07.02.2013 Aufrufe

KVBl 2005 Inhalt - Katholische Kirche Steiermark

KVBl 2005 Inhalt - Katholische Kirche Steiermark

KVBl 2005 Inhalt - Katholische Kirche Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2005</strong><br />

<strong>Inhalt</strong>sverzeichnis <strong>2005</strong><br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> I<br />

KVBL <strong>2005</strong> <strong>Inhalt</strong>+.indd 1 28.02.2006 08:48:21


Nr. Seite<br />

Afro-Asiatisches Institut:<br />

Statutenändertung ................................. 46 38<br />

Archivgut in Pfarren .................................... 44 38<br />

Besoldung:<br />

– Klerus ................................................. 6 5<br />

– Kindergärten:<br />

Pädagoginnen, Bezugsschema ......... 7 6<br />

Betreuerinnen, Gehaltsschema .......... 8 6<br />

Bischof:<br />

– Bischofswort zur Fastenzeit <strong>2005</strong> ....... 13 9<br />

– Segenswünsche an den<br />

Heiligen Vater Benedikt XVI. .............. 19 22<br />

Bischofsvikare: Ernennung ........................... 2 3<br />

Bischöfliches Ordinariat:<br />

Personalveränderungen ........................ 11 8<br />

Caritas der Diözese Graz-Seckau:<br />

Statut ..................................................... 15 14<br />

Datenschutzverantwortlicher in Pfarren ...... 37 33<br />

Diakonatsweihen:<br />

– 2004 .................................................... 9 6<br />

– <strong>2005</strong> .................................................... 48 39<br />

Diözesanrat:<br />

– 6. Vollversammlung 4.–5. 3. <strong>2005</strong> ..... 27 26<br />

– 7. Vollversammlung 3.–4. 6. <strong>2005</strong> ..... 32 29<br />

– 8. Vollversammlung 11.–12. 11. <strong>2005</strong> . 41 37<br />

– neues Mitglied .................................... 33 30<br />

– neue Mitglieder ................................... 42 37<br />

Fastenzeit <strong>2005</strong>:<br />

– Botschaft Papst Johannes Pauls II. .... 1 1<br />

– Bischofswort ....................................... 13 9<br />

Firmungen .................................................. 14 11<br />

Glockengeläute zum 60. Jahrestag des<br />

Kriegsendes ........................................... 28 26<br />

Josefinum in Leoben: Kinder- und<br />

Jugendwerk<br />

– Statut .................................................. 5 3<br />

– Statutenänderung ............................... 47 39<br />

Kanon der Messe: Nennung des Papstes .. 20 22<br />

Katechumenat ............................................ 26 25<br />

Kindergartenpädagoginnen:<br />

Änderung des Bezugsschemas ............. 7 6<br />

Kinderbetreuerinnen: Änderung<br />

des Gehaltsschemas ............................. 8 6<br />

Kinder- und Jugendwerk in Leoben,<br />

s. Josefinum<br />

<strong>Kirche</strong>nbehördliche Genehmigung bei<br />

Vertragsangelegenheiten ....................... 45 38<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

der Diözese Graz-Seckau ..................... 16 16<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

der Diözese Graz-Seckau, Anhang ....... 17 19<br />

Klerusbesoldung,<br />

Änderung des Anhanges ....................... 6 5<br />

Konversion und Reversion,<br />

Vollmachten für Pfarrer .......................... 24 24<br />

II<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong><br />

Krankensalbung:<br />

Spender des Sakramentes .................... 23 24<br />

Kriegsende:<br />

Glockengeläute zum 60. Jahrestag ....... 28 26<br />

Liedtext-Kopien für den Gottesdienst:<br />

Information über den Vertrag mit der<br />

VG Musikedition .................................... 36 32<br />

Messe, s. Kanon ......................................... 20 22<br />

Ordinariat, Bischöfliches:<br />

Personalveränderungen ........................ 11 8<br />

Ordnung, s. Wirtschaftsdirektion<br />

Papst Johannes Paul II.:<br />

– Botschaft für die Fastenzeit <strong>2005</strong> ....... 1 1<br />

– 1978–<strong>2005</strong> .......................................... 21 22<br />

– Requiem am 6. April <strong>2005</strong> im Grazer<br />

Dom, Predigt des Diözesanbischofs ... 22 23<br />

Papst Benedikt XVI.:<br />

– Habemus Papam! – Benedikt XVI. ..... 18 21<br />

– Kanon der Messe ............................... 20 22<br />

– Glückwunschschreiben des<br />

Diözesanbischofs ............................... 19 22<br />

– Dankschreiben .................................... 31 22<br />

Personalnachrichten ................................... 10 6<br />

– ............................................................ 29 26<br />

– ............................................................ 40 33<br />

– ............................................................ 49 39<br />

Personalveränderungen, s. Ordinariat<br />

Pfarrgrenzen:<br />

Änderungen ............................................. 4 3<br />

Änderung ............................................... 43 37<br />

Pfarre Schönberg bei Niederwölz,<br />

Umbenennung ......................................... 3 3<br />

Pfarrverwaltung:<br />

Kurs und Prüfung (2006) ....................... 50 40<br />

Priesterweihen ............................................ 39 33<br />

Requiem, s. Papst Johannes Paul II.<br />

Reversion:<br />

– Konversion und Reversion ................. 24 24<br />

– Zuständigkeit ...................................... 25 25<br />

Ritter-Orden ................................................ 38 33<br />

Spender des Sakramentes der<br />

Krankensalbung ..................................... 23 24<br />

Stadtkirche in Graz – Verlängerung<br />

des Statutes ........................................... 35 32<br />

Statut: .............................................................<br />

s. Caritas<br />

s. Stadtkirche<br />

Todesfälle:<br />

– Dorn Mag. Franz ................................. 29 27<br />

– Großschedl Franz ............................... 10 7<br />

– Ivancich P. Franz Sales, OSB<br />

(Seckau) ............................................. 40 36<br />

– Koch Karl ............................................ 29 27<br />

– Kröll Josef ........................................... 40 35<br />

– Lippe Konstantin ................................. 40 35<br />

– Peinsipp Florian .................................. 49 40<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> <strong>Inhalt</strong>+.indd 2 28.02.2006 08:48:21


– Reinisch Johann ................................. 40 36<br />

– Seitz Josef .......................................... 49 40<br />

Urlauberseelsorge ...................................... 12 8<br />

Urlaubsvertretung in der Diözese Gurk ...... 30 28<br />

Erklärungen und Stellungnahmen<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong><br />

Amtsblatt<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz <strong>2005</strong><br />

(in Auswahl)<br />

(AÖB = Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz)<br />

AÖB S.<br />

Herbst-Vollversammlung<br />

(8.–11. 11. 2004) ............................39 I 4–7<br />

Frühjahrs-Vollversammlung<br />

(7.–10. 3. <strong>2005</strong>) ..............................39 I 7–11<br />

Sommer-Vollversammlung<br />

(13.–15. 6. <strong>2005</strong>) ............................40 I 2–3<br />

Ehe und Familie. .................................39 I.2 4<br />

Entwicklungszusammenarbeit. ...........39 I.4 9<br />

Eucharistie: Jahr der Eucharistie ........39 I.5 5<br />

Europa ................................................40 I.3 2<br />

Familien-Wallfahrt ...............................40 I.4 2<br />

Feldkirch und Linz ..............................40 I.1 2<br />

Fortpflanzungsmediengesetz .............39 I.3 4<br />

Frieden im Heiligen Land ....................39 I.9 7<br />

Genfer Flüchtlingskonvention .............40 I.5 3<br />

Heiliges Land ......................................39 I.7 11<br />

Jubiläen des Jahres <strong>2005</strong> ...................39 I.6 6<br />

– Österreich-Jubiläumsjahr ...............39 I.4 9<br />

Linz: Feldkirch und Linz ......................40 I.1 2<br />

Liturgie ................................................39 I.2 8<br />

Mitteleuropäischer Katholikentag .......39 I.8 6<br />

– Ein Jahr nach der „Wallfahrt der<br />

Völker“. ..........................................39 I.6 10<br />

Österreich-Jubiläumsjahr ....................39 I.4 9<br />

Schulgesetze: Zweidrittelmehrheit ......39 I.1 7<br />

Verfassungskonvent ...........................39 I.7 6<br />

Wahlen und Referate ..........................39 I.1 4<br />

Weltjugendtag:<br />

– <strong>Katholische</strong>r Weltjugendtag <strong>2005</strong> ..39 I.4 5<br />

– Weltjugendtag in Köln ....................39 I.5 10<br />

– Weltjugendtag ................................40 I.2 2<br />

Gesetze und Verordnungen<br />

Apostolischer Stuhl – Änderung von<br />

Zuständigkeiten .............................40 II.2 7<br />

Bischofskonferenz: Statuten der Österreichischen<br />

Bischofskonferenz ........40 II.1 4<br />

Canisiuswerk – Statut .........................39 II.4 17<br />

Jungfrauenweihe: Empfehlungen für<br />

die Spendung der Jungfrauenweihe ..39 II.6 19<br />

<strong>Katholische</strong> Aktion Österreich – Statut .39 II.5 19<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung <strong>2005</strong> ............39 II.1 12<br />

Vertragsangelegenheiten – kirchen-<br />

behördliche Genehmigung .................... 45 38<br />

Wirschaftsdirektion des Bischöflichen<br />

Ordinariates: Ordnung ........................... 34 30<br />

MEBE Verein – Anerkennung als<br />

private kirchliche Vereinigung .......39 II.3 16<br />

Orientierung für die Gestaltung von<br />

„Segensfeiern am Valentinstag“ ...39 II.2 16<br />

Schulbund, s. Verein „Schulbund …“<br />

Valentinstag: Orientierung für<br />

die Gestaltung von „Segens-<br />

feiern am Valentinstag“ ..................39 II.2 16<br />

Verein MEBE – Anerkennung,<br />

s. MEBE<br />

Verein „Schulbund SSND Österreich/<br />

Schulschwestern Notre Dame“ –<br />

Anerkennung als private kirchliche<br />

Vereinigung ....................................40 II.3 7<br />

Dokumentation<br />

Katechismus: Kompendium des<br />

Katechismus der <strong>Katholische</strong>n <strong>Kirche</strong><br />

– Motu proprio von Papst Benedikt<br />

XVI. zur Approbation und Veröffentlichung<br />

..................................40 IV.3 11<br />

– Vorstellung des Kompendiums ......40 IV.4 12<br />

Kupres: Botschaft von Kupres ............40 IV.1 9<br />

Mission – Weltmissionssonntag:<br />

Hirtenwort der Erzbischöfe und<br />

Bischöfe Österreichs zum Sonntag<br />

der Weltkirche (23. Oktober <strong>2005</strong>) ..40 IV.5 14<br />

Papst Johannes Paul II.:<br />

– Ableben 2. April <strong>2005</strong> ....................39 1<br />

– Botschafter Österreichs Dr. Helmut<br />

Türk, Überreichung des Beglaubigungsschreibens:<br />

– Botschaft Papst Johannes<br />

Pauls II ........................................39 IV.10 54<br />

– Ansprache des Botschafters<br />

anlässlichder Überreichung ........39 IV.11 56<br />

– Fastenzeit:<br />

Botschaft für die Fastenzeit <strong>2005</strong> ..39 IV.3 38<br />

– Friede:<br />

Botschaft zum Weltfriedenstag<br />

<strong>2005</strong> ...............................................39 IV.1 29<br />

– Geistliche Berufe:<br />

Botschaft zum 42. Weltgebetstag<br />

um geistlichen Berufungen<br />

(17.4.<strong>2005</strong>) ..................................... 39 IV.5 44<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> III<br />

KVBL <strong>2005</strong> <strong>Inhalt</strong>+.indd 3 28.02.2006 08:48:21


– Gründonnerstag <strong>2005</strong>:<br />

Schreiben an die Priester .............39 IV.4 40<br />

– Jugend:<br />

Botschaft zum 20. Weltjugendtag<br />

(<strong>2005</strong>) ............................................39 IV.7 48<br />

– Kommunikationsmittel: Botschaft<br />

zum 39. Welttag der Sozialen<br />

Kommunikationsmittel <strong>2005</strong> ..........39 IV.6 46<br />

– Kranke:<br />

Botschaft zum 13. Welttag<br />

der Kranken (8.9.2004) ..................39 IV.2 35<br />

– Migranten:<br />

Botschaft zum 91. Welttag der<br />

Migranten und Flüchtlinge (<strong>2005</strong>) ..39 IV.8 51<br />

– Seligsprechung Kaiser Karls I.<br />

von Österreich:<br />

Predigt Papst Johannes Pauls II. ...39 IV.9 52<br />

– Türk Dr. Helmut, s. Botschafter<br />

Österreichs<br />

Papst Benedikt XVI.:<br />

– Wahl 19. April <strong>2005</strong> .......................39 1<br />

Ferner wurde den Pfarrämtern zugesandt:<br />

IV<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong><br />

Verlautbarungen<br />

des Apostolischen Stuhls<br />

Herausgeber:<br />

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz,<br />

Bonn <strong>2005</strong><br />

168 Der Anfang. Papst Benedikt XVI. Joseph Ratzinger. Predigten und Ansprachen April/Mai <strong>2005</strong><br />

169 Predigten, Ansprachen und Grußworte im Rahmen der Apostolischen Reise von Papst Benedikt<br />

XVI nach Köln anlässlich des XX. Weltjugendtages<br />

170 Kongregation für das <strong>Katholische</strong> Bildungswesen:<br />

Instruktion über Kriterien zur Berufungsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im<br />

Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesterseminar und zu den heiligen Weihen<br />

Die österreichischen Bischöfe<br />

– Schriftenreihe der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

Herausgeber:<br />

Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz,<br />

Wien, <strong>2005</strong><br />

5 Worte zum Anfang. Joseph Kardinal Ratzinger. Papst Benedikt XVI.<br />

– Motu proprio zur Approbation und<br />

Veröffentlichung des Kompendi-<br />

ums des Katechismus der <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> ................................40 IV.3 11<br />

– Ratzinger Georg: Ansprache<br />

Papst Benedikts XVI. anlässlich<br />

der Verleihung des Österreichi-<br />

schen Ehrenkreuzes für Wissen-<br />

schaft und Kunst, I. Klasse<br />

an Apostolischen Protonotar<br />

Georg Ratzinger ............................40 IV.2 10<br />

Generalsekretariat<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

Diözesan- und Pfarrkarte der römisch-<br />

katholischen <strong>Kirche</strong> in Österreich ....39 V.2 58<br />

Mitteleuropäischer Katholikentag<br />

2003/2004:<br />

– Bilddokumentation ...........................39 V.1 58<br />

Österreich-Konvent und <strong>Kirche</strong>n:<br />

Broschüre ........................................39 V.3 5<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> <strong>Inhalt</strong>+.indd 4 28.02.2006 08:48:22


<strong>2005</strong> – I<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

1.<br />

Botschaft Papst Johannes Pauls II.<br />

für die Fastenzeit <strong>2005</strong><br />

Er ist dein Leben;<br />

er ist die Länge deines Lebens<br />

(Dtn 30,20)<br />

Liebe Schwestern und Brüder!<br />

1. Jedes Jahr bietet sich uns die Fastenzeit<br />

als be son ders günstige Gelegenheit<br />

zur In ten si vie rung des Ge be tes und der<br />

Buße an, die das Herz einer füg sa men<br />

An nah me für den Willen Gottes öffnet.<br />

Sie ist ein geistlicher Weg zur Vorbereitung<br />

auf die Feier von Kreuz und Auferstehung<br />

Jesu Chris ti, be son ders durch das Hören<br />

auf Got tes Wort und die großmütige Ausübung<br />

der Werke der Nächstenliebe.<br />

Es ist mein Wunsch, Ihnen, liebe Brüder und<br />

Schwe stern, in diesem Jahre ein mehr denn<br />

je aktuelles Thema an zu ver trau en, das in den<br />

Ver sen aus dem Deuteronomium an ge spro chen<br />

ist: „Er ist dein Le ben; er ist die Länge deines<br />

Le bens“ (Dtn 30,20). Die se Worte rich tet Mose<br />

an das Volk, um es im Lande Moab zum Bund<br />

mit Gott ein zu la den: „Damit du lebst, du und<br />

deine Nach kom men, liebe den Herrn, deinen<br />

Gott, hör auf ihn und halte dich an ihm fest“<br />

(Dtn 30,19–20). Die Treue zu die sem Bund ist<br />

für Israel Ga ran tie für die Zu kunft des Le bens,<br />

„das du in dem Land ver brin gen darfst, von dem<br />

du weißt: Der Herr hat dei nen Vätern Abra ham,<br />

Isaak und Ja kob ge schwo ren, es ihnen zu geben“<br />

(Dtn 30,20). In der bi bli schen Sicht ist die Er rei -<br />

chung ei nes rei fen Lebens Zei chen von Got tes<br />

seg nen dem Wohlwollen. Ein langes Le ben ist<br />

eine be son de re göttliche Gabe.<br />

Kirchliches<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

1. Botschaft Papst Johannes Pauls II. für die<br />

Fastenzeit <strong>2005</strong><br />

2. Bischofsvikare: Ernennung<br />

3. Pfarre Schönberg bei Niederwölz,<br />

Um be nen nung<br />

4. Pfarrgrenzen, Änderungen<br />

5. Kinder- und Jugendwerk Josefi num in Leoben,<br />

Sta tut<br />

6. Klerusbesoldung: Änderung des An han ges<br />

7. Kindergartenpädagoginnen: Änderung des<br />

Be zugs sche mas<br />

8. Kinderbetreuerinnnen: Änderung des Ge halts -<br />

sche mas<br />

9. Diakonatsweihe 2004<br />

10. Personalnachrichten<br />

11. Bischöfl iches Ordinariat: Per so nal -<br />

ver än de run gen<br />

12. Urlauberseelsorge<br />

Ich möchte einladen, über dieses Thema in der<br />

Fa sten zeit nachzudenken, um das Bewusstsein<br />

der Rolle der alten Menschen in der Ge sell schaft<br />

und in der <strong>Kirche</strong> und ihre lie be vol le Annahme<br />

zu ver tie fen. Die heu ti ge Ge sell schaft erlebt eine<br />

Ver län ge rung des mensch li chen Le bens und<br />

eine daraus fol gen de Zunahme der Zahl der<br />

al ten Men schen, un ter anderem dank der Wissen<br />

schaft und der Me di zin. Dies er for dert eine<br />

ver stärk te Auf merk sam keit für den so ge nann ten<br />

„dritten“ Le bens ab schnitt, da mit die Be trof fe nen<br />

ent spre chen de Hilfe er fah ren und sich in die<br />

Ge mein schaft ein brin gen kön nen. Die Sor ge<br />

um die alten Men schen in ihren ver schie de nen<br />

Schwie rig kei ten ist eine Auf ga be der Gläu bi gen,<br />

be son ders der kirch li chen Ge mein schaf ten der<br />

west lichen Gesellschaft, in der dieses Problem<br />

ver stärkt spürbar ist.<br />

2. Das Leben des Menschen ist ein kost ba res<br />

Ge schenk, das in jeder Phase geliebt und<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 1


ver tei digt werden muss. Das Gebot: „Du sollst<br />

nicht töten!“ for dert die Achtung und För de rung<br />

des menschlichen Lebens von seinem Anfang<br />

bis zum natürlichen Ende. Dieses Gebot gilt<br />

auch, wenn sich Krank hei ten ein stel len und<br />

die Ab nah me der Kräf te den Men schen in<br />

seiner Selb stän dig keit stark be ein träch tigt.<br />

Wenn das Alt wer den mit seiner un ver meid li<br />

chen Mühe ge las sen im Lichte des Glaubens<br />

an ge nom men wird, kann es zu ei ner wertvollen<br />

Ge le gen heit wer den, das Ge heim nis des Kreuzes<br />

tiefer zu er fas sen, das der menschlichen<br />

Exi stenz vol len Sinn verleiht.<br />

Der alte Mensch bedarf in dieser Hinsicht des<br />

Ver ständ nis ses und der Hilfe. Ich möch te hier<br />

meine Wert schät zung für all jene aus drüc ken,<br />

die sich die sen Anliegen widmen, und an de re<br />

Bereitwillige er mun tern, die Fa sten zeit für ih ren<br />

Beitrag zu nüt zen. Dann emp fi n den sich vie le<br />

alte Men schen nicht län ger als Last der Gemein<br />

schaft und manchmal selbst der ei ge nen<br />

Fa mi lie, sobald die Ver ein sa mung sie der<br />

Ver su chung der Mut lo sig keit aussetzt.<br />

Es gilt, das Bewusstsein der öffentlichen Mei nung<br />

zu stär ken, dass die alten Men schen auf jeden<br />

Fall ein kost ba rer Schatz sind. Dar um möge man<br />

die wirtschaftlichen Hilfen und die Gesetzesinitiativen<br />

ver bes sern, die den Aus schluss der alten<br />

Men schen aus dem ge sell schaft li chen Leben<br />

verhindern. In der Tat hat sich die Ge sell schaft in<br />

den letzten Jahr zehn ten die sen Bedürfnissen mit<br />

grö ße rer Auf merk sam keit zugewendet, und die<br />

Me di zin hat The ra pi en ent wic kelt, die sich auch<br />

für die Lang zeit kran ken als hilfreich erweisen.<br />

3. Das größere Maß an Zeit in diesem Le bens -<br />

ab schnitt ist für die alten Menschen eine Ge le -<br />

gen heit, sich selbst zen tra le Fra gen zu stel len,<br />

die vorher auf Grund von zwin gen den oder für<br />

vordringlich ge hal te nen In ter es sen nicht zur<br />

Geltung kamen. Das Wis sen um die nahende<br />

Voll en dung veranlasst den al ten Menschen,<br />

sich auf das We sent li che zu kon zen trie ren<br />

und das als wichtig an zu se hen, was durch das<br />

Ver ge hen der Jahre nicht zer stört wird.<br />

Gerade auf Grund der je eigenen Situation fällt<br />

dem alten Menschen eine spezifi sche Rolle in<br />

2<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 1.<br />

der Ge sell schaft zu. Wenn es wahr ist, dass der<br />

Mensch vom Erbe der Vor fah ren lebt und dass<br />

seine Zu kunft abhängt von der Art und Weise, wie<br />

ihm die Werte der Kultur seines Volkes ver mit telt<br />

worden sind, dann können die Weisheit und die<br />

Er fah rung der alten Men schen den Weg zu einer<br />

im mer voll kom me ne ren Zi vi li sa ti on er hel len.<br />

Wie wichtig ist doch die Entdeckung dieser gegen<br />

sei ti gen Bereicherung der Ge ne ra tio nen! Die<br />

Fa sten zeit mit ihrem klaren Aufruf zur Um kehr<br />

und zur So li da ri tät lässt uns in die sem Jahr solch<br />

wichtige The men in die Mitte rüc ken, die für alle<br />

bedeutsam sind. Was wür de ge sche hen, wenn<br />

das Volk Got tes sich ei ner ge wis sen Men ta li tät<br />

der Ge gen wart über lie ße, die unsere Brüder<br />

und Schwe stern na he zu als nutzlos er ach tet,<br />

weil sie durch die Gebrechen des Alters oder<br />

durch Krank heit in ihren Fä hig kei ten stark einge<br />

schränkt sind? Wie anderes hin ge gen ist eine<br />

Ge mein schaft, wenn sie, an ge fan gen von der<br />

Fa mi lie, für die alten Men schen immer of fen und<br />

auf nah me be reit bleibt!<br />

4. Liebe Schwestern und Brüder, bedenken wir<br />

wäh rend der Fastenzeit mit Hilfe des Wor tes<br />

Gottes die Wich tig keit, dass jede Ge mein schaft<br />

mit lie be vol lem Ver ständ nis allen bei ste he, die<br />

alt werden. Es tut au ßer dem Not, mit Zu ver -<br />

sicht dem Geheimnis des Todes nach zu ge hen,<br />

da mit die end gül ti ge Be geg nung mit Gott in<br />

in ne rem Frie den und in dem Bewusstsein<br />

ge sche he, dass uns jener auf nimmt, der uns<br />

„im Schoß der Mut ter ge wo ben hat“ (Vgl.<br />

Ps 139,13b) und der uns nach „seinem Bild<br />

und Gleichnis“ (Vgl. Gen 1,26) wollte.<br />

Maria, unsere Begleiterin auf dem Weg der<br />

Fas tenzeit, führe alle Gläubigen, besonders die<br />

al ten Men schen, zu einer immer tieferen Erkennt<br />

nis des ge kreu zig ten und auf er stan de nen<br />

Chris tus, dem letz ten Grunde un se rer Exi stenz.<br />

Sie, die treue Die ne rin ihres gött li chen Soh nes,<br />

trete zusammen mit den Hei li gen Joa chim und<br />

Anna für bit tend für je den von uns ein, „jetzt und<br />

in der Stunde un se res Todes“.<br />

Allen meinen Apostolischen Segen!<br />

Aus dem Vatikan, am 8. September 2004<br />

Johannes Paulus II.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


2.<br />

Bischofsvikare: Ernennung<br />

Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari hat mit 6. Jänner <strong>2005</strong><br />

zu Bischofsvikaren ernannt:<br />

Apostolischen Protonotar Gottfried Lafer, Domdechant<br />

und Dompfarrer, zum Bi schofs vi kar für Liturgie;<br />

Prälat Dr. Heinrich Schnuderl, Pastoralamtsleiter, Propst<br />

und Pfarrer von Graz-Hl. Blut zum Bi schofs vi kar für<br />

Stadtpastoral Graz.<br />

3.<br />

Pfarre Schönberg bei Niederwölz,<br />

Umbenennung<br />

Die Pfarre Schönberg bei Niederwölz wurde mit Wirk sam -<br />

keit vom 1. Jänner <strong>2005</strong> in<br />

Pfarre Schönberg-Lachtal<br />

durch bischöfl iches Dekret vom 7. Dezember 2004 (Ord.-<br />

Zl.: 5 Sch 3/2-04) umbenannt.<br />

4.<br />

Pfarrgrenzen, Änderungen<br />

Zwischen den folgenden Pfarren wurden mit Wirksam<br />

keit vom 1. Jänner <strong>2005</strong> die Pfarrgrenzen durch<br />

bi schöfl i che Dekrete vom 7. Dezember 2004 geringfügig<br />

ge än dert:<br />

Pack – Modriach (Ord.-Zl.: 5 Um 4-04)<br />

Murau – St. Georgen ob Murau (Ord.-Zl.: 5 Um 2/2-04)<br />

5.<br />

Kinder- und Jugendwerk Josefi num<br />

in Leoben, Sta tut<br />

Das Kinder- und Jugendwerk Josefi num in Leoben bietet<br />

Kindern und Jugendlichen Erziehung und Bil dung nach<br />

christlichen Grundsätzen in zeitgemäßen Einrichtungen<br />

an. Es will den ihm Anvertrauten Be hei ma tung und pädago<br />

gisch wertvolle Förderung ver mitteln.<br />

Das Josefi num richtet seine Dienste nach den Be dürf -<br />

nis sen der Zeit in Gesell schaft und <strong>Kirche</strong> aus.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 2. 3. 4. 5.<br />

A. Aufgaben des Josefi nums<br />

1. Aufgaben<br />

Das Kinder- und Jugendwerk Josefi num in Leoben (kurz:<br />

Josefi num) hat auf ausschließlich ge mein nüt zi ger Basis<br />

das Ziel, Kinder und Jugendliche, vor al lem wenn sie durch<br />

ihre famili äre und soziale Si tua ti on in ihrer Erziehung und<br />

Entwicklung besondere Stüt zung benötigen, in die von ihm<br />

geführten Ein rich tun gen, wie Kindergarten, Schü ler hort,<br />

sozial-päd ago gi sche Wohngemeinschaft usw. auf zu -<br />

neh men, ihnen positive Lebensbegleitung zu ver mit teln<br />

und sie nach anerkannten pädagogischen Grund sät zen<br />

und im re li giö sen Geiste zu erziehen.<br />

Es setzt daher in zeitgemäßer Form die 1878 erfolgte<br />

Stif tung des <strong>Katholische</strong>n Frauen vereins der Stadt pfar re<br />

