08.02.2013 Aufrufe

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

"Ja, so warn's - Gemeinde Offenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

01. Juli 2007 Seite 1 / 8 Ausgabe 09/2007<br />

Veranstaltungen Juli 2012<br />

Juli 2012<br />

Fr<br />

13.<br />

SV Neuhausen Sportwochenende<br />

bis 14.<br />

Sa 21. SKC Neuhausen Gartenfest<br />

Do 26. Musikverein Neuhausen Sommernachtsfest<br />

Sommernachtsfest u.<br />

Sa 28. TC Neuhausen<br />

Siegerehrung Einzelmeisterschaft<br />

So 29.<br />

Krieger- und Reservistenv.<br />

Neuh.<br />

<strong>Ja</strong>hrtag und Gartenfest<br />

KAB Neuhausen - <strong>Offenberg</strong><br />

informiert:<br />

� Ein herzliches Vergelt´s Gott für<br />

den kauf von Losen der Tombola<br />

zugunsten der Ausbildung von<br />

Waisenkindern in Uganda. Der Erlös<br />

von 404 € kommt ausschließlich<br />

den Kindern zugute. Für die Sachspenden,<br />

aller Per<strong>so</strong>nen und Geschäftsleuten,<br />

bedankt sich die Vorstandschaft<br />

sehr herzlich.<br />

� Sprechstunde der Rechtsstelle des Diözesanverbandes<br />

in Degendorf, am 5. Juli zwischen<br />

13.00 und 14.00 Uhr in der Dr. Stichstraße 4. In<br />

dringenden Fällen, bitte direkt im Diözesanbüro<br />

Regensburg, Tel. 0941-5972-2288 melden.<br />

� Am Freitag, 20. Juli ab etwa 19.00 Uhr, Sommerfest<br />

und Abschluss der ersten <strong>Ja</strong>hreshälfte<br />

am Pfarrzentrum. Der Grill ist wieder einsatzbereit,<br />

Salate und anderes, werden gebeten<br />

mitzubringen, sie werden wieder für alle<br />

angerichtet. Getränke sind vorhanden. Es ergeht<br />

herzliche Einladung an die KAB Mitglieder,<br />

Freunden und Interessierten.<br />

FFW <strong>Offenberg</strong><br />

Junge Floriansjünger kümmerten sich um den Nachwuchs<br />

<strong>Offenberg</strong>. Bereits eine feste Institution im Veranstaltungskalender<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ist das traditionelle Gartenfest der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Offenberg</strong> beim Dorfstadel in der<br />

neuen Ortsmitte von Wolfstein. Zur Freude der Führungsspitze<br />

um Vorsitzenden Ludwig Feldmeier und die Kommandanten<br />

Rudi Bittner jun. und Reinhard Neubauer jun.<br />

zeigte sich der Festabend wieder sehr gut besucht. Die<br />

Billmeier-Buam <strong>so</strong>rgten für die musikalische Umrahmung.<br />

Anlässlich des Gartenfestbetriebes hatte die Jugendfeuerwehr<br />

eigens ein Kinderprogramm zusammengestellt und<br />

mit einem aufgebauten Quiz- und Aufgabenparcours auf<br />

spielerische Weise den Kleinen die Arbeit und Gerätschaften<br />

der Feuerwehr näher gebracht. Das Betreuerteam,<br />

bestehend aus Veronika Hartl, Christina Feldmeier, Simon<br />

Sträußl, Marco Merker, Daniela Kölbl, Mario Falter <strong>so</strong>wie<br />

Florian und Sophia Neubauer, kümmerte sich mit viel Hingabe<br />

um den künftigen Nachwuchs. Simon Sträußl hatte<br />

zur Freude aller Teilnehmer sein kleines Brandmobil mitgebracht.<br />

Neben Fragen über die Feuerwehr, leichte Gerätekunde<br />

am <strong>Offenberg</strong>er Einsatzfahrzeug <strong>so</strong>wie dem kniffligen<br />

Mais-Hammer konnte auch mit einer Kübelspritze<br />

geübt werden. Am Ende eines jeden Durchlaufs erhielten<br />

die Teilnehmer eine Urkunde <strong>so</strong>wie ein Erinnerungsfoto in<br />

voller Feuerwehrmontur. Zum weiteren Zeitvertreib gab’s<br />

auch einen kleinen Malwettbewerb.<br />

© hol<br />

Dem künftigen Feuerwehrnachwuchs wurde auf spielerische Weise die<br />

Arbeit der Floriansjünger näher gebracht.


