07.02.2013 Aufrufe

Bewades-P-ohne-elekt-Ausruestung_PDB_de - BWT

Bewades-P-ohne-elekt-Ausruestung_PDB_de - BWT

Bewades-P-ohne-elekt-Ausruestung_PDB_de - BWT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Be <strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong> Be a<strong>de</strong>s ® P<br />

P<br />

UV-Desinfektionsanlagen UV-Desinfektionsanlagen <strong>ohne</strong> <strong>ohne</strong> <strong>elekt</strong>rische <strong>elekt</strong>rische Ausrüstung<br />

Ausrüstung<br />

für für <strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Einsatz Einsatz im im Reinstwasserbereich<br />

Reinstwasserbereich<br />

Reinstwasserbereich<br />

Typen: Typen: 130W130/17 130W130/17 P, P, 390W130/22 390W130/22 P, P, 520W130/35 520W130/35 520W130/35 P P (Grössere (Grössere (Grössere Anlagen Anlagen auf auf Anfrage)<br />

Anfrage)<br />

<strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong> P<br />

Verw erw erw erwendungszw<br />

erw endungszw<br />

endungszwec<br />

endungszw ec eck ec<br />

Die <strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong> UV-Anlage in Pharmaausführung<br />

(„P“) dient zur Desinfektion und Restozonvernichtung<br />

in Reinstwasserkreisläufen <strong>de</strong>r<br />

Pharmazie, Kosmetik, Medizintechnik und<br />

Halbleiterproduktion.<br />

Die UV-Anlagen in Pharmaausführung sind<br />

speziell für dieses Einsatzgebiet konzipiert,<br />

insbeson<strong>de</strong>re sind alle medienberühren<strong>de</strong>n<br />

Teile in Stahlqualität 1.4404 (entspricht 316 L)<br />

ausgeführt und <strong>elekt</strong>ropoliert (Rauhtiefe<br />

< 0,5 μm).<br />

Pr Prinzip Pr inzip <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r UV UV-Desinf UV -Desinf -Desinfektion<br />

-Desinf ektion<br />

Bei <strong>de</strong>r UV-Desinfektion wird die zu <strong>de</strong>sinfizieren<strong>de</strong><br />

Flüssigkeit mit einem speziellen Quecksilber<br />

Nie<strong>de</strong>rdruckstrahler bestrahlt. Dieser<br />

Strahler ist so ausgelegt, dass er mit hohem<br />

Wirkungsgrad UVC-Strahlung von 254 nm<br />

Wellenlänge erzeugt.<br />

Die in allem Leben<strong>de</strong>n vorkommen<strong>de</strong> DNA hat<br />

ihr Absorptionsmaximum nahe bei dieser Wellenlänge.<br />

Wird die DNA mit Strahlung von 254<br />

nm Wellenlänge bestrahlt, so wird eine photochemische<br />

Reaktion induziert und die DNA<br />

inaktiviert. Dadurch kommt <strong>de</strong>r Stoffwechsel<br />

in <strong>de</strong>n Keimen zum Erliegen, die Vermehrungsfähigkeit<br />

ist nicht mehr gegeben, <strong>de</strong>r<br />

Keim ist also unschädlich gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

Um die Desinfektion sicherzustellen ist eine<br />

Min<strong>de</strong>stdosis an UVC-Strahlung erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

In <strong>de</strong>n meisten Fällen ist eine Dosis von 300 -<br />

400 J/m 2 ausreichend.<br />

www.bwt.<strong>de</strong><br />

www.bwt.<strong>de</strong><br />

Funktion Funktion<br />

Funktion<br />

Das zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Wasser fliesst durch die<br />

