08.02.2013 Aufrufe

Download Unsere gastlichen Seiten 2013 - Bad Brückenau

Download Unsere gastlichen Seiten 2013 - Bad Brückenau

Download Unsere gastlichen Seiten 2013 - Bad Brückenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

König Ludwig I.-Quelle<br />

Stahlquelle, erstmalig 1747 erfasst,<br />

1965 Bohrung auf 300 Meter Tiefe,<br />

sehr große Schüttung. Das feinperlige,<br />

kohlensäurehaltige Wasser hat einen<br />

hohen und sehr gut resorbierbaren<br />

Gehalt an Eisen, Calcium und Magnesium.<br />

Es ist besonders wertvoll, weil<br />

der Gehalt an Kalium höher ist als der<br />

an Natrium. Bei Bädern entfaltet es<br />

eine mechanische, thermische und<br />

chemische Wirkung.<br />

Anwendungen:<br />

Blutarmut, Herz- und Kreislaufleiden,<br />

Durchblutungsstörungen, vegetative<br />

Störungen.<br />

Zusammensetzung:<br />

In einem Liter Wasser der König Ludwig<br />

I.-Quelle sind enthalten:<br />

Kationen:<br />

Natrium (Na+) 3,00 mg<br />

Kalium (K+) 9,10 mg<br />

Magnesium (Mg2+) 26,00 mg<br />

Calcium (Ca2+) 59,00 mg<br />

Eisen (Fe2+) 1,95 mg<br />

Mangan (Mn2+) 0,25 mg<br />

Anionen:<br />

Chlorid (Cl-) 2,29 mg<br />

Sulfat (SO42-) 145,90 mg<br />

Hydrogencarbonat (HCO3-) 167,80 mg<br />

Nitrat (NO3-) unter 0,50 mg<br />

Fluorid (F-) 0,40 mg<br />

Gasförmige Stoffe:<br />

Freies Kohlendioxid (CO2) 1.153,00 mg<br />

Georgi-Quelle<br />

Bohrung 1907, Neubohrung 1969,<br />

554 Meter tief, Temperatur 11,9 °C.<br />

Ein erdiger, calcium- und magnesiumhaltiger<br />

Säuerling mit starker<br />

Mineralisation und reichlich Kohlensäure.<br />

Calcium-Natrium-Chlorid-<br />

Sulfat-Hydrogencarbonat-Säuerling,<br />

fluoridhaltig.<br />

Anwendungen:<br />

Magen- und Darmstörungen, Entzündungen<br />

der Magenschleimhaut,<br />

Verstopfung, Leber- und Gallenleiden,<br />

Blasen- und Nierenleiden, unterstützend<br />

bei Gicht und Diabetes.<br />

Zusammensetzung:<br />

In einem Liter Wasser der Georgi-<br />

Quelle sind enthalten:<br />

Kationen:<br />

Lithium (Li+) 0,47 mg<br />

Natrium (Na+) 373,00 mg<br />

Kalium (K+) 18,70 mg<br />

Magnesium (Mg2+) 170,00 mg<br />

Calcium (Ca2+) 915,00 mg<br />

Eisen (Fe2+) 14,20 mg<br />

Mangan 2,70 mg<br />

Anionen:<br />

Chlorid (Cl-) 1.027,00 mg<br />

Sulfat (SO42-) 1.362,00 mg<br />

Hydrogencarbonat (HCO3-) 1.302,00 mg<br />

Nitrat (NO3-) 4,60 mg<br />

Fluorid (F-) 1,51 mg<br />

Gasförmige Stoffe:<br />

Freies Kohlendioxid (CO2) 2.389,00 mg<br />

Siebener Quelle<br />

Bohrung 1906, 317 Meter tief. Temperatur<br />

15,5 °C. Das Wasser ist geprägt<br />

durch seinen Gehalt an Calcium, Magnesium,<br />

Sulfat und Hydrogencarbonat.<br />

Neben der günstigen Mineralisation<br />

weist es auch Schwefel- und Kohlensäure<br />

auf.<br />

Anwendungen:<br />

Wirksam bei rheumatischen Leiden<br />

und Knochengelenkserkrankungen,<br />

Arthrose, günstig bei Hautleiden. Als<br />

Trinkkur abführende und darmregulierende<br />

Wirkung.<br />

Zusammensetzung:<br />

In einem Liter Wasser der Siebener<br />

Quelle sind enthalten:<br />

Kationen:<br />

Lithium (Li+) 0,08 mg<br />

Natrium (Na+) 20,80 mg<br />

Kalium (K+) 9,20 mg<br />

Magnesium (Mg2+) 83,00 mg<br />

Calcium (Ca2+) 426,00 mg<br />

Eisen (Fe2+) 3,90 mg<br />

Mangan (Mn2+) 0,43 mg<br />

Anionen:<br />

Chlorid (Cl-) 1,50 mg<br />

Sulfat (SO42-) 1.047,00 mg<br />

Hydrogencarbonat (HCO3-) 465,00 mg<br />

Nitrat (NO3-) 1,20 mg<br />

Fluorid (F-) 0,77 mg<br />

Gasförmige Stoffe:<br />

Freies Kohlendioxid (CO2) 242,00 mg<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!