08.02.2013 Aufrufe

Pattonville Info 3/2012

Pattonville Info 3/2012

Pattonville Info 3/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> Nr. 3/<strong>2012</strong><br />

Waldwochen <strong>2012</strong><br />

Unsere Sommerferienfreizeit findet in diesem Jahr, wie bereits 2005, 2006<br />

und 2010, in der Natur statt: wir (das Jugendreferat der Stadt Remseck<br />

und der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>) veranstalten Waldwochen. Vom 30. Juli. – 10. August <strong>2012</strong><br />

machen wir mit ca. 150 Kindern den Wald am Schlossberg in Neckarrems unsicher. Die teilnehmenden<br />

Kinder müssen die 1. Klasse beendet haben und dürfen ihren 13. Geburtstag noch nicht<br />

gefeiert haben. Das Ferienangebot ist nur für in Remseck bzw. <strong>Pattonville</strong> gemeldete Kinder.<br />

Was man so lange im Wald macht, ohne dass es langweilig wird? Wir haben uns schon jede Menge<br />

einfallen lassen, wie z.B. einen Erlebnisparcours auf Seilen (Niederseilgarten), einen „fliegenden“<br />

Teppich, Filzen, den Bau des eigenen Lagers, Walderkundungsspiele, Tiersuche, Grillen am<br />

Lagerfeuer und vieles mehr. Wir werden den Wald als vielfältigen Lebensraum neu entdecken<br />

und erfahren, dass es nicht immer vorgefertigte Spielsachen braucht, um in der Gruppe Spaß zu<br />

haben und sich wohl zu fühlen.<br />

Die Kinder teilen sich im Wald an jedem Morgen in Projektgruppen ein. Es werden jeweils 12 Kinder<br />

von 2 Betreuern bzw. Betreuerinnen angeleitet. Die Projektgruppen haben unterschiedliche<br />

Themen, von kreativ, über sportlich, bis abenteuerlustig.<br />

Täglich finden die Waldwochen von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Für Kinder berufstätiger Eltern<br />

wird zusätzlich ein Frühdienst ab 7.30 Uhr inklusive Frühstück angeboten.<br />

Um die Mittagszeit gibt es ein warmes Mittagessen. Beachten Sie den Essensplan, der Ihnen nach<br />

der Anmeldung zugesandt wird und geben Sie Ihrem Kind gegebenenfalls eigenes Essen mit.<br />

Mit Ihrem Einverständnis geben wir Telefonlisten heraus, mit deren Hilfe Sie Fahrgemeinschaften<br />

bilden können.<br />

Anmeldestart ist Dienstag, der 28. Februar <strong>2012</strong> um 18:00 Uhr im Haus der Jugend. Die Waldwochenplätze<br />

werden nach Anmeldezeitpunkt vergeben. Nur persönlich abgegebene und vollständig<br />

ausgefüllte, mit Foto beigelegte Anmeldungen werden berücksichtigt.<br />

Die Kosten:<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt pro Kind 130 €.<br />

Bei einer Buchung für den Frühdienst fallen zusätzlich 40 € an.<br />

Die Teilnahme ist nur für die Dauer beider Wochen möglich.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren wird es Geschwisterermäßigungen geben. (Zwei<br />

Kinder 221 € (15 %), drei Kinder 312 € (20 %), vier Kinder 390 € (25 %).<br />

Bitte beachten Sie, dass für Ferienfreizeiten Bildungsgutscheine beim Landratsamt<br />

beantragt werden können.<br />

Wir empfehlen eine Zeckenimpfung für die teilnehmenden Kinder!<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen erhalten Sie am Elternabend am 10.07.<strong>2012</strong> um 19:00 Uhr<br />

in der Gemeindehalle Neckargröningen.<br />

Auf viele Anmeldungen freuen sich das<br />

Jugendreferat Remseck und der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>


2 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Zweckverbandsversammlung im Internet<br />

Ab sofort können die Vorlagen und Protokolle der Zweckverbandsversammlungen<br />

im Internet unter folgendem Link<br />

abgerufen werden:<br />

http://www.pattonville.de/servlet/PB/menu/1358250_l1/index.html<br />

Der Weg dorthin: www.pattonville.de – Zweckverband – Zweckverbandsversammlungen.<br />

Vielen Dank sagt der Kindergarten<br />

<strong>Pattonville</strong> Mitte<br />

Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten <strong>Pattonville</strong> Mitte<br />

möchten sich ganz herzlich für die Spende der Volksbank Ludwigsburg<br />

bedanken.<br />

Für das Geld haben wir uns eine Soundanlage mit einem<br />

ganzen Musikpaket angeschafft. Jetzt können wir die neuen<br />

CD´s auf der Anlage hören, beim Sommerfest so richtig Stimmung<br />

machen oder mit den neuen Instrumenten selbst den Ton<br />

angeben.<br />

Auch im Sport können wir zu toller Musik jetzt richtig Gas geben.<br />

Vielen Dank<br />

Leinenpflicht für Hunde gilt in ganz <strong>Pattonville</strong><br />

Hunde gehören an die Leine: Seitdem die Polizeiliche<br />

Umweltschutzverordnung im November 2011 geändert wurde,<br />

gilt diese Devise im Innenbereich des Kornwestheimer Stadtgebiets<br />

ebenso wie in ganz <strong>Pattonville</strong>. In der Kornwestheimer<br />

Zeitung erschien am 20. November 2011 eine entsprechende<br />

Bekanntmachung.<br />

Bis dahin galt nur im Remsecker Teil <strong>Pattonville</strong>s die<br />

Leinenpflicht für Hunde, da die Polizeiverordnung der Stadt<br />

Remseck diese bereits vorsah. Durch die Änderung der<br />

Polizeilichen Umweltschutzverordnung der Stadt Kornwestheim<br />

erstreckt sich diese nun einheitlich auf das ganze Gebiet <strong>Pattonville</strong>s.<br />

Hundehalter müssen ihr Tier im Stadtgebiet auf öffentlichen<br />

Straßen und Gehwegen an der kurzen Leine (max. 1,50 m)<br />

führen. Die Leinenpflicht dient der öffentlichen Sicherheit.<br />

Gefahren durch freilaufende Hunde für Personen, für andere<br />

Tiere, aber auch für die Hunde selbst werden dadurch ausgeschlossen.<br />

Außerhalb des Stadtgebietes ist es erlaubt, Hunde frei laufen zu<br />

lassen – jedoch mit der Einschränkung, dass dies den<br />

Vorschriften des Naturschutz- und Jagdrechtes (keine Störung<br />

wildlebender Tiere) nicht entgegensteht.<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 3<br />

Die Stadtverwaltung bittet alle Hundebesitzer, beim Zusammentreffen<br />

mit Kindern, Sportlern und anderen Hunden Rücksicht zu<br />

nehmen: Auch im Außenbereich darf ein Hund nur dann frei<br />

laufen, wenn er in Begleitung einer Person ist, die durch Zuruf<br />

jederzeit auf das Tier einwirken kann.<br />

Fundsachen<br />

1 Gitarre<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

im Bürgertreff<br />

Liebe <strong>Pattonville</strong>r<br />

und <strong>Pattonville</strong>rinnen,<br />

auch in diesem Jahr wollen wir wieder<br />

gemeinsam mit Ihnen Dekoratives für<br />

die Oster- und Frühlingszeit basteln.<br />

Bitte Terminänderung beachten!<br />

Wann Montag, 19.03.<strong>2012</strong><br />

Dienstag, 20.03.<strong>2012</strong><br />

jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr<br />

und<br />

Montag, 19.03.<strong>2012</strong><br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Wo im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 9/ 2<br />

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte telefonisch im<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> an unter � 07141/284560.<br />

Sie können sich sowohl für einen, als auch für mehrere Termine<br />

anmelden.<br />

Anmeldschluss ist der 16. März <strong>2012</strong> !<br />

Verschiedene Materialien, Deko, Naturmaterial sind vorhanden<br />

und werden zum Einkaufspreis verrechnet. Auch eigenes Dekomaterial<br />

kann natürlich mitgebracht werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

für Erwachsene im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Haben Sie Lust einen eigenen Ring selbst zu schmieden?<br />

Dieses Mal richtet sich unser Angebot an Erwachsene, die<br />

kreativ sein wollen.<br />

Am Mittwoch, 07.03. und ggf. am Mittwoch, 14.03. von 19.30 –<br />

ca. 21.30 Uhr findet im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> in Kooperation<br />

mit dem Jugendreferat Remseck eine Silberwerkstatt statt.<br />

Wenn Sie Lust haben, dann rufen Sie uns an unter � 07141<br />

284560.<br />

Die Kosten werden im Kurs abgerechnet nach verwendetem Silber.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Anmeldeschluss ist der 02.03.<strong>2012</strong><br />

Stuhlbauprojekt<br />

Wir bauen uns aus Buchenbrettern unseren eigenen Steckstuhl<br />

Und so könnte er aussehen. (Siehe Seite 4)<br />

Er könnte aber auch verziert sein, mit Brand- oder Pinselzeichnung<br />

– hier seid ihr mit euren Ideen und Phantasie gefragt.<br />

Materialkosten pro Stuhl 20,00 €


4 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Wir verwenden 3 cm starke Buchenbretter, d.h. der Stuhl wird<br />

stabil aber auch schwer.<br />

Deshalb ist dieses<br />

Angebot für<br />

Jugendliche von 12 –<br />

18 Jahren gedacht.<br />

Eure Aufgabe besteht<br />

unter Anleitung und Hilfe<br />

Maße auf das Holz<br />

zu zeichnen, zu sägen,<br />

zu schleifen und<br />

anschließend zu<br />

verzieren.<br />

Termin:<br />

Freitag, 16.03.<strong>2012</strong> von 15.00 – 18.00 Uhr und Samstag,<br />

17.03.<strong>2012</strong> von 10.00 – 15.00 Uhr<br />

In dieser Zeit schaffen wir es gemeinsam tolle Stühle<br />

herzustellen. Wir haben genug Zeit, müssen nicht hetzen und<br />

können uns auf die Arbeit konzentrieren.<br />

Bitte anmelden beim Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Info</strong>s unter Tel.: 07141/284560 oder vorbeikommen,<br />

hier gibt es auch die Anmeldung<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Sperrung des Zugangs zur Kreisstraße 1692<br />

beim Heizwerk <strong>Pattonville</strong><br />

Mit dem zunehmenden Zuzug in den Ortsteil <strong>Pattonville</strong> ist eine<br />

inoffizielle Fußgängerquerung zwischen dem Ortsteil und der<br />

freien Landschaft im Bereich des Heizwerks <strong>Pattonville</strong> über die<br />

Kreisstraße entstanden.<br />

Vor allem durch die Gegebenheiten auf der nördlichen Straßenseite<br />

besteht dort eine ständige Gefahr für die Fußgänger und<br />

den fließenden Verkehr. Das wurde auch bei einer Verkehrsschau<br />

zusammen mit der Polizeidirektion Ludwigsburg festgestellt.<br />

Deshalb musste die Verkehrsbehörde tätig werden und<br />

hat den Zweckverband veranlasst, den Zugang zu sperren.<br />

Nördlich der Kreisstraße befinden sich ein Grünstreifen und ein<br />

über einen Meter hoher Hang an einen Feldweg hinunter. Eine<br />

Überquerung der Kreisstraße insbesondere vom freien Feld<br />

Richtung Süden birgt erhebliche Gefahren. Zum einen treten<br />

Fußgänger, die die unbefestigte Steigung zur Kreisstraße überwinden<br />

müssen, unvermittelt an den Straßenrand und sind<br />

deshalb von den Verkehrsteilnehmern auf der Kreisstraße nicht<br />

oder nur sehr spät wahrnehmbar. Vor allem nach dem Rückbau<br />

der Baustelleneinfahrt ist es dort gefährlicher geworden, weil<br />

auch die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben wurde. Gerade<br />