01. Juli 2012 Seite 2 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

TSV Aschenau-Breitenhausen geht jetzt auch mit<br />

Damen an den Start<br />

Aschenau. Neben den beiden bewährten Herrenmannschaften<br />

und den knapp 70 Kindern und Jugendlichen<br />

im Junioren-Spielbetrieb hat der TSV Aschenau-Breitenhausen<br />

nun auch eine Damenmannschaft<br />

installiert. Dieser Tage fand nun erstmals ein Testspiel<br />

in Form einer Freundschaftsbegegnung mit der Frauenelf<br />

des SV Wallerfing statt. Die knapp 20 Girls wurden<br />

in einem Vorbereitungsjahr in die Geheimnisse<br />

und Kniffe des Fußballspielens eingewiesen. Neben<br />

den Funktionären des Sportvereins war Vorbereitungstrainer<br />

Ludwig Gilch maßgeblich beteiligt und<br />

konnte auf spielerische Weise das Sportinteresse am<br />

weiblichen Nachwuchs wecken. Beim Freundschaftsspiel<br />

konnten nun Anna Staudinger, Ciara Gronevella,<br />

Sabrina Schwarzensteiner, Sabrina Artmeier, Ramona<br />

Achatz, Manuela Gilch, Franziska Bauer, Lisa Gegenfurtner,<br />

Denise Knobl, Sabine Sporrer, Miachela Aigner,<br />

Manuela Schäfer, Simone Kerschl und Simone<br />

Klein zusammen mit Mannschaftskapitänin Nadine<br />

<strong>Ja</strong>nka erstmals ihr Können, und wie sich zeigte mit<br />

großem Erfolg, unter Beweis stellen. Zur Freude von<br />

Vorsitzendem Thomas Gäch, Teambetreuer Thomas<br />

Schötz und Trainer Stefan Schäfer konnte die Damenmannschaft<br />

ihr Debüt mit einem 6:0-Sieg feiern.<br />

Spielführerin Nadine <strong>Ja</strong>nka konnte mit 4 Torschüssen<br />

brillieren und auch Ramona Achatz trug mit zwei verdienten<br />

Treffern zum Sieg auf Aschenauer Seite bei.<br />

Etwa 120 Zuschauer verfolgten das 70-minütige<br />

Freundschaftsderby. Kioskwirt Alois Breu hatte eigens<br />

zum Premierenspiel auf dem Trainingsplatz einen<br />

fahrbaren Verpflegungsstand organisiert und für die<br />

Verköstigung der Mannschaften und der Zaungäste<br />

ge<strong>so</strong>rgt. Vorsitzender Thomas Gäch erinnerte sich<br />

wieder an seine Schiedsrichterkenntnisse und schlüpfte<br />

für seine Mädels in die Rolle des Unparteiischen.<br />

Nach dem Gerümpelturnier des TSV startet die Damenmannschaft<br />

in die Frauen-Freizeit-Liga.<br />

Trotz der Siegesfreude stellten die Fußballerinnen am<br />

Ende der Begegnung fest, dass die in den letzten<br />

Monaten gewachsene Gemeinschaft und der feste<br />

Zusammenhalt innerhalb der Gruppe die tragenden<br />

Elemente sind um weiterhin Freude am Ball zu haben.<br />

- © hol<br />

Freuen sich auf eine gute Fußballgemeinschaft: (hintere Reihe v.l.) Trainer<br />

Stefan Schäfer, Anna Staudinger, Ciara Gronevella, Sabrina Schwarzensteiner,<br />

