26.09.2012 Aufrufe

DAS - QV 2008

DAS - QV 2008

DAS - QV 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2008</strong> Lehrabschlussprüfungen<br />

Dentalassistentinnen/<br />

Dentalassistenten<br />

RÖNTGEN<br />

schriftlich Pos. 2<br />

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:<br />

.............................................. ...................................<br />

Zeit 30 Minuten für 20 Fragen<br />

................................... ..................................<br />

Bewertung Die maximal erreichbare Punktzahl ist bei jeder Aufgabe aufgeführt.<br />

Bei Multiple-Choice-Aufgaben ist immer nur eine Antwort richtig.<br />

Kreuzen Sie deutlich und eindeutig an!<br />

Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl von Antworten verlangt, ist die<br />

vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten<br />

Reihenfolge bewertet. Überzählige Antworten werden nicht bewertet.<br />

Hilfsmittel Die Kandidatin/der Kandidat darf keine Hilfsmittel verwenden.<br />

Notenskala 40 - 42 Punkte = Note 6<br />

36 - 39,5 Punkte = Note 5,5<br />

31,5 - 35,5 Punkte = Note 5<br />

27,5 - 31 Punkte = Note 4,5<br />

23,5 - 27 Punkte = Note 4<br />

19 - 23 Punkte = Note 3,5<br />

15 - 18,5 Punkte = Note 3<br />

10,5 - 14,5 Punkte = Note 2,5<br />

6,5 - 10 Punkte = Note 2<br />

2,5 - 6 Punkte = Note 1,5<br />

0 - 2 Punkte = Note 1<br />

Total 42 Punkte<br />

Unterschrift der beiden Prüfungsexperten/innen: Erreichte Punkte: Note:<br />

.................................................. .................................................<br />

...........................<br />

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen vor dem 1. September 2009 nicht zu<br />

Übungszwecken verwendet werden!<br />

Erarbeitet durch: Kommission der SSO<br />

Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern<br />

...........................


Aufgabe 1<br />

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Nennen Sie zwei unterschiedliche Diagnosen, die ohne eine Röntgenaufnahme<br />

wohl nicht gestellt werden könnten.<br />

____________________________________________________________<br />

____________________________________________________________<br />

Aufgabe 2<br />

Ein zahnärztlicher Röntgenfilm für intraorale Aufnahmen ist ganz speziell<br />

verpackt.<br />

Nennen Sie die drei Materialien der Verpackung eines intraoralen<br />

zahnärztlichen Röntgenfilms und beschreiben Sie den dazugehörenden<br />

Zweck.<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

Aufgabe 3<br />

Material Zweck<br />

Sie und Ihre Chefin warten auf eine Kontrollaufnahme bei einer<br />

Wurzelbehandlung; der Röntgenfilm durchläuft eben das Fixierbad.<br />

Kreuzen Sie an, was in diesem Fixierbad passiert.<br />

richtig falsch<br />

Der Film wird geschwärzt. � �<br />

Die Silberkristalle werden latent verändert. � �<br />

Die nicht belichteten Stellen werden hell und durchsichtig. � �<br />

Die belichteten Silberbromid-Kristalle werden herausgelöst. � �<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 1<br />