Leoben fort.<br />

Der Wirkungsbereich des Josefi nums erstreckt sich zu nächst<br />

auf die Kinder und Jugendlichen des Stadt ge bie tes Leoben.<br />

Die Tätigkeit des Josefi nums kommt innerhalb der vorge<br />

zeich ne ten Zwecke jedermann ohne Un ter schied der<br />

Herkunft, des Standes, der Rasse, der Religion oder der<br />

Staatszugehörigkeit zugute.<br />

Um diese sozialen Aufgaben sicher zu stellen, hat sich<br />

die Stadtgemeinde Leoben grundsätz lich bereit er klärt, im<br />

Kuratorium dieses Werkes und an seiner wirt schaft li chen<br />

Erhaltung in einem bestimmten Ausmaß mit zu ar bei ten.<br />

In begründeten Fällen kann auch Anfragen aus der<br />

ge sam ten <strong>Steiermark</strong> und aus anderen Bundesländern<br />

ent spro chen werden.<br />

2. Rechtsstellung<br />

Das Kinder- und Jugendwerk Josefi num in Leoben ist ein<br />

kirchliches Institut nach Maßgabe der cann. 113–123 des<br />

Codex des kanonischen Rechtes (CIC). Es arbeitet eng<br />

mit der Stadt gemeinde Leoben zu sam men. Aufgrund des<br />

Dekretes des Bischofs von Graz-Seckau vom 18. Fe bru ar<br />

1970, Zl. 18 He 1/6-70, besitzt es für den kirchlichen und<br />

im Sinne der Bestäti gung des Bundesministeriums für<br />

Unterricht vom 25. März 1970, Zl. 40.163-Ka/70, für<br />

den staatlichen Bereich die Stellung einer Rechts per -<br />

sön lich keit. Das Josefi num untersteht der Aufsicht des<br />

Bischöfl ichen Ordinariates Graz-Seckau und hat seinen<br />

Sitz in Leoben, Erzherzog-Johann-Straße 4.<br />

B. Leitung und Verwaltung<br />

3. Leitung<br />

Die Leitung des Josefi nums obliegt einem Ku ra to ri um.<br />

Das Kuratorium arbeitet in Vollver sammlungen, durch<br />

den Vorstand und durch Ausschüsse.<br />

4. Kuratorium<br />

4.1 Aufgaben des Kuratoriums<br />

Zu den Aufgaben des Kuratoriums gehören ins be son de re:<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 3


a) Richtlinienkompetenz für die Führung des Kin der-<br />

und Jugend-Werkes<br />

b) Wahl der Amtsträger 1 des Vorstandes<br />

c) Wahl der Amtsträger des Wirt schafts aus schus ses<br />

d) Bestellung des Geschäftsführers<br />

d) Erstellung des Haushaltsplanes für die laufende<br />

Gebarung und die Erstellung der Jahresabschlussrechnung<br />

e) Bewilligung außerordentlicher Ausgaben<br />

f) Beschlussfassung über Kauf-, Tausch-, Be stand-,<br />

Darlehens- und Veräußerungsverträge welcher Art<br />

im mer, soweit sie nicht durch die laufende Gebarung<br />

gedeckt sind<br />

g) Beschlussfassung über die Beitragsordnung<br />

h) allgemeine Aufsicht über die vom Institut be trie -<br />

be nen Einrichtungen<br />

Die Funktionsperiode des Ku ra to ri ums beträgt fünf Jah re.<br />

4.2 Mitglieder des Kuratoriums<br />

4.2.1 Mitglieder mit beschließender Stimme:<br />

a) der Pfarrer von Leoben-St. Xaver<br />

b) 2 Vertreter der Stadtgemeinde Leoben<br />

c) 4–5 Personen auf Vorschlag des Pfarrers von<br />

Leoben-St. Xaver<br />

d) 1–2 Personen auf Vorschlag der Guts herr schaft<br />

Mayr-Melnhof<br />

e) bis zu 2 Personen kann das Kuratorium für die<br />

lau fen de Funktionsperiode kooptieren.<br />

Die Mitglieder gemäß lit. c–d wer den vom Or di -<br />

na ri us für die jeweilige Funk ti ons pe ri ode ernannt.<br />

Wie der er nen nun gen sind mög lich. Die Tätigkeit ist<br />

eh ren amt lich.<br />

4.2.2 Mitglied mit beratender Stimme:<br />

Geschäftsführer des Josefi nums<br />

4.3 Arbeitsweise des Kuratoriums<br />

Die Arbeit des Kuratoriums erfolgt nach den üb li chen<br />

Re ge lun gen des CIC für Gremien. Der Pfarrer von<br />

Leoben-St. Xaver beruft zur konstituierenden Sitzung<br />

ein. Das Ku ra to ri um tritt mindestens zwei mal im Jahr<br />

zu sam men. Eben so hat der Vorsitzende eine Sitzung<br />

innerhalb von drei Wochen ein zu be ru fen, wenn drei<br />

Mitglieder oder der Pfar rer von Leoben-St. Xaver oder<br />

ein Vertreter der Stadt ge mein de es verlangen. Das Kuratorium<br />

ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der<br />

stimm be rech tig ten Mit glie der anwesend ist. Es fasst seine<br />

Be schlüs se mit einfacher Mehrheit. Das Kuratorium kann<br />

seine Arbeits weise in ei ner eigenen Geschäfts ordnung<br />

prä zi sie ren. Seine Ord nung gilt analog für Vorstand und<br />

Ausschüsse.<br />

Die Genehmigung der Jahresabschlussrechnung erfolgt<br />

nach can. 1287 CIC.<br />

4<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 5.<br />

Abschluss und Aufl ösung von Dienstverträgen ent spre -<br />

chend diesem Statut erfolgen durch das Kuratorium oder<br />

seinen Vorstand, die Dienstverträge der anderen Mit ar -<br />

bei ter durch den Geschäftsführer. Für die übrigen Akte<br />

der außerordentlichen Verwaltung gemäß Dekret der Österreichischen<br />

Bischofskonferenz vom 6. November 1992<br />

wird auf die Regelungen zum Diözesanen Wirt schafts rat<br />

(vgl. Kirchliches Verordnungsblatt für die Di öze se Graz-<br />

Seckau 2000,35.49) verwiesen.<br />

Die sekretariellen Aufgaben des Kuratoriums werden<br />

von der Geschäftsführung des Jose fi nums wahr ge -<br />

nom men.<br />

4.4 Vertretung des Kuratoriums<br />

Das Kuratorium wird nach außen vom Vorsitzenden<br />

ver tre ten.<br />

Verträge und rechtsverbindliche Erklärungen sind vom<br />

jeweiligen Vorsitzenden und vom Pfarrer von Leoben-St.<br />

Xaver (bzw. bei Verhinderung des Vorsitzenden von ei nem<br />

weiteren Mitglied des Vorstandes) zu zeichnen.<br />

5. Vorstand des Kuratoriums<br />

5.1 Aufgaben des Vorstandes<br />

Der Vorstand arbeitet nach den vom Kuratorium fest ge -<br />

leg ten Richtlinien und be sorgt die lau fen den Lei tungs -<br />

auf ga ben. Sie um fas sen insbesondere:<br />

a) Bestellung der Leiter der einzelnen Auf ga ben be<br />

rei che<br />

b) Beschlussfassung über Bestand- und Dar le hens -<br />

ver trä ge und über größere Kauf- und Tausch ver -<br />

trä ge im Rahmen der laufenden Gebarung<br />

c) regelmäßige Begleitung der Ver ant wor tungs -<br />

trä ger<br />

Der Vorstand trifft sich re gel mä ßig, mindestens aber<br />

vier mal im Jahr.<br />

Der Schriftführer führt bei den Sit zun gen des Ku ra to ri ums<br />

und des Vorstandes das Protokoll und ist zu sam men mit<br />

dem Vor sit zen den für den lau fen den Schrift ver kehr zuständig.<br />

5.2 Mitglieder des Vorstandes<br />

a) Vorsitzender<br />

b) Vorsitzender-Stellvertreter (dem Pfarrer von Leoben-St.<br />

Xaver kommt diese Funktion von Amts<br />

we gen zu)<br />

c) Schriftführer<br />

1 Die Die verwendeten verwendeten personenbezogenen Be zeich nun gen gel ten für<br />

Die Frau en und Männer in gleicher Weise. Bei der An wen dung auf<br />

be stimm te Per so nen ist die jeweils ge schlechts spe zi fi sche Form<br />

zu ver wen den.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


d) Finanzreferent des Josefi nums<br />

e) Finanzreferent-Stellvertreter<br />

f) 1–2 weitere vom Kuratorium gewählte Mit glie der,<br />

von denen wenigstens eines ein Vertreter der<br />

Stadt ge mein de Leoben ist, wenn keiner in eine<br />

andere Vor stands funk ti on gewählt ist<br />

6. Ausschüsse<br />

Das Kuratorium hat folgende Ausschüsse:<br />

6.1 Wirtschaftsausschuss<br />

6.1.1 Aufgaben des Wirtschaftsrates sind ins be son de re:<br />

a) laufende Überprüfung der Geldgebarung und<br />

Buch füh rung<br />

b) Beratung des Vorstandes über die wirt schaft li chen<br />

Entwicklungen und Erarbeitung von län ger fri sti gen<br />

Strategien<br />

6.1.2 Mitglieder des Wirtschaftsausschusses:<br />

a) Finanzreferent als Leiter des Wirt schafts aus -<br />

schus ses<br />

b) Finanzreferent-Stellvertreter<br />

c) 2–3 weitere vom Kuratorium gewählte Mit glie der,<br />

von denen wenigstens eines ein Vertreter der<br />

Stadt ge mein de Leoben ist, wenn keiner in eine<br />

andere Funk ti on des Wirt schaftsausschusses<br />

ge wählt ist<br />

6.2 Pädagogische Ausschüsse<br />

Auf Vorschlag des Kuratoriums oder der Ge schäfts -<br />

füh rung werden pädagogische Aus schüs se ein ge -<br />

rich tet, um die Ziele des Josefi nums re gel mä ßig zu<br />

refl ektieren. In regelmäßigen Ab ständen be rich ten<br />

die Leiter der Aus schüs se der Vollversammlung<br />

des Kuratoriums über die Ent wick lung ihrer Arbeit.<br />

6.3 Weitere Ausschüsse<br />

Das Kuratorium kann nach Bedarf Ausschüsse auf<br />

Zeit oder Dauer einrichten. Es entscheidet über<br />

ihre Zu sam men ar beit mit Vollversammlung und<br />

Vor stand des Kuratoriums.<br />

C. Geschäftsführung<br />

7. Aufgaben der Geschäftsführung<br />

Der Geschäftsführer wird vom Kuratorium bestellt und ist<br />

diesem gegenüber rechenschafts pfl ichtig. Er koordiniert<br />

die Arbeit des Josefi nums nach den Grundlinien des Kuratoriums<br />

und sorgt für die Umsetzung seiner Be schlüs se<br />

in den ein zel nen Werken. Er ist für die Organi sation des<br />

Be trie bes im Einvernehmen mit dem Vor stand zuständig.<br />

Er schlägt die sem die Bereichsleiter zur Er nen nung vor.<br />

Er ist der Dienst vor ge setz te für das Per so nal. Über die<br />

Er las sung von Be reichs ord nun gen in for miert er den Vorstand<br />

des Ku ra to ri ums.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 5. 6.<br />

Ebenso sorgt er dafür, dass Haushaltspläne und Rechnungs<br />

ab schlüs se zur Vorlage an das Kuratorium vor be -<br />

rei tet werden und dass Buchführung und Kassengebarung<br />

ordnungsgemäß erfolgen.<br />

Für die Bankkonten des Josefi nums gilt Kol lek tiv -<br />

zeich nung durch jeweils zwei der vom Vor stand des<br />

Ku ra to ri ums hiezu bevollmächtigten Personen.<br />

D. Schlussbestimmungen<br />

8. Vermögen<br />

Sämtliche bei der Tätigkeit des Institutes erzielten Einnah<br />

men sind dem vorbezeichneten Zweck zu zu füh ren.<br />

Im Falle der Aufl ösung dieser kirchlichen Rechtsperson hat<br />

der Ordinarius nach Anhörung der Stadt ge mein de Leoben<br />

das Vermögen gemeinnützigen Zwecken zu zu wen den.<br />

9. In-Kraft-treten<br />

9.1 Dieses Statut tritt mit 1. Jänner <strong>2005</strong> in Kraft und<br />

gilt provisorisch bis 31. August <strong>2005</strong>.<br />

9.2 Es ersetzt die am 17. Juni 1970 (Ord.-Zl. 18 He<br />

1/6-1970) vom Bischof von Graz-Seckau er las -<br />

se nen Sta tu ten.<br />

9.3 Entsprechend der provisorischen Gültigkeit er fol gen<br />

die Ernennungen der Mitglieder. Bei ent spre chen der<br />

Verlängerung des Statutes richtet sich ihre Mit glied -<br />

schaft nach der in Pkt. 4.1 fest ge leg ten Funk ti ons -<br />

dau er, die grundsätzlich je weils mit 1. September<br />

beginnt; die erste Funk ti ons pe ri ode nach dem<br />

neu en Statut be ginnt allerdings mit 1. Jänner <strong>2005</strong>.<br />

Das sel be gilt analog für die vom Kuratorium durch<br />

Wahl zu bestellenden Amts trä ger.<br />

Graz, 13. Dezember 2004<br />

Ord.-Zl.: 18 He 3-04<br />

+ Egon Kapellari m.p.<br />

Bischof<br />

Dr. Josef Heuberger m.p.<br />

Kanzler<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 5<br />

6.<br />

Klerusbesoldung:<br />

Änderung des An han ges<br />

Betrag gemäß § 13 (2) a<br />

Mit 1. Jänner <strong>2005</strong> wurde auf Grund der auf € 801,00 geän<br />

der ten Bemessungsgrundlage der volle Schul ausgleich<br />

für Priester, die vom Ordinariat besoldet wer den und kei nen<br />

Religionsunterricht erteilen, auf € 400,50 erhöht.


Bei Priestern, die Religionsunterricht erteilen, richtet<br />

sich der Ergänzungs- bzw. Einbehaltsbetrag nach dem<br />

tat säch li chen Schuleinkommen.<br />

Diese Neuregelung löst daher Pkt. IV der Verlautbarung<br />

in <strong>KVBl</strong> 2004,24 ab.<br />

6<br />

7.<br />

Kindergartenpädagoginnen:<br />

Änderung des Be zugs sche mas<br />

Für Kindergartenpädagoginnen in Pfarr- und Or dens kin -<br />

der gär ten wurde das Bezugsschema k 3 mit 1. Jänner<br />

<strong>2005</strong> auf folgende Sätze valorisiert.<br />

Stufe: Berufsjahr: Betrag:<br />

1 1. – 2. 1.447,10<br />

2 3. – 4. 1.515,60<br />

3 5. – 6. 1.554,60<br />

4 7. – 8. 1.593,40<br />

5 9. – 10. 1.632,70<br />

6 11. – 12. 1.672,60<br />

7 13. – 14. 1.751,00<br />

8 15. – 16. 1.829,50<br />

9 17. – 18. 1.908,00<br />

10 19. – 20. 1.986,60<br />

11 21. – 22. 2.064,20<br />

12 23. – 24. 2.142,00<br />

13 25. – 26. 2.219,70<br />

14 27. – 28. 2.323,10<br />

15 29. – 30. 2.426,90<br />

16 31. – 32. 2.530,60<br />

17 33. – 34. 2.634,10<br />

18 35. – 36. 2.737,90<br />

19 37. – 38. 2.841,50<br />

20 39. – 40. 2.944,90<br />

8.<br />

Kinderbetreuerinnen:<br />

Änderung des Ge halts sche mas<br />

Für Kinderbetreuerinnen in Pfarr- und Or dens kin der gär ten<br />

wurde das Gehaltsschema mit 1. Jänner <strong>2005</strong> auf folgen<br />

de Sätze valorisiert, wobei die Euro-Beträge für 40<br />

Arbeitsstunden pro Woche gelten.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 6. 7. 8. 9. 10.<br />

Stufe: Berufsjahr: Bezug<br />

1 1. – 2. 1.171,00<br />

2 3. – 4. 1.189,00<br />

3 5. – 6. 1.204,00<br />

4 7. – 8. 1.224,00<br />

5 9. – 10. 1.242,00<br />

6 11. – 12. 1.272,00<br />

7 13. – 14. 1.298,00<br />

8 15. – 16. 1.321,00<br />

9 17. – 18. 1.348,00<br />

10 19. – 20. 1.377,00<br />

11 21. – 22. 1.417,00<br />

12 23. – 24. 1.456,00<br />

13 25. – 26. 1.494,00<br />

14 27. – 28. 1.532,00<br />

15 29. – 30. 1.568,00<br />

16 31. – 32. 1.629,00<br />

17 33. – 34. 1.689,00<br />

18 35. – 36. 1.747,00<br />

19 37. – 38. 1.807,00<br />

20 39. – 40. 1.868,00<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

9.<br />

Diakonatsweihe 2004<br />

Am 12. Dezember 2004 (3. Adventsonntag) hat Di öze -<br />

san bi schof Dr. Egon Kapellari folgendem Alumnen des<br />

Gra zer Priesterseminars die Diakonatsweihe im Dom zu<br />

Graz ge spen det und ihn damit der Diözese Graz-Seckau<br />

inkardiniert:<br />

Wiesler Mag. theol. Christoph aus der Pfar re Graz-Puntigam,<br />

geb. 24. September 1977 in Graz.<br />

10.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Päpstliche Auszeichnungen<br />

Am 7. Jänner <strong>2005</strong> wurden die Ernennungen zu Päpstlichen<br />

Ehrenprälaten überreicht an:<br />

Leopold Dr. Franz, Hofrat, Konsistorialrat, Di öze sanin<br />

spek tor i.R.;<br />

Harnoncourt Dr. Philipp, Kanonikus, em. Univ.-Professor.


Am 24. Jänner <strong>2005</strong> wurden die Ernennungen zu Päpstli<br />

chen Kaplänen (Monsignori) über reicht an:<br />

Geier Johann, Konsistorialrat, Pfarrer von Rot ten mann,<br />

Dechantstellvertreter des Dekanates Admont;<br />

Sosterič Mag. Alois, Pfarrer von Graz-Herz Jesu, Dechant<br />

des Dekanates Graz-Mitte.<br />

II. Bischöfl iche Auszeichnungen<br />

Am 15. Dezember 2004 wurden ernannt:<br />

– zu Konsistorialräten:<br />

Feirer Josef, Pfarrer von Fehring;<br />

Feischl Johann, Pfarrer von Leoben-Waasen und Leoben-<br />

Donawitz, Dechant des Dekanates Leoben;<br />

Meßner Dr. Herbert, Schriftleiter des Sonntagsblattes und<br />

Provisor von Graz-Ragnitz;<br />

– zu Geistlichen Räten:<br />

Reisenhofer Mag. Dr. Josef, Pfarrer von Hartberg, Dechant<br />

des Dekanates Hartberg;<br />

Grabner Mag. Christoph CRSA, Pfarrer von Pinggau<br />

und Schäffern, Dechantstellver treter des Dekanates<br />

Vorau;<br />

Hafner P. Mag. Gerhard OSB, Pfarrer von Admont und<br />

Hall, Dechant des Dekanates Admont;<br />

Lampret P. Mag. Josef OFMConv, Kaplan in Graz-Maria<br />

hilf.<br />

III. Ernennungen und Bestellungen<br />

Pfarren<br />

mit 1. Jänner <strong>2005</strong>:<br />

Pilch Johann zum Pfarrer von Ehrenhausen (bisher Pfar rer<br />

von Premstätten und Wundschuh);<br />

Glaser Mag. Norbert zum Pfarrer von Premstätten und<br />

Wundschuh;<br />

Ramljak P. Dominikus OFM zum Kaplan in Frohnleiten<br />

(bisher Diözese Fulda).<br />

IV. Neu in der Diözese<br />

Ndabadugitse Lic.theol. Elie, Priester der Erzdiözese<br />

Gitega (Burundi), Studienaufenthalt; wohnt im Prie ster<br />

se mi nar.<br />

V. Entbunden<br />

mit 31. Dezember 2004:<br />

Konrad Mag. Anton, Pfarrer von Leibnitz und Dechant des<br />

Dekanates Leibnitz, als Provisor von Eh ren hau sen.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 10.<br />

VI. In den Ruhestand getreten<br />

Ständige Diakone (im Sinne von <strong>KVBl</strong> 2004,20):<br />

mit 30. Jänner 2004:<br />

Neger Friedrich, Pfarre Graz-St. Leonhard;<br />

mit 31. Dezember 2004:<br />

Thauses Josef, Pfarre Knittelfeld;<br />

mit 31. Jänner <strong>2005</strong>:<br />

Humberger Hermann, Diakon in Graz-Herz Jesu.<br />

VII. Adressänderungen<br />

neue Telefonnummern:<br />

Pfarren:<br />

Graz-Mariatrost – Franz Wonisch: 0676/8742-6941;<br />

Deutschlandsberg<br />

– Pfarrer Johann Kollar: 0676/8742-6038;<br />

– Kaplan Mag. Martin Schönberger: 0676/8742-<br />

6939;<br />

Ehrenhausen, neu: Marktplatz 13 (bisher: Hauptplatz);<br />

– Pfarrer Johann Pilch: 0676/8742-6049;<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 7<br />

Haus<br />

– Pfarrkanzlei: 0676/8742-6186;<br />

Leoben-Lerchenfeld<br />

Großsölk<br />

– Pfarrer Dr. Franz Sammt: 0676/8742-6280;<br />

– Pfarrer P. Siegmund Peschl OSB: 0676/8742-<br />

6165;<br />

Kleinsölk<br />

– Diakon Wolfgang Griesebner: 0676/8742-6937;<br />

– Pfarrer Johann Glawogger: 0676/8742-6242;<br />

Schladming<br />

– Pfarrkanzlei: 0676/8742-6940;<br />

Trofaiach: e-mail: trofaiach@graz-seckau.at<br />

VIII. Verstorben<br />

Großschedl Franz, Bischöfl ich Geistlicher Rat am<br />

20. Dezember 2004 in Feldbach, am 22. Dezember<br />

2004 in Mureck beigesetzt.<br />

Geboren am 14. August 1933 in Graz-St. Peter, Prie ster<br />

wei he am 27. September 1959, Aus hilfs seel sor ger in<br />

Afl enz, Kaplan in Nestelbach, St. Stefan ob Stainz, Eibiswald<br />

und 1965–1997 in Mureck, 1992–1997 Pro vi sor<br />

von Bierbaum; seit 1. Oktober 1997 im Ru he stand.<br />

R. i. p.


B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

1. Anstellungen und Versetzungen<br />

mit 19. November 2004:<br />

Wieser Mag. Renate als Pastorale Mitarbeiterin an der<br />

Pfarre Hausmannstätten;<br />

mit 1. Jänner <strong>2005</strong>:<br />

Augustin Mag. Klaus zum Pastoralassistenten an der Pfarre<br />

Graz-Liebenau (bisher Pfarre Haus mann stät ten);<br />

Reithofer Mag. Andrea als Pastoralassistentin in der<br />

Kran ken haus seel sor ger am LKH Bruck;<br />

Sattler Silvia als Pastorale Mitarbeiterin den Pfarren<br />

Leoben-Waasen und Leoben-Donawitz;<br />

Schaffer Mag. Waltraud zur Pastoralassistentin an der<br />

Pfarre Graz-St. Leonhard (bisher Pfarre Graz-Liebenau).<br />

2. Ausgeschieden aus dem pfarrlichen pa sto -<br />

ra len Dienst<br />

mit 30. November 2004:<br />

Tieber-Dorneger Mag. Monika (bis 31. August 2004 Pa sto<br />

ral as si sten tin in Graz-St. Andrä).<br />

mit 31. Dezember 2004:<br />

Schweighofer Mag. Johannes als Pastoralassistent von<br />

Graz-St. Leonhard.<br />

8<br />

11.<br />

Bischöfl iches Ordinariat:<br />

Personalveränderungen<br />

Bischöfl iche Finanzkammer:<br />

Beiglböck Mag. Herbert, MBA, wurde mit 1. Jänner <strong>2005</strong><br />

zum Ökonomen der Diözese und zum Wirtschaftsdirektor<br />

des Bischöfl ichen Ordinariates ernannt (in<br />

Nach fol ge von Mag. Dr. Josef Groß, Ökonom und<br />

Di rek tor der Bi schöfl i chen Finanzkammer).<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> I 10. 11. 12.<br />

Bischöfl iches Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Kommu<br />

ni ka ti on:<br />

Plank Dr. Georg, wurde mit 1. Jänner <strong>2005</strong> mit der Leitung<br />

des Amtes und als Pressesprecher beauftragt<br />

(an Stelle von Mag. Anna Hollwöger).<br />

Bischöfl iches Diözesangericht:<br />

Zu Diözesanrichtern wurden mit 1. Oktober 2004 ver län -<br />

gert bzw. ernannt:<br />

Parzmair Mag. Rainer, Dechant des Dekanates Deutschlands<br />

berg, Provisor von Frauental an der Laßnitz;<br />

Krempl Mag. Gerald, Pfarrer von Stallhofen und Geist tal;<br />

Pagger-Karner Mag. Christine, Pastoralassistentin für die<br />

Krankenhausseelsorge am LKH Bruck an der Mur.<br />

Laientheologenseelsorge:<br />

mit 1. Jänner <strong>2005</strong>:<br />

Schweighofer Mag. Johannes als Ausbildungsleiter.<br />

Telefonseelsorge:<br />

mit 1. Dezember 2004:<br />

Bischöfl iches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 31. Jänner <strong>2005</strong><br />

Tieber-Dorneger Mag. Monika als Mitarbeiterin.<br />

12.<br />

Urlauberseelsorge<br />

Auf den Inseln und an der Küste der Nord- und Ostsee des<br />

Erzbistums Hamburg und des Bistums Osnabrück:<br />

Diese Urlauberseelsorge ist auch für das kommende Jahr<br />

vorgesehen. Weitere Hinweise s. in <strong>KVBl</strong> 2004,16.<br />

Eine Liste aller Urlaubsorte mit Angabe näherer Ein zel -<br />

hei ten kann – wie in den Vorjahren – beim Erz bi schöfl -<br />

i chen Personalreferat, Pastorale Dienste, Postfach<br />

101925, 20013 Hamburg, Tel. 0049 40 248 77-340,<br />

beissert@egv-erzbistum-hh.de, bzw. beim Bi schöfl i chen<br />

Personalreferat, Pastorale Dienste, Postfach 1380, 49003<br />

Osnabrück, Deutschland, Tel. 0049 541 / 318 196, an ge -<br />

for dert werden.<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bi schöfl i ches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heu berg er, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bi schöfl i ches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heu berg er, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

872. – www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das „Kirchliche Ver ord nungs blatt“ ist das of fi zi el le Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau.