Sabrina Artmeier, Ramona Achatz, Manuela Gilch, Franziska<br />

Bauer, Lisa Gegenfurtner, Spielführerin Nadine <strong>Ja</strong>nka und Vorsitzender<br />

Thomas Gäch <strong>so</strong>wie (vordere Reihe v.l.) Simone Klein, Simone Kerschl,<br />

Torfrau Manuela Schäfer, Michaela Aigner, Sabine Sporrer und Denise<br />

Knobl


01. Juli 2012 Seite 3 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei Neuhausen<br />

Lesen ist für alle wichtig<br />

<strong>Offenberg</strong>. „Spiel mit“ – <strong>so</strong> lautete das Motto der diesjährigen<br />

Bücherrallye in <strong>Offenberg</strong>s <strong>Gemeinde</strong>bücherei.<br />

Die Leseratten im Alter von acht bis 14 <strong>Ja</strong>hren aus<br />

Neuhausen und Umgebung zeigten hierbei großes<br />

Interesse. Intensiv knobelten sie um das Lösungswort,<br />

welches sich aus 13 Fragen zusammensetzte. Etwa<br />

diese: Wie nennt man das Spiel, bei dem eine kleine<br />

Kugel auf einer sich drehenden Scheibe eine bedeutende<br />

Rolle spielt? – Roulette!<br />

„Würfelbecher“ schließlich lautete das zu erratende<br />

Lösungswort. Insgesamt 16 Teilnehmer hatten das<br />

gesuchte Wort ermitteln können und wurden für ihre<br />

Mühe gebührend belohnt. Alle Gewinner konnten nun<br />

in den Pfingstferien aus der Hand von Bürgermeister<br />

Niko Walther <strong>so</strong>wie der Büchereimitarbeiterin Jutta<br />

Tremml ansehnliche Preise aus Spenden in Empfang<br />

nehmen. In lockerer Manier begrüßte das <strong>Gemeinde</strong>oberhaupt<br />

den erwartungsvollen Nachwuchs. Die Rallyebedingungen<br />

waren durchaus zu meistern, wie Jutta<br />

Tremml auf Nachfrage wissen ließ. Lesen ist ein<br />

bedeutender Faktor beim Erlangen kommunikativer<br />

Fähigkeiten, <strong>so</strong> Bürgermeister Walther, und besser als<br />

stundenlang vor der Flimmerkiste zu sitzen. Aus der<br />

harmlosen „Räuberpistole Bonifaz“ gab der Bürgermeister<br />

eine Leseprobe zum Besten, die allseits Anklang<br />

fand. Walther dankte den Kindern für ihr Interesse<br />

am gedruckten Wort und merkte an,<br />

dass man sich auf jeden Fall zum regelmäßigen Lesen<br />

Zeit nehmen <strong>so</strong>llte und dies nicht nur an Regentagen<br />

in den Ferien. Er zeigte sich erfreut, dass die<br />

gemeindliche Bücherei, seit 1995 an das neue Rathaus<br />

angegliedert, einen hohen Stellenwert bei den<br />

<strong>Gemeinde</strong>bürgern habe. - © hol<br />

----------------------------------------------------------------------<br />

Sai<strong>so</strong>nabschlussfeier am 01.06.2012<br />

im Schützenhaus in Buchberg<br />

Cornelius Bauer übergibt Schützenkönigskette an<br />

Sohn Robert<br />

Am Freitag, 01. Juni 2012 beendeten Schützenmeister<br />

Anton Mietaner und Josef Heigl mit der traditionellen<br />

Sai<strong>so</strong>nabschlussfeier die Vereinsmeisterschaft<br />

2011/2012. Zur Abschlussfeier mit Schweinebraten<br />

und Freibier kamen ca. 60 Mitglieder ins Schützenhaus.<br />

Unter den Teilnehmern waren die Ehrenschützenmeister<br />

Josef Kiefl und Cornelius Bauer, die Ehrenmitglieder<br />

Kornelius Bauer, Heinrich Hirtreiter und<br />

Josef Stündler sen. <strong>so</strong>wie die <strong>Gemeinde</strong>räte Martin<br />