E<strong>de</strong>lstahlbestrahlungskammer (1). Die UV-<br />

Strahler erzeugen eine für die Desinfektion<br />

beson<strong>de</strong>rs wirksame UVC-Strahlung von 254 nm<br />

Wellenlänge. Durch diese UVC-Strahlung wer<strong>de</strong>n<br />

die im Wasser vorhan<strong>de</strong>nen Keime sicher abgetötet.<br />

Bei <strong>de</strong>r Restozonvernichtung baut die UVC-<br />

Strahlung von 254 nm Wellenlänge das im<br />

Wasser gelöste Ozon mit hohem Wirkungsgrad<br />

ab.<br />

Die Anlagenüberwachung und -steuerung erfolgt<br />

mit <strong>de</strong>r prozessorgesteuerten UV-<br />

UV-<br />

Control Control II II, II die in einen Schaltschrank (3) integriert<br />

ist.<br />

Der UVC-Sensor überwacht die Strahleralterung,<br />

die Bestrahlungsstärke sowie eine<br />

eventuelle Belagbildung auf <strong>de</strong>n Strahlerschutzrohren.<br />

Hinweis Hinweis: Hinweis Die Leistung von UVC- Strahlern ist<br />

temperaturabhängig. Daher sind geringfügige<br />

Schwankungen in <strong>de</strong>r Anzeige je nach Wassertemperatur<br />

o<strong>de</strong>r Erwärmung bei Stillstand<br />

normal.<br />

Produktdatenblatt<br />

Produktdatenblatt<br />

13<br />

13<br />

13.49 .49<br />

1-534268<br />

Aktuelle Fassung vom November November 2010<br />

2010<br />

ersetzt alle bisherigen Fassungen<br />

Projektierung Projektierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Anlagen Anlagen<br />

Anlagen<br />

Um einen störungsfreien, sicheren Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Anlagen zu gewährleisten, ist eine Fachberatung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Wichtigster Punkt bei <strong>de</strong>r Projektierung ist die<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r UV-Transmission <strong>de</strong>s zu<br />

behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Wassers. Sie ist je nach Art und<br />

Herkunft <strong>de</strong>s Wassers verschie<strong>de</strong>n und kann<br />

je nach Witterungsverhältnissen schwanken.<br />

Nach <strong>de</strong>r Grösse <strong>de</strong>r Transmission und <strong>de</strong>m<br />

maximal benötigten Durchfluss richtet sich <strong>de</strong>r<br />

erfor<strong>de</strong>rliche Gerätetyp.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Durchfluss nicht durch die am Einbauort<br />

gegebenen Bedingungen auf <strong>de</strong>n maximal<br />

zulässigen Wert begrenzt wer<strong>de</strong>n kann<br />

(z.B. Pumpenför<strong>de</strong>rleistung o<strong>de</strong>r Grösse und<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Zapfstellen), muss eine zusätzliche<br />

Drossel eingebaut wer<strong>de</strong>n.<br />

Je nach Einsatzfall sind an geeigneter Stelle<br />

abflammbare Probenahmehähne vorzusehen.<br />

Unter Umstän<strong>de</strong>n ist eine Voraufbereitung <strong>de</strong>s<br />

Wassers notwendig, z.B. durch Enteisenung<br />

o<strong>de</strong>r Entmanganung, Einbau eines Aktivkohlefilters<br />

o<strong>de</strong>r einer Mikrofiltration. Je nach Betriebsbedingungen<br />

und Wasserqualität kann<br />

zur Verhin<strong>de</strong>rung von Ablagerungen auf <strong>de</strong>n<br />

Strahlerschutzrohren auch eine Teilenthärtung<br />

vorgesehen wer<strong>de</strong>n.