<strong>2005</strong> – II<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

13.<br />

Bischofswort zur Fastenzeit <strong>2005</strong><br />

„Christ, werde wesentlich!“<br />

Liebe katholische Christen in der <strong>Steiermark</strong>, Brüder und<br />

Schwestern im Glauben!<br />

Die Fastenzeit jedes <strong>Kirche</strong>njahres beginnt mit dem Ruf<br />

„Gedenke, o Mensch, dass du Staub bist!“ Das ist eine<br />

Erinnerung an unsere Sterblichkeit und eine Frage, wie<br />

wir mit der Zeit umgehen, die uns als irdisches Leben<br />

zugemessen ist. Dieser Ruf soll uns aber nicht niederdrücken,<br />

sondern dazu einladen, dass wir uns nach unseren<br />

Tagesgeschäften und auch nach der davon ablenkenden<br />

und sie belohnenden Unterhaltung immer wieder der Frage<br />

zuwenden, was oder wer uns denn im Leben und im<br />

Sterben wirklich tragen kann.<br />

„Mensch, werde wesentlich“, hat der große geistliche<br />

Meister Angelus Silesius während des 30-jährigen Krieges<br />

den Christen seiner Zeit in einem seiner Reimsprüche<br />

zugerufen. Das ist ein Ruf auch für heute und besonders<br />

für den Beginn der vorösterlichen Bußzeit.<br />

Schritte zur Mitte<br />

In der heutigen Gesellschaft, die man mit Recht als Lern-,<br />

Bildungs- und Unterhaltungsgesellschaft bezeichnet, können<br />

und müssen wir uns täglich mit vielerlei befassen. Das<br />

macht das Leben bunt und abwechslungsreich. Man wird<br />

dabei aber auch leicht oberflächlich. Wir brauchen daher<br />

immer wieder einen Ausgleich durch Schritte zur Mitte<br />

unseres Lebens und eine Besinnung auf seine Tiefe, auf<br />

seine Wurzeln. In der Mitte und Tiefe wartet Jesus Christus<br />

auf uns. Er breitet, wie auf jedem Kreuzbild, einladend<br />

seine Arme aus, um Menschen an sich zu ziehen, um<br />

mit ihnen eine Gemeinschaft zu bilden. Es ist die <strong>Kirche</strong>,<br />

sein mystischer Leib.<br />

Die katholische <strong>Kirche</strong> tut viel Wichtiges in unserem Land<br />

und für unser Land. Ihr gehören beinahe 80% der Bevölkerung<br />

<strong>Steiermark</strong>s an. Fast alle tragen die <strong>Kirche</strong> auf<br />

irgendeine Weise mit. Dies besonders auch durch die<br />

finanziellen Mittel für das vielfältige kirchliche Wirken, das<br />

direkt oder indirekt der ganzen Gesellschaft zugute kommt.<br />

Insgesamt nehmen mehr als 900.000 Katholiken in Österreich<br />

jeden Sonntag am Gottesdienst teil, und sehr viel mehr<br />

tun dies an hohen Feiertagen. Tausende Frauen, Männer<br />

Kirchliches<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

13. Fastenzeit <strong>2005</strong>: Bischofswort<br />

14. Firmungen<br />

15. Caritas der Diözese Graz-Seckau: Statut<br />

16. <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung der Diözese<br />

Graz-Seckau<br />

17. <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung der Diözese<br />

Graz-Seckau, Anhang<br />

und junge Menschen sind amtlich und Zehntausende sind<br />

ehrenamtlich in der <strong>Kirche</strong> tätig. Als Christen tragen und<br />

beseelen wir die ganze Gesellschaft in Österreich in einem<br />

hohen Maß. Im Ganzen sind wir eine große Kraft der<br />

Barmherzigkeit. In der öffentlichen Meinung wird dies oft<br />

nicht bedacht und anerkannt. Unsere Fehler, mit denen<br />

wir ehrlich umgehen müssen, werden groß herausgestellt,<br />

aber das Positive, das Gelingende wird übersehen oder gar<br />

zugedeckt. Man drängt unsere <strong>Kirche</strong> von vielen Seiten<br />

dazu, sich den Trends der Gesellschaft mehr anzupassen.<br />

Das kann im Einzelfall richtig sein, würde aber verallgemeinert<br />

zu einer Verflachung führen, die das christliche<br />

Salz schal macht. Man muss als Christ und als christliche<br />

Gemeinschaft gerade heute viel beten und fasten, um in<br />

dieser Situation hellsichtig zu bleiben oder wieder hellsichtig<br />

zu werden und um das Wollen des Heiligen Geistes vom<br />

Wollen des Zeitgeistes unterscheiden zu können. Der deutsche<br />

Psychotherapeut Manfred Lütz hat treffend gesagt:<br />

„Man hat so lange auf den Altreligionen herumgeprügelt,<br />

bis deren spirituelle Reichtümer verkümmert sind.“ Den<br />

Kritikern der <strong>Kirche</strong> sollten wir kirchlicherseits oft sagen:<br />

Kritisiert die <strong>Kirche</strong>, wo es notwendig ist, aber vergesst nicht<br />

das unzählige Gute in ihr und lasst die <strong>Kirche</strong> arbeiten; das<br />

kommt der ganzen Gesellschaft und auf Umwegen auch<br />

euch selbst zu Gute.<br />

Mehr christliches Selbstbewusstsein entwickeln<br />

Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler hat wiederholt<br />

dazu aufgerufen, man möge das in Deutschland trotz<br />

aller Krisen Gelingende und Erreichte nicht kleinreden;<br />

man möge nicht nur über ein vermeintlich halbleeres Glas<br />

klagen, sondern gemeinsam daran gehen, das gewiss<br />

nicht volle Glas weiter füllen zu helfen.<br />

Man kann das auch für Österreich sagen, und man kann<br />

es besonders auch den Katholiken in unserem Land sa-<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 9


gen. Wir lassen uns als <strong>Kirche</strong> viel zu leicht von außen<br />

auseinanderdividieren und wir tun dies oft auch innerhalb<br />

der <strong>Kirche</strong>. Mehr christliches Selbstbewusstsein tut not. Es<br />

gibt dafür ja trotz unserer Defizite und Fehler im Ganzen<br />

viele gute Gründe.<br />

Die Wurzeln vertiefen<br />

Unsere katholische <strong>Kirche</strong> ist wie ein großer alter Baum<br />

mit einer breit ausgreifenden Krone und mit tiefen Wurzeln.<br />

An diesem Baum gibt es immer auch Äste und Wurzeln,<br />

die vom Absterben bedroht oder schon abgestorben sind.<br />

Die <strong>Kirche</strong> kann hierzulande nur breit bleiben, wenn viele<br />

Menschen in ihr auch tiefe Wurzeln haben: Wurzeln, deren<br />

Quellgrund das Geheimnis des Dreifaltigen Gottes ist.<br />

In diesem Brief zum Beginn der vorösterlichen Bedenk- und<br />

Bußzeit möchte ich besonders auf zwei Wurzeln hinweisen,<br />

die gestärkt werden müssen, damit die <strong>Kirche</strong> lebendig bleiben<br />

und lebendiger werden kann. Es sind dies die Liturgie<br />

(1) und die Freundschaft gegenüber dem menschlichen<br />

Leben als Gabe und Aufgabe von Gott (2).<br />

Liturgie<br />

In der Botschaft vom Mitteleuropäischen Katholikentag<br />

in Mariazell haben wir Bischöfe wörtlich gesagt: „Europa<br />

wird nur gesegnet sein, wenn es hier viele Menschen gibt,<br />

die miteinander und auch einzeln beten und so Gott eine<br />

lobende, dankende und bittende Antwort auf das Wort geben,<br />

das er durch Schöpfung und Erlösung immer neu zu<br />

uns spricht. Unsere Pfarrgemeinden und Gemeinschaften<br />

sollen noch mehr Schulen des Gebetes werden. Heiligkeit<br />

und Schönheit als Teilhabe am Glanz Gottes müssen die<br />

Liturgie wieder stärker prägen."<br />

Die Liturgie vollendet sich in der Eucharistie. Der Papst<br />

hat der <strong>Kirche</strong> vorgeschlagen, das Jahr <strong>2005</strong> als „Jahr der<br />

Eucharistie“ zu feiern, und er hat dazu zwei kostbare Texte<br />

verfasst, die man auch bei uns in jeder Pfarre, in jeder<br />

Ordensgemeinschaft kennen und tief bedenken soll.<br />

Eine gültige Eucharistiefeier bedarf immer der Leitung<br />

durch den Priester, der durch das Weihesakrament dazu<br />

berufen wird. Der Priester steht hier für Christus und für<br />

die Apostel. Diese zentrale Glaubensüberzeugung aller<br />

<strong>Kirche</strong>n, die nicht aus der protestantischen Reformation<br />

hervorgegangen sind, wird heute mancherorts in Frage<br />

gestellt. Dies gefährdet auf schwerwiegende Weise die<br />

Identität und die Einheit der <strong>Kirche</strong> und bedarf einer klaren<br />

Absage.<br />

Liturgie ereignet sich aber nicht nur in der Eucharistie,<br />

sondern auch in anderen Gottesdiensten. Sie sind eine<br />

Einladung an alle, die bereit sind, die von der <strong>Kirche</strong><br />

gesetzten Schwellen der Ehrfurcht und der Unterscheidung<br />

zu achten. Ein großer geistlicher Schatz ist die<br />

eucharistische Anbetung. Sie gründet auf dem Glauben,<br />

dass Christus auch nach der Feier der Eucharistie in der<br />

Gestalt des Brotes gegenwärtig bleibt. So sind unsere<br />

10<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 13.<br />

<strong>Kirche</strong>n auch außerhalb der Zeit von Eucharistiefeiern<br />

Orte einer verdichteten Gegenwart Christi und Rastplätze<br />

für ermüdete Seelen. Ich werde noch in diesem Jahr<br />

ein ausführliches Hirtenwort über die Liturgie im Ganzen<br />

veröffentlichen.<br />

Allianzen für das Leben<br />

Eine zweite Wurzel christlichen Lebens, die heute besonderer<br />

Stärkung bedarf, ist die Freundschaft gegenüber dem<br />

menschlichen Leben von seinem Anfang durch Zeugung bis<br />

zu seinem Tod. Dieses Leben ist uns als Gabe und Aufgabe<br />

von Gott anvertraut. Es wurde jederzeit und wird auch heute<br />

auf viele Weisen gefährdet, gemindert oder gar ausgelöscht.<br />

In Europa geschieht dies besonders durch Abtreibung und<br />

Euthanasie. Abtreibung ist eine soziale Wunde, an der wir<br />

nie vorbei und zur Tagesordnung übergehen dürfen. Es<br />

wird dabei ja ein menschliches Wesen mit Personwürde<br />

und Personrechten zerstört. Wir brauchen heute Allianzen<br />

für das Leben, die nicht nur Christen, sondern alle dafür<br />

sensiblen Menschen zusammenführen. Die Überalterung<br />

unserer Bevölkerung ist ein großes Warnzeichen, das von<br />

vielen noch immer übersehen wird. Lebensschutz darf es<br />

aber nicht nur geben, um Pensionen zu sichern. Eine solche<br />

Verengung von Sicht und Absicht wäre zum Scheitern<br />

verurteilt. Die große Frage ist ja, ob wir an eine gemeinsame<br />

Zukunft glauben oder nicht. Die Zukunft braucht aber<br />

besonders die Kinder.<br />

Der Lebensschutz bezieht sich für den Christen klarerweise<br />

vor allem auf das menschliche Leben. In analoger Weise<br />

bezieht er sich aber auch auf die Umwelt, die Mitwelt des<br />

Menschen. Die Sorge um sie und besonders der achtsame<br />

Umgang mit dem Tier als Mitgeschöpf, dem alles unnötige<br />

Leiden zu ersparen ist, sind ebenfalls unabschiebbare<br />

Themen einer umfassenden christlichen Ethik.<br />

Umkehr als Weg zur Freude<br />

Am Ende dieser Überlegungen wiederhole ich den Ruf des<br />

Angelus Silesius vom Anfang: „Mensch, werde wesentlich!<br />

Christ, werde wesentlich!“ Dazu bedarf es bei vielen von<br />

uns einer vertieften Einkehr und einer Umkehr zu Gott,<br />

zu anderen Menschen und zu uns selbst. Wir sehen dann<br />

besser, wie wir sind und wie wir werden könnten, wenn<br />

wir unser Christsein wirklich ernst nehmen. Diese Umkehr<br />

ist am Anfang oft unbequem, aber sie ist ein Weg,<br />

auf welchem uns immer mehr Freude geschenkt wird.<br />

Es ist Osterfreude schon während der Fastenzeit, der<br />

vorösterlichen Bußzeit.<br />

Ich wünsche uns allen diese Freude und grüße Sie mit<br />

allem Segen.<br />

+ Egon Kapellari<br />

Diözesanbischof<br />

Graz, am Aschermittwoch <strong>2005</strong><br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


Firmung im Grazer Dom<br />

14.<br />

Firmungen<br />

Pfingstsonntag, 15. Mai 10.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Möglicher Firmtermin auch für Erwachsene (kein eigener<br />

Erwachsenenfirmungstermin). Für die Firmungen im<br />

Grazer Dom sind Einlasskarten erforderlich, die über das<br />

zuständige Pfarramt im Dompfarramt anzufordern sind.<br />

Firmungen in Graz<br />

Sonntag, 3. April<br />

Graz-Puntigam 8.30 Uhr (Bie)<br />

Graz-St. Johannes<br />

Samstag, 9. April<br />

10.30 Uhr (Bie)<br />

Graz-St. Elisabeth in Webling 15.00 Uhr<br />

Samstag, 23. April<br />

(Le)<br />

Graz-Christkönig 15.00 Uhr (Str)<br />

Graz-Christus der Salvator 10.00 Uhr<br />

(Bischof Lackner)<br />

Graz-Kalvarienberg 10.00 Uhr (Ra)<br />

Graz-Karlau 16.00 Uhr (Re)<br />

Graz-Straßgang 9.30 Uhr<br />

Sonntag, 24. April<br />

und 13.30 Uhr (Le)<br />

Graz-Hl. Johannes Bosco<br />

Samstag, 30. April<br />

9.00 Uhr (Str)<br />

Graz-Graben 10.00 Uhr<br />

(Bischof Lackner)<br />

Graz-Herz Jesu 15.30 Uhr (Re)<br />

Graz-Straßgang<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

14.30 Uhr (Le)<br />

Graz-St. Andrä 10.15 Uhr (Re)<br />

Graz-St. Leonhard<br />

Christi Himmelfahrt, 5. Mai<br />

9.00 Uhr (Str)<br />

Graz-Liebenau 10.00 Uhr (Re)<br />

Graz-Messendorf 8.30 Uhr (Kr)<br />

Graz-St. Peter<br />

Freitag, 13. Mai<br />

10.30 Uhr (Kr)<br />

Bischöfliches Seminar 9.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Pfingstsamstag, 14. Mai<br />

Graz-Mariahilf 9.00 Uhr (Stä)<br />

Graz-Kroisbach 18.00 Uhr<br />

Graz-Ragnitz<br />

(Bischof Weber)<br />

10.00 Uhr<br />

(Bischof Weber)<br />

Graz-St. Josef 18.00 Uhr (Kr)<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 14.<br />

Pfingstsonntag, 15. Mai<br />

Stadtpfarre-Hl. Blut 10.00 Uhr (Schn)<br />

Samstag, 21. Mai<br />

Autal 14.30 Uhr (Kr)<br />

Graz-Hl. Schutzengel 15.00 Uhr (Re)<br />

Graz-Münzgraben 16.00 Uhr (Ra)<br />

Graz-St. Veit 15.00 Uhr<br />

und 17.00 Uhr (Le)<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

Graz-Mariatrost 9.00 Uhr (Ro)<br />

Graz-Süd 9.30 Uhr (Stä)<br />

Graz-St. Vinzenz 9.30 Uhr (Kr)<br />

Samstag, 28. Mai<br />

Graz-Andritz 9.30 Uhr (Ra)<br />

Graz-Waltendorf 15.00 Uhr<br />

(Bischof Lackner)<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

Graz-Gösting 10.00 Uhr (Ho)<br />

Sonntag, 5. Juni<br />

Graz-St. Christoph in Thondorf 8.30 Uhr (Le)<br />

Firmungen außerhalb von Graz<br />

Samstag, 2. April<br />

Gratwein 10.00 Uhr (Ste)<br />

Oberwölz 9.00 Uhr (Bie)<br />

Murau 14.00 Uhr (Bie)<br />

St. Nikolai im Sausal 9.30 Uhr (Le)<br />

Sonnta g, 3. April<br />

Feldkirchen 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Ilz 9.00 Uhr (Schn)<br />

Kirchberg an der Raab 10.00 Uhr (Sto)<br />

Kitzeck 10.00 Uhr (Le)<br />

Samstag, 9. April<br />

Assach 10.00 Uhr (Re)<br />

Bruck an der Mur 14.00 Uhr<br />

und 16.30 Uhr (Se)<br />

Hönigsberg 9.30 Uhr (Hu)<br />

Mürzzuschlag 15.00 Uhr (Hu)<br />

Premstätten 14.30 Uhr (Ro)<br />

Wundschuh 10.00 Uhr (Ro)<br />

Sonntag, 10. April<br />

Breitenau 10.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Eichkögl 10.00 Uhr (Sto)<br />

Gratkorn 8.30 Uhr<br />

und 11.00 Uhr (Ste)<br />

Judenburg-St. Nikolaus 10.00 Uhr (Stä)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 11


Kindberg 9.00 Uhr (Hu)<br />

Leibnitz 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Le)<br />

Neudau 9.30 Uhr (Re)<br />

Piber 9.00 Uhr (Ra)<br />

St. Peter am Ottersbach 9.00 Uhr (La)<br />

Samstag, 16. April<br />

Allerheiligen im Mürztale 15.00 Uhr (Hu)<br />

Ehrenhausen 15.00 Uhr (Le)<br />

Gleinstätten 10.00 Uhr (Str)<br />

Groß St. Florian 15.00 Uhr (Str)<br />

Haus 10.00 Uhr (Schn)<br />

Judenburg-St. Magdalena 17.00 Uhr (Ho)<br />

Kirchbach 10.00 Uhr (Ro)<br />

Lang 10.00 Uhr (Le)<br />

Langenwang 10.00 Uhr (Hu)<br />

Leoben-St. Xaver 16.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

St. Anna am Aigen 15.00 Uhr (Ga)<br />

St. Georgen ob Judenburg 9.30 Uhr (Ho)<br />

Stadl an der Mur 10.00 Uhr (Bie)<br />

Voitsberg 8.30 Uhr<br />

und 10.30 Uhr (Ra)<br />

Sonntag, 17. April<br />

Großwilfersdorf 9.45 Uhr<br />

(Bischof Lackner)<br />

Leoben-Lerchenfeld 9.30 Uhr (Sto)<br />

Mooskirchen 10.00 Uhr (Ra)<br />

Obdach 9.45 Uhr (Ho)<br />

Ranten 9.30 Uhr (Bie)<br />

Rottenmann 9.30 Uhr (Hu)<br />

Schladming 10.00 Uhr (Schn)<br />

St. Dionysen-Oberaich<br />

– Ulrichskirche 8.30 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Se)<br />

St. Martin im Sulmtale 10.00 Uhr (Str)<br />

Straden 10.00 Uhr (La)<br />

Übelbach 8.30 Uhr (Ste)<br />

Wildon 10.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Samstag, 23. April<br />

Fehring 15.00 Uhr (Sto)<br />

Hitzendorf 9.00 Uhr<br />

und 11.00 Uhr (Ro)<br />

Liezen 15.00 Uhr (Hu)<br />

Neumarkt 9.30 Uhr (Bie)<br />

St. Bartholomä an der Lieboch 10.00 Uhr (Ste)<br />

Weißkirchen 9.00 Uhr (Ho)<br />

Weiz 10.00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr (GV)<br />

Sonntag, 24. April<br />

Birkfeld 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Re)<br />

12<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 14.<br />

Fohnsdorf 9.30 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Gröbming 9.00 Uhr (Schn)<br />

Heiligenkreuz am Waasen 10.00 Uhr (Ro)<br />

Kainach 9.00 Uhr (Ra)<br />

Kapfenberg-Schirmitzbühel 10.00 Uhr (Se)<br />

Mureck 10.00 Uhr (La)<br />

Neuberg an der Mürz 10.00 Uhr (Hu)<br />

Niklasdorf 9.30 Uhr (Sto)<br />

Pischelsdorf 9.30 Uhr (Kr)<br />

St. Margarethen an der Raab 9.0 0 Uhr (Ste)<br />

Tobelbad 8.30 Uhr (Bie)<br />

Weiz<br />

Samstag, 30. April<br />

10.00 Uhr (GV)<br />

Dobl 8.30 Uhr (Ro)<br />

Eggersdorf 9.00 Uhr (Kr)<br />

Eisenerz 10.00 Uhr (Sto)<br />

Gnas 10.00 Uhr (Ga)<br />

Lannach 11.00 Uhr (Ro)<br />

Preding 15.00 Uhr (Ga)<br />

St. Josef/Weststeiermark 9.00 Uhr (Str)<br />

St. Michael in Obersteiermark 15.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

St. Oswald bei Plankenwarth 10.00 Uhr (Ste)<br />

St. Radegund am Schöckel 15.00 Uhr (La)<br />

St. Stefan ob Leoben 10.00 Uhr (Hu)<br />

Stainach 10.00 Uhr (Schn)<br />

Zeltweg 9.00 Uhr<br />

und 15.00 Uhr (Ho)<br />

Sonntag, 1. Mai<br />

St. Georgen an der Stiefing 10.00 Uhr (Le)<br />

St. Johann bei Herberstein 9.00 Uhr (Ste)<br />

St. Marein am Pickelbach 10.00 Uhr (Ro)<br />

Selzthal 10.00 Uhr (Hu)<br />

Trautmannsdorf 10.00 Uhr (Ga)<br />

Christi Himmelfahrt, 5. Mai<br />

Pernegg – Frauenkirche 9.30 Uhr (Se)<br />

Seckau<br />

Samstag, 7. Mai<br />

9.00 Uhr (Ga)<br />

Bärnbach 10.00 Uhr (Ra)<br />

Hartmannsdorf 9.30 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Leoben-Hinterberg 10.00 Uhr (Sto)<br />

Lind bei Zeltweg 8.00 Uhr (GV)<br />

Pölfing-Brunn 15.00 Uhr (Str)<br />

St. Pankrazen 14.00 Uhr (Ste)<br />

St. Ulrich in Greith 9.30 Uhr (Str)<br />

Sinabelkirchen 1430 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Sonntag, 8. Mai<br />

Bad Gleichenberg 9.30 Uhr (Ga)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


Maria Lankowitz 10.00 Uhr (Ra)<br />

Nestelbach 9.00 Uhr (Ro)<br />

St. Andrä im Sausal 9.00 Uhr (Str)<br />

St. Josef in Maßweg<br />

Pfingstsamstag, 14. Mai<br />

10.00 Uhr (GV)<br />

Aflenz 10.00 Uhr (Str)<br />

Arnfels 15.00 Uhr (Le)<br />

Feldbach 14.00 Uhr<br />

und 16.00 Uhr (Ga)<br />

Grafendorf 9.30 Uhr (Re)<br />

Halbenrain 15.00 Uhr (La)<br />

Hall 10.00 Uhr (Hu)<br />

Hartberg 9.00 Uhr (Ro)<br />

Irdning 10.00 Uhr (Schn)<br />

Leutschach 10.00 Uhr (Le)<br />

St. Gallen 14.00 Uhr (Hu)<br />

St. Lorenzen am Wechsel 15.00 Uhr (Re)<br />

St. Lorenzen ob Scheifling 9.30 Uhr (Bie)<br />

St. Margarethen bei Knittelfeld 10.00 Uhr (GV)<br />

Söchau<br />

Pfingstsonntag, 15. Mai<br />

14.30 Uhr (Kr)<br />

Admont 9.30 Uhr (Hu)<br />

Anger 10.00 Uhr (GV)<br />

Deutsch-Goritz 9.30 Uhr<br />

(Bischof Lackner)<br />

Gaishorn 10.00 Uhr (Stä)<br />

Hartberg 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Ro)<br />

Klein 10.00 Uhr (Le)<br />

Rein 10.00 Uhr (Ste)<br />

St. Lambrecht 9.30 Uhr (Str)<br />

St. Marein bei Neumarkt 10.00 Uhr (Bie)<br />

Straß 10.00 Uhr (Ho)<br />

Vorau 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr (Re + Kr)<br />

Pfingstmontag, 16. Mai<br />

Bad Radkersburg 10.00 Uhr (La)<br />

Deutschlandsberg 9.00 Uhr (Str)<br />

Frohnleiten 9.00 Uhr (Ste)<br />

Gleisdorf 8.00 Uhr<br />

und 10.00 Uhr<br />

(Diözesanbischof Kapellari)<br />

Großsteinbach 9.00 Uhr (Ho)<br />

Laßnitzhöhe 10.00 Uhr (Ro)<br />

Ligist 10.00 Uhr (Stä)<br />

Pinggau 9.30 Uhr (Re)<br />

Pöllau 8.30 Uhr<br />

(Bischof Weber)<br />

Puch 9.30 Uhr (GV)<br />

St. Johann im Saggautale 9.00 Uhr (Le)<br />

St. Johann ob Hohenburg 9.00 Uhr (Ra)<br />

St. Peter am Kammersberg 10.00 Uhr (Bie)<br />

Wildalpen 10.00 Uhr (Hu)<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 14.<br />

Samstag, 21. Mai<br />

Bad Blumau 9.30 Uhr (Schn)<br />

Gamlitz 10.00 Uhr (Le)<br />

Hollenegg 10.00 Uhr (Str)<br />

Kammern 10.00 Uhr (Hu)<br />

Kobenz 10.00 Uhr (GV)<br />

Köflach-Pichling 8.30 Uhr (Ra)<br />

Köflach 10.30 Uhr (Ra)<br />

Kumberg 18.00 Uhr (Kr)<br />

Leoben-Donawitz 14.30 Uhr (Sto)<br />

Leoben-Waasen 17.00 Uhr (Sto)<br />

Maria Straßengel 10.00 Uhr (Ste)<br />

Tragöß<br />

Sonntag, 22. Mai<br />

10.00 Uhr (Se)<br />

Bad Waltersdorf 10.00 Uhr (Schn)<br />

Deutschfeistritz 9.00 Uhr (Ste)<br />

Mitterdorf im Mürztal 10.00 Uhr (Hu)<br />

Passail 8.30 Uhr (GV)<br />

Pöls 9.00 Uhr (Str)<br />

Riegersburg 10.00 Uhr (Ga)<br />

Wagna<br />

Samstag, 28. Mai<br />

9.30 Uhr (Le)<br />

Edelsbach 15.00 Uhr (Ga)<br />

Knittelfeld 8.30 Uhr<br />

und 10.30 Uhr (GV)<br />

Mariazell 10.00 Uhr (Str)<br />

St. Georgen ob Murau 9.00 Uhr (Bie)<br />

Thal 14.00 Uhr (Ste)<br />

Trofaiach 17.00 Uhr (Sto)<br />

Veitsch<br />

Sonntag, 29. Mai<br />

17.00 Uhr (Hu)<br />

Eibiswald 10.30 Uhr (Str)<br />

Hausmannstätten 9.30 Uhr (Ro)<br />

Kapfenberg-Hl. Familie 9.30 Uhr (Se)<br />

Kleinlobming 10.00 Uhr (GV)<br />

St. Oswald ob Eibiswald 8.30 Uhr (Str)<br />

St. Veit am Vogau 9.30 Uhr (Le)<br />

Semriach 9.00 Uhr<br />

Bischof Lackner<br />

Stallhofen 8.30 Uhr (Ra)<br />

Trofaiach 8.30 Uhr<br />

Samstag, 4. Juni<br />

und 10.00 Uhr (Sto)<br />

Bad Aussee 10.00 Uhr (Ha)<br />

Bad Gams 15.00 Uhr (Str)<br />

Krieglach 15.00 Uhr (Hu)<br />

St. Lorenzen im Mürztale 14.00 Uhr (Se)<br />

Stainz 9.00 Uhr (Str)<br />

Vordernberg<br />

Sonntag, 5. Juni<br />

10.00 Uhr (Sto)<br />

Bad Aussee 10.00 Uhr (Ha)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 13


