07.02.2013 Aufrufe

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3) 20.06.1948 - Währungsreform in den Westsektoren und in <strong>Berlin</strong> West<br />

Beginn der Blockade, Luftbrücke …<br />

Da sich die 3 Westmächte mit der Sowjetunion nicht auf eine gemeinsame<br />

Währungsreform einigen konnten, wurde am 20.06.1948 die D-Mark in den 3<br />

Westlichen Besatzungszonen eingeführt. Auf eine Einführung in Westberlin<br />

wurde aus Rücksicht auf die UdSSR zunächst verzichtet. Als diese jedoch am<br />

23.06.1948 die Ostmark in der sowjetischen Besatzungszone und auch für ganz<br />

<strong>Berlin</strong> einführen wollte, wurde auch in Westberlin die D-Mark eingeführt. Diese<br />

erhielt für <strong>Berlin</strong> einen B-Stempel, weshalb die D-Mark dort auch Bären-Mark<br />

genannt wurde. Die Sowjets nahmen dies als Anlass, sämtliche Transportwege<br />

nach Westberlin zu blockieren und die Stromversorgung zu stoppen. Da der<br />

Luftraum noch offen geblieben war und dies die einzige friedliche Möglichkeit<br />

war, Westberlin nicht an die Sowjets zu verlieren, begannen die Alliierten auf<br />

Veranlassung des amerikanischen Militärgouverneurs General D. Clay,<br />

Westberlin über eine Luftbrücke zu versorgen.<br />

4) 12.05.1945 - Abbruch der Blockade<br />

Nach einer entbehrungsreichen Zeit der Einwohner Westberlins brachen die<br />

UdSSR am 12.05.1949 die Blockade ab. Sie hatten erkannt, dass die Blockade<br />

keinen Sinn machte und ihr internationales Ansehen schwer beschädigte. Die<br />

Alliierten Truppen hatten bis dahin auf ca. 213000 Flügen mit den so genannten<br />

„Rosinenbombern“ mehr als 1,7 Millionen Tonnen Versorgungsgüter nach<br />

Westberlin geflogen.<br />

5) 23.05.1949 - Westberlin wird Bundesland<br />

Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland<br />

unterzeichnet und verkündet. (Gesamt-) <strong>Berlin</strong> wurde unter Vorbehalt zum<br />

Bundesland erklärt. Da <strong>Berlin</strong> weiterhin als Hauptstadt für Gesamtdeutschland<br />

angesehen wurde, erklärte man Bonn nur provisorisch als Regierungssitz.<br />

6) 10.07.49 - Ostberlin wird Hauptstadt der DDR + Regierungssitz<br />

Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 10.07.1949 gegründet.<br />

Ostberlin wurde ihre Hauptstadt und auch Sitz von Regierung und<br />

Volkskammer. Auch die DDR beanspruchte wie die BRD laut Ihrer Verfassung<br />

Gesamtberlin für sich. Eine Vereinigung der Stadt war durch die Gründungen<br />

beider Staaten kaum mehr denkbar.<br />

7) 17.06.1953 - Volksaufstand in der DDR – blutige Niederschlagung durch<br />

Sowjets<br />

Die Arbeitsniederlegung und Demonstration von ca. 10000 Bauarbeitern im<br />

Osten <strong>Berlin</strong>s am 16.06.1953 gegen erhebliche Lohneinbußen durch erhöhte<br />

Arbeitsnormen bewirkte einen Volksaufstand und Streiks am 17.06.1953 in<br />

weiten Teilen der DDR. Da die SED um Walter Ulbricht die Situation nicht<br />

mehr unter Kontrolle hatte, verhängte der sowjetische Stadtkommandant den<br />

Ausnahmezustand in Ostberlin und ließ den Aufstand durch den Einsatz von<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!