2<br />

3<br />

2<br />

Übertrag 7


Aufgabe 4<br />

Der Patient hat Anrecht auf einen qualitativ hochstehenden Röntgenfilm;<br />

dazu gehört auch, dass die eingesetzten Filme richtig gelagert werden.<br />

Nach welchen Kriterien lagern Sie Ihren Filmvorrat (vier unterschiedliche<br />

Angaben)?<br />

1) ______________________________________________________<br />

2) ______________________________________________________<br />

3) ______________________________________________________<br />

4) ______________________________________________________<br />

Aufgabe 5<br />

Sie ziehen Röntgenfilme auf eine Folie auf.<br />

a) Nennen Sie zwei anatomische Merkmale, die einen Röntgenfilm<br />

eindeutig als Aufnahme im Unterkiefer erkennen lassen.<br />

1) _____________________________________________________<br />

2) _____________________________________________________<br />

b) Nennen Sie zwei anatomische Merkmale, die einen Röntgenfilm<br />

eindeutig als Aufnahme im Oberkiefer erkennen lassen.<br />

1) _____________________________________________________<br />

2) _____________________________________________________<br />

Übertrag 7<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Übertrag 13


Aufgabe 6<br />

Wie jeder Betreiber einer Röntgenanlage muss auch Ihre Lehrpraxis<br />

Konstanzprüffilme aufnehmen.<br />

Welche Aussagen zu diesen Konstanzprüffilmen sind richtig.<br />

Übertrag 13<br />

a) Er muss wöchentlich einmal aufgenommen werden.<br />

b) Er muss jährlich einmal aufgenommen werden.<br />

c) Er muss vor dem Archivieren mit dem Referenzbild verglichen werden.<br />

d) Er muss nicht verglichen, bloss archiviert werden.<br />

e) Er kontrolliert die korrekte Zentralstrahlausrichtung.<br />

f) Er kontrolliert die korrekte Filmverarbeitung.<br />

Richtig sind: � a + c + e<br />

� a + d + f<br />

� b + c + e<br />

� a + c + f<br />

Aufgabe 7<br />

a) Zeichnen Sie gemäss dem Bohr’schen Atommodell ein Atom mit der<br />

Ordnungszahl 17 (Chlor; Cl).<br />

b) Nennen Sie den grundsätzlichen Unterschied zwischen einem Atom<br />

und seinem Ion?<br />

______________________________________________________<br />

______________________________________________________<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Übertrag 19


Aufgabe 8<br />

Zeichnen Sie die Wellenlänge ein.<br />

Aufgabe 9<br />

In der Strahlenphysik spricht man von „harten“ bzw. „weichen“ Strahlen.<br />

Welche Eigenschaften gehören zu den sogenannten „Harten Strahlen“?<br />

a) Kurze Wellenlänge<br />

b) Lange Wellenlänge<br />

c) Hoher Energietransport<br />

d) Geringer Energietransport<br />

e) Geringe Durchdringungskraft<br />

f) Hohe Durchdringungskraft<br />

Richtig sind: � a + c + f<br />

� b + c + f<br />

� a + d + e<br />

� b + d + e<br />

Übertrag 19<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 4<br />

1<br />

2<br />

Übertrag 22


Aufgabe 10<br />

Ohne die Röhrenspannung würde die Röntgenröhre nicht funktionieren.<br />

a) Zeichnen Sie auf der Abbildung einer dentalen Röntgenröhre die<br />

Röhrenspannung (= Röntgenspannung = Anodenspannung) ein.<br />

b) In welcher Masseinheit wird diese Röhrenspannung auf dem<br />

Typenschild eines Röntgenapparates angegeben?<br />

_______________________________________________________<br />

Aufgabe 11<br />

Der Röntgenapparat besteht aus den verschiedensten Bauteilen; einige<br />

davon haben die Aufgabe des Strahlenschutzes.<br />

Welche Bauteile des Röntgenapparates dienen dem Strahlenschutz?<br />

a) Schutzgehäuse<br />

b) Transformator<br />

c) Aluminiumfilter<br />

d) Bleiblende<br />

e) Strahlenaustrittsfenster<br />

f) Tubus<br />

g) Ölbad<br />

Richtig sind: � a + g<br />

� b + d + g<br />

� c + d + e + f<br />

� a + c + d + f<br />

Übertrag 22<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 5<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Übertrag 26


Aufgabe 12<br />

Übertrag 26<br />

Damit Sie sich selber korrekt schützen können, müssen Sie eine Vorstellung<br />

haben, wie der Nutzstrahl aussieht, der beim Röntgenapparat austritt.<br />

Nennen Sie die geometrische Form des Nutzstrahls eines dentalen<br />

Röntgenapparates?<br />

___________________________<br />

Aufgabe 13<br />

Beim Röntgen kommt es in den Geweben des Patienten zu Wechselwirkungen<br />

mit den ionisierenden Strahlen.<br />

a) Welche Prozentzahlen gelten für die drei genannten Wechselwirkungen,<br />

wenn es sich um eine Zahnarztpatientin handelt:<br />

Absorption: ca.: ___ %<br />

Streuung: ca.: ___ %<br />

Transmission: ca.: ___ %<br />

b) Welche dieser drei Wechselwirkungen hätte den grössten Einfluss auf<br />

einen Embryo?<br />

______________________________________________________<br />

Aufgabe 14<br />

Welche Aussage ist richtig, wenn Sie die Belichtungszeit verlängern?<br />

richtig falsch<br />

Die Strahlenhärte nimmt zu und das Bild wird dunkler. � �<br />

Die Strahlenhärte bleibt gleich, aber das Bild wird heller. � �<br />

Die Strahlenhärte nimmt ab und das Bild wird dunkler. � �<br />

Die Strahlenhärte bleibt gleich, aber das Bild wird dunkler. � �<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 6<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Übertrag 31


Aufgabe 15<br />

a) Wie nennt man mögliche Schäden an der Erbsubstanz?<br />

______________________________________________________<br />

b) Wen betrifft diese Art der Schädigung?<br />

______________________________________________________<br />

Aufgabe 16<br />

a) Nach welcher Grundregel treten stochastische Strahlenschäden auf?<br />

______________________________________________________<br />

b) Nennen Sie ein Beispiel.<br />

______________________________________________________<br />

Aufgabe 17<br />

Wie lautet die Masseinheit für die biologische Wirkungsdosis<br />

(= Äquivalenzdosis)?<br />

� Gray<br />

� Sievert<br />

� Watt<br />

� kV<br />

Übertrag 31<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 7<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

Übertrag 36


Aufgabe 18<br />

Übertrag 36<br />

a) Verschiedene Strahlen besitzen einen unterschiedlichen Qualitätsfaktor.<br />

Über welche Eigenschaft von Strahlen gibt dieser Qualitätsfaktor<br />

(= Wichtungsfaktor wR) Auskunft?<br />

______________________________________________________<br />

b) Nennen Sie den Qualitätsfaktor wR von Röntgenstrahlen.<br />

______________________________________________________<br />

Aufgabe 19<br />

Wo tragen Sie als beruflich strahlenexponierte Person normalerweise Ihr<br />

Dosimeter?<br />

a) Über allfällig getragener Bleischürze<br />

b) Unter allfällig getragener Bleischürze<br />

c) Auf Brusthöhe<br />

d) Auf Beckenhöhe (Gonaden!)<br />

Richtig sind: � a + c<br />

� a + d<br />

� b + c<br />

� b + d<br />

Aufgabe 20<br />

a) Wie hoch ist die Abdomen-Oberflächendosis (Bauchoberflächendosis),<br />

die bei einer schwangeren Dentalassistentin mit Röntgenberechtigung<br />

nicht überschritten werden darf?<br />

______________________________________________________<br />

b) In welchem Zeitrahmen gilt diese Dosis?<br />

______________________________________________________<br />

TOTAL Aufgaben 1 – 20<br />

Anzahl Punkte<br />

maximal erreicht<br />

Röntgen schriftlich, Kandidatenvorlage, <strong>2008</strong> Seite 8<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!