07.02.2013 Aufrufe

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01. Juli 2007 Seite 1 / 8 Ausgabe 09/2007<br />

Veranstaltungen <strong>Ja</strong>nuar und Februar 2012<br />

<strong>Ja</strong>nuar 2012<br />

Do 05 FFW Neuh. Christbaumversteigerung<br />

Fr 06 Terminkalenderaufstellung FW Neuh.<br />

Sa 07 FFW Aschenau Feuerwehrball<br />

Sa 14 Schützenverein Buchberg Faschingsball<br />

Fr 20 Brauchtumsgruppe Neuh. <strong>Ja</strong>hreshauptversammlung<br />

Februar 2012<br />

Do 02 FFW Neuh. Kameradschaftsabend<br />

Fr 17 TSV Aschenau Faschingsball<br />

Sa 18 Seniorenverein Neuh. Seniorenball<br />

So 19 Seniorenverein Neuh. Kinderfasching<br />

Mo 20<br />

FFW Neuh. und FFW Buchberg<br />

Faschingsball<br />

Di 21 Dorfvereine Neuh. Faschingsgaudi<br />

Vorlesestunden in der Bücherei<br />

Neuer Termin zum Vorlesen<br />

Donnerstag, 19. <strong>Ja</strong>nuar 2012<br />

Für alle Kinder beginnt die Vorlesung um 16.00 Uhr<br />

und endet gegen 17.00 Uhr.<br />

Euer Büchereiteam Gaby und Jutta<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong> stellt zum 01.09.2012 für<br />

den <strong>Gemeinde</strong>kindergarten St. Vitus eine<br />

Vorpraktikantin / Vorpraktikanten für<br />

die Ausbildung zum Beruf der<br />

Erzieherin / des Erziehers ein.<br />

Voraussetzung für die Einstellung ist die Eintragung in<br />

die Bewerberliste einer Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

im Schuljahr 2012/2013.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf,<br />

Zeugnisse, Lichtbild) werden bis zum 28. <strong>Ja</strong>nuar<br />

2012 erbeten an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong>, Rathausplatz<br />

1, 94560 <strong>Offenberg</strong><br />

Für Fragen steht Ihnen die Kindergartenleiterin Frau<br />

Kraus (Tel. 0991/9837) gerne zur Verfügung.<br />

gez. Walther, 1. Bürgermeister<br />

PRIVATINSERATE<br />

------------------------------------------------------------------------<br />

Hallo Badefreunde! Termine für die nächsten<br />

Fahrten nach Bad Griesbach:<br />

Sonntag, 08.01.2012<br />

Sonntag, 12.02.2012<br />

Abf. Aschenau- Stegertsw. 11.20 Uhr<br />

<strong>Offenberg</strong> - Wolfstein 11.25 Uhr<br />

Neuhausen 11.30 Uhr<br />

Tel. Auskunft 09906 / 834<br />

KAB Neuhausen - <strong>Offenberg</strong> informiert:<br />

Bitte beachten Sie unsere Termine:<br />

� Im <strong>Ja</strong>nuar wird das neue<br />

<strong>Ja</strong>hresprogramm von der Vorstandschaft<br />

erarbeitet. Jedes Mitglied ist aufgerufen<br />

sich an der Programmgestaltung zu<br />

beteiligen. Wir wollen, dass möglichst alle<br />

Mitglieder sich auch im Programm<br />

wiederfinden können. Ansprechpartner ist Roland Bachinger<br />

als Vorsitzender. (Tel. 0991-91515)<br />

� Das Programm wird im nächsten Pfarrbrief bekannt<br />

gegeben werden.<br />

� Die Segenswünsche zum Neuen <strong>Ja</strong>hr <strong>so</strong>llen alle begleiten.---------------------------------------------------------------------


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 2 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