Kinder oder mitgeführte Hunde sind oft nicht berechenbar<br />

und gefährden sich selbst und andere.<br />

Nach gründlicher Abwägung der Gefahrensituation und den<br />

Möglichkeiten zu deren Vermeidung, kam es zu der Schließung<br />

der Verbindung zwischen Coloradoweg und Kreisstraße. Dabei<br />

wurde berücksichtigt, dass es bereits sicherere Querungsstellen<br />

an der Kreisstraße gibt. Zum einen im Nordwesten von <strong>Pattonville</strong><br />

am bestehenden Kreisverkehr und zum anderen im<br />

Osten von <strong>Pattonville</strong> an einer vorhandenen Feldwegkreuzung.<br />

An der östlichen Wegführung soll nun der Fußweg befestigt werden<br />

– das verbessert die Verbindung zwischen dem Chicagoweg<br />

und dem östlichen Feldwegenetz und soll so eine akzeptable<br />

und sicherere Alternative sein. Weitere Alternativen wie eine<br />

Unterführung oder eine Fußgängerbrücke kamen als kurzfristige<br />

Lösungen nicht infrage.<br />

Die Bevölkerung von <strong>Pattonville</strong> wird um Verständnis für diese<br />

Maßnahme gebeten.<br />

4. Remsecker Buchausstellung<br />

Vom 2. bis zum 14. März <strong>2012</strong> machen die Stuttgarter Buchwochen<br />

zum vierten Mal einen Schlenker nach Remseck am<br />

Neckar. In diesem Jahr präsentiert die Fachgruppe Kultur, Sport,<br />

BE zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels<br />

eine Auswahl aus dem großen Angebot der Stuttgarter<br />

Buchwochen. Im Haus der Bürger werden Bücher zu folgenden<br />

Themen ausgestellt sein:<br />

- Autoren aus Baden-Württemberg<br />

- Deutscher Fotobuchpreis<br />

- Krimis und Kinderbücher<br />

- Politik und Zeitgeschehen<br />

Ein umfangreiches Rahmenprogramm komplettiert die Ausstellung.<br />

Alle Veranstaltungen finden im Haus der Bürger im Ortsteil<br />

Aldingen statt:<br />

Nachfolgend die Termine und das Rahmenprogramm zu<br />

den 4. Remsecker Buchwochen:<br />

Freitag, 2. März <strong>2012</strong>, 17.30 Uhr:<br />

Eröffnung der Buchausstellung durch Oberbürgermeister Karl-<br />

Heinz Schlumberger und Johannes Scherer, Geschäftsführer<br />

des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg<br />

– Eintritt frei<br />

Mittwoch, 7. März <strong>2012</strong>, 15 Uhr:<br />

Büchereinachmittag für Kinder, Bilderbuchkino "Der Grüffelo" für<br />

Kinder ab 3 Jahren - Eintritt frei<br />

Freitag, 9. März <strong>2012</strong>, 15 Uhr:<br />

Lesung mit Kinderbuchautor Werner Färber - Eintritt frei<br />

Dienstag, 13. März <strong>2012</strong>, 20 Uhr:<br />

Wolfgang Schorlau liest aus seinem sechsten Dengler-Krimi<br />

"Die letzte Flucht" – Eintritt frei<br />

Mittwoch, 14. März <strong>2012</strong>, 15 Uhr:<br />

Lesung mit Kinderbuchautorin Antonie Schneider - Eintritt frei<br />

Das Buchwochen-Spezial:<br />

Freitag, 9. März <strong>2012</strong> um 19 Uhr: Lange flüssige Kriminacht<br />

– 6 Kurzkrimis gelesen von professionellen Sprechern, 6<br />

Weine, ein Überraschungsdrink und ein leckerer Imbiss.<br />

Eintritt 29 Euro.<br />

Für diese Veranstaltung ist die Anmeldung bei der Fachgruppe<br />

Kultur, Sport, BE der Stadt Remseck erforderlich. Eine frühzeitige<br />

Anmeldung wird empfohlen!<br />

Öffnungszeiten der Buchausstellung:<br />

Dienstags bis Sonntags: 14 bis 18 Uhr<br />

Montags: 14 bis 20 Uhr<br />

Freitag, 9. März <strong>2012</strong>: 14 bis 17 Uhr<br />

Wolfgang Schorlau


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 5


6 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 7


8 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 9


10 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

SWR4 Schlagerparty am 3. März <strong>2012</strong><br />

in Kornwestheim<br />

Kornwestheim. Feiern, Abtanzen, Spaß haben: Wer mal wieder<br />

tanzen und dabei jeden Titel, der gespielt wird, mitsingen<br />

möchte, ist bei der SWR4 Schlagerparty goldrichtig. Mann und<br />

natürlich auch Frau werden aufgefordert, das Tanzbein zu<br />

schwingen und die Stimmbänder zu trainieren. Der SWR4 DJ<br />

Johannes Stier und die Live-Kultband Wirtschaftswunder bringen<br />

Sie in Schwung – denn sie wissen genau, welche Titel direkt<br />

in die Beine gehen. Am 3. März <strong>2012</strong> fordern sie ab 20.30 Uhr in<br />

der Bürgerhalle <strong>Pattonville</strong> in Kornwestheim zum Tanzen auf.<br />

Schlager und gute Stimmung gehören seit vielen Jahren zum<br />

Programm von SWR4 Baden-Württemberg. Jetzt gibt es mit der<br />

SWR4 Schlagerparty das Ganze auch als Veranstaltungsreihe.<br />

Dafür braucht man natürlich eine Partyband: Mit der Botschaft<br />

"Schlager machen glücklich" tourt die Kultkapelle<br />

"Wirtschaftswunder" aus Nürtingen seit den Neunzigern durch<br />

die Republik. Dabei serviert die sechsköpfige Band um die<br />

charismatische Sängerin Helga und Frontmann Oswald ihre<br />

Schlager der 50er und 60er Jahre mit einem frechen Augenzwinkern<br />

und viel Ironie – aber auch mit Nostalgie. Mit „Schöner<br />

fremder Mann“, „Schuld war nur der Bossa Nova“ oder<br />

„Liebeskummer lohnt sich nicht“ lockt die Truppe auch den letzten<br />

Tanzmuffel hinterm Ofen vor. Und am Ende jedes Konzerts<br />

singen, klatschen und tanzen einfach alle – von der Oma bis<br />

zum Enkel.<br />

Tickets zum Preis von 15 Euro gibt es<br />

bei der Bürgerinfo im Rathaus, Jakob-Sigle-Platz 1, 70806 Kornwestheim<br />

oder unter Tel.: 07154 202-8030 und<br />

beim Bürgeramt in <strong>Pattonville</strong> Tel.: 07141 284530.<br />

Brückenbauarbeiten<br />

Seit vergangenem Herbst steht sie nicht mehr: die Kleine<br />

Pflugfelder Brücke. Zuvor verband sie die Christofstraße mit der<br />

Villeneuvestraße, während auf den vier Gleisen unter ihr der<br />

Bahnverkehr von nah und fern durchrauschte. Die Bauarbeiten<br />

für die neue Brücke schreiten derweil voran. Ein Jahr werden sie<br />

dauern. Momentan steht auf der östlichen Seite eine Schalung<br />

aus Holz. Sie ist das Grundgerüst, auf dem die Arbeiter eine so<br />

genannte Bewehrung aus Eisenstangen und Beton ausrichten.<br />

Wenn der eingegossene Beton abgebunden und somit fest ist,<br />

zieht die Holzschalung auf die Westseite der Brücke um und<br />

wird dort für die andere Schrägstütze aus Beton quasi zweitverwertet.<br />

Die nächsten Tage werden für die Arbeiter jedoch ungemütlich.<br />

Schließlich sind Temperaturen weit unter Null vorhergesagt. Droht<br />

ein Stopp an der Baustelle? Projektleiter Dirk Maisenhölder<br />

vom Bauamt der Stadt Kornwestheim verneint: „Temperaturen<br />

bis minus zehn Grad sind für uns kein Problem. Wir können die<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 11<br />

Rezeptur des eingegossenen Betons an das Wetter anpassen.<br />

Zudem decken wir diesen mit einer Spezialfolie ab, damit er sich<br />

nicht zu schnell abkühlt. So wird gewährleistet, dass der Beton<br />

richtig aushärtet.“ Noch steht der Eisensteg, der es Fußgängern<br />

und Fahrradfahrern ermöglicht, die Bahngleise zu überqueren.<br />

Wenn die neue Brücke fertig ist, wird er abgerissen. Denn die<br />

neue Brücke bietet neben einer breiteren Spur für den<br />

Autoverkehr auch einen Gehweg.<br />

Besondere Vorsicht ist beim Bau einer Brücke, die über Bahngleise<br />

führt, natürlich auch geboten. „Ein Bauzaun schützt die<br />

Arbeiter“, sagt Maisenhölder. „So können sie nicht aus Versehen<br />

auf die Gleise geraten. Und wenn dann Arbeiten anstehen, bei<br />

denen wir nicht umhin kommen und die Gleise queren müssen,<br />

ist ein spezieller Sicherungsposten der Bahn vor Ort und warnt<br />

mit einer Hupe vor durchfahrenden Zügen.“ Zudem würden<br />

solche Arbeiten in der Nacht oder am Wochenende ausgeführt,<br />

wenn der Zugverkehr auf ein Minimum reduziert ist.<br />

Charakteristisch für die neue Brücke ist ihr filigraner Bau. Die<br />

Mittelstützen, die einst die Kleine Pflugfelder Brücke kennzeichneten,<br />

verschwinden. Nur noch rechts und links werden die<br />

Schrägstützen der Konstruktion den notwendigen Halt geben.<br />

Zudem entstehen auf beiden Seiten Widerlager. Schließlich<br />

muss die Brücke auch kleine Bewegungen mitmachen.<br />

Rund 7,3 Meter hoch und 40 Meter lang wird die neue Bahnquerung<br />

sein. Die Fahrbahn setzt sich aus Fertigteilen zusammen,<br />

die die Arbeiter mithilfe eines Autokrans voraussichtlich<br />

Ende März <strong>2012</strong> in Einzelstücken in das Bauwerk einheben.<br />

Mittels Spannbeton wird die Brücke dann gespannt. „Dieser<br />

Beton enthält Stahlseile, die vergleichbar dem Gummizug an<br />

einer Hose gezogen werden“, erklärt Maisenhölder. „Sie setzen<br />

die Bauteile unter Spannung und machen es so erst möglich, auf<br />

die Stützpfeiler in der Mitte der Gleise zu verzichten.“ Denn normalerweise<br />

werden Brücken mit senkrechten und nicht mit<br />

schrägen Stützen versehen. Doch die kommen nicht ohne Mittelpfeiler<br />

aus und die wiederum widersprechen dem Sicherheitskonzept<br />

der Bahn. Schließlich könnte ein entgleisender Zug<br />

gegen den Mittelpfeiler rasen und somit die gesamte Brücke<br />

zum Einsturz bringen.<br />

Ende August <strong>2012</strong> soll die neue Pflugfelder Brücke fertig sein.<br />