Holmer und Ludwig Kandler. Den Schützenkönigen<br />

Cornelius Bauer und Simone Bauer wurde für die<br />

Repräsentation des Vereins in der abgelaufenen Sai<strong>so</strong>n<br />

gedankt.<br />

Schützenmeister Anton Mietaner berichtet über die<br />

abgelaufene Sai<strong>so</strong>n. Die Teilnehmerzahl an der Vereinsmeisterschaft<br />

hat sich gegenüber dem Vorjahr<br />

leider leicht reduziert. Mit 38 Per<strong>so</strong>nen nahmen 4<br />

Per<strong>so</strong>nen weniger teil. Mit 3 Mannschaften beteiligten<br />

sich die Schützen an den Gaurundenwettkämpfen.<br />

Buchberg 1 mit Cornelius Bauer, Klaus Vornehm,<br />

Paul Karmann, Bernhard Beutel und Friedrich Flaßhoff<br />

erreichten in der C-Klasse den ersten Platz und<br />

steigen in die B-Klasse auf. Die Damenmannschaft<br />

Buchberg 2 erreichte einen 3. Platz in der C3-Klasse.<br />

Buchberg 3 steigt leider aus der B-Klasse ab.<br />

Anton Mietaner bedankte sich bei seiner Vorstandschaft,<br />

den Standaufsichten und den Mannschaftsführern<br />

für den Einsatz während der abgelaufenen Sai<strong>so</strong>n.<br />

Die Sommerpause dauert nun bis September<br />

2012. Auch während dieser Zeit wird das Schützenhaus<br />

an jedem ersten Freitag im Monat geöffnet.