SKC 77 Neuhausen<br />

Spieltage der Jugend U 18 Spielkreis Donau;<br />

Herbstmeister<br />

Die Spielergebnisse haben sich gegenüber der letzten<br />

Sai<strong>so</strong>n erheblich gesteigert und weisen <strong>so</strong>mit eine<br />

erfreuliche Halbzeitbilanz auf. Im Sai<strong>so</strong>n - Schnitt<br />

spielten die Jugendlichen über 1600 Kegel.<br />

Wir hoffen, dass dieses Formhoch bis zum Sai<strong>so</strong>nende<br />

anhält.<br />

Tabelle<br />

1 SG Deggendorf/Hengersberg<br />

2 KV Donauland gemischt<br />

3 SG Plattling/Altenmarkt<br />

4 SG Gäuboden/Dingolfing<br />

5 SG Passau./Thyrnau./Aigen./Eggenfelden.<br />

von li-nach re.: Matthias Steininger, Christoph Leopold, Stefan <strong>Ja</strong>kob,<br />

Alexander Loch, Yvonne Peschl, Daniel Reithmeier, Jenny Adler,<br />

Sebastian Zettlitzer. Nicht auf dem Foto: Betreuer Wolfgang Hager<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Theatergruppe spendet für die Jugendarbeit<br />

Aschenau. Dieser Tage traf man sich beim TSV Aschenau-Breitenhausen<br />

zur traditionellen Weihnachtsfeier<br />

im Landgasthof Koller. Vorher besuchten die Mitglieder<br />

um Vorsitzenden Thomas Gäch die von Ortspfarrer<br />

Heiner Zeindlmeier zelebrierte Roratemesse in<br />

der mit Kerzenlicht erhellten Herz-Jesu-Kirche.<br />

Beim Totengedenken wurde auch der verstorbenen<br />

Mitglieder des Vereins gedacht. Im Saal des Landgasthofes<br />

konnte Vorsitzender Gäch neben Pfarrer<br />

Heiner Zeindlmeier und Martin Schlagintweit von der<br />

Kultur- und Spaßgesellschaft auch an die 100 Vereinsmitglieder<br />

begrüßen. Nach dem gemeinsamen<br />

Abendessen gab es von der Vorstandschaft kleine<br />

Präsente für alle fleißigen Helfer, die das ganze <strong>Ja</strong>hr<br />

über den Verein tatkräftig unterstützen. Der neue<br />

Trainer der Herrenmannschaften, Stefan Schäfer,<br />

bedankte sich in seinem Grußwort beim Verein und<br />

der Führungsspitze für die gute Aufnahme und Unterstützung.<br />

Spielführer Manuel Rauschendorfer dankte<br />

im Namen der Teams allen Funktionären, die für einen<br />

reibungslosen Spielablauf nötig sind. Auch der<br />

Aschenauer Nikolaus (Christian Holmer) ließ es sich<br />

nicht nehmen, bei der Vereinsfeier vorbeizuschauen<br />

und fand in seinen Worten, die in diesem <strong>Ja</strong>hr wieder<br />

in Reimform verfasst waren, für viele Lob und manche<br />

Tadel zur Erheiterung der Anwesenden. Für große<br />

Überraschung <strong>so</strong>rgte Martin Schlagintweit, seines<br />

Zeichens Vorsitzender der neu gegründeten Kulturund<br />

Spaßgesellschaft, die heuer nach 25 <strong>Ja</strong>hren die<br />

Theaterspieltradition in Aschenau wieder belebte und<br />

mit ihrem Debütstück „Die Passion“ einen echten Volltreffer<br />

landete. Schlagintweit dankte dem TSV Aschenau-Breitenhausen<br />

für die umfangreiche Unterstützung<br />

bei den Vorbereitungen des Theaterstücks. Sein<br />

be<strong>so</strong>nderer Dank galt Vorsitzendem Gäch und Ludwig<br />

Gilch <strong>so</strong>wie den Spielern Manuel Rauschendorfer,<br />

Thomas Schötz, Tobias Kappl und Thomas<br />

Stockner, die trotz Training und Fußballspiel noch die<br />

Zeit für die erforderlichen Theaterproben fanden. „Das<br />

Theater hat für die gesamte Dorfgemeinschaft etwas<br />

gebracht“, <strong>so</strong> Schlagintweit, „und daher <strong>so</strong>ll der Erlös<br />