Lief Liefer Lief er erumf erumf<br />

umf umfang umf ang<br />

1 Bestrahlungskammer aus E<strong>de</strong>lstahl (316 L)<br />

Clampanschluss (DIN 32676)<br />

2 UVC-Sensor<br />

- Strahlerschutzrohre aus hochwertigem<br />

Quarz<br />

- Leistungsstarke 130W UVC-Nie<strong>de</strong>rdruckstrahler<br />

- erwartete Strahlerlebensdauer 10000 -<br />

14000 Betriebsstun<strong>de</strong>n<br />

- UV-Überwachung mit kalibrierbarem UVC-<br />

Sensor<br />

Optional:<br />

Optional:<br />

- Rauhtiefenprotokoll<br />

- Strömungswächter- und Durchflussmessereinheit<br />

- Kalibrierzertifikat <strong>de</strong>s Sensors<br />

Verbrauchsmaterial<br />

Verbrauchsmaterial<br />

- Ersatzstrahler Bestell-Nr.: 23936<br />

- O-Ringset Bestell-Nr.: 2-060928<br />

2<br />

1<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Einbauvorbedingungen<br />

Um einen störungsfreien, sicheren Betrieb <strong>de</strong>r<br />

Anlage zu gewährleisten, ist eine Fachberatung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Hierbei erfolgt die Bestimmung <strong>de</strong>r Auslegetransmission<br />

<strong>de</strong>s zu behan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Wassers sowie<br />

die Festlegung <strong>de</strong>r benötigten Betriebsparameter.<br />

Die in <strong>de</strong>n technischen Daten genannten<br />

Volumenströme beziehen sich auf die Restozonvernichtung.<br />

Eine Desinfektion ist bei Einhaltung dieser<br />

Volumenströme und einer UV-Transmission<br />

von grösser 90 % /10 cm gewährleistet.<br />

Bei vollentsalztem Wasser kann von einer UV-<br />

Transmission von 90% / 10 cm ausgegangen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Restozonvernichtung: Abbau von max. 0,2<br />

ppm Ozon um 98 %.<br />

Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine<br />

Richtlinien und die technischen Daten müssen<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Aufstellungsort muss frostsicher sein und<br />

<strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Anlage vor Chemikalien, Farbstoffen,<br />

Lösungsmitteln und Dämpfen gewährleisten.<br />

Die Umgebungstemperatur sowie die<br />

Abstrahlungstemperatur in unmittelbarer Nähe<br />

dürfen 40°C nicht überschreiten.<br />

Wenn kein Bo<strong>de</strong>nablauf vorhan<strong>de</strong>n ist, muss<br />

eine separate Sicherheitseinrichtung (z.B.<br />

Wasserstopp) eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Oberhalb <strong>de</strong>r Anlage ist für <strong>de</strong>n Strahlerwechsel<br />

ein Freiraum von ca. 1,0 m notwendig.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für für für Funktion Funktion und und Gewährleis-<br />

GewährleisGewährleis-<br />

tung<br />

tung<br />

UV-Geräte bedürfen einer regelmässigen<br />

Funktionsüberwachung, Wartung und <strong>de</strong>m<br />

Austausch von funktionsrelevanten Teilen<br />

nach bestimmten Zeitintervallen.<br />

Eine Überprüfung <strong>de</strong>r <strong>elekt</strong>rischen Sicherheit<br />

nach BGV A2 VGB 4 ist alle 4 Jahre erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

UV-Geräte müssen in Abhängigkeit von <strong>de</strong>n<br />

Betriebsbedingungen regelmässig gereinigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Wartungsintervalle entnehmen Sie bitte<br />

<strong>de</strong>r Einbau- und Bedienungsanleitung. Wir<br />

empfehlen <strong>de</strong>n Abschluss eines Wartungsvertrages.


Abmessungen<br />

Abmessungen<br />

Abmessungen<br />

<strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong> <strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong><br />