01. Juli 2012 Seite 4 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

Die Preisverleihungen für die abgelaufene Sai<strong>so</strong>n übernahm<br />

Schützenmeister Josef Heigl. Die Königswürde<br />

blieb fest in der Hand der Familie Bauer. Simone<br />

Bauer (Jugendklasse) konnte ihren Königstitel verteidigen.<br />

Cornelius Bauer übergab die Schützenkönigkette<br />

der Schützen- bzw. Damenklasse an seinen<br />

Sohn Robert Bauer. In diesen Disziplinen zählt beim<br />

Schützenverein Buchberg das Ergebnis nur eines<br />

Schusses in der Sai<strong>so</strong>n. Ein Nachkauf ist ausgeschlossen.<br />

Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Marianne<br />

Mietaner und Josef Heigl jun. (Schützen- und Damenklasse)<br />

bzw. <strong>Ja</strong>smin Wittmann und Isabella Heigl (Jugendklasse).<br />

In der Vereinsmeisterschaft wurden in der Zeit von<br />

Oktober bis Mai in vier Disziplinen geschossen.<br />

Schützenmeister Josef Heigl jun. (Gust) sichert sich<br />

mit einem Seriendurchschnitt von 91,6 Ringen auch<br />

den Vereinsmeistertitel. Im folgenten Stefan Mietaner<br />

(91,2) und Bernhard Beutel (90,8). Bei den Damen<br />

siegte Gabi Bauer (90,6) vor Claudia Heigl (88,2) und<br />

Simone Heigl (84,0). Die erreichten Seriendurchschnitte<br />

zeugen von einem hohen Leistungsniveau.<br />

Der Titel in der Disziplin Luftpistole ging wie schon im<br />

Vorjahr an Thorsten Jonas (87,0) vor Heinrich Hirtreiter<br />

(80,8) und Claudia Heigl (68,2). In der Jugendklasse<br />

ging der Titel an Simone Bauer mit einem hervorragenden<br />

Seriendurchschnitt von 87,4 Ringen. <strong>Ja</strong>smin<br />

Wittmann wurde Zweite (77,6) und Isabelle Heigl<br />

(71,2) Dritte.<br />

Schöne Sachpreise und „Zielwasser“ gab es beim <strong>so</strong><br />

genannten Platt´l Schießen zu gewinnen.<br />

Hier zählt jeder einzelne Schuss. Die Preise gingen<br />

an Simone Bauer, <strong>Ja</strong>smin Wittmann und Isabella<br />

Heigl in der Jugendklasse. In der Damen- und Schützenklasse<br />

waren Friedrich Flaßhoff, Josef Heigl jun.<br />

und Robert Bauer die erfolgreichsten Schützen. Die<br />

Kindstaufscheibe von Leni Beutel gewann Simone<br />

Heigl mit einem fantastischen 7,1 Teilern.<br />

Für 20-jährige Mitgliedschaft wurde Daniela Mietaner<br />

geehrt. Schützenmeister Anton Mietaner wies in seinem<br />

Ausblick auf den Vereinsausflug am 20.07.2012<br />

hin. Es geht zu einer „Ripperlfahrt“ auf die schöne<br />

Donau. Am Sonntag, 02. September findet wieder das<br />

Gartenfest der Schützen statt. Umrahmt vom Duo<br />

Homatklang wurden die Titel der Sai<strong>so</strong>n noch gebührend<br />

gefeiert.<br />

von links: Schützenmeister Anton Mietaner, Stefan Mietaner, Simone<br />

Heigl, Josef Heigl, Claudia Heigl, <strong>Ja</strong>smin Wittmann, Gabi Bauer, Simone<br />

Bauer, Thorsten Jonas, Isabella Heigl, Heinrich Hirtreiter, Marianne Mietaner,<br />