auch im Dorf verbleiben“. Mit großer Freude konnte er<br />

daher einen Scheck im Wert von 222,22 Euro für die<br />

Jugendarbeit des TSV Aschenau-Breitenhausen überreichen.<br />

Die Kultur- und Spaßgesellschaft ließ<br />

verlauten, dass die Vorbereitungen für das nächste<br />

Theaterstück bereits auf Hochtouren laufen und die<br />

Schauspieler schon wieder in den Startlöchern stehen.<br />

© hol<br />

Freuten sich über die Spende (v.l.): TSV-Vorsitzender Thomas<br />

Gäch, Pfarrer Heiner Zeindlmeier, Jugendleiter Dieter Kopp, Martin<br />

Schlagintweit (KuSG), 2. TSV-Vorsitzender Roland Gmeinwieser


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 3 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Stammtisch Buchberg<br />

Auf geht´s zum<br />

Kinderfasching<br />

am 12. Feb. um 13 Uhr<br />

im Schützenhaus Buchberg<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch<br />

Die Vorstandschaft<br />

EISZAUBER<br />

beim TC Neuhausen am Himmelberg<br />

Am 21.01.2012 ab 16.30 Uhr<br />

dampft Glühwein und Kinderpunsch am Tennisplatz<br />

Bei klirrender Kälte gibt es eine Eisbahn.<br />

Wenn der Winter nicht will, heizen wir ihn mit einer<br />

Fackelwanderung ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist ge<strong>so</strong>rgt.<br />

Der Vorstand freut sich auf den zahlreichen Besuch<br />

von Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereins<br />

----------------------------------------------------------------<br />

Einladung zur<br />

<strong>Ja</strong>hreshauptversammlung 2012<br />

Am Freitag, 20.01.2012, um 19:00 Uhr findet unsere<br />

ordentliche <strong>Ja</strong>hreshauptversammlung im Gasthaus<br />

Rauschendorfer in Neuhausen statt. Zu dieser Veranstaltung<br />

laden wir alle Mitglieder mit der Bitte um<br />

pünktliches Erscheinen recht herzlich ein.


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 4 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Fortsetzung Theater- und Brauchtumsgruppe<br />

Tage<strong>so</strong>rdnungspunkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

3. Tätigkeitsbericht<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

Pause<br />

7. Wahl des Vorstandes<br />

8. Anträge<br />

9. Wünsche und Anfragen<br />

Gemäß Satzung können Mitglieder binnen einer Woche<br />

schriftlich weitere Behandlungsgegenstände beim<br />

Vorstand beantragen; über ihre Aufnahme in die Tage<strong>so</strong>rdnung<br />

beschließt die Mitgliederversammlung.<br />

Mündliche Anträge zur Mitgliederversammlung kann<br />

der Vorstand nach dessen Ermessen der<br />

Mitgliederversammlung vorlegen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

------------------------------------------------------------------------------<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Räum- und Streupflicht zur Winterszeit:<br />

Auf den gemeindlichen Straßen sicher durch den Winter,<br />

dafür <strong>so</strong>rgt unsere Bauhofmannschaft. Bei Schnee und<br />

Glätte rücken sie um 04.00 Uhr morgens aus, egal ob<br />

Sonntag, Feiertag oder Werktag.<br />

Gerade bei starken Schneefällen, gehen bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

die Beschwerdeanrufe ein.<br />

Bitte zeigen Sie Verständnis. Die <strong>Gemeinde</strong> hat den Winterdienst<br />

für ca. 50 km Straßen durchzuführen. Zum Einen<br />

kann die Räumung nicht überall gleichzeitig erfolgen. Zum<br />

Anderen kann nicht immer auf jede Grundstücks-Einfahrt<br />

bzw. die bereits vom Anlieger geräumten Gehwege Rücksicht<br />

genommen werden.<br />

Unsere Bauhofmitarbeiter sind natürlich stets bemüht unseren<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern ordentliche Verkehrsverhältnisse zu<br />

ermöglichen. Bitte sehen Sie hierbei den Nutzen der Allgemeinheit<br />

und nicht das Interesse des Einzelnen.