130W130/17 130W130/17 P P<br />

390W130/22 390W130/22 P P<br />

520W130/35 520W130/35 520W130/35 P<br />

P<br />

A mm 168 219 356<br />

B mm 1196 1216 1264<br />

C mm 186 212 169<br />

D mm 490 490 490<br />

E mm 180 220 280<br />

F mm 220 260 330<br />

G mm 124 150 218<br />

H mm 255 255 255<br />

Freiraum Freiraum Freiraum für für Strahlerwechsel<br />

Strahlerwechsel<br />

1050 1050 mm<br />

mm<br />

Eingang<br />

G<br />

H<br />

D<br />

A<br />

F<br />

E<br />

C<br />

B<br />

Ausgang<br />

4x d11<br />

Sensorlage<br />

130W130/17P<br />

390W130/22P<br />

30°<br />

520W130/35P<br />

45°


Technische echnische Daten<br />

Daten<br />

<strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong> <strong>Bewa<strong>de</strong>s</strong><br />

Typ Typ 130W130/17 130W130/17 P P 390W130/22 390W130/22 P P<br />

520W130/35 520W130/35 P<br />

P<br />

Anschluss Clampflansch nach DIN 32676<br />

Eingang DN 25 40 65<br />

Ausgang DN 25 40 65<br />

Einbaulage vertikal<br />

Ausführung zur Wandbefestigung<br />

Dichtungsmaterial EPDM<br />

Werkstoff - UV-Bestrahlungskammer mediumberührt 1.4404 (316 L),<br />

Oberfläche, innen Ra < 0,5 μm, <strong>elekt</strong>ropoliert<br />

Sanitisierung 1 h bei 85 °C<br />

Max. Volumenstrom T = 90% * *<br />

100 m3 /h 3,9 12,1 29,6<br />

Max. Betriebsdruck bar 10 bei 30° C<br />

Wassertemperatur min./max. °C 5/30 (bei Temperaturen über 20 °C ist Fachberatung erfor<strong>de</strong>rlich)<br />

Umgebungstemperatur min./max. °C 5/40<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Strahler 1 3 4<br />

Anschlussleistung pro Strahler W 130<br />

Erwartete Strahlerlebensdauer h 10000 - 14000<br />

UVC-Leistung (nach 100 Betriebsstun<strong>de</strong>n) W 52 3 x 52 4 x 52<br />

Netzanschluss V/Hz 230/50; Option 60 Hz<br />

Anschlussleistung W 160 420 550<br />

Intensitätssensor mit 10 m Kabel<br />

Bestell-Nr.: Bestell-Nr.:<br />

23291 23291 23291<br />

23292 23292 23292<br />

23293 23293<br />

23293<br />

* * Die Einhaltung <strong>de</strong>r oben stehen<strong>de</strong>n Betriebsdaten stellt eine Inaktivierung pathogener Bakterien (5 bis 6 log Stufen) sowie einen<br />

98 %-igen Ozonabbau bei einer Ozoneingangskonzentration von 0,2 ppm sicher.<br />

Dokumentation:<br />

Dokumentation:<br />

Einbau- und Bedienungsanleitung<br />

Behälterzeugnis nach DIN EN 10204 - 3.1, mediumberürte Teile<br />

E-Pläne<br />

Schweisser-Prüfbescheinigung<br />

Zertifikate <strong>de</strong>r EPDM O-Ringe (FDA/USP class VI)<br />

Rauhigkeitszertifikat < 0,5 μm (2.2 DIN EN 10204)<br />

<strong>BWT</strong> <strong>BWT</strong> Austria Austria GmbH GmbH • • Walter-Simmer-Strasse Walter-Simmer-Strasse • • A-5310 A-5310 Mondsee Mondsee • • Tel. Tel. 06232 06232 06232 / / 5010 5010 0 0 • • • FAX FAX 06232 06232 / / 4058<br />

4058<br />

<strong>BWT</strong> <strong>BWT</strong> Wassertechnik Wassertechnik GmbH GmbH • • • Industriestrasse Industriestrasse • • • D-69198 D-69198 Schriesheim Schriesheim • • Tel. Tel. 06203 06203 / / 73 73 0 0 • • • FAX FAX 06203 06203 / / 73 73 102<br />

102<br />

Produktdatenblatt / © <strong>BWT</strong> Wassertechnik GmbH / Printed in Germany / Än<strong>de</strong>rungen vorbehalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!