2,1 Millionen Euro wird der Bau kosten. Anwohnern, Autofahrern<br />

und dem Zugverkehr steht dann nicht nur eine Brücke auf dem<br />

neuesten Stand von Technik und Sicherheit gegenüber, auch die<br />

filigrane Architektur wird zu den Besonderheiten des Neubaus<br />

zählen.<br />

Logistikdienstleister Panalpina erweitert<br />

Niederlassung in Kornwestheim und stellt<br />

zusätzlich 100 neue Mitarbeiter ein<br />

Die Panalpina Welttransport (Deutschland) GmbH erwirbt<br />

21.000 Quadratmeter Fläche der Stadt Kornwestheim. Der internationale<br />

Logistikdienstleister erweitert seine Niederlassung um<br />

eine neue Lagerhalle mit 7.000 Quadratmetern sowie um ein<br />

dreistöckiges Parkhaus. Der bestehende Bürokomplex vergrößert<br />

sich zudem um 3.000 Quadratmeter. Mit dem Ausbau


12 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

des wichtigen Standortes Kornwestheim unterstreicht Panalpina<br />

ihre Position als wichtige Arbeitgeberin und wirtschaftlicher<br />

Motor in der Region. Zusätzlich plant die Niederlassung ihr Team<br />

in Kornwestheim von 325 Mitarbeitern um weitere 100 neue Kollegen<br />

zu verstärken.<br />

Beim Bau der Panalpina-Gebäude in der Rudolf-Diesel-Straße<br />

legte das Unternehmen bereits 2005 höchste Priorität auf das<br />

Thema Nachhaltigkeit. Auch bei der aktuellen Erweiterung setzt<br />

der Logistikdienstleister auf Dachbegrünung und Geothermie als<br />

Klimakonzept. „Mit dem neuen Areal samt Räumlichkeiten und<br />

Personal ist Panalpina ideal aufgestellt, um seine Erfolgsgeschichte<br />

in der Region fortzusetzen“, sagt Robert Schneider,<br />

der Niederlassungsleiter von Panalpina Kornwestheim.<br />

Auch die Stadt Kornwestheim profitiert von der Ansiedlung des<br />

Unternehmens in der Region und der bevorstehenden<br />

Erweiterung. „Es ist ein großes Plus für den Wirtschaftsstandort<br />

Kornwestheim, wenn Panalpina hier 100 neue Arbeitsplätze<br />

schafft“, sagt Bürgermeister Dietmar Allgaier. „Deshalb begrüßt<br />

die Stadt die Erweiterungspläne des Unternehmens.“<br />

Die Panalpina Gruppe<br />

Die Panalpina Gruppe ist eine der weltweit führenden Anbieterinnen<br />

von Supply-Chain-Lösungen. Das Unternehmen kombiniert<br />

den interkontinentalen Transport von Luft- und Seefracht<br />

mit umfassenden, wertgenerierenden Logistik und Supply Chain<br />

Services. Dank fundierter Branchenkenntnisse und kundenspezifischer<br />

IT-Systeme kann Panalpina global integrierte End-to-<br />

End-Lösungen anbieten, die auf die individuellen Bedürfnisse<br />

des Supply Chain Managements ihrer Kunden zugeschnitten<br />

sind. Die Panalpina Gruppe betreibt ein weltweites Netzwerk mit<br />

rund 500 eigenen Geschäftsstellen in mehr als 80 Ländern. In<br />

weiteren 80 Ländern arbeitet sie eng mit Partnern zusammen.<br />

Das Unternehmen beschäftigt rund 15.000 Mitarbeiter.<br />

Die Vertreter von Panalpina zu Gast im Kornwestheimer<br />

Rathaus: (v. li.) Robert Scharrer, Einkaufsleiter Panalpina<br />

Deutschland, Rechtsanwalt Dr. Klaus Germann, Oberbürgermeisterin<br />

Ursula Keck, Thomas Regli, Verwaltungsrat für die<br />

Seewarte Deutschland AG, Robert Schneider, Niederlassungsleiter<br />

Panalpina Kornwestheim, und Bürgermeister Dietmar<br />

Allgaier.<br />

Alt und Neu im Einklang: Architektenkammer<br />

stellt im Kornwestheimer Rathaus aus<br />

Anbauen, Umbauen, Weiterbauen: Unter diesem Motto findet<br />

vom 14. Februar <strong>2012</strong> bis 26. März <strong>2012</strong> im Foyer des Kornwestheimer<br />

Rathauses eine Ausstellung der Architektenkammer<br />

Baden Württemberg statt. Seit Jahrtausenden wird an-, um- und<br />

weitergebaut, was bis heute vielfach an den gewachsenen Städten<br />

ablesbar ist. Die Anforderungen an das Bauen verändern<br />

sich ständig. So müssen heute z.B. Brandschutz und Energieeffizienz<br />

mit der Wertschätzung von Altbauten in Einklang<br />

gebracht werden. „Für ein bereits existierendes Gebäude eine<br />

gute Lösung zu finden, stellt eine größere Herausforderung dar,<br />

als auf der grünen Wiese zu planen“, sagt Kurt Schaible, der Leiter<br />

des Kornwestheimer Bauverwaltungsamts. Standardantworten<br />

gebe es nicht. „Wir müssen eine Balance zwischen Erhalt<br />

und Innovation, zwischen Sanierung und neuer Architektur, zwischen<br />

dem historischem Charakter eines Gebäudes und seinem<br />

aktuellem Stellenwert finden.“<br />

Mit beispielhaft umgestalteten Wohngebäuden zeigt die Architektenkammer<br />

in der Ausstellung, wie vielfältig die Aufgaben im<br />

Umgang mit alter Bausubstanz sind, und dass es sich lohnt, in<br />

individuelle Lösungen zu investieren. Auch die Umnutzung von<br />

ehemaligen Lager- oder Werketagen zu Wohnraum verweist auf<br />

das breite Spektrum der Möglichkeiten.<br />

Die Ausstellung wird am Samstag, den 18. Februar <strong>2012</strong>, um<br />

14.00 Uhr offiziell eröffnet. Im Anschluss daran führt eine vom<br />

Leiter des Bauverwaltungsamtes begleitete Busrundfahrt durch<br />

Kornwestheim. Ziel dabei sind die besonders gelungenen Beispiele<br />

der Verbindung von alt und neu. Ausstellung und Busrundfahrt<br />

sind kostenlos. Wer an der Rundfahrt teilnehmen<br />

möchte, sollte sich bis Montag, den 13. Februar <strong>2012</strong>, bei Vanessa<br />

Etzel unter der Telefonnummer 0 71 54 / 202 – 86 22 bzw.<br />

per E-Mail an vanessa_etzel@kornwestheim.de anmelden.<br />

Das Kornwestheimer Rathaus und vor allem die Räume, in<br />

denen die Ausstellung stattfindet, zeigen auf ganz besondere<br />

Weise, wie alt und neu, also der historische Bonatzbau und die<br />

modernen Elementen des Neubaus, miteinander harmonisieren.<br />

„Auch das neue Kulturzentrum basiert auf diesem Konzept“, sagt<br />

Schaible. „Schließlich verbinden wir auch dort die bestehende<br />

Bausubstanz des Theatersaals, des Festsaals und des Parkrestaurants<br />

mit einem neuen Foyer und dem Neubau der Stadtbücherei.“<br />

Weitere Programmpunkte im Rahmen der Ausstellung<br />

Am 23. Februar <strong>2012</strong> wird das Thema der Ausstellung als „Bau-<br />

Kultour“ mit dem roten Sofa in der Eingangshalle des Salamanderwerks<br />

Halt machen. Unter der Überschrift „Wiederbelebung<br />

eines Industriedenkmals“ diskutieren Oberbürgermeisterin Ursula<br />

Keck und der Architekt des Salamanderareals, Achim Westermann,<br />

über den Denkmalschutz. Die Moderation übernimmt<br />

Gerhard Petermann, Geschäftsführer der Wüstenrot Haus- und<br />

Städtebau GmbH. Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Am 26. März <strong>2012</strong> gastiert das rote Sofa im neu restaurierten<br />

Gasthaus Löwen. Dort soll eine Kornwestheimer Traditionsgaststätte<br />

wiedererwachen und einen Teil des alten Kornwestheims<br />

wiederbeleben. Unter dem Motto „wo sich die Großeltern trafen“<br />

sprechen Oberbürgermeisterin Keck, der Architekt des Gasthauses<br />

Löwen , Ernst Frey, und ein Vertreter der Architektenkammer<br />

Baden Württemberg über die Bedeutung traditioneller Bauten in<br />

den Innenstädten. Dabei moderiert Werner Waldner von der<br />

Kornwestheimer Zeitung.<br />

Auch für diese beiden Termine bittet die Stadt um Anmeldung bei<br />

Vanessa Etzel unter der Telefonnummer 0 71 54 / 202 – 86 22<br />

bzw. per E-Mail an vanessa_etzel@kornwestheim.de.<br />

Wette-Center: Verträge sind unterzeichnet<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck und der Vorstandsvorsitzende<br />

der Dietz AG, Dr. Wolfgang Dietz, haben einen Grundstückskaufvertrag<br />

für öffentlich genutzte Flächen am Wette-Center und<br />

einen Modernisierungsvertrag unterschrieben. Damit ist nicht<br />

nur der Startschuss für die Bauarbeiten am Wette-Center gefallen.<br />

Auch die Aus- und Umbauarbeiten im Bereich der Jakobstraße<br />

und der Stuttgarter Straße können nun komplettiert werden.<br />

Dafür werden bereits in Kürze die Vorbauten des Wette-<br />

Centers abgebrochen. Zudem hat die Stadt in einem weiteren<br />

Vertrag Flächen im Wette-Center gemietet.<br />

"Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Dietz AG zu einem erfolgreichen<br />

Abschluss gekommen sind", sagt Oberbürgermeisterin<br />

Keck. "Mit unserem Engagement konnten wir verhindern, dass<br />

sich ein weiterer Spielhallenbetreiber im Herzen unserer Stadt<br />

ansiedelt. Ich hoffe, dass wir nun auch bald in konkrete Planun-


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

gen mit der Ravensburger AG gehen können." Die Spielemacher<br />

wollen im Wette-Center gemeinsam mit der Stadt Kornwestheim<br />

eine Spielwelt für Familien errichten. Noch prüft die Stadt, ob<br />

das Projekt umgesetzt werden kann.<br />

Auch Dietz freut sich über das neue Vorhaben von Stadt und<br />

Ravensburger. Er will nun schnellstmöglich alle notwendigen<br />

Weichen stellen, damit mit den Umbauten am Wette-Center<br />

begonnen werden kann. "Wir haben einen relativ sportlichen<br />

Plan vor uns. Voraussichtlich Ende Oktober <strong>2012</strong> sollen die<br />

Arbeiten abgeschlossen sein", sagt Dietz. Dafür habe er einen<br />

bewährten Partner der Dietz AG für die Bauarbeiten ausgewählt.<br />

Bereits zu Weihnachten <strong>2012</strong> können die Kornwestheimerinnen<br />

und Kornwestheimer in den neuen Geschäften einkaufen. Mit<br />

einem Penny-Markt zieht ein Lebensmittel-Discounter ins Wette-<br />

Center ein. Ebenfalls fix sind die Mietverträge der Dietz AG mit<br />

der Einzelhandelskette Woolworth und dem Bekleidungshersteller<br />

KiK. "Damit gewinnt die Kornwestheimer Innenstadt weiter an<br />

Attraktivität", sagt Bürgermeister Dietmar Allgaier. "Das Wette-<br />

Center ist für uns sowohl in städteplanerischer als auch in wirtschaftlicher<br />