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 5 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Für die Räum- und Streupflicht des Fußgängerverkehrs<br />

sind, wie die Mustersatzung des Freistaates Bayern vorschreibt,<br />

die jeweiligen Anlieger verantwortlich. Dies bedeutet,<br />

dass die Anlieger alle Gehwege, die an ihr Grundstück<br />

angrenzen auf eigene Kosten in sicherem Zustand<br />

zu erhalten haben, und zwar werktags von 07.00 bis 20.00<br />

Uhr <strong>so</strong>wie <strong>so</strong>nn- und feiertags von 08.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Gehbahnen sind:<br />

� die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten<br />

und abgegrenzten Teile (Gehsteige) oder<br />

� in Ermangelung einer <strong>so</strong>lchen Befestigung oder Abgrenzung,<br />

die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile<br />

am Rande der öffentlichen Straße in der Breite von 1,00<br />

m gemessen von der Grundstücksgrenze aus. Die Anlieger<br />

brauchen dabei Schneewälle, die vom gemeindlichen<br />

Schneepflug angeschoben werden, in der Regel<br />

nicht zu beseitigen, müssen in diesem Fall aber über<br />

den Schneewall hinaus, wenn dies zumutbar ist, in der<br />

dem Fußgänger dienenden Breite streuen.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird zwar, wann immer es geht,<br />

die Hauptgehwege räumen und streuen. Die betreffenden<br />

Grundstückseigentümer können sich aber darauf nicht verlassen.<br />

Al<strong>so</strong>, liebe Anlieger, denken Sie daran:<br />

Bei Unfällen haftet der räum- und streupflichtige Anlieger!<br />

In diesem Zusammenhang noch eine Bitte an die Autobesitzer:<br />

Stellen Sie während der Räumarbeiten ihr Auto möglichst<br />

auf dem eigenen Grundstück ab. Parkende Autos am Straßenrand<br />

machen ein ordentliches Schneeräumen unmöglich.<br />

Und noch ein dringender Hinweis:<br />

Bitte lagern Sie Ihren privaten Schnee nicht auf den Grüninseln<br />

in Rondells. Dies führt nämlich zu erschwerten<br />

Räumarbeiten unserer Räumfahrzeuge. Werfen Sie den<br />

Schnee auch nicht auf geräumte Straßen und Wege. Wird<br />

dadurch ein Unfall verursacht, kann’s teuer werden – für<br />

den Schneewerfer!<br />

Für weitere Fragen steht ihnen die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

(Tel. 0991/99808-13) gerne zur Verfügung.<br />

Niko Walther, 1. Bürgermeister<br />

FFW Buchberg<br />

Buchberger Wehr bekommt neue <strong>Ja</strong>cken.<br />

Bereits im Sommer stellte Hans Breu in Aussicht, für<br />

die Buchberger Wehr mehrere <strong>Ja</strong>cken zu spenden.<br />

Nun war es <strong>so</strong>weit, die von der Fa. Spranger Werbedruck<br />

aus Deggendorf gefertigten <strong>Ja</strong>cken wurden<br />

vom Inhaber der Fa. Sonnenschutz Hans Breu an die<br />

Buchberger Wehr übergeben.<br />

Im Bild Vorsitzender Wolfgang Heigl mit Hans Breu bei der<br />

Übergabe der <strong>Ja</strong>cken.<br />

Bereits im Frühjahr spendete ebenfalls Konrad<br />

Krammer von der Fa. Autohaus Leebmann, Passau<br />

zum Wiederholten male T-Shirts für die fleißigen Helfer<br />

der Feuerwehr Buchberg.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Buchberg möchte sich auf<br />

diesem Wege recht herzlich bei den Spon<strong>so</strong>ren bedanken!<br />

Wolfgang Heigl - 1. Vorsitzender


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 6 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Christbaumabfuhr Weihnachten 2011:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong> bietet den Bürgern auch<br />

heuer wieder eine bequeme und ökologisch sinnvolle<br />

Möglichkeit zur Ent<strong>so</strong>rgung der Christbäume.<br />

Die Christbäume können an folgenden Tagen<br />

im Recyclinghof Neuhausen abgegeben werden:<br />

Mittwoch, 11.01.2012 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag, 13.01.2012 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Samstag, 14.01.2012 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Wir möchten noch darauf hinweisen, dass nur<br />

vollständig abgeschmückte Christbäume angenommen<br />

werden.<br />

Bekanntgabe des Wasserhärtebereiches an die<br />

Abnehmer<br />

Die Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von<br />

Wasch- und Reinigungsmitteln. Das von der Wasserver<strong>so</strong>rgung<br />

