07.02.2013 Aufrufe

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

Facharbeit - Berlin - Kaufmännische Schule Künzelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laut einer Kostenaufstellung des Finanzministers beliefen sich die<br />

Gesamtkosten auf 20 Milliarden DM, davon waren 16 Milliarden für den<br />

eigentlichen Umzug und der Rest für die Leistungen zugunsten von Bonn und<br />

<strong>Berlin</strong>. Die wichtigsten Aufgabenblöcke betrafen den Grunderwerb,<br />

Baumaßnahmen, Infrastruktur und Wohnraumversorgung sowie dienstliche<br />

Maßnahmen und die Verlagerung von Bundeseinrichtungen nach <strong>Berlin</strong> und<br />

Bonn.<br />

3) Verhüllung des Reichstages<br />

Über 5 Millionen Menschen zog das Meisterwerk der „verhüllte Reichstag“ an.<br />

Diese Aktion vom 24.06.1995 bis 07.07.1995 von Christo/Jeanne-Claude wurde<br />

eine weltweit beachtete Werbung für ein „lockeres und modernes“ <strong>Berlin</strong>.<br />

4) Volksabstimmung über Zusammenschluss mit Brandenburg<br />

Bei der Volksabstimmung am 5. Mai 1996 über den Zusammenschluss von<br />

<strong>Berlin</strong> und Brandenburg stimmten 54 % der <strong>Berlin</strong>er und nur 37% der<br />

Brandenburger dafür. Brandenburgische Fusionsgegner befürchteten, in einem<br />

von <strong>Berlin</strong> dominierten Bundesland wieder zu kurz zu kommen, wie schon zu<br />

DDR-Zeiten zugunsten Ost-<strong>Berlin</strong>s. Nach der gescheiterten Abstimmung<br />

erklärten die Regierungschefs eine verstärkte „kooperative Zusammenarbeit“ zu<br />

praktizieren. Zur dieser Zusammenarbeit waren aber rund 200 weitere<br />

Staatsverträge und Verwaltungsabkommen notwendig. Ihre<br />

Planungskompetenzen zeigten die beiden Länder 1996 unter anderen mit großen<br />

Projekten wie z. B. Magnetschwebebahn „Transrapid“, Flughäfen oder<br />

Havelausbau.<br />

5) <strong>Berlin</strong> heute<br />

Quellen:<br />

Die deutsche Hauptstadt ist heute eines der Kulturzentren Europas. Zahlreiche<br />

Ausstellungen und Museen ziehen jedes Jahr viele Besucher an.<br />

<strong>Berlin</strong> ist auch eine sehr offene Stadt. Hier können sich Menschen<br />

unterschiedlichster Lebenseinstellung frei entfalten. Die besondere Vielfalt<br />

in allen Bereichen begründet eine sehr gute Lebensqualität.<br />

Dies zieht wiederum viele kreative Menschen in die Stadt, was <strong>Berlin</strong><br />

mittlerweile zum kreativen Zentrum Deutschlands gemacht hat.<br />

Literatur:<br />

- Brockhaus Enzyklopädie, Brockhaus Verlag<br />

- Die Grosse Multimediabibliothek, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH;<br />

Vemag Verlags- und Medien, Köln<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!