Friedrich Flaßhoff


01. Juli 2012 Seite 5 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

Fußball ist nicht nur Spaß und Spiel <strong>so</strong>ndern auch<br />

<strong>so</strong>ziale Verantwortung<br />

Aschenau. Eine intakte Dorfgemeinschaft präsentierend<br />

zeichneten sich die Tage, an denen der TSV<br />

Aschenau-Breitenhausen sein traditionelles Sportlerfest<br />

mit Gerümpelturnier veranstaltete, wieder harmonisch<br />

und sportlich fair aus. Das alljährliche Watterturnier<br />

am ersten Festtag hatte bereits das Zelt auf dem<br />

Dorfplatz voll gefüllt. Nach mehreren Runden von lockerem<br />

Kartenspiel und Geselligkeit standen die Sieger<br />

fest. Hubert Rauschendorfer, Gastwirt aus Breitenhausen,<br />

und Reinhold Aubeck konnte für den ersten<br />

Platz ein schöner Sachpreis übergeben werden.<br />

Den zweiten und dritten Tabellenplatz belegten jeweils<br />

Stefan Feldmeier und Josef Dunst <strong>so</strong>wie Anita<br />

Sagstetter und Hans Stutz. Der zweite Tag des Sportlerfestes<br />

stand ganz im Reichen des runden Leders.<br />

Ab Mittag wurde auf dem Trainingsgelände des TSV<br />

auf zwei Kleinfeldern das Gerümpelturnier abgehalten.<br />

13 Freizeitsportmannschaften aus dem Dorf und der<br />

Umgebung nahmen teil. Nach den Finalspielen waren<br />

die verdienten Gewinner ermittelt. Die sechs gesponserten<br />

Pokale konnten den Donaudarters (1. Platz),<br />

den Lohoff-Buam (2. Platz), der Gruppe Couching-<br />

Zone (3. Platz), der Kultur- und Spapßgesellschaft (4.<br />

Platz), dem SV Bernried (5. Platz) und den Players (6.<br />

Platz) übergeben werden. Als bester Torjäger konnte<br />

Florian Krüger (Gruppe Players) ausgezeichnet werden.<br />

Vorsitzender Thomas Gäch lobte das faire Spielverhalten<br />

und dankte dem Organisationsteam um<br />

Werner Hacker, Manuel Rauschendorfer und Thomas<br />

Schötz für den reibungslosen Ablauf des Turniers.<br />

Abends <strong>so</strong>rgten die Smileys für musikalische Unterhaltung<br />

und für Sportbegeisterte wurde eine Fußballübertragung<br />

angeboten. Der letzte Festtag stand zu<br />

Beginn im Zeichen des Gedenkens an die verstorbenen<br />

Vereinsmitglieder. Nach dem Festgottesdienst in<br />

der Herz-Jesu-Kirche, von Pfarrer Heiner Zeindlmeier<br />

zelebriert, konnte man in geselliger Runde<br />

einen gemütlichen Frühschoppen mit musikalischen<br />

Darbietungen von Leo Aigner erleben. Nachmittags<br />

stand ein Turnier der Kindermannschaften gegen die<br />

Damenmannschaften des TSV und des SV Neukirchen<br />

auf dem Programm. Aus diesem Turnier gingen<br />

die Spielplatzkinder Breitenhausen als verdiente Sieger<br />

hervor. Die Mädchengruppe des SV Neukirchen<br />

belegte den zweiten Platz und die Aschenauer Spielplatzkinder<br />

erreichten Rang drei. Für die beiden Damenmannschaften<br />

des TSV gab es Platz vier und<br />

fünf. Im Rahmen des Sportlerfestes konnte der TSV<br />

Aschenau-Breitenhausen für seine Verdienste um das<br />

ehrenamtliche Engagement, die außerordentlich gute<br />

Jugendarbeit und den <strong>so</strong>zialen Zusammenhalt im<br />

Verein mit der „Silbernen Raute“ des Bayerischen<br />

Fußballverbandes ausgezeichnet werden. Zum Ehrenabend<br />

konnte Vorsitzender Gäch im vollen Festzelt<br />

neben den Ehrenmitgliedern Kurt Liebl und Alois<br />

Breu auch Fahnenmutter Rosi Koller, Vereinswirtin<br />

Heidi Koller, Pfarrer Heiner Zeindlmeier <strong>so</strong>wie stellvertretenden<br />

Bürgermeister Karl Mühlbauer und<br />

Spielgruppenleiter Walter Kammerer begrüßen. Letzterer<br />

ging in seiner Laudatio auf die Verdienste des<br />

Vereins ein und lobte das <strong>so</strong>ziale Engagement. Ein<br />

be<strong>so</strong>nderes Herzensanliegen des Spielgruppenleiters<br />

und Kreisehrenamtsbeauftragten war das gute ehrenamtliche<br />

Gefüge im Verein. Es zeige sich, <strong>so</strong> Kammerer,<br />

dass Fußball mehr als ein 1:0 ist. Die Sportvereine<br />

halten auch die <strong>so</strong>ziale Verantwortung in der Gesellschaft<br />

hoch und unterstützen die Eltern bei der<br />

Kindererziehung. Kammerer freute sich, dass im niederbayerischen<br />

Fußballbezirk bereits viele Sportvereine<br />

durch ihren ehrenamtlichen und sportlichen Einsatz<br />

für die Gesellschaft ausgezeichnet wurden. Das<br />

Vereinsleben und die Gesellschaft stimmen noch in<br />

Niederbayern, <strong>so</strong> der Gruppenspielleiter. Bürgermeister<br />

Mühlbauer überbrachte die Glückwünsche der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und zeigte sich erfreut, dass im Ortsteil<br />

Aschenau die Welt des Vereinslebens und des Zusammenhalts<br />

im Dorf noch in Ordnung ist. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

und ihre Bürger können stolz sein auf die vielfältige<br />

Vereinslandschaft, <strong>so</strong> Mühlbauer, und das<br />

großherzige Ehrenamt in der gemeindlichen Bevölkerung<br />

sei ein gutes Aushängeschild für die Donau-<br />

Wald-Kommune. © hol<br />

Freuen sich über die Auszeichnung: (v.l.) Laudator Walter Kammerer,<br />

Nadine <strong>Ja</strong>nker (Damenmannschaft), Fahnenmutter Rosi Koller, Bürgermeister<br />

Karl Mühlbauer, Vorsitzender Thomas Gäch, stellv. Vorsitzender<br />

Roland Gmeinwieser, Sigrid Staudinger (Abteilung Damenturnen), Jugendleiter<br />

Dieter Kopp, Pfarrer Heiner Zeindlmeier <strong>so</strong>wie Ehrenamtsbeauftragter<br />