Bayer. Wald abgegebene Trinkwasser an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong> wird aus der Talsperre über<br />

die TWA Flanitz geliefert.<br />

Das Talsperrenwasser ist dem Härtebereich 1 zuzuordnen.<br />

Einteilung der Härtebereiche:<br />

Härtebereich: 1 weich 0 – 7° dH<br />

2 mittelhart 7 – 14<br />

3 hart 14 – 21<br />

4 sehr hart über 21<br />

(°dH = Grad deutscher Härte)<br />

Walther, 1. Bürgermeister


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 7 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Räum- und Streupflicht zur Winterszeit:<br />

Auf den gemeindlichen Straßen sicher durch den Winter,<br />

dafür <strong>so</strong>rgt unsere Bauhofmannschaft. Bei Schnee und<br />

Glätte rücken sie um 04.00 Uhr morgens aus, egal ob<br />

Sonntag, Feiertag oder Werktag.<br />

Gerade bei starken Schneefällen, gehen bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

die Beschwerdeanrufe ein.<br />

Bitte zeigen Sie Verständnis. Die <strong>Gemeinde</strong> hat den Winterdienst<br />

für ca. 50 km Straßen durchzuführen. Zum Einen<br />

kann die Räumung nicht überall gleichzeitig erfolgen. Zum<br />

Anderen kann nicht immer auf jede Grundstücks-Einfahrt<br />

bzw. die bereits vom Anlieger geräumten Gehwege Rücksicht<br />

genommen werden.<br />

Unsere Bauhofmitarbeiter sind natürlich stets bemüht unseren<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern ordentliche Verkehrsverhältnisse zu<br />

ermöglichen. Bitte sehen Sie hierbei den Nutzen der Allgemeinheit<br />

und nicht das Interesse des Einzelnen.<br />

Für die Räum- und Streupflicht des Fußgängerverkehrs<br />

sind, wie die Mustersatzung des Freistaates Bayern vorschreibt,<br />

die jeweiligen Anlieger verantwortlich. Dies bedeutet,<br />

dass die Anlieger alle Gehwege, die an ihr Grundstück<br />

angrenzen auf eigene Kosten in sicherem Zustand<br />

zu erhalten haben, und zwar werktags von 07.00 bis 20.00<br />

Uhr <strong>so</strong>wie <strong>so</strong>nn- und feiertags von 08.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Gehbahnen sind:<br />

� die für den Fußgängerverkehr bestimmten, befestigten<br />

und abgegrenzten Teile (Gehsteige) oder<br />

� in Ermangelung einer <strong>so</strong>lchen Befestigung oder Abgrenzung,<br />