Bad Mitterndorf 10.00 Uhr (Schn)<br />

Frauental 9.00 Uhr (Str)<br />

Kaindorf 9.45 Uhr (Re)<br />

Lieboch 9.00 Uhr (Ro)<br />

Paldau 10.00 Uhr (Ga)<br />

St. Oswald-Möderbrugg 10.00 Uhr (Ho)<br />

Wald am Schoberpaß<br />

Samstag, 11. Juni<br />

10.00 Uhr (Stä)<br />

Fernitz 9.30 Uhr (Ro)<br />

Fürstenfeld 15.00 Uhr (Schn)<br />

Modriach 10.00 Uhr (Ra)<br />

St. Ruprecht an der Raab 16.00 Uhr (Ste)<br />

Trieben<br />

Sonntag, 12. Juni<br />

14.00 Uhr (Hu)<br />

Breitenfeld 10.00 Uhr (Ga)<br />

Frauenberg an der Enns 9.00 Uhr (Hu)<br />

Gabersdorf 9.00 Uhr (Ho)<br />

St. Peter im Sulmtale<br />

Samstag, 18. Juni<br />

11.00 Uhr (Str)<br />

Altenmarkt an der Enns 14.00 Uhr (Hu)<br />

Jagerberg<br />

Sonntag, 19. Juni<br />

10.00 Uhr (Le)<br />

Kalsdorf<br />

Sonntag, 3. Juli<br />

10.00 Uhr (Ro)<br />

Radmer 10.00 Uhr (Hu)<br />

Sonntag, 24. Juli<br />

Geisttal 10.15 Uhr (Ra)<br />

Zeichenerklärung:<br />

GV Generalvikar Kan. Mag. Helmut Burkard<br />

Ro Bischofsvikar Kan. Dr. Willibald Rodler<br />

Bie Pfarrer Kan. Mag. Josef Bierbauer<br />

Ga Abt Dr. Johannes Gartner OSB, Seckau<br />

Ha Kan. DDr. Philipp Harnoncourt<br />

Ho Kan. Karl Hofer<br />

Hu Abt Bruno Hubl OSB, Admont<br />

Kr Prälat Rupert Kroisleitner CRSA, Vorau<br />

La Bischofsvikar Kan. Gottfried Lafer<br />

Le Schulamtsleiter Kan. Mag. Christian Leibnitz<br />

Ra Regens Msgr. Mag. Franz Josef Rauch<br />

Re Propst Mag. Gerhard Rechberger CRSA,<br />

Vorau<br />

Se Geistlicher Assistent der Kath. Aktion P. Dr.<br />

Severin Schneider OSB, Seckau<br />

Schn Bischofsvikar Kan. Dr. Heinrich Schnuderl<br />

Ste Abt Lic. theol. Petrus Steigenberger OCist,<br />

Rein<br />

Stä Dompropst Mag. Leopold Städtler<br />

Sto Pfarrer Kan. Dr. Georg Stoff<br />

Str Abt Otto Strohmaier OSB, St.Lambrecht<br />

14<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 14. 15.<br />

15.<br />

Caritas der Diözese Graz-Seckau:<br />

Statut<br />

I. Präambel<br />

Diakonie ist unverzichtbare Aufgabe der <strong>Kirche</strong> und wesentlicher<br />

Grundvollzug des Glaubens an Gott, der die Liebe<br />

selbst ist. Die Caritas verwirklicht diesen Dienst in besonderer<br />

Weise und prägt so das soziale Antlitz der <strong>Kirche</strong> mit.<br />

Sie stellt sich dem Glaubensanspruch, im Armen Christus<br />

selbst zu begegnen. Sie hilft mit an der Verbesserung der<br />

Lebensverhältnisse, besonders der Ärmsten und an den<br />

Rand Gedrängten und steht ihnen bei, damit Wege aus<br />

materieller, psychischer, sozialer, kultureller und spiritueller<br />

Not gefunden werden können. Barmherzigkeit von heute<br />

soll sich so zur Gerechtigkeit von morgen verwandeln.<br />

Durch den Dienst der Caritas sollen Wertschätzung und<br />

Liebe in unserem Land wachsen.<br />

II. Rechtsstellung<br />

Die Caritas der Diözese Graz-Seckau ist gemäß cann. 114 ff<br />

CIC ein kirchliches Institut, dem Rechtspersönlichkeit als<br />

öffentliche juristische Person zukommt. Der Sitz befindet<br />

sich in Graz, ihr Wirkungsbereich erstreckt sich auf das<br />

Gebiet der Diözese Graz-Seckau.<br />

III. Aufgaben<br />

Die Caritas ist die vom Bischof errichtete Institution der<br />

katholischen <strong>Kirche</strong> in der <strong>Steiermark</strong> mit dem Auftrag,<br />

beizutragen, dass Menschen, die in Not sind, Linderung<br />

erfahren und ihnen in ihrer schwierigen Situation Hoffnung<br />

und Zukunft vermittelt werden. Sie orientiert sich dabei<br />

am Evangelium Jesu Christi.<br />

1. Als soziale Hilfsorganisation der Diözese wirkt sie mit,<br />

das solidarische Handeln von Menschen für Menschen<br />

in Not und in Katastrophenfällen rasch umzusetzen<br />

und dabei die umfassende Würde dieser Menschen<br />

zu wahren. Dazu sucht sie die Zusammenarbeit mit<br />

anderen öffentlichen und privaten Organisationen und<br />

politisch Verantwortlichen.<br />

2. Die Caritas hilft Menschen in Not – ohne Unterschied<br />

von Alter, Geschlecht, Religion, Staats- und Volkszugehörigkeit<br />

oder politischer Überzeugung und unabhängig<br />

vom Verschulden.<br />

Dazu zählen insbesondere:<br />

Angebote der Basisversorgung für Menschen in<br />

Krisensituationen (wie Notschlafstellen, stationäre,<br />

ambulante und mobile Betreuungsangebote),<br />

Angebote der Pflege für Menschen zu Hause bzw. in<br />

teilstationären bzw. stationären Einrichtungen sowie<br />

Bildungsangebote für soziale Berufe.<br />

3. Sie weckt und fördert echte Caritasgesinnung auch<br />

im öffentlichen Leben.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


Diese soll durch freiwillige persönliche und finanzielle<br />

Hilfe umgesetzt werden.<br />

4. Als Anwältin der benachteiligten Menschen ist es ihre<br />

Aufgabe, soziale Nöte aufzuzeigen und zwischen Arm<br />

und Reich und zwischen Menschen in der Mitte und<br />

am Rande der Gesellschaft zu vermitteln.<br />

Sie ist Partnerin und Förderin der Pfarren in deren<br />

caritativem Engagement.<br />

Als Teil der Weltkirche sucht sie die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Caritas Österreich und der Caritas Internationalis<br />

und mit anderen Partnern auf österreichischer<br />

und internationaler Ebene; dies gilt insbesondere für<br />

ihre Katastrophenhilfe im In- und im Ausland.<br />

5. Eine laufende Evaluierung und Weiterentwicklung ihrer<br />

Dienste, die sich an den aktuellen psychischen, physischen,<br />

sozialen und spirituellen Nöten der Menschen orientieren,<br />

zählen dabei zu ihren Organisationsprinzipien.<br />

IV. Aufbringung der Mittel<br />

Die Caritas bringt die notwendigen Mittel zur Verwirklichung<br />

ihrer Aufgaben durch Sammlungen, Zuschüsse<br />

und sonstige Zuwendungen auf.<br />

V. Organe<br />

Organe der Caritas sind der Caritasdirektor 1 und das<br />

Kuratorium.<br />

1. Caritasdirektor<br />

Der Caritasdirektor ist mit der Leitung und Führung<br />

der Caritas der Diözese betraut.<br />

Er wird vom Diözesanbischof bestellt, der ihn auch wieder<br />

abberufen kann. Er führt seine Aufgaben in enger<br />

Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat durch.<br />

1.1 Verantwortungsbereiche<br />

Seine Aufgabenbereiche umfassen:<br />

a) die geistigen, geistlichen und pastoralen Linie der Caritas,<br />

die seelsorgliche Betreuung und Schulung der<br />

haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in ihren vielfältigen<br />

Einrichtungen; erforderlichenfalls kann der Diözesanbischof<br />

einen Geistlichen Assistenten bestellen;<br />

b) die Umsetzung der Aufgaben der Caritas;<br />

c) die Einholung der kirchenrechtlich erforderlichen Genehmigungen;<br />

d) den Bericht an das Kuratorium über Vorhaben und<br />

Tätigkeiten;<br />

e) die Durchführung der Beschlüsse des Kuratoriums;<br />

f) die Information der zuständigen Stellen des Bischöflichen<br />

Ordinariates über die Ergebnisse der Kuratoriumssitzungen;<br />

g) die interne Führung der Caritas;<br />

h) die Erstellung der Aufgabenverteilung und der Geschäftsordnung;<br />

i) das Einvernehmen in allen wichtigen Sach- und Personalfragen<br />

mit dem Ordinarius und dessen regelmäßige<br />

Information;<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 15.<br />

j) die Pflege des Kontaktes mit den staatlichen Behörden<br />

und den anderen öffentlichen Stellen;<br />

k) die Wahrnehmung der Aufgaben der diözesanen<br />

Caritas im Rahmen der Caritas Österreich;<br />

l) die Erarbeitung strategischer Ziele.<br />

Der Caritasdirektor vertritt die Caritas nach außen.<br />

1.2 Vertretung des Caritasdirektors<br />

Der Caritasdirektor wird, wenn ein Generalsekretär<br />

bestellt ist, durch diesen, im Falle der Verhinderung<br />

beider durch den dienstältesten Bereichsleiter vertreten.<br />

Bei einer längeren Abwesenheit des Caritasdirektors<br />

erfolgt die Vertretung im Einvernehmen mit dem<br />

Diözesanbischof.<br />

1.3 Zeichnungsberechtigung<br />

Außerordentliche Rechtsgeschäfte zeichnet der Caritasdirektor<br />

gemeinsam mit dem Vorsitzenden des<br />

Kuratoriums oder dessen Stellvertreter, in deren Abwesenheit<br />

mit einem anderen Mitglied des Kuratoriums.<br />

Ordentliche Rechtsgeschäfte werden, wenn mit ihnen<br />

die Übernahme von Pflichten durch die Caritas verbunden<br />

ist, gemeinsam vom Caritasdirektor (bzw. in seiner<br />

Vertretung gegebenenfalls vom Generalsekretär oder<br />

einem Bereichsleiter) und einem der gemäß der vom<br />

Caritasdirektor erlassenen Geschäftsordnung unterschriftsberechtigten<br />

Verantwortlichen des zuständigen<br />

Bereiches unterfertigt.<br />

2. Kuratorium<br />

Beratung und Überprüfung der Tätigkeit der Caritas<br />

sowie Beschlussfassung über wichtige Angelegenheiten<br />

obliegen einem Kuratorium unter Wahrung der<br />

kirchenrechtlichen Bestimmungen.<br />

A) Aufgaben des Kuratoriums<br />

Zu seinen Aufgaben gehören:<br />

1. Sicherstellung der statutarischen Aufgaben der Caritas;<br />

2. Beratung des Direktors in der Leitung der Caritas;<br />

3. Genehmigung der Jahres- und Mittelfrist-Planung<br />

(Planbudget, Investitionsplan, Finanzplan, Planbilanz);<br />

außerordentliche Maßnahmen sind in die Planung aufzunehmen<br />

und gesondert zu erläutern;<br />

4. Genehmigung des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn-<br />

und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht);<br />

5. Genehmigung von Investitionen, die im Jahr insgesamt<br />

15 von Hundert des Eigenkapitals zum letzten<br />

Bilanzstichtag und vom Kuratorium genehmigten<br />

Jahresabschlusses übersteigen; insbesondere:<br />

Bauprojekte und sonstige Großanschaffungen,<br />

An- und Verkauf von Liegenschaften,<br />

Aufnahme von Anleihen, Darlehen, Krediten,<br />

Erwerb und Verkauf von Beteiligungen;<br />

1 Die verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten<br />

für Frauen und Männer in gleicher Weise. Bei der Anwendung auf<br />

bestimmte Personen ist die jeweils geschlechtsspezifische Form<br />

zu verwenden.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 15


6. Genehmigung der Belastung von Liegenschaften sowie<br />

Übernahme von Bürgschaften, Garantien und<br />

sonstigen Haftungen;<br />

7. Genehmigung der Errichtung und Schließung von<br />

Einrichtungen, die einen maßgeblichen Einfluss auf<br />

die Wahrnehmung des Aufgabengebietes der Caritas<br />

und/oder mehr als zehn Mitarbeiter (inkl. freie und<br />

Werkverträge) hat;<br />

8. Kenntnisnahme der Aufgabenverteilung und der Geschäftsordnung<br />

für die leitenden Funktionsträger.<br />

B) Mitglieder des Kuratoriums<br />

Dem Kuratorium gehören sieben bis zehn Personen<br />

mit pastoraler und ökonomischer Erfahrung an. Sie<br />

werden vom Ordinarius ernannt, der Vorsitzende und<br />

sein Stellvertreter werden nach Anhörung des Caritasdirektors<br />

vom Diözesanbischof ernannt. Sie können<br />

aus wichtigen Gründen abberufen werden. Die Funktionsperiode<br />

beträgt fünf Jahre.<br />

Der Caritasdirektor (und ein gegebenenfalls bestellter<br />

Generalsekretär) gehören dem Kuratorium mit beratender<br />

Stimme an.<br />

Das Kuratorium tritt nach Bedarf, wenigstens aber<br />

zweimal im Jahr und auf Verlangen des Ordinarius,<br />

des Vorsitzenden des Kuratoriums oder des Caritasdirektors<br />

zu Sitzungen zusammen, ebenso auf Wunsch<br />

von mindestens drei Mitgliedern.<br />

Das Kuratorium gibt sich eine Geschäftsordnung, in<br />

der die Arbeitweise geregelt wird. Die Sekretariats-Aufgaben<br />

werden entsprechend der Geschäftsverteilung<br />

der Caritas geregelt.<br />

Das Protokoll der Sitzung des Kuratoriums wird nach<br />

Genehmigung durch den Ordinarius im Bischöflichen<br />

Ordinariat hinterlegt und dann in Kopie den Mitgliedern<br />

des Kuratoriums zugestellt.<br />

Vermögensrechtliche Genehmigungen, die durch den Diözesanbischof<br />

oder durch das Bischöfliche Ordinariat zu<br />

erteilen sind, sind danach gesondert zu beantragen.<br />

VI. Organisation<br />

1. Generalsekretär<br />

Ein Generalsekretär kann zur Unterstützung und als<br />

Vertreter des Caritasdirektors vom Diözesanbischof nach<br />

Anhörung des Caritasdirektors bestellt werden. Der Caritasdirektor<br />

teilt dem Generalsekretär die Aufgaben zu.<br />

2. Bereiche<br />

Die Arbeit der Caritas ist in Bereiche gegliedert, die von<br />

entsprechenden Verantwortlichen geführt werden.<br />

Die Bereiche sind auch für die Besorgung der Einrichtungen,<br />

Werke und Projekte, die ihnen aufgrund des sachlichen<br />

Zusammenhanges unterstellt sind, zuständig. Zu<br />

ihren Aufgaben zählen die organisatorische, wirtschaftliche<br />

und inhaltliche Führung des Bereichs sowie die Sicherung<br />

und Weiterentwicklung der Qualität ihres Bereiches.<br />

16<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 15. 16.<br />

VII. Schlussbestimmungen<br />

Das Statut tritt mit 1. Jänner <strong>2005</strong> in Kraft.<br />

Es ersetzt das Statut für die Caritas, Ord.-Zl. 1 Ca 6/4-80,<br />

und das Statut für das Kuratorium für die Caritas, Ord.-Zl.<br />

1 Ca 6/3-80, vom 15. November 1980.<br />

Graz, 2. Februar <strong>2005</strong><br />

Ord.-Zl.:1 Ca 1-05<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

16.<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

der Diözese Graz-Seckau<br />

§ 1<br />

Die Diözese Graz-Seckau erhebt <strong>Kirche</strong>nbeiträge nach den<br />

Bestimmungen dieser <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung (KBO).<br />

Organisation<br />

§ 2<br />

In <strong>Kirche</strong>nbeitragsangelegenheiten sind zuständig:<br />

a) Das für Fragen der KBO und des Anhangs in der<br />

Diözese zuständige Gremium (§ 3)<br />

b) die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen (§ 4),<br />

c) die Finanzkammer (§ 5) und<br />

d) die kirchliche Rechtsstelle (§ 6).<br />

§ 3<br />

Das für Fragen der KBO und des Anhangs in der Diözese<br />

zuständige Gremium hat nach Maßgabe der diesbezüglichen<br />

diözesanen Normen die Höhe der <strong>Kirche</strong>nbeiträge<br />

zu beschließen und die Gebarung der <strong>Kirche</strong>nbeiträge<br />

zu überprüfen.<br />

§ 4<br />

(1) Die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen sind zur Geltendmachung<br />

der <strong>Kirche</strong>nbeiträge durch Veranlagung und Erhebung<br />

in erster Instanz berufen.<br />

(2) Mit den Aufgaben einer <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle kann der<br />

Ortsordinarius das zuständige Organ der Pfarre (Pfarrkirche)<br />

oder diözesane Verwaltungsstellen betrauen.<br />

(3) Einrichtung, Dienstbetrieb und Zuständigkeit der<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen und der mit <strong>Kirche</strong>nbeitragsangelegenheiten<br />

betrauten zuständigen Organ der<br />

Pfarre (Pfarrkirche) oder diözesanen Verwaltungsstellen,<br />

werden durch die Finanzkammer bestimmt.<br />

§ 5<br />

(1) Der Finanzkammer obliegt:<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


a) die Geltendmachung der <strong>Kirche</strong>nbeiträge in zweiter<br />

Instanz;<br />

b) die sachliche und personelle Aufsicht über die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen<br />

oder diözesanen Verwaltungsstellen<br />

gemäß § 4 lit. 2;<br />

c) die Aufhebung oder Abänderung von Bescheiden der<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen oder diözesaner Verwaltungsstellen<br />

gemäß § 4 lit. 2 in Ausübung des Aufsichtsrechtes;<br />

d) die Verwaltung der <strong>Kirche</strong>nbeiträge.<br />

(2) Die Finanzkammer ist ferner ausschließlich berufen,<br />

die <strong>Kirche</strong>nbeitragsansprüche namens der Diözese vor<br />

Gericht und im Vollstreckungsverfahren, nach Maßgabe<br />

der staatlichen Vorschriften, geltend zu machen.<br />

§ 6<br />

(1) Die kirchliche Rechtsstelle ist ein weisungsfreies Kollegialorgan<br />

und entscheidet über Einsprüche gemäß<br />

§ 19, Absatz 4.<br />

(2) Einrichtung und Dienstbetrieb der kirchlichen Rechtsstelle<br />

werden durch vom Ortsordinarius erlassene<br />

gesonderte Normen bestimmt.<br />

Beitragspflicht<br />

§ 7<br />

(1) <strong>Kirche</strong>nbeitragspflichtig sind ohne Rücksicht auf die<br />

Staatszugehörigkeit die Angehörigen der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong> in ihren verschiedenen Riten, die im Bereich<br />

der Diözese einen Wohnsitz haben.<br />

(2) Einen Wohnsitz (cann. 100-107 CIC) hat jedenfalls<br />

jeder Angehörige der katholischen <strong>Kirche</strong>, welcher im<br />

Bereich der Diözese einen Hauptwohnsitz im Sinn des<br />

staatlichen österreichischen Melderechts hat.<br />

§ 8<br />

(1) Die Beitragspflicht des volljährigen Katholiken beginnt<br />

mit dem Monatsersten, der der Begründung<br />

des Wohnsitzes in der Diözese oder der Aufnahme<br />

in die katholische <strong>Kirche</strong> folgt.<br />

(2) Die Beitragspflicht endet am letzten Tag des Monats,<br />

in den der Tod des Beitragspflichtigen, die Verlegung<br />

des Wohnsitzes außerhalb der Diözese oder die Aufhebung<br />

der Zugehörigkeit zur katholischen <strong>Kirche</strong><br />

nach staatlicher Vorschrift fällt.<br />

Beitragsgrundlage<br />

§ 9<br />

(1) Beitragsgrundlagen sind das zu versteuernde Einkommen<br />

im Sinne des jeweils geltenden Einkommensteuergesetzes<br />

und das Gesamtvermögen im Sinne des<br />

Bewertungsgesetzes, soweit nicht die <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

(Anhang) Abweichendes bestimmt.<br />

(2) Beim Zusammentreffen beider Beitragsgrundlagen<br />

wird die Summe der Beiträge nach dem Einkommen<br />

und nach dem Vermögen halbiert; der <strong>Kirche</strong>nbeitrag<br />

darf jedoch den Beitrag nach dem Einkommen nicht<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 16.<br />

unterschreiten. Liegt nur ein Beitrag nach dem Gesamtvermögen<br />

vor, so findet ebenfalls eine Halbierung<br />

des darauf entfallenden <strong>Kirche</strong>nbeitrages statt.<br />

(3) Vom land- und forstwirtschaftlichen Vermögen ist der<br />

im Anhang festgesetzte Beitrag zu entrichten. Bei<br />

Berechnung dieses Beitrages werden Einkünfte aus<br />

Land- und Forstwirtschaft und das land- und forstwirtschaftliche<br />

Vermögen in die Beitragsgrundlagen nach<br />

Absatz 1 und 2 nicht einbezogen.<br />

§ 10<br />

Abweichend von § 9 gelten folgende Sonderbestimmungen:<br />

a) Ist das Vermögen Gegenstand eines Pachtvertrages<br />

und sind die Anteile des Verpächters und des Pächters<br />

nicht bekannt, so sind beim Verpächter ein Viertel und<br />

beim Pächter drei Viertel dieses Vermögens in die<br />

Beitragsgrundlage einzubeziehen.<br />

b) Beitragsgrundlage von Katholiken, die im Betrieb Verwandter<br />

überwiegend mitarbeiten und daraus keine<br />

Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit erzielen, ist<br />

der <strong>Kirche</strong>nbeitrag, den der Inhaber des Betriebes zu<br />

leisten hat oder im Falle der Beitragspflicht zu leisten<br />

hätte. Der hierauf entfallende Beitrag wird im Anhang<br />

festgesetzt.<br />

c) Ist weder eine Beitragsgrundlage nach dem Einkommen<br />

noch nach Vermögen vorhanden oder reicht<br />

diese nicht aus, den tatsächlichen Lebensaufwand<br />

zu decken, wird der Verbrauch des Katholiken als<br />

Beitragsgrundlage herangezogen.<br />

§ 11<br />

(1) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag von Ehegatten wird, wenn für jeden<br />

Ehegatten eigene Beitragsgrundlagen vorliegen,<br />

getrennt berechnet.<br />

(2) <strong>Katholische</strong> Ehegatten entrichten den gemeinsamen<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrag als Gesamtschuldner.<br />

(3) Hat ein Katholik, welcher mit einer Person verheiratet<br />

ist, die nach staatlichem Recht nicht der <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> angehört, Anspruch auf Ermäßigung für Ehegatten<br />

(§ 13 Absatz 2), so ist sein <strong>Kirche</strong>nbeitrag um<br />

jenen Beitrag zu vermindern, den der nicht katholische<br />

Ehegatte an seine gesetzlich anerkannte Religionsgesellschaft<br />

leistet, höchstens jedoch um die Hälfte.<br />

(4) Hat ein Katholik, welcher mit einer Person verheiratet<br />

ist, die nach staatlichem Recht nicht der <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Kirche</strong> angehört, kein oder ein zur Bestreitung des<br />

angemessenen Lebensunterhaltes nicht ausreichendes<br />

Einkommen oder Vermögen bzw. fehlt beides, so ist Beitragsgrundlage<br />

der vom anderen Ehegatten gesetzlich<br />

zu gewährende angemessene Lebensunterhalt.<br />

(5) Ausländisches Einkommen bzw. Vermögen, das einer<br />

Steuerpflicht im Inland nicht unterliegt, ist Beitragsgrundlage,<br />

sofern für dieses nicht schon außerhalb<br />

Österreichs eine dem <strong>Kirche</strong>nbeitrag gleichwertige<br />

Abgabe entrichtet wurde.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 17


§ 12<br />

(1) Beitragsgrundlage für Katholiken, die zur Einkommensteuer<br />

veranlagt werden, bildet das Einkommen<br />

in dem Jahr, das dem Beitragsjahr vorausgegangen<br />

ist, für alle übrigen oder, wenn ein Katholik erstmalig<br />

oder nach Unterbrechung veranlagt wird, das im<br />

Beitragsjahr erzielte Einkommen. Beitragsgrundlage<br />

nach dem Vermögen bildet die für das Beitragsjahr<br />

maßgebende Bewertung (Einheitswert).<br />

(2) Ist die Ermittlung der Beitragsgrundlage nach Absatz 1<br />

im Beitragsjahr nicht möglich oder ändern sich für die<br />

Veranlagung wesentliche Umstände, so ist der Beitrag<br />

bis zur endgültigen Bemessung in der voraussichtlichen<br />

Höhe vorläufig festzusetzen.<br />

Bemessung<br />

§ 13<br />

(1) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag bemisst sich nach den im Anhang<br />

enthaltenen Tarifen und den dort festgesetzten Familienermäßigungen<br />

(für Ehegatten und Kinder).<br />

(2) Die Ermäßigung für Ehegatten setzt voraus, dass nur<br />

für einen Teil eine Beitragsgrundlage besteht, soweit<br />

nicht die KBO (Anhang) Abweichendes bestimmt.<br />

(3) Kinderermäßigung wird unter den gleichen Voraussetzungen<br />

wie die Familienbeihilfe gewährt.<br />

§ 14<br />

In berücksichtigungswürdigen Fällen kann über begründetes<br />

und entsprechend belegtes Ansuchen der<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrag durch die Finanzkammer oder die durch<br />

sie ermächtigten <strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen bzw. diözesanen<br />

Verwaltungsstellen (§ 4) ermäßigt werden.<br />

Veranlagung und Verfahren<br />

§ 15<br />

(1) Die Veranlagung, die in der Feststellung der Beitragsgrundlage<br />

und der Bemessung des darauf entfallenden<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrages besteht, erfolgt durch die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

bzw. diözesane Verwaltungsstelle (§ 4).<br />

(2) Ist die Zuständigkeit strittig, so entscheidet die Finanzkammer<br />

nach Anhörung der Beteiligten.<br />

§ 16<br />

(1) Der Katholik hat den Eintritt der Beitragspflicht sowie<br />

alle für die Veranlagung maßgebenden Änderungen<br />

binnen Monatsfrist unaufgefordert der <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

bekannt zu geben.<br />

(2) Überdies hat er der <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle bis 31. Jänner<br />

eines jeden Jahres, ein Einkommensteuerpflichtiger bis<br />

spätestens vier Wochen nach Erhalt des Einkommensteuerbescheides,<br />

mündlich oder schriftlich die zur<br />

Veranlagung für das abgelaufene Beitragsjahr erforderliche<br />

Erklärung abzugeben und die hiezu notwendigen<br />

Unterlagen beizubringen.<br />

(3) Wird die Mitteilung oder Erklärung nicht fristgerecht<br />

erstattet, ist sie nicht ausreichend oder nicht gehörig<br />

18<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 16.<br />

belegt, so erfolgt die Veranlagung durch Schätzung.<br />

Die Schätzung ist auch zulässig, falls die für die Veranlagung<br />

erforderlichen abgabenbehördlichen Besteuerungsgrundlagen<br />

nicht vorhanden sind.<br />

§ 17<br />

(1) Das Ergebnis der Veranlagung ist dem Katholiken<br />

bekannt zu geben. Die Bekanntgabe kann entfallen,<br />

wenn der veranlagte <strong>Kirche</strong>nbeitrag bereits entrichtet<br />

ist.<br />

(2) Die Bekanntgabe hat auf Verlangen des Katholiken<br />

durch Bescheid zu erfolgen.<br />

(3) Der Bescheid hat die Beitragsgrundlage, die Höhe<br />

des <strong>Kirche</strong>nbeitrages, die Rechtsmittelbelehrung und<br />

allenfalls eine Festsetzung von Vorauszahlungen zu<br />

enthalten.<br />

§ 18<br />

(1) Gegen Bescheide kann innerhalb eines Monats nach<br />

Zustellung bei der erlassenden <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