Hinsicht von großer Bedeutung. Deshalb ist der Vertragabschluss<br />

mit der Dietz AG ein wichtiger Meilenstein für die<br />

Stadt."<br />

Die Stadtbücherei Kornwestheim gewährt<br />

Rück- und Ausblicke<br />

Das vergangene Jahr war für die Stadtbücherei Kornwestheim<br />

geprägt von den Planungen ihres Neubaus im Rahmen des neuen<br />

Kulturzentrums. So wurde begonnen, den Medienbestand für<br />

die Umstrukturierung und die moderne Präsentation im neuen<br />

Haus „fit zu machen“. Einige Veranstaltungshighlights in der<br />

Stadtbücherei begleiteten und bereicherten das kulturelle Leben<br />

in Kornwestheim. Die Ausleih-, Leser- und Besucherzahlen weisen<br />

eine leicht steigende Tendenz auf.<br />

Der Bestand von 54.500 Medien erzielte 203.500 Entleihungen.<br />

Das ist eine Steigerung um fast zwei Prozent. Die spektakulärste<br />

Zunahme gab es bei den DVDs: Der Grundbestand von derzeit<br />

1.000 DVDs erzielte über 14.000 Entleihungen. Die Zahl der<br />

Leserinnen und Leser hat sich leicht auf 3.300 erhöht. Bei den<br />

Besucherzahlen gab es eine Steigerung um zehn Prozent auf<br />

70.000.<br />

„Die wilden Kerle“ und Wladimir Kaminer<br />

Zu den insgesamt 66 Veranstaltungen kamen im vergangenen<br />

Jahr über 2.000 Besucherinnen und Besucher. Im Kinderbereich<br />

waren es 57 Veranstaltungen mit 1.100 Kindern. Bei den regelmäßigen<br />

Veranstaltungen wie Lesefantenclub, Minitreff und Kindertreff<br />

ging es z.B. um die Raupe Nimmersatt oder die Olchis,<br />

in der Sommerferienaktion um das Leben im alten Rom und bei<br />

den Theatervorstellungen z.B. um „Die Stadtmaus und die Landmaus“<br />

oder das berühmte Bilderbuch „Wo die wilden Kerle wohnen“.<br />

15 Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen<br />

rundeten das Veranstaltungsprogramm ab.<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 13<br />

Für die Erwachsenen wurden im Jahr 2011 acht Autorenbegegnungen<br />

angeboten. Es lasen Michael Krug aus seinem Stuttgart-<br />

Krimi „Bahnhofsmission“, Elisabeth Kabatek aus ihrem Roman<br />

„Brezeltango“, Stefanie Wider-Groth aus ihrem Krimi „Schlossgartensterben“,<br />

Ulrike Schweikert aus ihrem historischen Roman<br />

„Im Antlitz der Ehre“, Petra Durst-Benning aus dem historischen<br />

Roman „Die russische Herzogin“, Martina Meuth und Bernd<br />

Neuner-Duttenhofer aus ihrem Buch „Auf der Suche nach dem<br />

verlorenen Geschmack“ und Wolfgang Schorlau aus seinem Krimi<br />

„Die letzte Flucht“. Als besonderes Highlight erwies sich die<br />

Lesung von Wladimir Kaminer aus seinem Bestseller „Liebesgrüße<br />

aus Deutschland“ mit der sich anschließenden Russendisko,<br />

eine Kooperationsveranstaltung des Kulturmanagements<br />

und der Stadtbücherei. Im Oktober 2011 zog der alljährliche „Tag<br />

der offenen Tür“ anlässlich des landesweiten „Tags der Bibliotheken<br />

2011“ und der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt<br />

Bibliothek“ viele interessierte Bürgerinnen und Bürger an. Bei<br />

diesen acht Veranstaltungen wurden insgesamt über 900 Besucherinnen<br />

und Besucher gezählt.<br />

Programm <strong>2012</strong><br />

Die beliebten und bewährten Kinderveranstaltungen werden<br />

auch im Jahr <strong>2012</strong> weitergeführt: Der Lesefantenclub (Bilderbuchkino<br />

für Kinder von vier bis sechs Jahren) wird monatlich<br />

angeboten. Bereits im Januar <strong>2012</strong> wurde das Bilderbuch „Ich<br />

sag, du bist ein Bär“ - passend zur Janosch-Ausstellung in der<br />

Galerie - gezeigt. Der Minitreff (Vorlesen und Basteln für Kinder<br />

von vier bis sechs Jahren) wird wie der Kindertreff (Vorlesen und<br />

Basteln für Kinder von sechs bis zehn Jahren) in Zukunft monatlich<br />

stattfinden. Auch hier wird das Thema Janosch aufgegriffen.<br />

Im Januar wurden Janosch-Geschichten erzählt und Tigerenten-<br />

Buttons gebastelt. Das ganze Jahr über wird das Thema Bauen<br />

und der Neubau der Stadtbücherei immer wieder in den Kinderveranstaltungen<br />

präsent sein. Damit soll die Vorfreude auf die<br />

neue Bücherei, insbesondere auf die neue Kinderbücherei,<br />

geweckt werden.<br />

Zusätzlich sieht die Planung noch fünf Figurentheaterveranstaltungen<br />

und zwei Autorenlesungen für Kinder vor. So gastiert im<br />

Februar <strong>2012</strong> das Figurentheater „Die Complizen“ mit dem<br />

Stück „Ein Fall für Freunde – Neues aus Mullewapp“ nach dem<br />

Bilderbuch von Helme Heine und im März das Theater „Tom Teuer“<br />

mit dem Stück „Wie der Elefant zu seinem Rüssel kam“ nach<br />

einer Geschichte von Rudyard Kipling in der Stadtbücherei.<br />

Lust am Lesen wecken<br />

Im Dezember 2011 startete eine Vorleseaktionen in Zusammenarbeit<br />

mit den Kindergärten. Oberbürgermeisterin Ursula Keck<br />

las den Kindern vom Kinderhaus Bebelstraße eine Nikolausgeschichte<br />

und Bürgermeister Dietmar Allgaier den Kindern aus<br />

dem Kindergarten Weimarstraße verschiedene Weihnachtsgeschichten<br />

im Rathaus-Foyer unter dem Weihnachtsbaum vor.<br />

Seit Januar <strong>2012</strong> wird die Reihe fortgesetzt mit Mitgliedern des<br />

Gemeinderats, die in den Kindergärten und im Altersheim<br />

Geschichten vorlesen.<br />

Mit dem Jugendzentrum, dem Jugendreferat und dem Kulturmanagement<br />

sind verschiedene Veranstaltungen für Jugendliche<br />

geplant. Als erstes Angebot wird im Februar ein Workshop<br />

im Jugendzentrum mit einer Manga-Zeichnerin stattfinden.<br />

Bei den Abendveranstaltungen sind sechs Autorenbegegnungen<br />

vorgesehen. Im März wird Dorothea Keuler ihr neues Buch „Provokante<br />

Weibsbilder - Historische Skandale aus Baden und<br />

Württemberg“ vorstellen. Das ganze Jahr über werden wieder<br />

historische Romane und Krimis im Mittelpunkt stehen. In der<br />

Planung ist derzeit eine Veranstaltung mit einem Star der Literatur-<br />

bzw. Kabarettszene im Herbst <strong>2012</strong>. Auch an der Kulturnacht<br />

im Herbst <strong>2012</strong> wird sich die Stadtbücherei beteiligen.<br />

Geplant ist wieder eine Literaturnacht mit Kornwestheimer Autorinnen<br />

und Autoren.<br />

Eine Schreibwerkstatt wird eingerichtet und soll Hobby-Autorinnen<br />

und -Autoren in Kornwestheim ein Forum zum Austausch,<br />

zur Vernetzung und zur Fortbildung bieten. Dieses neue Projekt


14 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

soll zukünftig auch im Neubau der Stadtbücherei eine Heimat<br />

finden. Ein Literaturdozent wird die Workshops leiten. Die<br />

Schreibwerkstatt startet mit einem Eröffnungsabend am Montag,<br />

27. Februar <strong>2012</strong>, in der Stadtbücherei.<br />

Mit dem English Literature Club sollen Menschen angesprochen<br />

werden, die gerne englische Literatur lesen und in einer Gruppe<br />

darüber in englischer Sprache reden möchten. Dieses Projekt<br />

wird voraussichtlich noch in diesem Halbjahr starten und soll<br />

auch im Neubau der Stadtbücherei fortgeführt werden.<br />

Mit bewährten Veranstaltungen und neuen Projekten für die verschiedensten<br />

Zielgruppen möchte die Stadtbücherei die Lust auf<br />

Literatur wecken, Unterhaltsames und Wissenswertes vermitteln<br />

und interessante Impulse setzen.<br />

Richtfest in der Weimarstraße<br />

Die Städtische Wohnbau Kornwestheim GmbH hat am 8. Februar<br />

<strong>2012</strong> das Richtfest des Stadthauses in der Weimarstraße 4<br />

gefeiert. Dort entsteht für rund zwei Millionen Euro ein Wohnund<br />

Geschäftshaus mit sechs Eigentumswohnungen und einem<br />

Ladengeschäft. "Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die<br />

Neugestaltung der Kornwestheimer Innenstadt", sagt Oberbürgermeisterin<br />

Ursula Keck. "Als besonderes Kennzeichen verfügt<br />

das Eckhaus über einen markanten Turm und passt sich damit<br />

städtebaulich sehr gut in Umgebung ein."<br />

Mit dem Richtfest startet auch der Verkauf der Eigentumswohnungen.<br />

Bürgermeister Dietmar Allgaier, Geschäftsführer der<br />

Städtischen Wohnbau Kornwestheim GmbH, berichtet vom<br />

großen Interesse potentieller Käufer an den hochwertigen Wohnungen<br />

mit Aufzug, Parkett und Fußbodenheizung. Das Ladengeschäft<br />

wird verpachtet, Eigentümerin bleibt hier die Städtische<br />

Wohnbau Kornwestheim GmbH. „So können wir die spätere Nutzung<br />

beeinflussen und für ein möglichst vielfältiges Warensortiment<br />

in der Kornwestheimer Innenstadt sorgen“, sagt Allgaier.<br />

An der Stelle des neuen Wohn- und Geschäftshauses in der<br />

Weimarstraße standen früher drei einzelne Häuser. Deren<br />

Flächen sind nun in einem modernen Gebäude vereint. Im<br />

August <strong>2012</strong> soll dieses bezugsfertig sein. Das Gebäude ist<br />

zugleich der Schlusspunkt der Bauvorhaben in der unteren Weimarstraße.<br />

Zusammen mit den Projekten "Wohnen am Campanile"<br />

und den "Stadtvillen Weimar" hat die Städtische Wohnbau<br />

GmbH in diesem Areal wichtige Akzente für die Kernstadtsanierung<br />

gesetzt.<br />

Bereits mit der Sanierung des Kindergartens in der Weimarstrasse<br />

und dem "Parco d`Amore" hat die Stadt dem Areal eine<br />

hohe Qualität gegeben. "Mit der Neugestaltung der Bahnhofstraße,<br />

die im Herbst diesen Jahres beendet sein wird, der<br />

Modernisierung des Wette-Centers und dem Neubau im 'Holzgrund<br />

Areal' wird das neue Gebäude ein sehr zentrales Haus in<br />

Kornwestheim sein und trägt den Namen 'Stadthaus' zurecht",<br />

sagt Oberbürgermeisterin Ursula Keck.<br />

Karaokeabend im JuZ -<br />

Werde Singstar oder Karaoke King<br />

Unter dem Motto "Werde Singstar oder Karaoke King" lädt das<br />

Jugendzentrum Kornwestheim am Freitag, den 24. Februar<br />

<strong>2012</strong>, von 16 Uhr bis 19 Uhr, zum Karaokeabend ein. Jugendliche<br />

von 12 - 17 Jahren können hier nach Herzenslust ihre Lieblingssongs<br />

zum Besten geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt<br />

und der Eintritt ist frei.<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen erhalten interessierte Jugendliche im<br />