Alois Breu


01. Juli 2012 Seite 6 / 8 Ausgabe 09/2012


01. Juli 2012 Seite 7 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Urlaubszeit – Reisepässe und Per<strong>so</strong>nalausweise<br />

überprüfen !!!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong> bittet alle Bürger, die in<br />

nächster Zeit zum Urlaub ins Ausland fahren, um Überprüfung<br />

der Gültigkeitsdauer Ihrer Pässe bzw.<br />

Ausweise.<br />

Bitte bedenken Sie, dass die Ausstellung neuer Reisepässe<br />

bzw. Per<strong>so</strong>nalausweise ca.<br />

3 – 4 Wochen dauert. Die <strong>Gemeinde</strong> hat darauf keinen<br />

Einfluss, weil die entsprechenden Anträge nach<br />

Berlin in die Bundesdruckerei verschickt werden müssen.<br />

Wir bitten deshalb um rechtzeitige Beantragung.<br />

Walther, Bürgermeister<br />

An alle Vereine!!!<br />

Gerade in den Sommermonaten werden von den<br />

Vereinen wieder verschiedene Veranstaltungen (z.B.<br />

Gartenfeste, Sonnwendfeuer usw.) durchgeführt. Dabei<br />

wird oft übersehen, dass diese Veranstaltungen<br />

rechtzeitig bzw. gar nicht bei der <strong>Gemeinde</strong> angemeldet<br />

werden.<br />

Nachdem die <strong>Gemeinde</strong> diese Veranstaltungen auch<br />

an andere Behörden weitermelden muss, bitten wir<br />

um rechtzeitige Anmeldung (ca. 14 Tage vorher).<br />

Wann darf man Rasenmähen?<br />

Die Mähsai<strong>so</strong>n hat begonnen und gar mancher<br />

Nachbar ist in seiner Ruhe gestört. Zum „Rasenmäherlärm“<br />

gibt es lt. Europäischer Richtlinie folgende<br />

Regelung:<br />

An Sonn- und Feiertagen und werktags zwischen<br />

20.00 Uhr und 07.00 Uhr dürfen u. a. auch Rasenmäher<br />

nicht betrieben werden. Dabei spielt es keine Rolle,<br />

ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder mit<br />

Elektromotor betrieben wird. Sogenannte lärmarme<br />

Rasenmäher mit dem Umweltzeichen dürfen ebenfalls<br />

nicht länger betrieben werden.<br />

Nachdem es in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Offenberg</strong> keine eigene<br />

Lärmschutzverordnung gibt, gilt eben, dass der Rasenmäher<br />

montags bis samstags jeweils von 07.00<br />

Uhr morgens bis 20.00 Uhr abends betrieben werden<br />

darf.<br />

Wer außerhalb dieser Zeiten seinen Rasenmäher<br />

betreibt, ist zum Einen rücksichtslos und zum Anderen<br />

riskiert er eine Anzeige.<br />

Ich bitte aber unsere <strong>Gemeinde</strong>bürger zusätzlich in<br />

der Mittagszeit von 12.00 – 14.00 Uhr auf das Rasenmähen<br />

freiwillig zu verzichten.<br />

Niko Walther, 1. Bürgermeister<br />

ERSCHEINUNGSTERMINE INFOBLATT<br />

HINWEIS<br />

Die nächsten Infoblätter erscheinen ferienbedingt an<br />

folgenden Terminen:<br />

Ausgabe 10<br />

Red.schluß: 19.07.2012<br />

Ersch.datum: 29.07.2012<br />

Ausgabe 11<br />

Red.schluß: 06.09.2012<br />

Ersch.datum: 16.09.2012


01. Juli 2012 Seite 8 / 8 Ausgabe 09/2012<br />

Herausgeber: Mobil 0171/6061527 Die nächste Ausgabe<br />

m-design – Tobias Mühlbauer, e-mail: info@m-de.com erscheint am: 29. Juli 2012<br />

Heinrich-Praml-Str. 2, 94560 <strong>Offenberg</strong> Redaktionsschluss: 19. Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!