Einspruch schriftlich eingebracht oder mündlich zu<br />

Protokoll gegeben werden.<br />

(2) Der Einspruch muss die Bezeichnung des Bescheides,<br />

gegen den er sich richtet, eine Begründung und<br />

einen bestimmten Antrag enthalten. Die erforderlichen<br />

Unterlagen sind beizuschließen.<br />

(3) Dem Einspruch kommt bezüglich der Verpflichtung<br />

zur Entrichtung des vorgeschriebenen Beitrages keine<br />

aufschiebende Wirkung zu.<br />

§ 19<br />

(1) Die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle hat bei Einsprüchen das<br />

Vorliegen der Voraussetzungen des § 18 zu prüfen und<br />

allenfalls notwendige Ergänzungen unter Fristsetzung<br />

zu veranlassen. Wird diese Frist nicht eingehalten, so<br />

gilt der Einspruch als zurückgenommen.<br />

(2) Unzulässige Einsprüche sind von der <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

zurückzuweisen. Als unzulässig gelten verspätete<br />

Einsprüche, Einsprüche, die mit Beschränkungen<br />

in der Ausübung kirchlicher Rechte begründet werden,<br />

und Einsprüche, die sich auf die behauptete Unrichtigkeit<br />

einer staatlichen Abgabenbemessung stützen.<br />

(3) Wird mit dem Einspruch eine andere Veranlagungsgrundlage<br />

nachgewiesen, so hat die <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

eine Berichtigung in sinngemäßer Anwendung<br />

der §§ 17 und 18 vorzunehmen. In allen übrigen Fällen<br />

ist der Einspruch mit sämtlichen Unterlagen der<br />

Finanzkammer vorzulegen.<br />

(4) Über Einsprüche, mit denen eine Verletzung der <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

oder des Anhanges dazu dem<br />

Grunde nach behauptet wird, entscheidet die Kirchliche<br />

Rechtsstelle, über alle anderen Einsprüche die<br />

Finanzkammer.<br />

§ 20<br />

Bei nachträglichem Bekanntwerden für die Veranlagung<br />

maßgeblicher Umstände tritt die bisherige Veranlagung<br />

außer Kraft und ist durch eine berichtigte Veranlagung zu<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


ersetzen. Die Berichtigung kann jedoch höchstens drei<br />

Beitragsjahre zurückgreifen.<br />

Entrichtung der <strong>Kirche</strong>nbeiträge<br />

§ 21<br />

(1) Die Beitragsschuld entsteht dem Grunde nach mit<br />

Beginn des Veranlagungszeitraumes (§§ 8 und 12).<br />

(2) Auf die <strong>Kirche</strong>nbeitragsschuld sind, soweit nicht andere<br />

Termine vorgeschrieben werden, jährlich am 1. März,<br />

1. Juni, 1. September und 1. Dezember Teilzahlungen<br />

in der Höhe eines Viertels des voraussichtlichen Jahresbeitrages<br />

zu leisten.<br />

(3) Soweit sich die Zahlungstermine nicht aus den Vorschriften<br />

des vorangehenden Absatzes ergeben, ist<br />

der <strong>Kirche</strong>nbeitrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe<br />

(§ 17) zu entrichten.<br />

(4) Beitragsschulden, die vor der Übersiedlung aus der Diözese<br />

in eine andere entstanden und nicht bei Gericht<br />

anhängig sind, können von der Diözese des neuen<br />

Wohnsitzes im Namen der verlassenen Diözese geltend<br />

gemacht werden.<br />

§ 22<br />

Über begründetes Ansuchen kann die Entrichtung des<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitrages gestundet oder Ratenzahlungen bewilligt<br />

werden. Die Bewilligung kann mit Auflagen verbunden<br />

werden.<br />

§ 23<br />

(1) Zahlungen sind immer auf die älteste Schuld anzurechnen.<br />

(2) Besteht durch Irrtum oder Berichtigung ein Guthaben<br />

des Katholiken, so ist es über Antrag zurückzuerstatten,<br />

soweit es nicht mit vor dem Antrag fälligen<br />

Beiträgen (§ 21) zu verrechnen ist.<br />

§ 24<br />

(1) Bei Überschreitung von Zahlungsterminen ist ein<br />

Säumniszuschlag in der Höhe von einem halben<br />

Prozent des offenen Beitrages für jeden vollendeten<br />

Monat zu entrichten.<br />

(2) Für Mahnung, Eintreibung und Rechtsmittelverfahren<br />

sind die im Anhang festgesetzten Verfahrungskosten<br />

vorzuschreiben.<br />

(3) Säumniszuschläge und Verfahrenskosten sind ein Teil<br />

des <strong>Kirche</strong>nbeitrages und unterliegen den gleichen<br />

Vorschriften.<br />

§ 25<br />

(1) Die mit <strong>Kirche</strong>nbeitragsangelegenheiten betrauten<br />

Personen unterliegen der Geheimhaltungspflicht<br />

nach kirchlichem und staatlichem Recht.<br />

(2) Personen, die mit <strong>Kirche</strong>nbeitragsangelegenheiten<br />

außerhalb der Amtsräume betraut sind, haben sich<br />

unaufgefordert mit einer von der Finanzkammer ausgestellten<br />

Legitimation auszuweisen.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 16. 17.<br />

§ 26<br />

Diese <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung tritt am 1. Jänner <strong>2005</strong><br />

in Kraft.<br />

Graz, 22. Dezember 2004<br />

Ord.-Zl.: 18 KB 1-04<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

Die <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung wurde mit Schreiben<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz vom 22. Dezember<br />

2004 dem Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur zur Kenntnis gebracht und<br />

ist daher auch im staatlichen Bereich rechtswirksam.<br />

Sie ersetzt die <strong>Kirche</strong>nbeitragordnung 1972, wiederverlautbart<br />

in: <strong>KVBl</strong> 1979,54, i.d.F. von <strong>KVBl</strong> 1992,36.<br />

17.<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

der Diözese Graz-Seckau, Anhang<br />

1. <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Einkommen (Tarif E)<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Einkommen beträgt 1,1 vom<br />

Hundert der Beitragsgrundlage abzüglich eines Absetzbetrages<br />

von € 46,--, mindestens jedoch € 71,40<br />

für Einkommensteuerpflichtige bzw. € 16,08 für Personen,<br />

die ausschließlich Einkünfte aus nichtselbständiger<br />

Arbeit erzielen.<br />

b) Der Mindestbeitrag für nicht ausgewiesene Einkünfte<br />

aus Privatzimmervermietung beträgt € 1,74 pro Bett<br />

und Saison.<br />

c) Sonstige Bezüge, soweit sie gemäß § 67 EStG steuerlich<br />

begünstigt sind, außerordentliche Einkünfte<br />

(§ 37 EStG) und Einkünfte aus der Verwertung von<br />

Patent- und Urheberrechten (§ 38 EStG) werden<br />

nicht in die Beitragsgrundlage nach Buchstabe a)<br />

einbezogen; der auf Einkünfte im Sinne der §§ 37 und<br />

38 EStG und auf Abfertigungen entfallende <strong>Kirche</strong>nbeitrag<br />

wird mit 0,5 vom Hundert dieser Einkünfte<br />

bemessen.<br />

d) Die Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes über<br />

Steuersätze und Steuerabsetzbeträge haben keinen<br />

Einfluss auf die Bemessung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages.<br />

e) Eine Beitragsgrundlage bilden auch Einkommen oder<br />

Geldleistungen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen<br />

oder internationaler Vereinbarungen einer<br />

staatlichen Besteuerung nicht unterliegen.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 19


2. <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom Vermögen (Tarif V)<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag vom land- und forstwirtschaftlichen<br />

Vermögen (VL) beträgt bei einem Einheitswert<br />

bis € 3.635,– 6,0 vom Tausend vom<br />

Mehrbetrag<br />

bis € 18.170,– 7,5 vom Tausend vom<br />

Mehrbetrag<br />

bis € 36.338,– 7,0 vom Tausend vom<br />

Mehrbetrag<br />

bis € 72.674,– 4,0 vom Tausend vom<br />

Mehrbetrag<br />

2,5 vom Tausend des Einheitswertes,<br />

wenigstens aber € 16,08.<br />

b) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag von den übrigen Vermögensarten<br />

(V) beträgt 2 vom Tausend des Vermögenswertes,<br />

wenigstens aber € 71,40.<br />

3. Berücksichtigung des Familienstandes<br />

a) Die Ermäßigung nach § 13 Abs. 2 KBO (für Ehegatten)<br />

und Abs. 3 (für Kinder) wird in Form von Absetzbeträgen<br />

gewährt, die vom errechneten Teilkirchenbeitrag<br />

abgezogen werden.<br />

b) Die Ermäßigung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages für Ehegatten beträgt<br />

bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 13 Abs. 2<br />

oder bei Nachweis des Alleinverdiener-(Alleinerzieher)absetzbetrages<br />

€ 30,--. Den Anspruch auf diese Ermäßigung<br />

haben auch alleinstehende Pflichtige, solange<br />

ihnen nach § 13 Absatz 3 Kinderermäßigung zusteht.<br />

c) Die Ermäßigung des <strong>Kirche</strong>nbeitrages für Kinder gemäß<br />

§ 13 Abs. 3 beträgt<br />

für ein Kind € 14,–<br />

für zwei Kinder € 32,–<br />

für drei Kinder € 56,–<br />

und für jedes weitere Kind € 24,–<br />

Die Kinderermäßigung wird jenem Ehegatten gewährt,<br />

der Familienbeihilfe bezieht; sollte dieser ohne eigenes<br />

Einkommen sein oder verzichtet dieser darauf, so wird die<br />

Ermäßigung dem anderen Ehegatten gewährt.<br />

20<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> II 17.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 18. Februar <strong>2005</strong><br />

4. <strong>Kirche</strong>nbeitrag gem. § 10b und § 10c<br />

a) Der <strong>Kirche</strong>nbeitrag gemäß § 10 Buchstabe b beträgt 10%<br />

der Beitragsgrundlage, mindestens jedoch € 16,08.<br />

b) Die Beitragsgrundlage nach § 10 c (Verbrauch) beträgt<br />

mangels anderer Anhaltspunkte mindestens € 11.627,–<br />

für den Pflichtigen, € 5.813,-- für die Ehefrau und je<br />

€ 1.453,– für jedes zum Haushalt gehörende Kind.<br />

5. Verfahrenskosten<br />

Die Verfahrenskosten gemäß § 24 Abs. 2 betragen:<br />

a) für jeden <strong>Kirche</strong>nbeitragsbescheid der <strong>Kirche</strong>nbeitragsstelle<br />

€ 2,25,<br />

b) im Einhebungsverfahren der Finanzkammer (Abt. <strong>Kirche</strong>nbeitrag-Rechtssachen)<br />

für die erste Mahnung<br />

€ 2,25, für jede weitere Mahnung vor gerichtlicher<br />

Geltendmachung € 5,25; falls der Rückstand gerichtlich<br />

geltend gemacht werden muss (Klage) € 3,35<br />

und im Exekutionsverfahren weitere € 3,--, zuzüglich<br />

Gerichts- und Stempelgebühren.<br />

c) Vorstehende Bestimmung gilt nicht, falls ein Rechtsanwalt<br />

beauftragt werden muss und daher der Rechtsanwaltstarif<br />

anzuwenden ist.<br />

d) Die gesamten Prozesskosten sind zu ersetzen, wenn die<br />

Beitragsgrundlage(n) erst im Laufe des gerichtlichen Verfahrens<br />

gemäß § 16 KBO festgesetzt wird (werden).<br />

e) Porto für alle Zuschriften ist vom Beitragspflichtigen<br />

zu tragen.<br />

6. Arbeitstabelle<br />

Die Finanzkammer ist berechtigt, Arbeitstabellen herauszugeben,<br />

deren Stufungen die Beitragsgrundlage nach dem<br />

Einkommen bis höchstens € 120,-- verschieben dürfen.<br />

7. Wirksamkeit<br />

Dieser Anhang tritt am 1. Jänner <strong>2005</strong> in Kraft.<br />

Dieser vom Diözesanen Wirtschaftsrat in seiner Sitzung am<br />

2. Dezember 2004 beschlossene Anhang zur <strong>Kirche</strong>nbeitragsordnung<br />

wurde vom Bundesministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft und Kultur mit Erlass vom 13. Jänner <strong>2005</strong>,<br />

GZ BMBWK-9.400/0001-KA/c/<strong>2005</strong> zur Kenntnis genommen<br />

und ist daher im staatlichen Bereich rechtswirksam.<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

872. – www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das Kirchliches „Kirchliche Verordnungsblatt“ Verordnungsblatt ist das offizielle für Amtsblatt die Diözese der Diözese Graz-Seckau Graz-Seckau. <strong>2005</strong>


INHALT<br />

18. Habemus Papam! – Benedikt XVI.<br />

19. Bischöfl iche Segenswünsche an den Heiligen Vater<br />

20. Kanon der Messe: Nennung des Papstes<br />

21. Papst Johannes Paul II. 1978–<strong>2005</strong><br />

22. Requiem für Papst Johannes Paul II. am 6. April<br />

<strong>2005</strong> im Grazer Dom, Predigt von Diözesanbischof<br />

Egon Kapellari<br />

Kirchliches<br />

VERORDNUNGSBLATT<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

18.<br />

Habemus Papam! – Benedikt XVI.<br />

Die zum Konklave versammelten Kardinäle<br />

haben Seine Eminenz,<br />

den hochwürdigsten Herrn Kardinal<br />

Joseph Ratzinger<br />

Dekan des Kardinalskollegiums<br />

am Dienstag, dem 19. April <strong>2005</strong>,<br />

zum Papst gewählt.<br />

Der Heilige Vater hat den Namen<br />

Benedikt XVI.<br />

angenommen.<br />

16.04.1927 geboren in Marktl am Inn, Diözese Passau<br />

29.06.1951 Priesterweihe<br />

25.03.1977 zum Erzbischof von München und Freising von Papst Paul VI. ernannt<br />

28.05.1977 Bischofsweihe<br />

27.06.1977 zum Kardinal von Papst Paul VI. kreiert<br />

25.11.1981 zum Präfekten der Glaubenskongregation von Papst Johannes Paul II. ernannt<br />

15.02.1982 als Erzbischof von München und Freising emeritiert<br />

30.11.2002 Dekan des Kardinalskollegiums (suburbikarische Titelkirchen: Ostia und Velletri-<br />

Segni)<br />

19.04.<strong>2005</strong> zum Papst gewählt<br />

24.04.<strong>2005</strong> Feier der Amtseinführung<br />

Ad multos annos!<br />

23. Spender des Sakramentes der Krankensalbung<br />

24. Konversion und Reversion, Vollmachten für Pfarrer<br />

25. Reversion, Zuständigkeit<br />

26. Katechumenat<br />

27. Diözesanrat: 6. Vollversammlung, 4.–5. März <strong>2005</strong><br />

28. Glockengeläute zum 60. Jahrestag des Kriegsendes<br />

28. Personalnachrichten<br />

30. Urlaubsvertretung<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 21<br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 21 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:24


Heiliger Vater!<br />

22<br />

19.<br />

Dem Heiligen Vater<br />

PAPST BENEDIKT XVI.<br />

Rom – Vatikan<br />

Graz, am 23. April <strong>2005</strong><br />

Im Namen der Diözese Graz-Seckau bringe ich<br />

unsere Freude über Ihre Erwählung zum Nachfolger<br />

des Apostels Petrus zum Ausdruck.<br />

Ihr jüngster Besuch in Österreich galt dem<br />

Heiligtum Unserer Lieben Frau in Mariazell,<br />

das zu unserer Diözese gehört und von dem<br />

seit Jahrhunderten viel Segen in zahlreiche<br />

Länder Europas ausgeht.<br />

Unzählige Katholiken in der <strong>Steiermark</strong> begleiten<br />

den Beginn Ihres Wirkens mit ihrem<br />

Gebet und werden auch Ihren weiteren Weg<br />

als universaler Hirte in treuer Verbundenheit<br />

und mit Gebet begleiten, damit die <strong>Kirche</strong> der<br />

Welt auf ausstrahlende Weise Christus als ihr<br />

Licht zeigen kann.<br />

Möge Ihr Pontifi kat für die <strong>Kirche</strong> und für die<br />

ganze Menschheit ein großer Segen sein,<br />

wünscht Ihr Ihnen in unserem Herrn Jesus<br />

Christus ergebener<br />

+ Egon Kapellari<br />

Diözesanbischof Graz-Seckau<br />

20.<br />

Kanon der Messe:<br />

Nennung des Papstes<br />

Im Hochgebet der Messe ist der Name des Heiligen Vaters<br />

– Papst Benedikt (oder Benedictus) – einzufügen, wie schon<br />

in den Regelungen durch e-mail bzw. Brief an die Pfarren<br />

nach dem Ableben Papst Johannes Pauls II. und zur Wahl<br />

des neuen Papstes grundsätzlich mitgeteilt worden ist.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 19. 20. 21.<br />

21.<br />

Papst Johannes Paul II. 1978–<strong>2005</strong><br />

18. Mai 1920: geboren am in Wadowice (Polen)<br />

1938 Abschluss der Schule, Firmung, Übersiedlung nach<br />

Krakau<br />

1946 Priesterweihe und Primiz, Studium am Angelicum<br />

in Rom<br />

1948 Doktorat in Rom mit einer Arbeit über Johannes<br />

vom Kreuz<br />

1949 Überarbeitung der Doktorarbeit und zweites Doktorat<br />

in Krakau<br />

1953 Drittes Doktorat in Krakau mit einer Arbeit über Max<br />

Scheler, Beginn einer Philosophie-Lehrtätigkeit an<br />

der Universität Lublin<br />

28. September 1958: Bischofsweihe, Weihbischof in Krakau<br />

1960 Veröffentlichung des bekanntesten Werkes „Liebe<br />

und Verantwortung“<br />

1962–1965: Teilnahme am II. Vatikanischen Konzil<br />

13. Jänner 1964: Ernennung zum Erzbischof von Krakau<br />

28. Juni 1967: Erhebung zum damals jüngsten Kardinal<br />

der <strong>Kirche</strong><br />

1972 Eröffnung der Krakauer Diözesansynode, sie endet<br />

erst 1979<br />

1976 Predigten bei den Fastenexerzitien für Papst und<br />

Kurie in Rom (März)<br />

1978 Teilnahme an der Papstwahl im August, das Johannes<br />

Paul I. wählt; beim Konklave nach dessen<br />

plötzlichem Tod fällt am 16. Oktober die Wahl<br />

auf Karol Wojtyła; er ist der erste nichtitalienische<br />

Papst seit 455 Jahren und nennt sich Johannes<br />

Paul II.<br />

1981 Der türkische Terrorist AIi Agca verübt auf dem Petersplatz<br />

ein Attentat, das der Papst trotz schwerster<br />

Verletzungen überlebt (13. Mai)<br />

1982 Dankwallfahrt nach Fatima, neuerlicher Attentatsversuch<br />

(13. Mai)<br />

1983 Erster Papstbesuch in Österreich (10.–13. September),<br />

am 13. September in Mariazell<br />

1986 Friedensgebet in Assisi (27. Oktober)<br />

1988 Zweiter Papstbesuch in Österreich (23.–27. Juni)<br />

1998 Dritter Papstbesuch in Österreich (19.–21. Juni)<br />

2000 Vergebungsbitte in Rom (12. März)<br />

Reise ins Heilige Land (20.–26. März)<br />

2003 100. Auslandsreise (Kroatien, 5.–9. Juni)<br />

2003 25-Jahr-Jubiläum des Papstes<br />

2004 104. Auslandsreise (Lourdes, 14.–15. August)<br />

2. April <strong>2005</strong>: Johannes Paul II. stirbt im Apostolischen<br />

Palast in Rom.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 22 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:25


22.<br />

Requiem für Papst Johannes Paul II.<br />

am 6. April <strong>2005</strong> im Grazer Dom:<br />

Predigt von Diözesanbischof<br />

Egon Kapellari<br />

Liebe Christen, Brüder und Schwestern!<br />

Geehrte Repräsentanten nichtchristlicher Religionen!<br />

Hochgeschätzte Verantwortliche für das öffentliche<br />

und kulturelle Leben in Land und Stadt!<br />

Wir haben uns in dieser Kathedrale versammelt im<br />

Gedenken an einen großen Menschen und Christen,<br />

der als Nachfolger des Apostels Petrus, also sozusagen<br />

in den Schuhen des Menschenfi schers vom<br />

großen See Gennesaret in Galiläa, durch 27 Jahre<br />

Papst der <strong>Katholische</strong>n <strong>Kirche</strong> gewesen ist. Er hat<br />

dieses Amt als Dienst am Dreifaltigen Gott, an der<br />

<strong>Kirche</strong> und darüber hinaus als Dienst an der ganzen<br />

Christenheit, ja an der ganzen Menschheit verstanden,<br />

und er hat sich darin verzehrt wie eine Kerze,<br />

die zugleich an beiden Enden brennt und leuchtet.<br />

Millionen Menschen vieler Völker und Rassen haben<br />

dies gewusst und trauern von Herzen um ihn.<br />

Dieser Papst vereinte in seiner Persönlichkeit und<br />

seiner Geschichte Begabungen und Anliegen, die in<br />

der höchst pluralen Welt der Moderne und Postmoderne<br />

nur selten, ja fast nie in einer solchen Synthese<br />

zusammenfi nden: Mystik und Politik, philosophische<br />

Ethik, Wissenschaft, Kunst und Sport waren ihm<br />

in besonderem Maße vertraut. All das wurde aber<br />

zusammengehalten und beseelt durch seinen tiefen<br />

christlichen Glauben. Es war ein liebender Glaube<br />

auch dort, wo der Papst Grenzen zog, die manche<br />

störten, die aber dem Gesamtwohl der <strong>Kirche</strong><br />

und darüber hinaus der ganzen Menschheit dienen<br />

sollten. Nicht wenige herausragende Denker und<br />

Anwälte einer umfassenden Humanität, die nicht der<br />

<strong>Kirche</strong> angehören, haben im Lauf des langen Pontifi<br />

kates dieses Papstes mehr und mehr Zustimmung<br />

zu von ihm vertretenen Überzeugungen entwickelt<br />

und öffentlich bekundet. Er war ein Prophet, ein oft<br />

unbequemer Prophet für das menschliche Leben,<br />

sei es schon geboren oder noch ungeboren, sei es<br />

entfaltet oder behindert. Er war ein Prophet für den<br />

Frieden und ein Prophet im Dienst von mehr sozialer<br />

Gerechtigkeit.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 22.<br />

Hochbegabt im Umgang mit Wort, Bild und Symbolen<br />

hat er sich nicht selbst inszeniert, sondern wollte stets<br />

nur ein Zeigefi nger sein, der auf Jesus Christus hinweist.<br />

Er wusste, dass er zuerst und zuletzt nur einer<br />

war inmitten einer Milliarde von Katholiken, aber in<br />

unverwechselbarer und herausragender Verantwortung<br />

dazu berufen, sich mit aller Kraft des Herzens<br />

und des Geistes für das Miteinander in dieser großen<br />

<strong>Kirche</strong> und darüber hinaus in der ganzen Christenheit<br />

und Menschheit einzusetzen. Dem dienten seine vielen<br />

und großen Reisen bis an die Grenzen der Erde.<br />

Dem diente auch die durch ihn sehr verstärkte große<br />

Anziehungskraft Roms als geographisches und spirituelles<br />

Zentrum der katholischen Weltkirche.<br />

Dieser Papst wusste sich getragen vom Gebet und<br />

von anderen Zeichen der Solidarität vieler einfacher<br />

und armer Menschen vor allem im Süden der Erde,<br />

aber auch in Europa und vor allem von der Solidarität<br />

sehr sehr vieler junger Menschen auch in Ländern,<br />

wo manche einfl ussreiche Kräfte dem Christentum<br />

unter Berufung auf eine oft nicht zu Ende gedachte<br />

Aufklärung mit Widerstand begegnen.<br />

Der Papst hat dem entgegen zu einem neuen christlichen<br />

Selbstbewusstsein eingeladen, zu einem missionarischen<br />

Schwung, der bei Licht besehen, nie mit<br />

einem unintelligenten und ängstlichen sogenannten<br />

Fundamentalismus verwechselt werden konnte. Obwohl<br />

die Nachrichtentechnologie Menschen und so<br />

auch Christen auf der ganzen Erde immer mehr vernetzt,<br />

haben sich in West- und Mitteleuropa manche<br />

kirchliche Milieus von den großen Zonen eines vitalen<br />

katholischen Christentums manchmal abgekoppelt,<br />

was leicht in einen, wenn auch großräumigen, Provinzialismus<br />

führen kann. Dem gegenüber hat der<br />

verstorbene Papst ohne jede Polemik, aber mit großer<br />

kreativer Phantasie und Dynamik neue Impulse<br />

gesetzt, die den Blutkreislauf der <strong>Kirche</strong> mobilisiert<br />

und vor allem junge Menschen erfasst haben. Er<br />

hat auch viel getan, um deutlich zu machen, dass<br />

Freizügigkeit nicht ohne weiteres schon ein Weg<br />

zu wirklicher Freiheit ist. Jesus hat ja nicht gesagt,<br />

dass die Freiheit uns wahr machen wird. Er hat gesagt,<br />

dass die Wahrheit uns frei machen wird. Das<br />

gilt ebenso für den Umgang mit Sexualität wie mit<br />

materiellen Gütern.<br />

Am Freitag nach Ostern ist der Papst in ein Koma<br />

gefallen, am Abend des Samstags, der in biblischer<br />

Sicht schon ein Teil des Sonntags ist, ist er gestorben.<br />

Die symbolische Verbundenheit dieser Ereignisse<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 23<br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 23 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:27