Jugendzentrum Kornwestheim, Stuttgarter Straße 207 oder<br />

unter der Telefonnummer 07154 21699. Das Team des JuZ freut<br />

sich auf Euren Besuch.<br />

Regierungspräsidium bestätigt Haushalt der<br />

Stadt - keine Kredite notwendig<br />

Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Gesetzmäßigkeit der<br />

vom Kornwestheimer Gemeinderat beschlossenen Haushaltssatzung<br />

der Stadt für das Jahr <strong>2012</strong> bestätigt. Das teilte das Prä-<br />

sidium Oberbürgermeisterin Ursula Keck in einem Brief mit. Die<br />

Finanzsituation der Stadt habe sich im Vergleich zu den Vorjahresprognosen<br />

entspannt. Kornwestheim hat rund 1,4 Millionen<br />

Euro erwirtschaftet, die die Stadt nun investieren kann. Die strikte<br />

Haushaltspolitik Kornwestheims anerkennt und befürwortet<br />

das Regierungspräsidium dabei ausdrücklich.<br />

Insgesamt gibt die Stadt in diesem Jahr 28 Millionen Euro für<br />

investive Maßnahmen aus. Größter Posten darunter sind die<br />

Baumaßnahmen in Höhe von 20,5 Millionen Euro. Besonders<br />

hervor hebt das Regierungspräsidium, dass die Stadt erneut auf<br />

Kredite verzichten und somit weiter Schulden tilgen kann.<br />

Zur Finanzierung der Investitionen werden insbesondere Grundstückserlöse<br />

und Mittel aus der Rücklage herangezogen. Im<br />

Finanzplanungszeitraum bis zum Jahr 2015 drohen jedoch auch<br />

Kreditaufnahmen in Höhe von 6,8 Millionen EUR, da die Mittel<br />

aus der Rücklage sukzessive aufgebraucht werden.<br />

Auch die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans der Stadtentwässerung<br />

Kornwestheim wurde vom Regierungspräsidium<br />

bestätigt. Damit kann der städtische Eigenbetrieb Kredite in<br />

Höhe von rund 2,7 Millionen Euro für seine Investitionen in das<br />

städtische Kanalnetz einholen.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Sind Sie schon winterfest?<br />

seit 1. Dezember ist meteorologischer Winteranfang.<br />

Ob diese Wintersaison ähnlich eisund<br />

schneereich wird, wie die vergangenen<br />

beiden Jahre, wird sich zeigen. Sicher ist jedoch, die kalte Witterung<br />

bringt bei der Abfallentsorgung Schwierigkeiten mit sich.<br />

Zugefrorene Tonnendeckel, eingefrorenes Biogut und schwer<br />

befahrbare Straßen hindern sowohl Bürgerinnen und Bürger als<br />

auch die Müllwerker an einem reibungslosen Ablauf.<br />

Wenn Sie einige Tipps beachten und Vorsorge treffen, ermöglichen<br />

Sie auch den Entsorgern, speziell in den Wintermonaten<br />

eine reibungsfreiere Leerung und Entsor-gung Ihrer Abfälle. Biogut<br />

sollte im Winter in ausreichend Papier eingeschlagen werden.<br />

Dies verhindert das Einfrieren des meist feuchten Inhaltes.<br />

So ist es zudem sinnvoll, die Tonnen erst am Leerungsmorgen<br />

bis 06:00 Uhr bereit zu stellen, um ein Einfrieren des Inhaltes<br />

und der Deckel zu verhindern. Die Befreiung der Zugänge und<br />

der Tonnen von Schnee und Eis ermöglicht den Müllwerkern die<br />

bessere Leerung der Tonnen und Sie unterstützen die Arbeit der<br />

fleißigen Männer in Orange.<br />

Trotz aller Bemühungen, kann es vorkommen, dass Ihre Straße<br />

zum Zeitpunkt der Leerung aus Sicherheitsgründen (ungeräumte<br />

Straßen) nicht befahren werden kann. Sollte Ihre Tonne also<br />

wieder aller Vorkehrungen nicht geleert werden können, melden<br />

Sie dies bitte unter folgender Hotline an:<br />

07141 / 23 04-10 ARGE Reklamationshotline,<br />

oder beim<br />

ServiceCenter Abfall unter: 07141 / 144 56- 56.<br />

Die Nachfahrt der Tonnen wird innerhalb von 5 Werktagen<br />

geplant. Die Behälter sollen bei nicht erfolgter Leerung bitte<br />

draußen stehen bleiben. Ist diese Frist ohne Leerung verstrichen,<br />

wird erst beim nächsten regulären Termin wieder geleert.<br />

Dann können Sie den zusätzlich angefallenen Abfall in Müllsäcken<br />

neben der Restmülltonne bereitstellen. Diese werden in<br />

Form einer zweiten Leerung abgerechnet.<br />

Generell gilt:<br />

Um die Sicherheit der Müllwerker ebenso zu gewährleisten wie<br />

die Sicherheit für Anwohner und Straßenverkehr, ist die Müllabfuhr<br />

aufgrund verschiedener Gegebenheiten manchmal


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

gezwungen, von einer Befahrung der Straßen abzusehen. Die<br />

AVL bitte um das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger.<br />

Die Mitarbeiter der AVL und aller Entsorgungspartner arbeiten in<br />

den Wintermonaten auf Hochtouren um einen störungs- und reibungsfreien<br />

Ablauf für ihre Kunden zu gewährleisten.<br />

Schadstoffsammlung <strong>2012</strong> - LK Ludwigsburg -<br />

<strong>Pattonville</strong><br />

Mittwoch, 07.03.<strong>2012</strong><br />

14.00 – 14.45 Uhr Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong><br />

(Arkansasstraße / Wendeplatte)<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong><br />

09.00 – 09.45 Uhr Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong><br />

(Arkansasstraße / Wendeplatte)<br />

Samstagsammlung<br />

Kornwestheim<br />

WERTSTOFFHOF WASSERTURM<br />

Am Wasserturm 11<br />

70806 Kornwestheim<br />

09.00 – 13:00 Uhr<br />

18.02.<strong>2012</strong>; 24.03.<strong>2012</strong>; 28.04.<strong>2012</strong>; 19.05.<strong>2012</strong>; 30.06.<strong>2012</strong>;<br />

25.08.<strong>2012</strong>; 24.11.<strong>2012</strong>; 08.12.<strong>2012</strong><br />

Die AVL informiert<br />

Das AVL Team macht sich schlau!<br />

Aufgrund von innerbetrieblichen Schulungen, bleiben die Wertstoffhöfe<br />

im Landkreis an folgenden Tagen geschlossen:<br />

Alle Wertstoffhöfe haben am 05. März <strong>2012</strong> geschlossen.<br />

Alternativ können an diesen Tagen die Wertstoffe auf dem Wertstoffhof<br />

ELLENTAL in Bietigheim-Bissingen von 9 bis 12 Uhr<br />

angeliefert werden.<br />

Ab dem 06. März sind alle Höfe dann wieder regulär geöffnet.<br />

Die AVL bittet um Beachtung.<br />

Bei Fragen rund steht Ihnen das ServiceCenter Abfall unter<br />

07141 / 144 56-56 zur Verfügung.<br />

Neues Angebot an den Beruflichen Gymnasien zum Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/2013:<br />

Umwelttechnik, Internationale Wirtschaft, Wirtschaft,<br />

Gesundheit und Pflege sowie ein sechsjähriges<br />

Technisches Gymnasium stehen zur<br />

Auswahl<br />

Anmeldungen sind ab Februar möglich<br />

Das Angebot an den Beruflichen Gymnasien im Landkreis wird<br />

zum Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 erweitert und dadurch in seiner Attraktivität<br />

deutlich gesteigert. Ab Februar können sich Interessierte<br />

direkt bei den kreiseigenen Schulen für die neuen Bildungsgänge<br />

anmelden.<br />

An der Erich-Bracher-Schule, John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806<br />

Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, wird zum kommenden Schuljahr ein<br />

Wirtschaftsgymnasium mit dem Profil „Wirtschaft“ eingerichtet.<br />

Anmeldezeiten: 8. und 9. Februar, jeweils von 12-18 Uhr.<br />

Mit Beginn des Schuljahres <strong>2012</strong>/13 startet an der Oscar-<br />

Walcker-Schule, Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg, ein<br />

technisches Gymnasium mit dem neuen Profilfach „Umwelttechnik“.<br />

Anmeldungen sind während der Sekretariatszeiten möglich<br />

bis zum 1. März.<br />

Die Robert-Franck-Schule Ludwigsburg, Römerhügelweg 53,<br />

71636 Ludwigsburg, wird ab September <strong>2012</strong> das neue Profil<br />

„Internationale Wirtschaft“ am Wirtschaftsgymnasium anbieten.<br />

Anmeldezeiten: 15. und 16. Februar, jeweils von 14-17 Uhr,<br />

sowie 17. Februar, von 10-12 Uhr.<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 15<br />

Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium der Mathilde-Planck-<br />

Schule Ludwigsburg, Römerhügelweg 53, 71636 Ludwigsburg,<br />

wird sein Angebot mit dem neuen Profil „Gesundheit und<br />

Pflege“ abrunden. Anmeldezeiten: 15. und 16. Februar, jeweils<br />

von 14-17 Uhr, sowie 17. Februar, von 10-12 Uhr.<br />

Neu am Beruflichen Schulzentrum Bietigheim-Bissingen,<br />

Fischerpfad 10-12, 74321 Bietigheim-Bissingen, ist das sechsjährige<br />

Technische Gymnasium. Anmeldezeiten: 15. Februar<br />

von 14-16.30 Uhr und 16. Februar von 14-17 Uhr.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Evangelische Kirche Kornwestheim<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner,<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

So. 19.02.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst (Rau) – Amos 5, 21-24<br />

So. 26.02.<br />

11.00 Uhr Gottesdienst (Theophil) – 2. Korinther 6, 1-10<br />

Di. 21.02.<br />

Kein Gottesdienst im Kleeblattheim<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Mi. 15.02.<br />

16.00 Uhr Schritt für Schritt...<br />

Kindergartenkinder mit ihren Eltern sind eingeladen<br />

zum gemeinsamen Singen und Bewegen mit Birgit<br />

Hopf, Paulusgemeindehaus Rosensteinstr.18<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

