgarten Lohrberg. Der Naturerlebnisgarten<br />

und die Veranstaltungen zeigen den vielfältigen Nutzen der Streuobstwiese. Bistro (Mai bis Oktober), Hofladen,<br />

Toiletten, Picknickplätze im Freien, umzäunt.<br />

Anfahrt: Bus 30 bis „Heiligenstock“, <strong>in</strong> den Berger Weg<br />

e<strong>in</strong>biegen. Etwa 15 M<strong>in</strong>uten Fußweg durch den Lohrpark<br />

(ausgeschildert). Oder Bus 43 bis „Budge-Altenheim“,<br />

<strong>10</strong> M<strong>in</strong>uten bergauf dem Kl<strong>in</strong>genweg folgen.<br />

Anschrift Naturerlebnisgarten:<br />

Kl<strong>in</strong>genweg 90, 60389 <strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong><br />

Anschrift Geschäftsleitung:<br />

Neuer Weg 39, 60388 <strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong><br />

Telefon: (06<strong>10</strong>9) 3 54 13 (Büro)<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@ma<strong>in</strong>aeppelhauslohrberg.de<br />

www.ma<strong>in</strong>aeppelhauslohrberg.de<br />

B ILDUNGSRAUM G RÜNG ÜRTEL: OFFEN FÜR ALLE<br />

Fledermaus-Rucksack des StadtWaldHauses (Grünflächenamt)<br />

In <strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d vierzehn Fledermausarten bekannt. Das StadtWaldHaus bietet e<strong>in</strong>e<br />

Fortbildung sowie e<strong>in</strong>en Fledermaus-Detektor und weitere Materialien rund um das Thema<br />

Fledermäuse zum Ausleihen an. So können die Tiere im Unterricht behandelt und bei e<strong>in</strong>er<br />

Abendexkursion geortet werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer aller Schulformen, Erzieher<strong>in</strong>nen und Erzieher<br />

Telefon: (069) 212 34550 oder (069) 68 32 39 / E-Mail: ra<strong>in</strong>er.berg@stadt-frankfurt.de<br />

Bücherrucksack der Stadtbücherei <strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong><br />

Der Bücherrucksack „Natur“ der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle enthält Bücher und andere Medien zu den Themen Wald,<br />

Gewässer und Obst, angelehnt an die Landschaften des <strong>Frankfurt</strong>er GrünGürtels: Stadtwald, Niddatal und Berger Rücken.<br />

Zielgruppe: Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 und 4 / Ausleihe: Jeweils 6 Wochen<br />

Anschrift: Hasengasse 4 / Telefon: (069) 212 40767 E-Mail: julia.boll@stadt-frankfurt.de<br />

www.stadtbuecherei.frankfurt.de/sba<br />

GrünGürtel-Freizeitkarte<br />

Bei Veranstaltungen mit älteren Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern stellt das Umweltamt allen die GrünGürtel-Freizeitkarte als Basis -<br />

<strong>in</strong>formation zur Verfügung. Diese Karte kann auch unabhängig von den Veranstaltungen für den Unterricht im Klassensatz<br />

bestellt werden. E-Mail: umwelttelefon@stadt-frankfurt.de<br />

FORTBILDUNGEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER<br />

Samstag,<br />

24. April 20<strong>10</strong>,<br />

9 bis 16 Uhr,<br />

westlicher GrünGürtel<br />

und<br />

12. Juni 20<strong>10</strong>,<br />

9 bis 16 Uhr,<br />

östlicher GrünGürtel<br />

<strong>Umweltlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Frankfurt</strong> e. V.<br />

Die Angebote von <strong>Umweltlernen</strong> <strong>in</strong> <strong>Frankfurt</strong> e. V. im Rahmen des Programms „Entdecken, Forschen und Lernen“ fördern<br />

Naturerleben, Gestaltungskompetenz und soziales Lernen. Sie f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der GrünGürtel-Waldschule, am Alten Flugplatz<br />

Bonames/Kalbach und an anderen Orten im GrünGürtel statt. Im Vordergrund der Fortbildungsangebote für Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrer stehen Methoden und Organisationsformen, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu eigenständigem, kooperativem und handlungsorientiertem<br />

Lernen anregen. Schwerpunkte s<strong>in</strong>d die Themen Stadtentwicklung, Natur und Kultur, Mobilität und Gesundheit.<br />

Für die Fortbildungen werden pro Halbtag fünf Punkte vergeben.<br />

Mit dem Fahrrad durch den GrünGürtel<br />

Fahrradtouren mit Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern verb<strong>in</strong>den Aspekte der Bewegungsförderung mit der Möglichkeit, den Land schaftsraum<br />

als Ganzes zu erleben. An zwei Samstagen erkunden wir mit dem Fahrrad den GrünGürtel. Besondere Orte<br />

werden vorgestellt und Tipps zur eigenen Realisierung von Fahrradtouren mit Schulklassen gegeben. Die Veranstaltung ist<br />

an den Zielsetzungen von „Schule und Gesundheit“ orientiert.<br />

Landwirtschaft und Ernährung im GrünGürtel<br />

E<strong>in</strong> wesentliches Handlungsfeld nachhaltiger Entwicklung ist unsere Ernährung. Die 3-teilige Fortbildungsreihe <strong>in</strong> Zusammen arbeit<br />

mit dem Staatlichen Schulamt für die Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Ma<strong>in</strong>, der Fachberatung „Schule & Gesundheit“ und dem Fachbereich<br />

Agrarwissenschaften der Universität Gießen stellt das Thema handlungsorientiert und fächerübergreifend dar.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!