in drei Tagen mit der Passion und der Auferstehung<br />

Jesu Christi war offenkundig und hat viele Menschen<br />

berührt. Eine stumme Segensgebärde des schon<br />

Schwerkranken mit einem österlichen Olivenzweig<br />

war eine seiner letzten öffentlichen Handlungen. Und<br />

ein gehauchtes Amen sei, so wird berichtet, sein<br />

letztes Wort gewesen.<br />

Ja, Amen - es ist genug gewesen, und es ist gut<br />

gewesen, was dieser Diener Gottes und der Menschen<br />

getan, gesagt und erlitten hat im Rahmen<br />

jener Endlichkeit und Unvollkommenheit, die jedem<br />

Menschen auferlegt sind. „Helft dem Papst“, hatte<br />

er beim ersten Gottesdienst nach seiner Berufung<br />

in das Amt den Menschen zugerufen. Und immer<br />

wieder hat er in die Menschenwelt hineingerufen:<br />

„Habt keine Angst, eure Türen für Christus zu öffnen!“<br />

Immer wieder hat er auch auf Maria hingezeigt,<br />

die Mutter Christi und Mutter der <strong>Kirche</strong>. Er<br />

wusste, dass es in der <strong>Kirche</strong> kälter wird, wenn<br />

das Mysterium Marias vergessen oder verdeckt<br />

wird. Sein Besuch in Mariazell im Jahr 1983 war<br />

ein großes Zeichen für diese Überzeugung.<br />

Ein neuer Papst wird kommen und der Kern seiner<br />

Botschaft wird der gleiche sein wie bei Johannes<br />

Paul II. Möge diese Botschaft offene Ohren und bereite<br />

Herzen fi nden bei den Katholiken, in der christlichen<br />

Ökumene, im Horizont der nichtchristlichen<br />

Religionen und bei vielen Menschen guten Willens<br />

überhaupt. Mögen die Katholiken für diesen künftigen<br />

Papst und für das Miteinander in der katholischen<br />

<strong>Kirche</strong> jetzt schon inständig beten und sich nicht<br />

auseinander dividieren lassen oder selbst auseinander<br />

dividieren. Mögen sie das, was an Gutem in der<br />

Nachfolge Christi gelingt, nicht kleinreden oder kleinreden<br />

lassen und mögen sie Allianzen suchen und<br />

fi nden für das Gute, für ein Leben in größerer Fülle:<br />

denn die Ehre Gottes ist der lebendige Mensch. So<br />

hat der Asien und Europa verklammernde <strong>Kirche</strong>nvater<br />

und Bischof Irenäus von Lyon im 2. Jahrhundert<br />

gesagt.<br />

Wir feiern Eucharistie, das bedeutet Danksagung,<br />

dankende Antwort an Gott auf das Wort, das er in<br />

Schöpfung und Erlösung gesprochen hat und immer<br />

neu spricht. In diese Eucharistie ist eingeborgen<br />

der Dank für den verstorbenen Papst, der einer der<br />

größten in der Reihe der Päpste war und bleiben wird;<br />

Dank an Gott, der ihn aus einer polnischen Kleinstadt<br />

über erstaunliche Wege auf den Stuhl Petri geführt<br />

hat. Er war ein großes Licht inmitten der Menschheit.<br />

Gott möge ihm ewiges Licht geben.<br />

24<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 22. 23. 24.<br />

23.<br />

Spender des Sakramentes<br />

der Krankensalbung<br />

Die Glaubenskongregation hat mit einer Note vom<br />

11. Februar <strong>2005</strong> darauf hingewiesen, dass der Spender<br />

des Sakramentes der Krankensalbung nur ein Priester<br />

(Bischöfe und Priester) sein kann.<br />

Das Konzil von Trient hat diese katholische Lehre, dass<br />

nur der Priester („omnis et solus sacerdos“) Spender<br />

dieses heiligen Sakramentes sein kann, bekräftigt. Sie<br />

hat einen hohen theologischen Gewissheitsgrad, so dass<br />

sie als „endgültig zu halten“ („defi nitive tenenda“) einzustufen<br />

ist.<br />

24.<br />

Konversion und Reversion,<br />

Vollmachten für Pfarrer<br />

Um den Wiedereintritt von ausgetretenen Katholiken<br />

zu erleichtern, werden die folgende Dispositionen<br />

getroffen. Sie gelten ebenso für Konversionen.<br />

1. Den Pfarrern unserer Diözese und den ihnen<br />

gleichgestellten Priestern erteilt der Diözesanbischof<br />

die Vollmacht, nichtkatholische Christen<br />

und ausgetretene Katholiken (wieder) in die<br />

<strong>Kirche</strong> aufzunehmen.<br />

2. Diese Vollmacht kann der Pfarrer (bzw. der ihm<br />

gleichgestellte Priester), in dessen Pfarre die<br />

Aufnahme erfolgt, an einen anderen Priester<br />

delegieren.<br />

3. Über die Art der Vorbereitung und der Hinführung<br />

der Konvertiten bzw. Revertiten entscheidet<br />

der Priester selbständig.<br />

4. Es wird auf den Ritus „Die Feier der Aufnahme<br />

gültig Getaufter“ verwiesen. Das „Glaubensbekenntnis“<br />

ist von Konvertiten bzw. Revertiten zu<br />

unterschreiben. Der Priester bestätigt die (Wieder-)Aufnahme<br />

durch seine Unterschrift. Bei der<br />

Reversion kann auf Zeugen verzichtet werden.<br />

5. Wenn die oder der Aufzunehmende noch nicht<br />

gefi rmt ist und das Firmalter erreicht hat, ist der<br />

Pfarrer (und der ihm gleichgestellte Priester)<br />

auch bevollmächtigt, bei der Aufnahme das<br />

Sakrament der Firmung zu spenden. Auch je-<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 24 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:28


nen Priestern, die mit Delegation des Pfarrers<br />

(oder eines ihm gleichgestellten Priesters) die<br />

Aufnahme vornehmen, erteilt der Diözesanbischof<br />

hiermit die allgemeine Vollmacht, der<br />

und dem Aufzunehmenden in der Feier der<br />

Aufnahme das Firmsakrament zu spenden.<br />

6. Von der Regelung über die Konversion und<br />

Reversion bleibt die Regelung über die Erwachsenentaufe<br />

unberührt.<br />

*<br />

Zu beachten sind weiters im Zusammenhang mit der<br />

Aufnahme:<br />

7. Der aufnehmende Priester ist verpfl ichtet, bei verheirateten<br />

Konvertiten bzw. Revertiten die Frage<br />

der kirchlichen Gültigkeit einer Ehe zu klären. Auf<br />

folgende Situationen wird hingewiesen:<br />

7.1. Wenn eine kirchliche Trauung der Aufzunehmenden<br />

möglich ist, soll der Pfarrer darauf<br />

aufmerksam machen.<br />

7.2. Eventuell ist um eine Sanatio in radice beim<br />

Bischöfl ichen Ordinariat anzusuchen.<br />

7.3. Gegebenenfalls ist bei einer Heirat, die nach<br />

dem Austritt aus der katholischen <strong>Kirche</strong> nicht<br />

nach der katholischen kanonischen Form geschlossen<br />

worden ist, die Gültigkeit dieser Eheschließung<br />

gemäß can. 1117 CIC festzustellen.<br />

Hierfür ist ein Trauungsprotokoll aufzunehmen:<br />

Falls kein Ehehindernis besteht und ge-gebenenfalls<br />

der Manifestationseid geleistet wird,<br />

sind in das Trauungsbuch der Pfarre, in der die<br />

Aufnahme erfolgt, die Daten der standesamtlichen<br />

bzw. nichtkatholischen Trauung einzutragen.<br />

Mit dem Hinweis auf die Gültigkeit dieser<br />

Ehe ist die Eintragung in den entsprechenden<br />

Taufbüchern (mit Reihenzahl 0) nach den Normen<br />

der Matrikulierung gemäß <strong>KVBl</strong> 1991,28<br />

zu veranlassen.<br />

8. Gehört die oder der Aufzunehmende einer<br />

anderen in Österreich staatlich anerkannten<br />

<strong>Kirche</strong> oder Religionsgemeinschaft an, ist der<br />

Austritt aus dieser bei der staatlichen Behörde<br />

(Magistrat Graz bzw. Bezirkshauptmannschaft)<br />

vor der Konversion bzw. Reversion zu erklären.<br />

9. Bei einer Konversion ist, wenn die Gültigkeit<br />

einer Taufe nicht feststeht (vgl. Wegweiser zur<br />

Führung der Matriken), das Bischöfl iche Ordinariat<br />

um Klärung zu ersuchen.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 24. 25. 26.<br />

10. Auf die ordnungsgemäße Eintragung in das<br />

Kon- und Revertitenbuch der Pfarre, in der<br />

die Aufnahme erfolgt, hat der Priester zu<br />

sorgen, der die Aufnahme vornimmt. Wenn<br />

die Matrikenführung nicht mit dem EDV-Programm<br />

der Diözese erfolgt, ist eine Meldung<br />

über die erfolgte Aufnahme an das diözesane<br />

Matrikenreferat zu senden. Dasselbe gilt für<br />

die Matrikulierung einer Firmspendung im<br />

Taufbuch.<br />

(Ord.-Zl.: 11 Ko 29-05 vom 5. April <strong>2005</strong>)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 25<br />

25.<br />

Reversion,<br />

Zuständigkeit<br />

Für die Reversion ist in der Regel die Pfarre zuständig,<br />

in der die Aufzunehmenden wohnen. Es<br />

steht den Rückkehrwilligen aber frei, sich an einen<br />

Priester ihres Vertrauens zu wenden, bei dem sie die<br />

Rückkehr vollziehen möchten. Es ist Aufgabe dieser<br />

Priester, die Revertiten entspechend vorzubereiten<br />

und zur Aufnahme hinzuführen sowie auch die entsprechenden<br />

Regelungen zu beachten.<br />

Rückkehrwillige können sich aber auch an den eigens<br />

vom Diözesanbischof zu Wiederaufnahmen<br />

bevollmächtigten Msgr. Mag. Manfred Schuster<br />

wenden. Er ist im Diözesangericht erreichbar (8010<br />

Graz, Bürgergasse 2, Tel. 0316 / 8041-125, manfred.<br />

schuster@graz-seckau.at).<br />

26.<br />

Katechumenat<br />

Der Katechumenat ist die Vorbereitung Erwachsener<br />

auf die Taufe. Er trägt dazu bei, dass Menschen<br />

in den Glauben der <strong>Kirche</strong> hineinwachsen<br />

können.<br />

Wenn ein Erwachsener – gemäß CIC sind dies Personen<br />

ab dem vollendeten 14. Lebensjahr – die Taufe<br />

wünscht, soll die Vorbereitung in der zuständigen<br />

Pfarre im Sinn des Katechumenats erfolgen. Auf<br />

die Studienausgabe „Die Feier der Eingliederung<br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 25 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:29


Erwachsener in die <strong>Kirche</strong> nach dem neuen Rituale<br />

Romanum“, Freiburg, 2. Aufl ., 1991, sowie auf das<br />

Dekret über die Ordnung des Katechumenats (Amtsblatt<br />

der Österreichischen Bischofskonferenz 11, 28.<br />

April 1994, Nr. II.2, S. 3) wird verwiesen.<br />

Beim Bischöfl ichen Ordinariat ist um die Erlaubnis zur<br />

Taufe eines Erwachsenen anzusuchen, mit ihr wird<br />

die Firmvollmacht verbunden (can. 863).<br />

26<br />

*<br />

Diözesaner Ansprechpartner für die Gestaltung des<br />

Erwachsenenkatechuments ist Herr Mag. Johannes<br />

Ulz (8010 Graz, Bischofplatz 4, Tel. 8041-286,<br />

johannes.ulz@graz-seckau.at), der auch gern weitere<br />

Auskünfte gibt. Auf Österreich-Ebene ist das<br />

Österreichische Pastoralinstitut (Dr. Walter Krieger,<br />

1010 Wien, Stephansplatz 3/3, Tel. 01/51552–3751,<br />

oepi@utanet.at) zuständig, das auch einen „Leitfaden<br />

Erwachsenenkatechumenat“, Wien, 2000, publiziert<br />

hat.<br />

Tagesordnung<br />

27.<br />

Diözesanrat:<br />

6. Vollversammlung,<br />

4.–5. März <strong>2005</strong><br />

Ort: Bildungshaus Graz-Mariatrost<br />

Freitag, 4. März <strong>2005</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

a) Begrüßung<br />

b) Gebet<br />

c) Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

d) Grußworte<br />

e) Protokoll der letzten Vollversammlung vom<br />

12.–13. November 2004<br />

f) Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

g) Bericht des Vorstandes<br />

h) Dringlichkeitsanträge<br />

TOP 2: Sage- und Fragestunde<br />

TOP2a: Bericht über das Weltjugendtreffen in Köln<br />

<strong>2005</strong><br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 26. 27. 28. 29.<br />

TOP 3: Der „Global Marshall Plan“ – eine neue Initiative<br />

zu mehr Gerechtigkeit<br />

Ref.: Vizekanzler a. D. DI Dr. Josef Riegler:<br />

Vorstellung der Initiative<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag, 5. März <strong>2005</strong><br />

TOP 4: Vorstellung der neuen Leitungsstruktur in der<br />

Diözese<br />

TOP 5: Kirchliche Personalentwicklung nach dem II.<br />

Vaticanum<br />

Dr. Georg Plank (Vortrag)<br />

Dr. Georg Plank/Mag. Rolf Spiegel<br />

(Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion)<br />

TOP 6: Allfälliges, Termine, Schlussworte<br />

28.<br />

Glockengeläute<br />

zum 60. Jahrestag des Kriegsendes<br />

Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor<br />

60 Jahren wird von der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

ersucht, dass die Glocken am Sonntag, dem 8. Mai<br />

<strong>2005</strong>, von 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr in allen <strong>Kirche</strong>n in ganz<br />

Österreich geläutet werden.<br />

29.<br />

Personalnachrichten<br />

KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

1. Zentrale Aufgaben<br />

mit 15. März <strong>2005</strong>:<br />

Baumann P. Mag. Herbert SDS zum Seelsorger für die<br />

Studierenden an der Religionspädagogischen Akademie<br />

und an der Pädagogischen Akademie der Diözese<br />

Graz-Seckau.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 26 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:30


2. Dekanate<br />

Mit 1. Februar <strong>2005</strong> wurden zugleich zu Dekanatsjugendseelsorgern<br />

bestellt:<br />

Herk-Pickl Mag. Anton, Pfarrer von Murau, für das Dekanat<br />

Murau;<br />

Faustmann Mag. Matthäus, Kaplan von Knittelfeld, Lind<br />

bei Zeltweg, Rachau, Schönberg ob Knittelfeld und<br />

St. Margarethen bei Knittelfeld, für das Dekanat Knittelfeld;<br />

Schwingenschuh Mag. David, Kaplan von Leoben-St. Xaver<br />

und Leoben-St. Jakob, für das Dekanat Leoben;<br />

Brandstätter Mag. Mario, Kaplan von Bad Aussee, Altaus-<br />

see und Grundlsee, für das Dekanat Oberes Ennstal<br />

– Steirisches Salzkammergut;<br />

Rappel Mag. Rudolf, Kaplan von Bad Radkersburg,<br />

Halbenrain und Klöch, für das Dekanat Radkersburg.<br />

3. Pfarren<br />

mit 15. März <strong>2005</strong>:<br />

Garcés Sánchez Dipl.-Ing. Ricardo (Priester der Erzdiö-<br />

zese Berlin) zum Kaplan von Graz-St. Peter;<br />

mit 1. Mai <strong>2005</strong>:<br />

Stellwag P. MMag. Thomas OSB zum Provisor von Alten-<br />

markt an der Enns und Unterlaussa.<br />

II. Der Diözese Graz-Seckau inkardiniert<br />

mit 1. April <strong>2005</strong>:<br />

Blida Mag. Henryk (bisher P. Siegfried OFM), Kaplan von<br />

Eibiswald, St. Lorenzen ob Eibiswald, St. Oswald ob<br />

Eibiswald, Soboth.<br />

III. Aus dem Dienst unserer Diözese<br />

ausgeschieden<br />

mit 31. Dezember 2004:<br />

Leutar P. Niko OFM, Seelsorger in Frohnleiten (nunmehr<br />

Schweiz).<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 2 9. 30.<br />

IV. Entbunden<br />

mit 30. April <strong>2005</strong>:<br />

Rosenegger P. Berthold OSB als Pfarrer von Altenmarkt an<br />

der Enns und Unterlaussa (nunmehr Stift Admont).<br />

V. In den Ruhestand getreten<br />

Ständiger Diakon (im Sinne von KBVl 2004,20)<br />

mit 28. Februar <strong>2005</strong>:<br />

Fink Oswald, Pfarre Graz-St. Veit.<br />

VI. Adressänderungen<br />

Pfarren:<br />

Fohnsdorf: Fax 03573/2113-15;<br />

Hollenegg, Neuberg 19a (bisher Hollenegg 19a), 8530<br />

Deutschlandsberg;<br />

Pölfing-Brunn, neu: <strong>Kirche</strong>nstraße 3 , 8544 Pölfing Brunn<br />

(bisher Brunn 313);<br />

Plank P. Mag. Benedikt OSB – e-mail: benedikt@stiftstlambrecht.at<br />

VI. Verstorben<br />

Koch Karl, Bischöflich Geistlicher Rat, am 7. April <strong>2005</strong> in<br />

Graz, am 13. April <strong>2005</strong> in Lang beigesetzt.<br />

Geboren am 6. November 1918 in Wies, Priesterweihe<br />

am 13. Juli 1952, Kaplan und Provisor<br />

in Halbenrain, Aushilfsseelsorger in Graz-St. Veit,<br />

Kaplan in Spital am Semmering und Provisor in<br />

Mürzsteg, Kaplan in Straden, 1958–1962 Provisor<br />

und 1962–1985 Pfarrer von Pürgg, 1965 Mitprovisor<br />

von Tauplitz; seit 1. September 1985 emeritiert;<br />

wohnt: Graz-Graben.<br />

Dorn Franz, Mag. theol., am 8. April <strong>2005</strong> in St. Veit an<br />

der Glan, am 15. April <strong>2005</strong> in Unterrohr beigesetzt.<br />

Geboren am 28. September 1933 in Unterrohr,<br />

Priesterweihe am 13. Juli 1958, Kaplan in Kindberg,<br />

Mürzzuschlag, Weizberg, Leibnitz, Pfarrverweser in<br />

Kobenz, Mitprovisor in Rachau, 1968–1990 Pfarrer<br />

von St. Marein bei Knittelfeld, 1971–1993 Religionsprofessor<br />

in Knittelfeld, seit 1. Oktober 1993 im<br />

Ruhestand; wohnt: Feldkirchen (Diözese Gurk).<br />

R. i. p.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 27<br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 27 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:32


28<br />

30.<br />

Urlaubsvertretung<br />

in der Diözese Gurk<br />

Priester für eine Urlaubsvertretung in der Zeit von Mitte<br />

Juli (oder letzte Juliwoche) bis ca. Ende August für mindestens<br />

drei Wochen gesucht. Es wären zwei Pfarren in<br />

einer höher gelegenen Gegend (ca. 800–900 m Seehöhe)<br />

unweit von Villach in Kärnten zu betreuen. Quartier wird<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt. Kontakt-Telefon: 0676/<br />

382 05 41.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> III 30.<br />

Bischöfl iches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 23. April <strong>2005</strong><br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bi schöfl i ches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heu berg er, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

872. – www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das „Kirchliche Ver ord nungs blatt“ ist das of fi zi el le Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau.<br />

KVBL <strong>2005</strong> III_CS_Neu.indd 28 28.04.<strong>2005</strong> 09:07:33


VERORDNUNGSBLATT<br />

31.<br />

Papst Benedikt XVI.:<br />

Dankschreiben<br />

STAATSSEKRETARIAT<br />

ERSTE SEKTION<br />

ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN<br />

N. 7<br />

Aus dem Vatikan, am 26. April <strong>2005</strong><br />

Exzellenz!<br />

Hochwürdigster Herr Bischof!<br />

Aus Anlaß seiner Wahl zum Nachfolger des heiligen Apostels<br />

Petrus haben Sie persönlich wie auch im Namen<br />

Ihrer Diözese Graz-Seckau dem Heiligen Vater Papst<br />

Benedikt XVI. Ihre innigen Glück- und Segenswünsche<br />

übermittelt.<br />

Mit aufrichtiger Freude hat Seine Heiligkeit den Ausdruck<br />

Ihrer Verbundenheit sowie Ihrer Treue zum Petrusamt,<br />

das der Herr Seiner <strong>Kirche</strong> eingestiftet hat, empfangen.<br />

Der Heilige Vater sagt Ihnen für dieses aufmerksame<br />

Zeichen wie für Ihre Unterstützung und Begleitung im<br />

Gebet herzlichen Dank.<br />

Auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria und der heiligen<br />

Apostel Petrus und Paulus erteilt Seine Heiligkeit<br />

Papst Benedikt XVI. Ihnen sowie den Priestern, Ordensleuten<br />

und Gläubigen in Ihrer Diözese als Unterpfand<br />

reicher himmlischer Gaben von Herzen den Apostolischen<br />

Segen.<br />

Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung<br />

+ Erzbischof Leonardo SANDRI<br />

Substitut des Staatssekretariats<br />

Seiner Exzellenz<br />

dem Hochwürdigsten Herrn<br />

Bischof Egon KAPELLARI<br />

Diözesanbischof von Graz-Seckau<br />

Bischofplatz 4<br />

A-8010 Graz<br />

Kirchliches<br />

für die Diözese Graz-Seckau<br />

INHALT<br />

31. Papst Benedikt XVI.: Dankschreiben<br />

32. Diözesanrat: 7. Vollversammlung,<br />

3.–4. Juni <strong>2005</strong><br />

33. Diözesanrat: neues Mitglied<br />

34. Ordnung für die Bischöfl iche Wirtschaftsdirektion<br />

35. Stadtkirche in Graz – Verlängerung des Statutes<br />

36. Liedtext-Kopien für den Gottesdienst: Information<br />

über den Vertrag mit der VG Musikedition<br />

37. Datenschutzverantwortlicher in Pfarren<br />

38. Ritter-Orden<br />

39. Priesterweihen<br />

40. Personalnachrichten<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 29<br />

32.<br />

Diözesanrat: 7. Vollversammlung,<br />

3.–4. Juni <strong>2005</strong><br />

Tagesordnung<br />

Ort: Bildungshaus Schloss Seggau<br />

Freitag, 3. Juni <strong>2005</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

a) Begrüßung<br />

b) Gebet<br />

c) Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

d) Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

e) Grußworte<br />

f) Genehmigung der Tagesordnung<br />

g) Protokoll der letzten Vollversammlung vom<br />

4.–5. März <strong>2005</strong><br />

h) Bericht des Vorstandes<br />

i) Dringlichkeitsanträge<br />

TOP 2: Globaler Marshallplan<br />

TOP 3: Bericht des Wirtschaftsdirektors<br />

Ref.: Mag. Herbert Beiglböck


TOP 4: Projekt <strong>Kirche</strong>nbindung<br />

Ref.: Mag. Karl Veitschegger<br />

und Projektmitarbeiter<br />

Eucharistiefeier<br />

Samstag, 4. Juni <strong>2005</strong><br />

TOP 5: Sage und Fragestunde<br />

TOP 6: „Gut, dass es die <strong>Kirche</strong> gibt““<br />

Unser Beitrag, damit das (Zusammen)Leben<br />

der Menschen gelingt<br />

TOP 7: Frauenkommission<br />

Tätigkeitsbericht über die letzte<br />

Funktionsperiode<br />

TOP 8: Allfälliges, Termine, Schlussworte<br />

Beschlüsse<br />

Zu TOP 2: Globaler Marshallplan<br />

In Wahrnehmung seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung<br />

und in Umsetzung der wichtigen Prinzipien<br />

der katholischen Soziallehre spricht sich der Steirische<br />

Diözesanrat für eine intensive Beschäftigung mit der<br />

GLOBAL-MARSHALL-PLAN-Initiative aus. Pfarren und<br />

kirchliche Einrichtungen der Diözese werden eingeladen,<br />

sich mit den Zielen dieser internationalen Initiative auseinander<br />

zu setzen. Nach Auffassung des Steirischen<br />

Diözesanrates scheint dieses von namhaften Persönlichkeiten<br />

und Wissenschaftern ausgearbeitete Konzept<br />

geeignet, wichtige christliche Prinzipien auf Arbeits- und<br />

Kapitalmärkten, bei der Erreichung der Millenniums-Ziele,<br />

der internationalen Solidarität sowie der Bewahrung<br />

der Schöpfung im Sinne ökosozialen Wirtschaftens vor<br />

allem auf europäischer Ebene politisch zur Diskussion<br />

zu stellen.<br />

Zur Koordinierung der kirchlichen Unterstützung für den<br />

GLOBAL-MARSHALL-PLAN im Bereich der Diözese<br />

Graz-Seckau spricht sich der Steirische Diözesanrat<br />

für die Einrichtung einer Initiativ-Gruppe des Diözesanrates<br />

aus, die in Zusammenarbeit mit den bisher<br />

schon in dieser Initiative Tätigen insbesondere die<br />

Möglichkeiten der katholischen Erwachsenenbildung<br />

für die allfällige politische Umsetzung des GLOBAL-<br />

MARSHALL-PLANS sondiert, unterstützt und konkrete<br />

Maßnahmen initiiert.<br />

Der DR ermutigt alle steirischen Christen auf der Basis<br />

dieser Auseinandersetzung persönlich mit Politikern<br />

aller Ebenen in Kontakt zu treten, um das Anliegen zu<br />

verstärken.<br />

30<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 32. 33. 34.<br />

33.<br />

Diözesanrat: neues Mitglied<br />

Zum Mitglied des Diözesanrates wurde kooptiert:<br />

Novak Dr. Gerd<br />

34.<br />

Ordnung für die<br />

Bischöfl iche Wirtschaftsdirektion<br />

Mit 1. September <strong>2005</strong> errichte ich zur Verstärkung<br />

der wirtschaftlichen Zusammenschau und Verantwortung<br />

in der Diözese die<br />

Wirtschaftsdirektion<br />

des Bischöfl ichen Ordinariates der Diözese Graz-<br />

Seckau.<br />

Die Bischöfl iche Wirtschaftsdirektion erweitert die<br />

Dienste, die bisher der Bischöfl ichen Finanzkammer<br />

übertragen waren, um weitere Arbeitsbereiche und<br />

um bisher anderen Verantwortungsträgern unmittelbar<br />

zugeordnete Dienststellen.<br />

1. Aufgaben<br />

Die Bischöfl iche Wirtschaftsdirektion hat zur Aufgabe,<br />

die wirtschaftlichen Grundlagen für die Verwirklichung<br />

der umfassenden pastoralen Ziele der Diözese<br />

unter Wahrung der kirchenrechtlichen Vorgaben zu<br />

sichern.<br />

Sie hat die wirtschaftlichen Organisations- und Verwaltungsaufgaben<br />

zu gestalten, um als Service- und<br />

Dienstleistungsstelle die Seelsorge zu stützen.<br />

Sie hat die Gesamtübersicht aller wirtschaftlichen<br />

Vorgänge in der Diözese unter Beachtung der Subsidiarität<br />

zu wahren, mittel- und langfristige Planungen<br />

und Strategien zu erarbeiten, die wirtschaftlichen und<br />

fi nanziellen Tätigkeiten zu koordinieren und für ihre<br />

ordnungsgemäße Verwaltung zu sorgen.<br />

2. Struktur<br />

Die Wirtschaftsdirektion wird von einem Wirtschaftsdirektor<br />

geleitet. Damit die Bischöfl iche Wirtschaftsdirektion<br />

ihre Aufgaben wahrnehmen kann, gliedert sie sich<br />

in Abteilungen und Stabstellen. Der Wirtschaftsdirektor<br />

ist der unmittelbare Vorgesetzte der Leiter der Abteilungen<br />

und Stabstellen und koordiniert sie.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


3. Leitung<br />

Die vom <strong>Kirche</strong>nrecht dem Ökonomen zugeordneten<br />

Aufgaben, die er unter der Autorität des Diözesanbischofs<br />

gemäß den Weisungen des Diözesanen<br />

Wirtschaftsrates zu erfüllen hat, werden von diesem<br />

wahrgenommen. Wenn er nicht zugleich Wirtschaftsdirektor<br />

ist, wird er darin vom Wirtschaftsdirektor<br />

unterstützt.<br />

Der Wirtschaftsdirektor wird vom Diözesanbischof<br />

ernannt. Die Abteilungsleiter, Stabstellenleiter und<br />

gegebenenfalls weitere Führungskräfte sowie Stellvertreter<br />

dieser Leiter werden im Einvernehmen mit<br />

dem Wirtschaftsdirektor vom Ordinarius ernannt.<br />

4. Abteilungen und Stabstellen<br />

Die Abteilungen werden von Abteilungsleitern und<br />

die Stabstellen von Stabstellenleitern geführt.<br />

a) Bischöfl iche Finanzkammer<br />

Die folgenden ersten drei Abteilungen – Rechnungswesen,<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsorganisation und DialogCenter<br />