20.00 Uhr Erwachsenen-Treff, Themen für das neue Jahr<br />

Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33<br />

Do. 16.02.<br />

14.30 Uhr Ökumenischer Seniorentreff<br />

Thomasgemeindehaus, Theodeor-Heuss-Str. 52<br />

15.00 Uhr Seniorentanz, Johannesgemeindehaus<br />

19.30 Uhr Die koptisch-orthodoxe Kirche und die Situation der<br />

koptischen Christen, Vortrag von Vater Johannes<br />

Ghali, Johannesgemeindehaus<br />

Sa. 18.02.<br />

19.00 Uhr Single-Treff, Philipp-Matthäus-Hahn-Gemeindehaus<br />

Kirchstr. 17<br />

Mi. 29.02.<br />

19.00 Uhr Taizé-Gebet, Martinskirche<br />

Faschingsferien von 20.02. - 24.02.<strong>2012</strong><br />

Während der Faschingsferien treffen sich Sie Gruppen und Kreise<br />

nicht oder nur nach Absprache.<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Montag<br />

9.00 Uhr<br />

Die Fruchtzwerge<br />

Sibylle Maier, Tel: 07141/992292 und Anna Tiede<br />

Tel: 07154/155809<br />

Frühjahr 2010<br />

10.15 Uhr<br />

Die Wurzelkinder


16 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Jasmin Weber Tel: 07141/5056955,<br />

Manuela Eckes Tel: 07141/5075353<br />

Winter 2010<br />

Donnerstag<br />

9.30 Uhr<br />

Die Krabbelkäfer<br />

<strong>Info</strong>s: Sandra Rieß Tel: 07141/2422897<br />

Marina Müller, 07141/23 900 45 oder 0160/96 56 96 36<br />

März - Juli 2011<br />

Freitag<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

Die Schneeflöckchen<br />

Natalya Gutheil, Tel: 07141/6850031<br />

Dez 2009 – Anfang 2010<br />

Am Dienstag- oder Mittwochvormittag ist noch Platz für eine<br />

Krabbelgruppe für Kinder, die ab August 2011 geboren<br />

sind. Bei Interesse bitte bei Bettina Zehner melden. Tel.<br />

07154 7233<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Gruppen:<br />

Diakonin Bettina Zehner, Tel: 07154/7233,<br />

bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel: 07154/6262,<br />

hansjuergenbohner@web.de<br />

Ökumenische Hospizgruppe Kornwestheim<br />

Wir begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der<br />

letzten Lebenszeit und unterstützen auch deren Angehörige.<br />

Monika Sailer - Tel. 07141-9914715<br />

E-Mail: monika.sailer@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin,<br />

Johannesstr. 21, 70806 Kornwestheim,<br />

Pfarrer Franz Nagler<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de, E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Sonntag 19.02. 11:15 Familiengottesdienst<br />

Samstag 25.02. 18:00 Afrikanischer Gottesdienst<br />

Dienstag 28.02. 16:45 Eucharistiefeier<br />

blattheim<br />

im Klee-<br />

Vorankündigung:<br />

Sonntag 04.03. 11:15 Uhr Brunchgottesdienst<br />

in <strong>Pattonville</strong><br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

dienstags 16:00 Gruppenstunde der KjG<br />

freitags 18:30 Frauenchor ImPuls<br />

weitere Gottesdienste<br />

Mi. 15.02. 9:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

10:30 Leonardisheim: Wort-Gottes-Feier<br />

Do. 16.02. 9:45 Jakob-Sigle-Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 17.02. 19:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Sa. 18.02. 18:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

So. 19.02. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Di. 21.02. 8:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Mi. 22.02. 19:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

mit Aschenbestreuung<br />

Do. 23.02. 9:45 Jakob-Sigle- Heim: Eucharistiefeier<br />

Fr. 24.02. 19:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

Sa. 25.02. 18:30 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

So. 26.02. 8:30 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

9:45 St. Martin: Familiengottesdienst<br />

Di. 28.02 8:00 St. Martin: Eucharistiefeier<br />

19:00 Thomashaus: Eucharistiefeier<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Mo 18:00 OASE, Treffpunkt für Menschen<br />

mit seelischen Belastungen, Rosensteinstr. 18<br />

Di. 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

15:00 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

14:30 Martinis Kleiderstüble: Verkauf - bis 17:00 Uhr<br />

--> Kleiderannahme jeden 1. Dienstag im Monat<br />

im Miniraum 14-16 Uhr<br />

Mi 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

19:30 Kirchenchorprobe, Oberer Saal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Do 9:30 Krabbelgruppe, Mädchenraum<br />

11:30 Martins Mittagstisch - bis 14:00 Uhr, Oberer Saal<br />

15:30 Gymnastikgruppe für Seniorinnen, mit L. Roder,<br />

Martinisaal (außer in Schulferien)<br />

ab 19:00 Gymnastikgruppe für Frauen, m. S. Kurz, Martinisaal<br />

(außer in Schulferien)<br />

Fr 14:30 Tafelladen im Martinistüble - bis 17:00 Uhr<br />

ab 14:30 Proben Kinder-/Jugendchöre, Oberer Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

16:15 Instrumentalensemble „Espressivo“, Ober Saal<br />

(auß.i.Sch.)<br />

20:00 Probe Chor/Band Mattanja, Martinisaal (auß. in<br />

Schulf.)<br />

außerdem:<br />

Do. 16.02. 14:30 Thomashaus: Ökum. Seniorentreff<br />

Fr. 17.02. 20:00 Thomashaus: Ministrantenfasching<br />

Sa. 18.02 19:31 Gemeindefasching: Große Faschingsveranstaltung<br />

mit Tanz, Martinisaal<br />

So. 19.02. 14:30 Kinderfasching, Martinisaal<br />

Mo. 20.02. 19:30 Kolping: “Lustige Geschichten“ mit<br />

Arthur Konrad, Gesellensaal<br />

Di. 21.02. 14:30 Seniorenfasching, Martinisaal<br />

20:00 Thomashaus. Tanzkreis St. Martin<br />

Di. 22.02. 19:30 Mütterkreis St. Josef, Mädchenraum<br />

Sa. 25.02. 14:30 Probe „Missa Katharina“, Oberer Saal<br />

14:45 KAB, Besuch der Ausstellung im Galeriegebäude<br />

So. 26.02. 14:30 Thomashaus: Philipp. Kulturverein,<br />

Jugendraum<br />

Mo. 27.02. 20:00 Helfertreffen, Tafelladen, Oberer Saal<br />

Di. 28.02. 14:30 Caritasteam-Treffen, Oberer Saal<br />

19:30 Thomashaus: Ökum. Thomashaus-Ausschuss<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Neues aus der Bücherei<br />

Überraschungsfilm und Basteln<br />

Am Freitag, 17. Februar zeigen Bücherei und Bürgertreff im Bürgersaal<br />

um 15 Uhr einen Überraschungsfilm im Bürgersaal.<br />

Der Film ist ab 0 Jahre freigegeben und etwas verhext!<br />

Deshalb basteln wir im Anschluss daran – oder wer möchte<br />

schon ab 16 Uhr in der Bücherei kleine Hexen. Wir freuen uns<br />

auf euren und Ihren Besuch!


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Ferien der Bücherei<br />

Die Bücherei ist in den Faschingsferien am Freitag, 24.02.<br />

geschlossen!<br />

Am Rosenmontag und Aschermittwoch hat die Bücherei<br />

von 15.30 – 17.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir wünschen allen schöne Ferien und gutes (Schnee) wetter!<br />

Autorenlesungen im „Haus der Bürger“ in Aldingen<br />

Vom 2. – 15. März findet im Haus der Bürger in Aldingen eine<br />

Buchausstellung statt. Im Rahmen dieser Remsecker Buchwochen<br />

gibt es mehrere schöne Veranstaltungen für Erwachsene<br />

und Kinder.<br />

Am Mittwoch, 7. März findet von 15-17 Uhr ein Bastel- und Spielnachmittag<br />

im Haus der Bürger statt, am Freitag, 9. März<br />

besucht uns um 15 Uhr ein bekannter Kinderbuchautor – Werner<br />

Färber – und liest aus seinem neuen Buch.<br />

Am 13. März um 20 Uhr kommt der Krimiautor Wolfgang<br />

Schorlau (München-Komplott, Blaue Liste, Fremde Wasser<br />

etc.) und liest aus seinem 6. Fall für Dengler, in dem es um die<br />

Pharmaindustrie geht. Nähere <strong>Info</strong>rmationen folgen im nächsten<br />

<strong>Pattonville</strong>- <strong>Info</strong>. Ein Flyer zu den Buchwochen liegt auch<br />

in der Bücherei aus!<br />

Jasmine Finckh<br />

Bildernachlese Lebendiger Adventskalender<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 17


18 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Wir danken allen, die zum großen Erfolg beigetragen haben!<br />

Einladung zur Generalprobe:<br />

Moralische Unterstützung gesucht!<br />

Seien Sie dabei, wenn die A-Cappella Ladies ihre Wettbewerbslieder<br />

ein letztes Mal vor heimischem Publikum präsentieren,<br />

bevor die 20 mutigen Frauen sich der hochkarätigen<br />

Konkurrenz bei den Deutschen Barbershop-Meisterschaften<br />

stellen, und erfahren Sie etwas über die Bewertungskriterien<br />

der Experten-Jury.<br />

Herzliche Einladung zur Generalprobe<br />

am Mittwoch, 29. Februar <strong>2012</strong><br />

von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr im<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, John F. Kennedyallee 19/2<br />

Eintritt frei.<br />

Schöne Töne <strong>Pattonville</strong><br />

Tonfall unter neuer Leitung<br />

Das Männer Barbershopensemble mit<br />

weiblicher Verstärkung ist ab sofort<br />

unter neuer Leitung. Wir freuen uns,<br />

dass Steve Armstrong, ein Mann mit 35jähriger Barbershop-<br />

Erfahrung sich bereit erklärt hat, mit unserer Gründerin und bisherigen<br />

Dirigentin Britta von Fuchs-Nordhoff bei Tonfall zukünftig<br />

im „Co-Dirigat“ zu arbeiten. Steve und Britta ergänzen sich<br />

hervorragend und wir freuen uns über neue Impulse und frischen<br />

Wind in unserem Ensemble durch den freundlichen und<br />

kompetenten Steve.<br />

Die Sänger und Sängerinnen von Tonfall sind begeistert von der<br />

humorvollen und konsequenten Art, wie Steve mit ihnen an den<br />

Songs arbeitet. Eine wirkliche Bereicherung für unseren Verein.<br />

Herzlich Willkommen und viel Erfolg!<br />

Steve Armstrong und Britta von Fuchs-Nordhoff leiten ab sofort<br />

gemeinsam den Chor TONFALL<br />

�<br />


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Ende Januar traten die A-Cappella Ladies im Rahmen des<br />