die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile<br />

am Rande der öffentlichen Straße in der Breite von 1,00<br />

m gemessen von der Grundstücksgrenze aus. Die Anlieger<br />

brauchen dabei Schneewälle, die vom gemeindlichen<br />

Schneepflug angeschoben werden, in der Regel<br />

nicht zu beseitigen, müssen in diesem Fall aber über<br />

den Schneewall hinaus, wenn dies zumutbar ist, in der<br />

dem Fußgänger dienenden Breite streuen.<br />

Der gemeindliche Bauhof wird zwar, wann immer es geht,<br />

die Hauptgehwege räumen und streuen. Die betreffenden<br />

Grundstückseigentümer können sich aber darauf nicht verlassen.<br />

Al<strong>so</strong>, liebe Anlieger, denken Sie daran:<br />

Bei Unfällen haftet der räum- und streupflichtige Anlieger!<br />

In diesem Zusammenhang noch eine Bitte an die Autobesitzer:<br />

Stellen Sie während der Räumarbeiten ihr Auto möglichst<br />

auf dem eigenen Grundstück ab. Parkende Autos am Straßenrand<br />

machen ein ordentliches Schneeräumen unmöglich.<br />

Und noch ein dringender Hinweis:<br />

Bitte lagern Sie Ihren privaten Schnee nicht auf den Grüninseln<br />

in Rondells. Dies führt nämlich zu erschwerten<br />

Räumarbeiten unserer Räumfahrzeuge. Werfen Sie den<br />

Schnee auch nicht auf geräumte Straßen und Wege. Wird<br />

dadurch ein Unfall verursacht, kann’s teuer werden – für<br />

den Schneewerfer!<br />

Für weitere Fragen steht ihnen die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

(Tel. 0991/99808-13) gerne zur Verfügung.<br />

Niko Walther, 1. Bürgermeister<br />

Erhebung der Hundesteuer<br />

Anbei ein Auszug der gemeindlichen Satzung für die<br />

Erhebung der Hundesteuer mit der Bitte um Beachtung:<br />

§ 11 Anzeigepflicht<br />

(1) Wer einen über vier Monate alten, der <strong>Gemeinde</strong><br />

noch nicht gemeldeten, Hund hält, muss ihn unverzüglich<br />

der <strong>Gemeinde</strong> melden. Zur Kennzeichnung<br />

eines jeden angemeldeten Hundes gibt die <strong>Gemeinde</strong><br />

ein Hundezeichen aus.<br />

(2) Der steuerpflichtige Hundehalter <strong>so</strong>ll den Hund<br />

unverzüglich bei der <strong>Gemeinde</strong> abmelden, wenn er<br />

ihn veräußert oder <strong>so</strong>nst abgeschafft hat, wenn der<br />

Hund abhanden gekommen oder verendet ist, oder<br />

wenn der Halter aus der <strong>Gemeinde</strong> weggezogen ist.<br />

(3) Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung<br />

weg oder ändern sie sich, <strong>so</strong> ist das der<br />

<strong>Gemeinde</strong> unverzüglich anzuzeigen.<br />

Walther, 1. Bürgermeister<br />

---------------------------------------------------------------------<br />

Einleitungen in den Schmutzwasserkanal aus eigenen<br />

Brunnen und Regenwassernutzungsanlagen<br />

Wer einen eigenen Hausbrunnen betreibt und daraus Wasser<br />

in den Schmutzwasserkanal einleitet (z.B. über die<br />

Waschmaschine oder Toilettenspülung), hat dies unverzüglich<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong> anzumelden. Gleiches gilt für Einleitungen<br />

in den Schmutzwasserkanal aus Regenwassernutzungsanlagen.<br />

Da die Abwassergebühr nur von der Frischwassermenge<br />

lt. gemeindlicher Wasseruhr berechnet wird,<br />

zahlen die betreffenden Fälle für die unberechtigte<br />

Einleitung nichts. Dies hat zur Folge, dass bei der<br />

Berechnung der Gebühren die Kosten für die Kläranlage<br />

und Kanalisation auf die anderen Bürger verteilt<br />

und dadurch höher werden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> führt gelegentlich Stichproben durch,<br />

um derartige Fälle aufzudecken. Bitte melden Sie bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> (Tel. 0991 / 99808-16), falls Ihnen derartige<br />

Fälle bekannt sind. Mit dem Einbau einer weiteren<br />

Wasseruhr kann die Kanalgebühr richtig berechnet<br />

werden.<br />

Bitte haben Sie für diese Maßnahme im Sinne der<br />

Allgemeinheit Verständnis.<br />

Walther, 1. Bürgermeister


08. <strong>Ja</strong>nuar 2012 Seite 8 / 8 Ausgabe 01/2012<br />

Herausgeber: Mobil 0171/6061527 Die nächste Ausgabe<br />

m-design – Tobias Mühlbauer, e-mail: info@m-de.com erscheint am: 29. <strong>Ja</strong>nuar 2012<br />

Heinrich-Praml-Str. 2, 94560 <strong>Offenberg</strong> Redaktionsschluss: 19. <strong>Ja</strong>nuar 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!