– bilden die in anderen staatskirchenrechtlich relevanten<br />

Ordnungen als Bischöfl iche Finanzkammer bezeichnete<br />

Einrichtung der Diözese (analog den Finanzkammern<br />

der anderen österreichischen Diözesen).<br />

4.1. Rechnungswesen<br />

Die Abteilung Rechnungswesen dokumentiert und wickelt<br />

die Finanzgeschäfte der Diözese ab und umfasst<br />

als Untergliederung die Detailbereiche Buchhaltung<br />

und Besoldung. Den Pfarren und anderen diözesanen<br />

kirchlichen Einrichtungen steht sie in Buchhaltungs-<br />

und Besoldungsfragen beratend zur Seite.<br />

4.2. <strong>Kirche</strong>nbeitragsorganisation<br />

Die Abteilung <strong>Kirche</strong>nbeitragsorganisation hat den<br />

Auftrag, die nachhaltige Sicherstellung der fi nanziellen<br />

Basis für die Diözese zu garantieren. Die<br />

<strong>Kirche</strong>nbeitragsstellen vermitteln als Servicestellen<br />

zwischen den Menschen unseres Landes und der<br />

<strong>Kirche</strong> in unserer Diözese.<br />

4.3. DialogCenter<br />

Die Abteilung DialogCenter ist ein Servicecenter<br />

der Diözese und sichert die Kommunikation mit den<br />

Menschen unter Einbeziehung der jeweils aktuellen<br />

Informationstechnologien.<br />

b) Wirtschaftsabteilungen<br />

4.4. Bauabteilung<br />

Die Bauabteilung ist für die Durchführung der Bauvorhaben<br />

in der Diözese gemäß den Beschlüssen<br />

des Bauausschusses zuständig. Die Bauabteilung<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 34.<br />

unterstützt, begleitet und sichert die verpfl ichtende<br />

fachliche Beratung bei Instandhaltungsarbeiten<br />

und Baumaßnahmen bei kirchlichen Gebäuden und<br />

Einrichtungen und übernimmt ab einer festgelegten<br />

Investitionssumme die Bauverantwortung. Bei Sakralbauten<br />

arbeitet sie mit der Diözesankommission<br />

für Liturgie zusammen.<br />

4.5. Liegenschaftsverwaltung<br />

Die Liegenschaftsverwaltung ist für die Bewirtschaftung<br />

und Verwaltung der kirchlichen Liegenschaften<br />

unter Berücksichtigung der pastoralen Gesichtspunkte<br />

zuständig und kümmert sich um landwirtschaftliche<br />

Flächen, Bauland und Waldbesitz der Diözese sowie<br />

um die Zentrale Pfründenverwaltung.<br />

4.6. Gebäudemanagement<br />

Die Abteilung Gebäudemanagement verwertet und<br />

verwaltet kirchliche Gebäude unter vorrangiger Berücksichtigung<br />

der Seelsorge und erarbeitet Projekte<br />

zur Nutzung von Immobilien.<br />

c) Stabstellen<br />

4.7. Controlling<br />

Controlling als Stabsstelle der Wirtschaftsdirektion<br />

unterstützt die Verantwortlichen in der Diözese in<br />

der strategischen Planung durch die Aufbereitung<br />

von Entscheidungsgrundlagen und unterstützt die<br />

Pfarren und anderen diözesanen kirchlichen Einrichtungen<br />

in der Sicherung eines ausgeglichenen<br />

Haushaltes und erarbeitet die kirchenrechtlichen<br />

Prüfungen.<br />

4.8. Rechtsabteilung<br />

Die Rechtsabteilung als Stabstelle des Ordinarius<br />

erstellt oder überprüft die kirchlichen Verträge und<br />

steht für rechtliche Beratung und Vertretung in der<br />

<strong>Kirche</strong> zur Verfügung.<br />

4.9. Informations-Technologie<br />

Die IT ist als Stabstelle des Ordinarius der interne<br />

diözesane Dienstleister für sämtliche Belange der<br />

Informations-Technologie. Sie berücksichtigt die<br />

technischen Entwicklungen und gibt zur Qualitätssicherung<br />

einheitliche verbindliche Standards vor.<br />

5. Schlussbestimmungen<br />

Entsprechend der Neuordnung der Wirtschaftsdirektion<br />

werden die mit den einzelnen Arbeitsbereichen<br />

zusammenhängenden Bezeichnungen dieser Neuordnung<br />

angeglichen. Die bisher dem Finanzkammerdirektor<br />

zukommenden Funktionen gehen auf<br />

den Wirtschaftsdirektor über.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 31


Die Regelungen für die Kirchliche Rechtsstelle, den<br />

Bauausschuss, die Diözesan-kommission für Liturgie<br />

und den Kirchlichen Vermögensfonds der Diözese<br />

bleiben aufrecht, in ihnen sind jedoch die Begriffe aus<br />

dieser Ordnung sinngemäß anzuwenden.<br />

Dieser Neuordnung entgegenstehende Regelungen<br />

werden hiermit aufgehoben.<br />

Die Wirtschaftsdirektion arbeitet mit dem Ordinarius,<br />

den Ämtern und kirchlichen Dienststellen zusammen,<br />

um ihre spezifi sche Aufgabe zum Wohl der Seelsorge<br />

in der Diözese zu erfüllen.<br />

32<br />

Dr. Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

(Ord.-Zl.: 1 Or/FK 2-05 vom 1. September <strong>2005</strong>)<br />

35.<br />

Stadtkirche in Graz<br />

– Verlängerung des Statutes<br />

Das Statut für die „Stadtkirche in Graz“ (<strong>KVBl</strong> 2000,37<br />

i.d.F. von 2002,24) wurde um drei Jahre, d.i. bis 31.<br />

August 2008 verlängert.<br />

(Ord.-Zl.: 4 De 9-05 vom 28. April <strong>2005</strong>)<br />

36.<br />

Liedtext-Kopien für den Gottesdienst<br />

Information über den Vertrag mit der VG Musikedition<br />

Zwischen der VG Musikedition, Verwertungsgesellschaft<br />

zur Wahrnehmung von Nutzungsrechten an<br />

Editionen (Ausgaben) von Musikwerken, und der<br />

Österreichischen Bischofskonferenz wurde über die<br />

Verwendung von Kopien von Liedern/Liedtexten im<br />

Gottesdienst ein Pauschalvertrag geschlossen.<br />

Als Basisinformation wird hier § 1 des Vertrages<br />

(„Rechtseinräumung“) veröffentlicht.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Sektion für <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

der Diözese (8010 Graz, Heinrichstraße 145,<br />

Tel.=Fax: 0316/38 49 10, e-mail: kirchenmusik@grazseckau.at).<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 34. 35. 36.<br />

1. Die VG Musikedition räumt – im Rahmen der ihr<br />

von ihren Mitgliedern übertragenen Rechte – der<br />

Bischofskonferenz das Recht ein, Fotokopien/Vervielfältigungen<br />

von einzelnen Liedern oder Liedtexten<br />

für den Gemeindegesang im Gottesdienst und in<br />

kirchlichen Feierlichkeiten im Sinne § 53 Absatz 2<br />

Urheberrechtsgesetz herzustellen oder herstellen zu<br />

lassen. Der Begriff kirchliche Feierlichkeit wird gemäß<br />

der dem Vertrag in der Beilage angeschlossenen<br />

Interpretation ausgelegt.<br />

2. Die Vervielfältigungsstücke dürfen nicht außerhalb<br />

des Gottesdienstes und kirchlicher Feierlichkeiten<br />

im Sinne § 53 Absatz 2 Urheberrechtsgesetz<br />

verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben<br />

werden. Die Vervielfältigungsstücke müssen<br />

die Urheberbenennung (Komponist bzw. Textdichter)<br />

enthalten.<br />

3. Nicht eingeräumt ist das Recht, Vervielfältigungsstücke<br />

zum Zwecke der Sichtbarmachung des Liedes/Liedtextes<br />

mit Hilfe eines Overheadprojektors<br />

oder ähnlicher Apparaturen (sog. Folien) herzustellen<br />

oder herstellen zu lassen. Das Gleiche gilt für die<br />

Vervielfältigung zur Herstellung von elektronischen<br />

Datenträgern.<br />

4. Nicht eingeräumt wird das Recht der Vervielfältigung<br />

vollständiger Ausgaben (Bände, Hefte, Bücher<br />

u.a.) und der Vervielfältigung von geliehenen oder<br />

gemieteten Ausgaben oder Teilen davon. Die Herstellung<br />

von gebundenen Liedheften und ähnlichen<br />

festen Sammlungen ist ebenfalls nicht erlaubt.<br />

5. Nicht eingeräumt wird ferner das Recht, Vervielfältigungsstücke<br />

für öffentliche Werkwiedergaben<br />

(Aufführungen) herzustellen und/oder zu verwenden,<br />

ausgenommen (kurze) Wendestellen. Der Gemeindegesang<br />

(auch mit Kantoren) in einem Gottesdienst<br />

oder in einer kirchlichen Feierlichkeit im Sinne § 53<br />

Absatz 2 Urheberrechtsgesetz ist keine öffentliche<br />

Werkwiedergabe im Sinne dieser Vertragsbestimmung.<br />

Das Vervielfältigen für derartiges Singen wird<br />

also nicht ausgeschlossen von der Rechtsübertragung,<br />

es ist vielmehr (s. Ziff. 1) wesentlicher Bereich<br />

der Rechtsübertragung.<br />

6. Großveranstaltungen mit mehr als 10.000 Vervielfältigungsstücken<br />

je Lied/Liedtext fallen nicht unter<br />

diesen Vertrag. Für diese Vervielfältigungen müssen<br />

gesonderte Genehmigungen bei der VG Musikedition<br />

eingeholt werden.<br />

(Ord.-Zl.: 9 Mu 1-05)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


37.<br />

Datenschutzverantwortlicher in Pfarren<br />

Datenschutzverantwortlicher in Pfarren, Quasipfarren<br />

und sonstigen pfarrähnlichen Verbänden mit<br />

eigener Matrikenführung ist der jeweilige Pfarrer<br />

oder geistliche Leiter der Pfarre, Quasipfarre oder<br />

des Verbandes als Datenschutzverantwortlicher im<br />

Sinne der kirchlichen Datenschutzverordnung.<br />

Dadurch ist es bei all diesen kirchlichen Einrichtungen<br />

nicht mehr vonnöten, im Subregister einen<br />

Datenschutzverantwortlichen einzutragen, da sich<br />

dieser aus dem geistlichen Leiter (Pfarrer, Quasipfarrer,<br />

Moderator, Provisor etc.) ergibt.<br />

*<br />

Durch diese Präzisierung wird die Verordnung über<br />

die Handhabung des Datenschutzgesetzes in der<br />

katholischen <strong>Kirche</strong> in Österreich und ihren Einrichtungen<br />

(kirchliche Datenschutzverordnung) in § 8<br />

Abs. 1 (<strong>KVBl</strong> 1988,44) modifi ziert.<br />

38.<br />

Ritter-Orden<br />

Je mehr die Bedeutung von Traditionen abnimmt,<br />

umso interessanter scheint es für manche Menschen<br />

zu sein, vermeintlichen kirchlichen Organisationen<br />

oder Orden mit weit zurückreichender Geschichte<br />

anzugehören. So ist es zu erklären, dass in letzter<br />

Zeit immer häufi ger mehr oder minder private<br />

Gruppierungen mit der Behauptung auftreten, ein<br />

Ritterorden mit päpstlicher, staatlicher oder anderer<br />

Anerkennung und Wertschätzung zu sein. Diese sich<br />

fälschlich als „Orden“ ausgebenden Gruppierungen<br />

versuchen dann in katholischen <strong>Kirche</strong>n Sonderzeremonien<br />

für ihre Anliegen und auch Sammlungen<br />

abzuhalten.<br />

Vom Heiligen Stuhl anerkannte Ritter-Orden sind lediglich<br />

die folgenden Ordensgemeinschaften. Ihre Kontaktadressen<br />

in Österreich werden dazu vermerkt.<br />

Der Sou veräne Ritter- und Hospitalorden vom HI. Johannes<br />

zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt<br />

von Malta (Souveräner Malteser-Ritter-Orden)<br />

1010 Wien, Johannesgasse 2<br />

Tel. 01/5 12 7244, Fax 01/513 92 90<br />

e-mail: smom@malteser.at<br />

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem<br />

1010 Wien, An der Hülben 4<br />

Tel.01/513 89 25, Fax 01/513 89 25-10<br />

e-mail: ra-kanzlei.kragora@chello.at<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 37. 38. 39. 40..<br />

Der Deutsche Orden<br />

1010 Wien, Singerstraße 7<br />

Tel. 01/512 10 65, Fax 01/512 15 52<br />

e-mail: hochmeisteramt@deutscher-orden.at<br />

Sollten andere Gemeinschaften beabsichtigen, kirchliche<br />

Einrichtungen für deren Zwecke benützen zu<br />

dürfen, dann wird gebeten, diesen Wünschen, insbesondere<br />

Sammlungen durchzuführen, nicht zu<br />

entsprechen.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 33<br />

39.<br />

Priesterweihen<br />

Bischof Dr. Paul Iby von Eisenstadt hat am Freitag, 3.<br />

Juni <strong>2005</strong>, dem Hochfest Heiligstes Herz Jesu, in der<br />

Stiftskirche St. Lambrecht zum Priester geweiht<br />

– für den Orden des hl. Benedikt (St. Lambrecht);<br />

Pecolt P. Mag. Christoph (Herwig) OSB, geb. am 11.<br />

Mai 1974 in Wiener Neustadt, getauft 30. Juni 1974<br />

in Neudörfl an der Leitha (Diözese Eisenstadt).<br />

Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari hat am Sonntag,<br />

dem 19. Juni <strong>2005</strong> (12. Sonntag im Jahreskreis),<br />

folgendem Diakon des Grazer Priesterseminars die<br />

Priesterweihe im Dom zu Graz gespendet:<br />

Wiesler Mag. C hristoph aus der Pfarre Graz-St. Leopold,<br />

geb. am 24. September 1977 in Graz.<br />

Gleichzeitig hat der Diözesanbischof zum Priester<br />

geweiht<br />

– für die Abtei Admont:<br />

Aichinger P. Mag. theol. Mag. Dr. iur. OSB, geb. 28. Au-<br />

gust 1964 in Wiener Neustadt (Erzdiözese Wien).<br />

40.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

1. Zentrale Aufgaben<br />

mit 1. September <strong>2005</strong>:<br />

Mussi Mag. Ewald, Diözesanjugendseelsorger und Geist-<br />

licher Rektor am Landesinstitut für Hörgeschädigtenbildung,<br />

auch zum Diözesanseelsorger für Gehörlose<br />

(bisher Seelsorger für Gehörlose).


2. Pfarren<br />

mit 1. Juni <strong>2005</strong>:<br />

Waltersdorfer Mag. Martin, Pfarrer von Groß St. Florian,<br />

auch zum Pfarrer von Wettmannstätten;<br />

mit 1. September <strong>2005</strong>:<br />

Rechberger Mag. Gerhard CRSA, Propst des Chorherrenstiftes<br />

Vorau und Krankenhausseelsorger, zum<br />

Provisor von Rohrbach an der Lafnitz und Eichberg<br />

(bisher Pfarrer von Vorau);<br />

Heindler Mag. Arnold zum Pfarrer von Wagna (bisher Seelsorger<br />

in Graz-Hohenrain und Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Graz West);<br />

Neumüller Mag. Franz, Pfarrer von Gnas und Dechant<br />

des Dekanates Feldbach, zum Provisor von Trautmannsdorf;<br />

Blida Mag. Henryk zum Pfarrer von St. Marein im Mürztale<br />

und zum Provisor von St. Lorenzen im Mürztale (bisher<br />

Kaplan in Eibiswald, St. Lorenzen ob Eibiswald, St.<br />

Oswald ob Eibiswald und Soboth);<br />

Krautwaschl Dr. Wilhelm, Pfarrer und Propst von Bruck<br />

an der Mur, Provisor von St. Dionysen-Oberaich und<br />

Dechant des Dekanates Bruck an der Mur, auch zum<br />

Provisor von Pernegg;<br />

Sauseng Mag. Johannes zum Provisor von Graz-St. Josef<br />

(bisher Pfarrer der Militärpfarre AUCON/KFOR);<br />

Schäfmann Mag. Heimo zum Pfarrer von Pöls und St.<br />

Johann am Tauern (bisher Kaplan von Knittelfeld, Lind<br />

bei Zeltweg, Rachau, Schönberg ob Knittelfeld und St.<br />

Margarethen bei Knittelfeld);<br />

Fötsch Mag. Johannes, Provisor von Gleinstätten und St.<br />

Martin im Sulmtale, zum Pfarrer von Gleinstätten und<br />

St. Martin im Sulmtale;<br />

Zingl Mag. Lukas CRSA zum Pfarrer von Vorau (bisher<br />

Kaplan von Vorau);<br />

Wagner P. Josef OSB, Pfarrer von Öblarn, zum Pfarrer<br />

von Kleinsölk;<br />

Kurcon P. Mag. Sales OFM zum Provisor von Bad Gleichenberg<br />

(bisher Kaplan von Bad Gleichenberg und<br />

Tieschen);<br />

Pock Dr. Johann zum Seelsorger in Graz-Hohenrain;<br />

Kasprzak Dr. Józef zum Kaplan von Fernitz (bisher Kaplan<br />

von Graz-Straßgang und Graz-St. Elisabeth in Webling);<br />

Malek Mag. Mariusz zum Kaplan von Graz-Straßgang und<br />

Graz-St. Elisabeth in Webling;<br />

Kalcher Mag. Christof zum Kaplan von Eibiswald, St.<br />

Lorenzen ob Eibiswald, St. Oswald ob Eibiswald und<br />

Soboth (bisher Kaplan von Bruck an der Mur und St.<br />

Dionysen-Oberaich und Dekanatsjugendseelsorger<br />

des Dekanates Bruck an der Mur);<br />

Gjergji Mag. Kolë zum Kaplan von Bruck an der Mur, St.<br />

Dionysen-Oberaich und Pernegg;<br />

Marterer Mag. Werner zum Kaplan von Knittelfeld, Lind bei<br />

Zeltweg, Rachau, Schönberg ob Knittelfeld und St. Margarethen<br />

bei Knittelfeld (bisher Kaplan von Feldbach);<br />

34<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 40.<br />

Grünwald Mag. Dietmar, Kaplan von Gnas, auch zum<br />

Kaplan von Trautmannsdorf;<br />

Kociok P. Wiktor OFM zum Kaplan und Wallfahrtsseelsorger<br />

von Maria Lankowitz (bisher Kaplan von Bad<br />

Gleichenberg und Tieschen);<br />

Gatterer Br. Gebhard OFMCap, Guardian im Kapuzinerkloster<br />

Irdning, zum Aushilfsseelsorger in Irdning<br />

(bisher Diözese Brixen);<br />

Lisewski P. Dr. Christoph OFMCap zum Kaplan von Bruck<br />

an der Mur, St. Dionysen-Oberaich und Pernegg und mit<br />

einem Wirkungsbereich im Dekanat Bruck an der Mur<br />

(bisher Kaplan in Feldbach und Kirchberg an der Raab);<br />

Hofstätter P. Franz CSsR, Rektor Redemptoristenkolleg<br />

Leoben, zum Seelsorger am Landeskrankenhaus Leoben<br />

(bisher Erzdiözese Wien);<br />

Neupriester:<br />

Wiesler Mag. Christoph zum Kaplan von Feldbach;<br />

Pecolt P. Mag. Christoph OSB zum Kaplan von St. Lambrecht<br />

und Mariahof;<br />

Aichinger P. Mag. Dr. Johannes OSB zum Seelsorger für<br />

die Pfarre Admont und die Umgebungspfarren;<br />

Diakon:<br />

Steinwidder Mag. Walter, MAS, MSc, als Pastoralassistent<br />

in Judenburg-St. Magdalena (bisher auch Pastoraler<br />

Regionalreferent in den Dekanaten Judenburg und<br />

Murau).<br />

II. Neu in der Diözese<br />

mit 17. April <strong>2005</strong>:<br />

Pirastu P. Mag. Dr. Roberto Maria OCD, Prior des Karmelitenkonvents<br />

Graz;<br />

Raveendran Prospher P. Joseph OCD, Karmelitenkonvent<br />

Graz;<br />

Schellerer P. Mag. Alexander OCD, Karmelitenkonvent<br />

Graz.<br />

III. Entbunden<br />

mit 30. April <strong>2005</strong>:<br />

Rosenegger P. Berthold OSB als Pfarrer von Altenmarkt an<br />

der Enns und Unterlaussa (nunmehr Stift Admont);<br />

mit 31. Mai <strong>2005</strong>:<br />

Stieglbauer Karl, Pfarrer von Preding, als Pfarrer von<br />

Wettmannstätten;<br />

mit 31. August <strong>2005</strong>:<br />

Staber Franz, Diözesanseelsorger für Gehörlose und<br />

Hörbehinderte;<br />

Andrecs Dipl.-Ing. Wolfgang, Pfarrer von St. Oswald-<br />

Möderbrugg und Bretstein, als Pfarrer von St. Johann<br />

am Tauern;<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong>


Glawogger Johann, Pfarrer von Assach, als Provisor von<br />

Kleinsölk;<br />

Konrad Mag. Anton, Pfarrer von Leibnitz und Dechant des<br />

Dekanates Leibnitz, als Provisor von Wagna;<br />

Reiter Mag. Stefan CRSA als Pfarrer von Rohrbach an<br />

der Lafnitz und Eichberg;<br />

Gizdon P. Mag. Terentius OFM, Provisor von Tieschen,<br />

als Provisor von Bad Gleichenberg;<br />

Heinzl P. Roman CSsR, Redemptoristenkolleg Leoben,<br />

als Seelsorger in Leoben Waasen und Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Leoben;<br />

Kicker Hermann, Diakon und Pastoraler Mitarbeiter in<br />

Hieflau, als Pastoraler Mitarbeiter in Radmer.<br />

IV. Aus dem Dienst unserer Diözese ausgeschieden<br />

mit 17.April <strong>2005</strong>:<br />

Baretto P. Thomas, Prior im Karmelitenkonvent (nunmehr<br />

Diözese Linz);<br />

mit 31. August <strong>2005</strong>:<br />

Duvnjak P. Dr. Ante OFM, Provisor von Trautmannsdorf<br />

(nunmehr Diözese Limburg);<br />

Siebert Br. Lech OFMCap, Aushilfsseelsorger in Irdning<br />

(nunmehr Erzdiözese Salzburg);<br />

Deutsch P. Johannes CSsR, Redemptoristenkolleg Leoben<br />

(nunmehr Diözese Linz);<br />

Oehm P. Hermann SVD, Pfarrer von St. Lorenzen im<br />

Mürztale und St. Marein im Mürztale (nunmehr Erzdiözese<br />

Wien);<br />

Heberle P. Bruno SVD, Kaplan in St. Lorenzen im Mürztale<br />

und St. Marein im Mürztale (nunmehr Erzdiözese<br />

Wien).<br />

V. In den Ruhestand getreten sind<br />

mit 31. August <strong>2005</strong>:<br />

Bichler Dr. Leopold, Pfarrer von Graz-St. Josef;<br />

Fötsch Josef, Pfarrer von Pöls;<br />

Rosenberger Josef, Pfarrer von Pernegg.<br />

VI. Adressänderungen<br />

Bichler Dr. Leopold, em. Pfarrer von Graz-St. Josef, Marschallgasse<br />

12, 8020 Graz;<br />

Fötsch Josef, em. Pfarrer von Pöls, Benediktinerabtei<br />

Admont, 8911 Admont 1, Tel. 03613/2312-235;<br />

Rosenberger Josef, em. Pfarrer von Pernegg, Liebenauer<br />

Hauptstraße 93A/4, 8010 Graz, Tel. 0316/475163;<br />

Schaupp DDr. Walter, Univ.-Professor für Moraltheologie,<br />

Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz, Tel.<br />

0316/826285/19.<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 40.<br />

neue Telefon- und Faxnummern, e-mail-Adressen:<br />

Fonds Neue Arbeitsplätze: Haus Paulinum, 8010<br />

Graz, Grabenstraße 39, Tel. 0316/681403-14,<br />

Fax: -11; e-mail (unverändert):<br />

fonds-neue-arbeit@graz-seckau.at<br />

Bischöfliches Seminar – Mag. Markus Madl: 0676/8742-<br />

4102;<br />

Pfarre Graz-St.Peter – Kaplan DI. Ricardo Garcés Sánchez:<br />

0676/8742-6135;<br />

Seelsorgestelle Graz-Hohenrain –Seelsorger Dr. Johann<br />

Pock: 0676/8742-6957;<br />

Stationskaplanei Messendorf – P. Alfred Putz MCCJ:<br />

0676/8742-6127;<br />

Pfarre Bruck an der Mur – Kaplan Mag. Gjergji Kolë:<br />

0676/8742-6958;<br />

Pfarre Fernitz – Dechant Mag. Anton Rindler: 0676/8742-<br />

6063;<br />

Pfarre Hatzendorf, neue Fax-Nr.: 03155/33037;<br />

Rektorat Kapuzinerkirche Knittelfeld – Rektor Franz Tunkel:<br />

0676/8742-6950;<br />

– Maria Großegger: 0676/8742-6949;<br />

Pfarre Kobenz, neue Tel.Nr. und Fax-Nr.: 03512/82061;<br />

Pfarre Leoben-St. Xaver, neue Fax-Nr.: 03842/43236-22;<br />

Rektorat Leoben-St. Jakob – Helga Stock: 0676/8742-<br />

6590;<br />

Pfarre Mürzsteg: kein Telefonanschluss;<br />

Pfarre Pöls –Pfarrer Mag. Heimo Schäfmann: 0676/8742-<br />

6356;<br />

Pfarre Stadl an der Mur, neue Fax-Nr.: 03534/2229-4;<br />

Pfarre Unterrohr – em. Pfarrer Gottfried Münzer:<br />

0676/8742-6543.<br />

VII. Verstorben<br />

Kröll Josef, Konsistorialrat, am 30. Mai <strong>2005</strong> in Graz, am<br />

3. Juni <strong>2005</strong> in St.Johann im Saggautale beigesetzt.<br />

Geboren am 25. Oktober 1934 in St. Johann im Saggautale,<br />

Priesterweihe am 5. Juli 1959, Kaplan in<br />

Sinabelkirchen, Präfekt am Bischöflichen (Knaben-)<br />

Seminar, Religionslehrer am Bischöflichen Gymnasium,<br />

1971–2004 Pfarrer von Wagna, 1976–1988 Dechantstellvertreter,<br />

1983–1999 Mitprovisor von Spielfeld,<br />

1989–1996 Dechant des Dekanates Leibnitz,<br />

1993–2000 Provisor von Straß, 1999–2000 Pfarrer<br />

von Gabersdorf, emeritiert seit 1. November 2004;<br />

wohnt: Graz-Graben.<br />

Lippe Konstantin, Geistlicher Rat, am 19. Juli <strong>2005</strong> in Graz,<br />

am 25. Juli <strong>2005</strong> in St. Anna am Aigen beigesetzt.<br />

Geboren am 14. April 1913 in St. Anna am Aigen, Priesterweihe<br />

am 17. Juli 1938, Kaplan in Irdning, Provisor<br />

von Donnersbach, Mitprovisor von Donnersbachwald,<br />

Domvikar, 1958–1963 Rektor des Bildungshauses<br />

Graz-Mariatrost, 1963–1981 Pfarrer von Graz-Graben,<br />

emeritiert seit 1. September 1981; wohnt: Graz-St.<br />

Andrä.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 35


Ivancich P. Franz Sales, OSB (Seckau), am 8. August <strong>2005</strong><br />

in Seckau, am 30. August <strong>2005</strong> in Seckau beigesetzt.<br />

Geboren am 17. Dezember 1916 in Bregenz, Priesterweihe<br />

am 5. Mai 1946, 1951–1984 Kaplan in Seckau,<br />

Katechet i. R.<br />

Reinisch Johann, Päpstl. Ehrenprälat, am 13. September<br />

<strong>2005</strong> in Graz, am 19. September <strong>2005</strong> im Zentralfriedhof<br />

in Graz beigesetzt.<br />

Geboren am 6. August 1919 in Deutsch-Feistritz, Priesterweihe<br />

am 11. Juli 1948, Kaplan in Nestelbach und<br />

Straßgang, 1952–1954 Hofkaplan und I. Ordinariatssekretär,<br />

1954-1957 Provisorischer Ordinariatskanzler,<br />

1958–1989 Ordinariatskanzler (1.9.1989 emeritiert),<br />

gleichzeitig bis 1968 Leiter des Bischöflichen Schulamtes,<br />

1968–1983 Obmann das <strong>Katholische</strong>n Pressvereines,<br />

seit 1964 Domkapitular, 1984–1985 Domkustos,<br />

1985–1996 Domdechant (1.9.1996 emeritiert),<br />

1992–1998 Moderator der Pfarre Graz-Ragnitz.<br />

B. LAIEN<br />

36<br />

R.i.p.<br />

1. Anstellungen und Versetzungen<br />

mit 1. Juni <strong>2005</strong>:<br />

Schachinger Gabriele, Pastoralassistentin an der Pfarre<br />

Groß St. Florian, auch als Pastoralassistentin an der<br />

Pfarre Wettmannstätten;<br />

mit 1. Juli <strong>2005</strong>:<br />

Schirmbacher Kerstin als Regionale Jugendreferentin<br />

für die Region Oststeiermark (bis 31. August 2004<br />

Pastoralassistentin in Weiz);<br />

mit 1. September <strong>2005</strong>:<br />

Augustin Charlotte als Pastoralassistentin in Pöls und St.<br />

Johann am Tauern;<br />

Grabner Monika als Pastoralassistentin in Vorau (bisher<br />

Pastorale Mitarbeiterin);<br />

Greiner MMag. Christine als Regionale Jugendreferentin<br />

für den Raum Graz;<br />

Kainz Rudolf als Pastoralassistent an die Stadtpfarre<br />

Graz-Hl. Blut (bisher Graz-St. Veit);<br />

König Christina als Regionale Jugendreferentin für die<br />

Region Obersteiermark/Murtal;<br />

Lackner Mag. Josef, Pastoralassistent in Graz-Graben (nunmehr<br />

Krankenhausseelsorge Barmherzige Brüder);<br />

Ortner Mag. Christian als Assistent an der <strong>Katholische</strong>n<br />

Hochschulgemeinde Graz;<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> IV 40.<br />