Workshops "Entdecke die Diva in Dir" - großartig veranstaltet<br />

vom Chorverband Friedrich Schiller e.V. - in der Gemeindehalle<br />

Oppenweiler auf. Neben dem beeindruckenden Gesangsensemble<br />

CHORona aus Markgröningen und zwei fantastischen<br />

Solistinnen, die unsere Ohren mit Opernarien verwöhnten, trugen<br />

wir zu einem gelungenen Workshopabschluß bei - die ca. 90<br />

Teilnehmerinnen, die ebenfalls ihre am Tag erarbeiteten Lieder<br />

vortrugen, und ihre Gäste waren begeistert und bestätigten uns,<br />

dass wir für die kommenden Deutschen Barbershopmeisterschaften<br />

sehr gut vorbereitet sind.<br />

Nun sind es nur noch gut 2 Wochen bis zur Abfahrt - die Spannung<br />

steigt. Gerne laden wir Sie zu unserer Generalprobe<br />

"Dress Rehearsal" in den <strong>Pattonville</strong>r Bürgertreff ein, wenn wir<br />

am Mittwoch, 29. Februar um 19.30 Uhr unser Wettbewerbspaket<br />

"in voller Montur" unter Wettbewerbsbedingungen präsentieren.<br />

Moralische Unterstützung erwünscht!!!!<br />

Ebenfalls unter der Regie unseres Chorverbands Friedrich Schiller<br />

sind wir Schönen Töne dann am 17. März <strong>2012</strong> eingeladen,<br />

beim Starke Töne-Konzert ab 18.30 Uhr in der Waldorfschule<br />

Ludwigsburg dabei zu sein - auch hier sind wieder weitere hochkarätige<br />

Chöre dabei, u.a. Abendsterne, Chorbühne Kornwestheim<br />

etc. Und eben auch A-Cappella Ladies und Tonfall: Auf<br />

diesen tollen Event freuen wir uns schon sehr! Der Eintritt ist frei!<br />

Herzliche Grüße und eine schöne Faschingswoche,<br />

Silke Rusch<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

Geschäftsstelle SV <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Die Geschäftsstelle des SV <strong>Pattonville</strong> befindet sich in der Sporthalle<br />

bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-<br />

Allee 8 in 70806 Kornwestheim. Christiane Unger kümmert sich<br />

hier um die Verwaltung der Mitglieder.<br />

Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr:<br />

Dienstag: 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

und:<br />

Donnerstag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Telefonisch bzw. per Fax ist die Geschäftsstelle unter (07141)<br />

5642463 oder per Mail (buero@sv-pattonville.de) zu erreichen.<br />

www.sv-pattonville.de<br />

Einladung zur<br />

Mitglieder-Jahresversammlung des SV <strong>Pattonville</strong><br />

Liebe Mitglieder des Sportvereins,<br />

unsere 9. ordentliche Mitgliederversammlung findet am<br />

21. März <strong>2012</strong><br />

um 20.00 Uhr in den Vereinsräumen, in der Sporthalle<br />

(Kreisberufsschule), John-F.-Kennedy-Allee 8, in <strong>Pattonville</strong><br />

statt.<br />

Dazu lade ich Sie sehr herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung hat folgende Punkte:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden mit Aussprache<br />

3. Finanzbericht der Schatzmeisterin mit Aussprache<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 19<br />

4. Bericht der Kassenprüfer mit Aussprache<br />

5. Kurzberichte der Abteilungen und Sportgruppen<br />

- Fußball,<br />

- Handball<br />

- Softball<br />

- Judo/Sambo<br />

- Breitensportgruppe<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neue Beitragsstuktur mit Beitragsänderung<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Gemäß unserer Vereinssatzung können Sie weitere Tagesordnungspunkte,<br />

mindestens 14 Tage vor Versammlungstermin,<br />

schriftlich beim 1. Vorsitzenden einreichen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Michael Uhse<br />

Breitensport Erwachsene<br />

Wegen des großen Andrangs wurde der Montags-Sport bei Evelina<br />

Huber ab 06.02. erweitert und in zwei Gruppen unterteilt:<br />

19.30 Uhr Aerobic Easy<br />

20.30 Uhr Aerobic Intensiv<br />

wie bisher jeweils in der Sporthalle bei der Kreisberufsschule.<br />

Handball Jugend<br />

Handball wC1-Jugend Verbandsklasse<br />

SG Ossweil-<strong>Pattonville</strong> - JSG Balingen-Weilst. 22:21<br />

Nachdem die SG das Hinspiel in Balingen deutlich gewonnen<br />

hatte ging man entsprechend selbstbewusst in die Partie. Mit<br />

guter Abwehrarbeit und dynamischen Angriffsaktionen konnte<br />

schnell ein 5:1 Vorsprung herausgespielt werden. Dann kam der<br />

Gegner jedoch besser ins Spiel und vor allem in der Abwehr<br />

waren die SG-Spielerinnen oft einen Schritt zu langsam, so dass<br />

der Gegner auf 7:6 verkürzen konnte. Nach einer Umstellung in<br />

der Abwehr lief es dann wieder besser und die Heimmannschaft<br />

konnte auf 12:8 wieder einen kleinen Puffer aufbauen. Kurz vor<br />

der Halbzeit musste Alena Math im Tor noch zwei Mal hinter sich<br />

fassen, nachdem in der Abwehr wieder der Sekundenschlaf eingesetzt<br />

hatte. Demnach ging es mit 12:10 in die Kabinen.<br />

Die Vorgaben des Trainergespanns im Gepäck in der Abwehr<br />

konsequenter zu agieren kam die SG hoch motiviert aus der<br />

Kabine. Der zahlreiche Anhang kam aus dem Staunen kaum<br />

heraus, legte die SG doch los wie die Feuerwehr. Vor allem die<br />

Achse Selina Rauth und Karolina Vetter funktionierte prächtig<br />

und konnte den 19:12 Zwischenstand bis zur 37. Minute herausschießen.<br />

Im Gefühl des sicher geglaubten Sieges ging die<br />

SG nun fahrlässig mit ihren zahlreichen Chancen um und scheiterte<br />

ein ums andere Mal an der starken Gästetorhüterin. In der<br />

Abwehr ließ man zu einfache Tore zu so dass der Gegner Morgenluft<br />

schnupperte und wieder heran kam. Einzig die ebenfalls<br />

gut aufgelegte Alena Gotsch am Kreis zeigte in dieser Phase<br />

eine gute Chancenverwertung und traf zum 20:15 und 22:19. In<br />

den letzten Minuten war dann zittern angesagt. Der Gegner kam<br />

zum 22:21 Anschlusstreffer in der 49. Minute. Im Gegenzug wurde<br />

der SG ein Siebenmeter zugesprochen, den Selina Rauth<br />

allerdings 20 Sekunden vor Schluss nur an die Latte hämmerte.<br />

Mit vollem Einsatz stemmte sich die SG-Abwehr gegen die<br />

wilden Angriffsbemühungen des Gegners und Karolina Vetter<br />

konnte den Ball vier Sekunden vor Schluss erkämpfen und den<br />

Sieg für ihre Farben festhalten.<br />

Alles in allem also eine Partie mit Licht und Schatten in der die<br />

mangelnde Stabilität als größtes Manko der jungen Truppe zu<br />

bewerten ist. Im nächsten Spiel geht es im Nachbarschaftsduell<br />

mit Kornwestheim am 12.02. um 16:30 in der heimischen Mehrzweckhalle<br />

um die Tabellenführung in der Gruppe.


20 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Es spielten: Alena Math (im Tor), Leonie Förster (1), Karolina<br />