Bischöfl iches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 1. Oktober <strong>2005</strong><br />

Peinhopf Gertraud als Pastorale Regionalreferentin im Dekanat<br />

Judenburg (bisher Pastoralassistentin in Pöls);<br />

Pfandl-Waidgasser Mag. Andrea als Pastoralassistentin<br />

in der Krankenhausseelsorge am LKH Graz-West<br />

(bisher Pfarre Graz-Heiligster Erlöser im Landeskrankenhaus);<br />

Schaller Sylvester als Pastoralassistent in Graz-Graben und<br />

Graz-Christus der Salvator (bisher in Graz-St. Lukas);<br />

Schalk Andrea als Pastoralassistentin in Hartberg (bisher<br />

Pastorale Mitarbeiterin);<br />

Schwamberger Walter als Pastoraler Mitarbeiter in den<br />

Pfarren Graz-Liebenau und Graz-St. Christoph in<br />

Thondorf (bisher Regionaler Jugendreferent für die<br />

Region Obersteiermark);<br />

Stampfl Regina als Pastoralassistentin in Hainersdorf<br />

und Großwilfersdorf (bisher Pastorale Mitarbeiterin in<br />

Hainersdorf und Ilz);<br />

Ulz Anita als Pastorale Mitarbeiterin in der Krankenhausseelsorge<br />

im LKH Feldbach;<br />

Wohleser Mag. Gabriela als Pastoralassistentin in Graz-<br />

St. Veit;<br />

Wünscher-Dringel<br />

Wünscher Irmgard als Pastorale Mitarbeiterin in<br />

Fürstenfeld;<br />

mit 15. September <strong>2005</strong>:<br />

Graschl Mag. Monika als Pastorale Mitarbeiterin in Graz-<br />

St. Lukas;<br />

Schimek Veronika als Pastorale Mitarbeiterin in Graz-St.<br />

Lukas.<br />

2. Aus dem pastoralen Dienst ausgeschieden<br />

mit 30. April <strong>2005</strong>:<br />

Opitz-Leopold Marion, Regionale Jugendreferentin für die<br />

Region Oststeiermark;<br />

mit 31. August <strong>2005</strong>:<br />

Vallant Mag. Elisabeth, Assistentin an der <strong>Katholische</strong>n<br />

Hochschulgemeinde Graz;<br />

aus dem pfarrlichen pastoralen Dienst:<br />

Gröbner Hildegard, Pastoralassistentin in Graz-Hl. Blut;<br />

Pop Mag. Ecaterina Rozalia als Pastorale Mitarbeiterin<br />

in Graz-Gösting (nunmehr Pastoralpraktikum in Graz-<br />

Puntigam und -St. Johannes);<br />

Wieser Mag. Renate, als Pastorale Mitarbeiterin in Hausmannstätten<br />

(nunmehr Pastoralpraktikum).<br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bi schöfl i ches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heu berg er, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

872. – www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das „Kirchliche Ver ord nungs blatt“ ist das of fi zi el le Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau.


<strong>2005</strong> – V<br />

41.<br />

Diözesanrat: 8. Vollversammlung,<br />

11.–12. November <strong>2005</strong><br />

Tagesordnung<br />

Ort: Bildungshaus Graz-Mariatrost<br />

Freitag, 11. November <strong>2005</strong><br />

TOP 1: Eröffnung<br />

Begrüßung<br />

Gebet<br />

Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Begrüßungsansprache des Bischofs<br />

Grußworte<br />

Genehmigung der Tagesordnung<br />

Protokoll der letzten Vollversammlung vom<br />

3.–4. Juni <strong>2005</strong><br />

Bericht des Vorstandes<br />

Dringlichkeitsanträge<br />

TOP 2: Sage- und Fragestunde<br />

TOP 3: Frauenkommission<br />

Neuwahl<br />

Vesper<br />

Samstag, 12. November <strong>2005</strong><br />

TOP 4: Eucharistiefeier<br />

TOP 5: Ergebnisse der Perspektiven des Prozesses<br />

2010<br />

TOP 6: Projekt Sonntagskultur<br />

TOP 7: Allfälliges, Termine, Schlussworte<br />

Beschlüsse<br />

Zu TOP 3: Frauenkommission<br />

Die sieben Kandidatinnen für die Diözesane Frauenkommission<br />

wurden vom Diözesanrat gewählt.<br />

INHALT<br />

41. Diözesanrat: 8. Vollversammlung,<br />

11.–12. November <strong>2005</strong><br />

42. Diözesanrat: neue Mitglieder<br />

43. Pfarrgrenze, Änderung<br />

44. Archivgut in den Pfarren<br />

45. Vertragsangelegenheiten – kirchenbehördliche<br />

Genehmigung<br />

46. Afro-Asiatisches Institut, Statutenänderung<br />

47. Kinder- und Jugendwerk Josefinum in Leoben,<br />

Statutenänderung<br />

48. Diakonatsweihen<br />

49. Personalnachrichten<br />

50. Pfarrverwaltung: Kurs und Prüfung<br />

42.<br />

Diözesanrat: neue Mitglieder<br />

Dem Diözesanrat gehören folgende neue Mitglieder an:<br />

Kammerer Michael (anstelle von Dr. Isabella Kummer) für<br />

den Wahlkörper „Verantwortliche in der außerschulischen<br />

kirchlichen Kinderarbeit“,<br />

Kröppel Anna (anstelle von Theresa Haber) für den Wahlkörper<br />

„Studierende an Universitäten, Hochschulen<br />

und Akademien“;<br />

Pint Franz (anstelle von Dipl.-Ing. Andreas Kirchmair)<br />

für den Wahlkörper „Diözesankomitee katholischer<br />

Organisationen“;<br />

Schuster Magdalena (anstelle von Mag. Karin Wind) für<br />

den Wahlkörper „<strong>Katholische</strong> Jugend“.<br />

43.<br />

Pfarrgrenze, Änderung<br />

Zwischen den folgenden Pfarren wurde mit Wirksamkeit<br />

vom 1. Jänner 2006 die Pfarrgrenze durch bischöfliches<br />

Dekret vom 3. November <strong>2005</strong> im Bereich von Nörning,<br />

Gemeinde Ebersdorf, geringfügig geändert:<br />

Bad Waltersdorf – Ebersdorf (Ord.-Zl.: 5 Um 1-05)<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 37<br />

KVBL <strong>2005</strong> V_CS.indd 37 28.11.<strong>2005</strong> 10:42:25


38<br />

44.<br />

Archivgut in den Pfarren<br />

Aus gegebenem Anlass (ein Eheversprechen-Protokoll<br />

aus dem Jahre 1815 Pfarre wurde bei eBay zum Verkauf<br />

angeboten) wird nachdrücklich in Erinnerung gerufen,<br />

dass die Pfarrvorstehungen größte Sorgfalt auf die Erhaltung<br />

und Aufbewahrung ihrer Archive legen müssen.<br />

Kirchliche Archive sind Erinnerungsstätten der christlichen<br />

Gemeinden und dokumentieren das pastorale Wirken<br />

der <strong>Kirche</strong> und sind somit Kulturgüter von wesentlicher<br />

Bedeutung. Die Entlehnung oder gar Veräußerung von<br />

Archivalien ist ausnahmslos verboten. Vor einer beabsichtigten<br />

Aussonderung und Vernichtung von historisch<br />

nicht relevantem Schriftgut ist mit dem Diözesanarchiv<br />

Verbindung aufzunehmen. In diesem Zusammenhang wird<br />

eindringlich auf die Benützungsordnung für Pfarrarchive<br />

und auf die Aufbewahrung pfarrlicher Dokumente (<strong>KVBl</strong><br />

1998,26) hingewiesen.<br />

Es wird nochmals empfohlen, dass Pfarrarchive und Altmatriken<br />

– wenn die geforderten Bedingungen für eine<br />

sachgemäße Aufbewahrung von Archivgut in der Pfarre<br />

nicht gegeben sind oder aus personellen Gründen – dem<br />

Diözesanarchiv in Treuhandverwahrung übergeben werden<br />

(Amtsblatt der Österreichischen Bischofskonferenz<br />

1989, Nr. 3, 38).<br />

45.<br />

Vertragsangelegenheiten –<br />

kirchenbehördliche Genehmigung<br />

Die Bischöfliche Rechtsabteilung hat unter anderem die<br />

Aufgabe, sämtliche Verträge in der Diözese, so auch<br />

jene in den Pfarren, möglichst vollständig zu erfassen,<br />

um etwaige Nachteile für die kirchlichen Rechtsträger<br />

zu vermeiden.<br />

Bekanntlich bedürfen sämtliche Verträge, die mit einer<br />

Verpflichtung oder Belastung kirchlichen Vermögens<br />

verbunden sind, zu ihrer Rechtswirksamkeit der kirchenbehördlichen<br />

Genehmigung durch das Bischöfliche Ordinariat.<br />

Diese ist auch staatskirchenrechtlich relevant.<br />

Ausgenommen von der Genehmigungspflicht durch das<br />

Bischöfliche Ordinariat sind lediglich jene Verträge der<br />

ordentlichen Verwaltung, die zur Aufrechterhaltung des<br />

pfarrlichen bzw. kirchlichen Haushalts erforderlich sind<br />

wie z. B. Energielieferverträge für Strom, Gas, Wasser,<br />

Verträge über Kanalanschlussgebühren usw. Alle übrigen<br />

Verträge, wie z. B. Bestandverträge, Dienstbarkeitsvereinbarungen<br />

usw. bedürfen jedenfalls der kirchenbehördlichen<br />

Genehmigung.<br />

Es ist des Öfteren vorgekommen, dass in den Pfarren<br />

Verträge mit Dritten ohne Prüfung durch die zuständigen<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> V 41. 42. 43. 44. 45. 46.<br />

Stellen und ohne kirchenbehördliche Genehmigung abgeschlossen<br />

wurden.<br />

Anlassbedingt werden daher die Pfarren ersucht, alle<br />

Verträge, die von Pfarren mit Dritten abgeschlossen wurden,<br />

ohne dass die kirchenbehördliche Genehmigung<br />

erteilt wurde, so rasch wie möglich der Bischöflichen<br />

Rechtsabteilung bekannt zu geben, damit die notwendigen<br />

Veranlassungen getroffen werden können. Hievon<br />

sind selbstverständlich auch alle mündlichen Verträge<br />

betroffen, durch die z. B. einem Dritten ein Nutzungsrecht<br />

an einem <strong>Kirche</strong>n- oder Pfründengrundstück eingeräumt<br />

wurde, sowie auch alle anderen Rechtseinräumungen. Die<br />

Rechtsabteilung kann dann nach Mitteilung der notwendigen<br />

Informationen diese Vereinbarungen in Schriftform<br />

bringen und dafür sorgen, dass die kirchlichen Rechtsvorschriften<br />

eingehalten werden.<br />

Diese Vorgangsweise soll ausschließlich dazu dienen,<br />

kirchliches Vermögen zu schützen. Außerdem soll vermieden<br />

werden, dass Rechte bzw. Ansprüche an kirchlichem<br />

Vermögen durch Ablauf einer gewissen Zeit (40 Jahre)<br />

ersessen werden.<br />

46.<br />

Afro-Asiatisches Institut<br />

Statutenänderung<br />

Das Afro-Asiatische Institut in Graz, das mit Dekret vom<br />

18. Jänner 1962 von Bischof Dr. Josef Schoiswohl errichtet<br />

worden ist und für den kirchlichen und öffentlichen<br />

Bereich Rechtspersönlichkeit besitzt, hatte im Sinne von<br />

can. 114 CIC schon von Anfang an eine Aufgabenstellung,<br />

die sowohl mit der Sendung der <strong>Kirche</strong> übereinstimmt als<br />

auch im staatlichen Sinne gemeinnützig ist.<br />

Um dies noch zu verdeutlichen, wird das Statut des Afro-<br />

Asiatischen Institutes in Graz (<strong>KVBl</strong> 2000,36) in folgenden<br />

Punkten geändert:<br />

1.<br />

In § 2 wird ein weiterer Absatz hinzugefügt:<br />

3. Das AAI ist in seiner Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet,<br />

sondern ist ein gemeinnütziges Institut.<br />

2.<br />

§ 13 lautet:<br />

Im Falle der Auflösung des AAI ist das vorhandene Vermögen<br />

durch den Ordinarius für ähnlich geartete gemeinnützige,<br />

mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden.<br />

(Ord.-Zl.: 15 Af 2-05)<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong><br />

KVBL <strong>2005</strong> V_CS.indd 38 28.11.<strong>2005</strong> 10:42:25


47.<br />

Kinder- und Jugendwerk Josefinum<br />

in Leoben<br />

Statutenänderung<br />

Das Statut, das mit 1. Jänner <strong>2005</strong> in Kraft getreten ist<br />

(<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong>,5), wird mit Wirksamkeit vom 1. September<br />

<strong>2005</strong> in folgenden Punkten geändert:<br />

1.<br />

Der Abschnitt B.4.4 – Vertretung des Kuratoriums – wird<br />

geändert in:<br />

Das Kuratorium wird nach außen vom Vorsitzenden vertreten.<br />

Verträge und rechtsverbindliche Erklärungen sind vom<br />

jeweiligen Vorsitzenden und vom Pfarrer von Leoben-St.<br />

Xaver (bzw. bei Verhinderung des Vorsitzenden von einem<br />

weiteren Mitglied des Vorstandes) zu zeichnen; wenn der<br />

Pfarrer von Leoben-St. Xaver selbst Vorsitzender ist, von<br />

ihm und von seinem bzw. einem seiner Stellvertreter (oder<br />

bei Verhinderung eines Stellvertreters von einem weiteren<br />

Mitglied der Vorstandes).<br />

2.<br />

Der Abschnitt B.5.2 – Mitglieder des Vorstandes – wird<br />

geändert in:<br />

a) Vorsitzender<br />

b) 1–2 Vorsitzende-Stellvertreter (der Pfarrer von Leoben-St.<br />

Xaver ist von Amts wegen ein Vorsitzender-<br />

Stellvertreter, wenn er nicht Vorsitzender ist)<br />

c) Schriftführer<br />

d) Finanzreferent des Josefinums<br />

e) Finanzreferent-Stellvertreter<br />

f) 1–2 weitere vom Kuratorium gewählte Mitglieder, von<br />

denen wenigstens eines ein Vertreter der Stadtgemeinde<br />

Leoben ist, wenn keiner in eine andere Vorstandsfunktion<br />

gewählt ist<br />

3.<br />

Der Abschnitt C.9 – In-Kraft-Treten – wird geändert in:<br />

9. Gültigkeitsdauer<br />

9.1 Das Statut wird bis auf weiteres verlängert.<br />

9.2 Die Funktionsdauer der zum 1. Jänner <strong>2005</strong> ernannten<br />

Mitglieder läuft bis 31. August 2009. Dasselbe<br />

gilt analog für die vom Kuratorium durch Wahl zu<br />

bestellenden Amtsträger.<br />

(Ord.-Zl.: 18 He 2/2-05)<br />

+ Egon Kapellari<br />

Bischof<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> V 47. 48. 49.<br />

Dr. Josef Heuberger<br />

Kanzler<br />

48.<br />

Diakonatsweihen<br />

Diözesanbischof Dr. Egon Kapellari hat am 22. Oktober<br />

<strong>2005</strong>, dem Samstag der 29. Woche im Jahreskreis, folgende<br />

Mönche der Benediktinerabtei Admont zu Diakonen<br />

geweiht:<br />

Schwab Fr. Winfried (Reinhold Erwin) OSB, geb. am 23.<br />

Juli 1964 in Fulda;<br />

Robitschko Fr. Michael (Christian) OSB, geb. am 4. September<br />

1976 in St. Veit an der Glan, Diözese Gurk;<br />

Fischer-Felgitsch Fr. Wolfgang OSB, geb. am 31. März<br />

1971 in Graz.<br />

49.<br />

Personalnachrichten<br />

A. KLERUSVERÄNDERUNGEN<br />

I. Ernennungen und Bestellungen<br />

mit 1. September <strong>2005</strong>:<br />

Grabner Mag. Christian, Kaplan von Graz-Straßgang und<br />

Graz-St. Elisabeth in Webling auch zum Krankenhausseelsorger<br />

am LKH Graz West;<br />

mit 1. Oktober <strong>2005</strong>:<br />

Kobilka Msgr. Erich, Pfarrer von Kulm in der Ramsau, auch<br />

zum Provisor von Irdning und Donnersbachwald;<br />

Palić Petar, Priester der Diözese Dubrovnik, zum Provisor<br />

von Dobl (wohnt im Priesterseminar, 8010 Graz,<br />

Bürgergasse 2);<br />

mit 1. November <strong>2005</strong>:<br />

Domej P. Mag. Dipl.-Ing. Ignaz GemMar. zum Rektor der<br />

Fatima-Kapelle, Pfarre Bierbaum;<br />

mit 22. November <strong>2005</strong>:<br />

Malek Mag. Mariusz zum Kaplan von Kalsdorf (bisher<br />

Graz-Straßgang und Graz-St. Elisabeth in Webling).<br />

II. Neu in der Diözese<br />

Caban Mag. Peter, Priester der Diözese Banská Bystrica<br />

(Slowakei), Stipendiat der Bischof-Johann-Weber-Stiftung,<br />

wohnt im Priesterseminar;<br />

Fodor János, Priester der Diözese Debrecen-Nyíregyháza<br />

(Ungarn), Studienaufenthalt, wohnt im Priesterseminar.<br />

III. Entbunden<br />

mit 13. September <strong>2005</strong>:<br />

Riemer Mag. Michael als Provisor von Irdning und Donnersbachwald;<br />

mit 30. September <strong>2005</strong>:<br />

Krističević Mag. Petar, Provisor von Lannach, als Provisor<br />

von Dobl.<br />

Kirchliches Verordnungsblatt für die Diözese Graz-Seckau <strong>2005</strong> 39<br />

KVBL <strong>2005</strong> V_CS.indd 39 28.11.<strong>2005</strong> 10:42:25


IV. Adressänderungen<br />

neue Telefon- und Faxnummern, e-mail-Adressen:<br />

Pfarre Dobl – Provisor Petar Palić: 0676/8742-6966;<br />

Pfarre Eibiswald – Kaplan Mag. Christoph Kalcher:<br />

0676/8742-6862;<br />

Pfarre Feldbach – Kaplan Mag. Christoph Wieser:<br />

0676/8742-6913;<br />

Pfarre Liezen – Pastoralassistent Mag. Martin Weirer:<br />

0676/8742-6968;<br />

Pfarre Lind bei Zeltweg – Kaplan Mag. Werner Marterer:<br />

0676/8742-6848;<br />

Pfarre Niederwölz – Pfarrer Mag. Ronald Ruthofer:<br />

0676/8742-6324;<br />

Pfarre Premstätten: premstaetten@graz-seckau.at; Tel.<br />

03136/52225-0, Fax …-4;<br />

Pfarre Riegersburg – Pfarrer Alois Hauptmann: 0676/8742-<br />

6378;<br />

Pfarre St. Johann ob Hohenburg: Tel.-Nr. und Fax:<br />

03143/2238;<br />

Pfarre Wagna – Pfarrer Mag. Arnold Heindler: 0676/8742-<br />

2920.<br />

Pfarre Weng, neu: 8913 Weng im Gesäuse, Weng 79<br />

(bisher 8911 Admont);<br />

Pfarre Wundschuh: wundschuh@graz-seckau.at<br />

Münzer Gottfried: pfarre.unterrohr@utanet.at<br />

V. Verstorben<br />

Seitz Josef, Bischöflich Geistlicher Rat, am 8. Oktober<br />

<strong>2005</strong> in Bruck, am 14. Oktober <strong>2005</strong> in Niklasdorf<br />

beigesetzt.<br />

Geboren am 30. Jänner 1932 in Malgern, Slowenien,<br />

Priesterweihe am 13. Juli 1958, Kaplan in Niklasdorf<br />

und Feldkirchen, Provisor von Feldkirchen, 1965–2001<br />

Pfarrer von Niklasdorf, 1968–2001 Mitprovisor von<br />

Proleb; emeritiert seit 1. September 2001.<br />

Peinsipp Florian, Ehrenkanonikus, Konsistorialrat, am<br />

1. November <strong>2005</strong> in Bruck, am 7. November <strong>2005</strong> in<br />

Mitterdorf im Mürztale beigesetzt.<br />

Geboren am 28. April 1911 in Unterrohr, Priesterweihe<br />

am 14. Juli 1935, Kaplan in Trofaiach, Ranten, Geisttal<br />

und Judenburg, 1949–1958 Pfarrer von Radmer,<br />

1958–1979 Pfarrer von Krieglach, 1978 Mitprovisor<br />

von Frein an der Mürz, 1960–1973 Dechant des Dekanates<br />

Krieglach, 1973–1979 des Dekanates Mürztal,<br />

seit 1. August 1979 emeritiert; Wohnung: Mitterdorf<br />

im Mürztale.<br />

R. i. p.<br />

B. LAIEN IM PASTORALEN DIENST<br />

1. Anstellung<br />

mit 1. November <strong>2005</strong>:<br />

40<br />

<strong>KVBl</strong> <strong>2005</strong> V 50.<br />

Friessnegg Christiane als Pastorale Mitarbeiterin in der<br />

Pfarre Kalsdorf.<br />

2. Entbunden<br />

mit 1. Oktober <strong>2005</strong>:<br />

Leopold Sr. Maria, Pastorale Mitarbeiterin in Dobl, als<br />

Pastorale Mitarbeiterin in der Pfarre Lannach.<br />

3. Ausgeschieden aus dem pastoralen Dienst<br />

mit 15. September <strong>2005</strong>:<br />

Graschl Mag. Monika, Pastorale Mitarbeiterin in Graz-<br />

St. Lukas;<br />

mit 30. September <strong>2005</strong>:<br />

Exner Mag. Michaela, Regionale Jugendreferentin.<br />

50.<br />

Pfarrverwaltung: Kurs und Prüfung<br />

Kurs „Pfarrverwaltung“<br />

Der Kurs 2006 findet gemeinsam für Priester, Diakone,<br />

Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten, die<br />

ihn im Rahmen der Berufsbegleitung für den pastoralen<br />

Dienst besuchen, sowie für die Pfarrsekretärinnen und<br />

Pfarrsekretäre in zwei Abschnitten (16.–18. Jänner und<br />

13.–15. März 2006) im Bildungshaus Graz-Mariatrost,<br />

Kirchbergstraße 18, 8044 Graz, statt.<br />

Für neu angestellte Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre ist<br />

die Teilnahme verpflichtend, für die Teilnehmer(innen) an der<br />

Berufsbegleitung innerhalb der ersten fünf Dienstjahre.<br />

Prüfung<br />

Für Pfarrsekretärinnen und -sekretäre findet die ganztägige<br />

Prüfung am Mittwoch, dem 22. März 2006, mit Beginn<br />

um 8.00 Uhr im Bildungshaus Graz-Mariatrost statt. Auf<br />

die Prüfungsordnung (<strong>KVBl</strong> 1994,27) wird hingewiesen.<br />

Die erfolgreiche Ablegung ist Voraussetzung für ein unbefristetes<br />

Dienstverhältnis.<br />

Für die Teilnehmer an der Berufsbegleitung beginnt die<br />

mündliche Prüfung (vgl. <strong>KVBl</strong> 2001,49 und für die Pfarrbefähigung<br />

i.V.m. 1991,60) am selben Tag um 9.00 Uhr<br />

ebenfalls im Bildungshaus Mariatrost.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen zu Kurs und/oder Prüfung sind von den<br />

Pfarrsekretärinnen und -sekretären bis 30. Dezember<br />

<strong>2005</strong> an die Ordinariatskanzlei zu richten, von den Teilnehmern<br />

an der Berufsbegleitung sind die Anmeldungen<br />

an die Personalentwicklung gerichtet worden. Bezüglich<br />

Quartier wird ersucht, sich direkt mit dem Bildungshaus<br />

(Tel. 0316/39 11 31-0; Fax: -30; office@mariatrost.at) in<br />

Verbindung zu setzen.<br />

Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau<br />

Graz, am 23. November <strong>2005</strong><br />

Mag. Helmut Burkard Dr. Josef Heuberger<br />

Generalvikar Kanzler<br />

Herausgeber: Alleininhaber, Verleger: Bischöfliches Ordinariat Graz-Seckau. – Redaktion: Dr. Josef Heuberger, beide: 8010 Graz, Postfach<br />

872. – www.graz-seckau.at/kvbl – Druck: Khil, Graz. – Das „Kirchliche Verordnungsblatt“ ist das offizielle Amtsblatt der Diözese Graz-Seckau.<br />

KVBL <strong>2005</strong> V_CS.indd 40 28.11.<strong>2005</strong> 10:42:26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!