Vetter (7), Alena Gotsch (5), Selina Rauth (6 davon 3 Siebenmeter),<br />

Ann-Kathrin Kapfenstein, Lisa Iglesias, Silke Lutz, Anne<br />

Schäfer (1), Marie Schäfer (2).<br />

Handball wD-Jugend<br />

wD-Jugend als einziges Team verlustpunktfrei<br />

SG OP – Großsachsenheim 18:9<br />

Wie die Feuerwehr legte Leonie Förster los. Die ersten 8 Tore<br />

gingen auf ihr Konto. Danach reihten sich Silke Lutz, Marina<br />

Logarusic und Yvette Leißa in die Torschützenliste ein. Die<br />

Großsachsenheimer Mädels wurden regelrecht überlaufen und<br />

konnten selbst nur 3 Tore zum Halbzeitstand von 12:3 erzielen.<br />

Die zweite Halbzeit nutzte Trainerin Tanja Iglesias um den jüngeren<br />

und unerfahrenen Spielerinnen Einsatzzeiten zu geben.<br />

Leider konnte der Gegner nun Tor um Tor aufholen. Vor allem die<br />

Spielerin im linken Rückraum von Großsachsenheim bekam<br />

unsere Abwehr nicht in Griff. Die aufgrund einer Langzeitverletzung<br />

noch nicht einsatzfähige Janina Bäurle fehlte immens im<br />

Abwehrzentrum. Es gelangen in der Halbzeit nur noch 6 Tore<br />

und viele gute Torchancen wurden nicht genutzt. Erste Halbzeit<br />

top – zweite Halbzeit flop.<br />

Dies wollten die Mädels im zweiten Spiel gegen Bönnigheim<br />

natürlich besser machen, doch leider fand das Spiel nicht statt.<br />

Ein Telefonanruf des Staffelleiters in Kornwestheim informierte<br />

uns darüber, dass Bönnigheim nicht antreten kann. Das Spiel<br />

wird für uns als gewonnen gewertet.<br />

Beim nächsten Spieltag am 4.2. in Backnang treffen die<br />

Mädchen der SG OP auf den Tabellenzweiten BBM Bietigheim<br />

und den drittplatzierten SV Kornwestheim.<br />

Es spielten: Celine Mpongili-Bossu (Tor), Alina Kapfenstein, Tanja<br />

Kahlhammer, Nina Hoffmann, Silke Lutz (2), Victoria Kuhlmann,<br />

Marina Logarusic (2), Viktoria Kisser, Yvette Leißa (2),<br />

Leonie Förster (10), Ines Erhardt (2) und Sophia Schorp.<br />

5. Spieltag, Samstag, 04.02.<strong>2012</strong><br />

Einen Hammer-Spieltag hatte die SG OP in Backnang zu<br />

bestreiten. Zunächst musste man als Tabellenführer gegen den<br />

Dritten aus Kornwestheim antreten und im Anschluss gegen den<br />

schärfsten Verfolger aus Bietigheim.<br />

SG OP - SV Kornwestheim 22:15<br />

Verletzungsbedingt musste die SG immer noch auf Abwehrchefin<br />

Janina Bäurle verzichten, konnte aber sonst auf die bewährten<br />

Stammkräfte zurück greifen. Von Anfang an entwickelte sich<br />

ein munteres Spielchen, bei dem beide Abwehrreihen ein ums<br />

andere Mal vom jeweiligen Angriff überrascht wurden. Mit<br />

sehenswerten Aktionen und tollen Ballstafetten konnte sich die<br />

SG beim 6:2 erstmals etwas absetzen. Dieser Vorsprung hatte<br />

dann auch bis zum 10:6 Halbzeitstand bestand.<br />

Auch nach dem Wechsel setzten vor allem Leonie Förster und<br />

Silke Lutz die Akzente. Jedes Tor der Kornwestheimer konterte<br />

die SG prompt und gab den Vorsprung nicht mehr her. Dies hatten<br />

sie auch ihrer bestens aufgelegten Torhüterin Celine Mpongili-Bossu<br />

zu verdanken, die sage und schreibe 6 Strafwürfe entschärfte.<br />

Einziges Manko aus Sicht der SG war die mangelnde<br />

Chancenverwertung vom Siebenmeter Strich. Hier scheiterte<br />

man ebenfalls 4-mal. Dies konnte den SG-Express jedoch nicht<br />

stoppen und man ging absolut verdient mit einem 22:15 Sieg<br />

vom Platz.<br />

SG OP – SG BBM Bietigheim 16:13<br />

Im zweiten Spiel des Tages wartete mit dem Bundesliganachwuchs<br />

der Bietigheimer ein noch stärkerer Gegner auf die<br />

Mädels von Trainerin Tanja Iglesias. Prompt lag die SGOP von<br />

Beginn an bis zum 2:3 jeweils ein Tor hinten. Dann griffen die<br />

taktischen Maßnahmen in der Abwehr und im Angriff wirbelte<br />

Leonie Förster die Bietigheimer Abwehr durcheinander. Auch<br />

das Zusammenspiel mit Silke Lutz am Kreis funktionierte blendend<br />

und so konnte die SG über 5:4 durch Treffer von Marina<br />

Logarusic, Silke Lutz und Leonie Förster auf 8:6 zur Halbzeit<br />

erhöhen.<br />

Nach der Halbzeit war es wieder die stark haltende Celine<br />

Mpongili-Bossu im Tor die ihrem Team durch tolle Paraden den<br />

Ballgewinn sicherte. Dies nutzte die mittlerweile auf die<br />

Rückraum Mitte gewechselte Silke Lutz mit einem Hattrick zum<br />

11:7 Zwischenstand. Bietigheim gab jedoch nicht auf und versuchte<br />

verbissen das Spiel noch zu drehen. Doch auf jede Maßnahme<br />

des Gegners wusste die SG die passende Antwort und<br />

verließ als Sieger mit 16:13 den Platz. Somit ist man unangefochten<br />

auf dem ersten Tabellenplatz und benötigt noch 2 Siege<br />

aus 4 Spielen um sich die Bezirksmeisterschaft zu sichern.<br />

Es spielten: Celine Mpongili-Bossu (Tor), Leonie Förster (19),<br />

Sophia Schorp, Ines Erhard, Silke Lutz (18), Yvette Leißa , Nina<br />

Hoffmann, Marina Logarusic (1) und Alina Kapfenstein.<br />

Fußball Aktive<br />

Heimspiele unserer aktiven Mannschaft (Kreisklasse B) finden<br />

auf dem Kunstrasenplatz bei der Kreisberufsschule in <strong>Pattonville</strong><br />

statt. Hier die Termine der Heimspiele. Auf unserer Homepage<br />

informieren wir Sie über eventuelle Spielausfälle.<br />

18.03.12 15.00 Uhr SVP - TSV Flacht II<br />

01.04.12 15.00 Uhr SVP - TSV Höfingen II<br />

22.04.12 15.00 Uhr SVP - TSV Hochdorf/Enz<br />

06.05.12 15.00 Uhr SVP - Enosis Leonberg<br />

13.05.12 15.00 Uhr SVP - FC Gehenbühl<br />

03.06.12 15.00 Uhr SVP - TSV Münchingen III<br />

Bitte merken Sie sich die Termine vor und unterstützen Sie<br />

unser Team!<br />

Spielbericht Jugendfußball 5.2.12<br />

C Blau und C Weiß: Attraktiver Fußball beim SVP-Hallenturnier<br />

von Martin Bächler<br />

Beim diesjährigen C-Jugend-Heimturnier (05.02.<strong>2012</strong>) gab es in<br />

der kleinen <strong>Pattonville</strong>r Halle knackigen, temporeichen Fußball<br />

zu sehen. Zwar bestand nach dem Nichterscheinen der gemeldeten<br />

TSV Georgii Allianz aus Stuttgart-Vaihingen das Feld nur<br />

aus fünf Mannschaften, dafür spielte jeder gegen jeden und das<br />

sogar mit Hin- und Rückspiel. Der etwas eingeschränkten Platzgröße<br />

angemessen stiegen jeweils nur 3 Feldspieler in den<br />

Ring, was den Torspielern eine aktivere Rolle im Spielgeschehen<br />

abforderte.<br />

Turniersieger wurde – nicht unerwartet – unsere C Blau, die am<br />

saubersten kombinierte und häufig noch klare Chancen ausließ.<br />

Ihr gelang auch der höchste Tagessieg: 9:1 stand es nach 10<br />

Minuten gegen die in diesem Spiel chancenlosen Gäste vom<br />

SGV Murr. Aber alle Teams taten ohne Frage ihr Bestes, auch<br />

unsere C Weiß, die mit Ismail Baysal den besten Turnier-Torspieler<br />

stellte. Für sie reichte es zu Rang 4, was einen ordentlichen<br />

Abschluss der Hallensaison darstellte.<br />

Die Schlusstabelle:<br />

1. SV <strong>Pattonville</strong> 1 (Blau)<br />

2. TSV Grafenau<br />

3. SGV Murr<br />

4. SV <strong>Pattonville</strong> 2 (Weiß)<br />

5. TSV Schmiden<br />

Team C Blau: Robin Berger, Marco Laux, Philip Mandic, Dennis<br />

Ziegel, Jewan Oßwald, Emre Ordulu, Julian Baumann<br />

Team C Weiß: Ismail Baysal, Yannick Bächler, Denis Albinger,<br />

Florian Reither, Nikolai Kirjakov, Josua Bökle, Hayk Amirkhanjan<br />

und Benjamin Haustein.<br />

E-Junioren – blaue Mannschaft: 15. Jan. <strong>2012</strong><br />

3. Platz beim Hallenturnier in Schwäbisch Hall<br />

Am 15.01.12 nahmen wir beim Hallenturnier des SSV Schwäbisch<br />

Hall teil. Eine lange Anfahrt und viele für uns unbekannte<br />

Mannschaften warteten auf unsere Spieler.<br />

Im ersten Spiel trafen wir auf die SG Niedernhall/Weißach 1.<br />

Unsere Spieler zeigten eine ansprechende Leistung und gewan-


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

nen das Spiel nach Toren von Aron, Fabi, Jonas und Marco souverän<br />

mit 4:0. Im zweiten Spiel zeigte nur ein Spieler Normalform.<br />

Der Rest der Mannschaft zeigte eine desolate Leistung.<br />

Keine Einsatzbereitschaft, keine Laufbereitschaft und kein<br />

Kämpferherz. Als Folge verloren wir das Spiel gegen den TSV<br />

Hessental 1 mit 0:1.<br />

Im letzten Gruppenspiel musste nun ein Sieg mit vier Toren<br />

Unterschied her, um wenigstens als bester Gruppenzweiter noch<br />

in das Halbfinale einzuziehen. Unsere Jungs bekamen es mit<br />

der Gastgebermannschaft, dem SSV Schwäbisch Hall 1, zu tun.<br />

Nach einigen Umstellungen in der Startformation zeigten unsere<br />

Spieler von Beginn an eine ansprechende Leistung. Nach Toren<br />

von Fabi und Leon gingen wir bereits nach kurzer Zeit mit 2:0 in<br />

Führung. Somit war die Tür zum Halbfinale bereits halb geöffnet.<br />

Der SSV gab nicht auf und konnte auf 2:1 verkürzen. Unsere<br />

Spieler legten noch einmal zu und konnten nach Toren von Fabi<br />

und Leon auf 4:1 erhöhen. Es entwickelte eine dramatische<br />

Schlussphase. Marco erhöhte auf 5:1. Der SSV nutzte einen<br />

Fehler und verkürzte auf 5:2, was das Aus für uns bedeutete hätte.<br />

10 Sekunden vor Spielende eröffnete unser Torspieler, Marino,<br />

der unseren erkrankten Torspieler Phillip würdig vertrat, das<br />

Spiel. Der Ball gelang zu Luis, der mit einem schönen Schuss<br />

und in wahrlich letzter Sekunde das 6:2 erzielte. Mit diesem Sieg<br />

hatten sich unsere Jungs verdient ins Halbfinale gespielt.<br />

Dort trafen sie auf die Sportfreunde Schwäbisch Hall 1. Wieder<br />

zeigten unsere Spieler eine gute Leistung, gerieten aber mit 0:1<br />

in Rückstand. Sie ließen sich nicht hängen und konnten nach<br />

einem tollen Weitschuss von Marco zum 1:1 ausgleichen. Im<br />

Gegenzug erhöhten die Sportfreunde auf 2:1, was auch gleich<br />

das Endergebnis war. Im Spiel um den 3. Platz trafen wir dann<br />

noch einmal auf den TSV Hessental. Unsere Jungs ließen diesmal<br />

nichts anbrennen schossen die Hessentaler mit 4:0 vom<br />

Platz. Die Toren erzielten Aron, Marco, Noah und Kevin.<br />

Es spielten:<br />

Marino Zehe, Robin Teske, Leon Gabler, Kevin Kiraly, Luis Casares,<br />

Jons Nooke, Fabi Cai, Marco Kountoulis, Noah Odeh und<br />

Aron Metzger<br />

Bericht: Matthias Gabler<br />

SV <strong>Pattonville</strong> gewinnt neuen Sponsor:<br />

A 1 Haarstudio aus Stuttgart-Stammheim<br />

Unserer Trainerin im Jugendfußball-Team, Claudia Gabler,<br />

gelang es, einen neuen Sponsor für den Jugendfußball des SV<br />

<strong>Pattonville</strong> zu gewinnen. Der Jugendfußball im Verein wird ausschließlich<br />

von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen und ist<br />

dankbar, für jede Spende, die ungekürzt direkt der Abteilung zu<br />

Gute kommt.<br />

Was bietet uns das A1 Haarstudio in Stuttgart-Stammheim, in<br />

der Freihofstraße 40, Tel. 0711-86052548?<br />

Zu Wort kommt die Chefin, Frau Nicole Stephan:<br />

• Für jeden Haarschnitt eines SV-<strong>Pattonville</strong> Mitglieds sponsort<br />

das A1 Haarstudio 5 Euro bei Damen, 2 Euro bei Herren<br />

und 1 Euro bei Kindern.<br />

• Jedes Mitglied des SV <strong>Pattonville</strong> weist sich mit der<br />

kostenlosen VIP-Card aus. Diese ist bei der SV-P Geschäftsstelle<br />

erhältlich und gilt für die ganze Familie.<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 21<br />

• Jedes SV-P Mitglied erhält mir der kostenlosen VIP-Card,<br />

die bis 30.12.<strong>2012</strong> gilt, unbeschränkt 30 % Nachlass auf alle<br />

Friseurdienstleistungen und Goldwell-Produkte.<br />

Je mehr Vereinsmitglieder diesen Service mit 30 % Rabatt<br />

nutzen, desto höher die Summe für den Jugendfußball.<br />

Der SV <strong>Pattonville</strong> bedankt sich im Namen des Jugendfußballs<br />

beim A1 Haarstudio für diese Kooperation.<br />

Im Bild links, Nicole Stephan vom A1 Haarstudio und rechts<br />

unsere Trainerin, Claudia Gabler.<br />

Bericht: C. Pisch<br />

Briefmarkenverein Remseck e.V.<br />

Briefmarkenausstellung<br />

mit Großtauschtag<br />

Merken Sie sich schon heute den Termin 26.<br />

Februar <strong>2012</strong> vor.<br />

An diesem Sonntag findet in der<br />

Gemeindehalle Aldingen<br />

Neckarkanalstr. 53,<br />

71686 Remseck<br />

unsere Briefmarkenausstellung, verbunden mit einem<br />

Großtauschtag statt.<br />

Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Die Veranstaltung findet<br />

von 9:00 bis 15:00 Uhr statt.<br />

Zahlreiche Briefmarkenhändler werden vor Ort sein, die fast<br />

jeden philatelistischen Wunsch erfüllen können. Notwendige<br />

Utensilien wie Lampen, Kataloge und sonstige Geräte liegen<br />

bereit. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt.<br />

Der Eintritt ist selbstverständlich frei.<br />

Parallel zu dieser Ausstellung findet unsere „interne Vereinsmeisterschaft“<br />

statt. Für diese Meisterschaft zeigen unsere Mitglieder<br />

die Möglichkeiten „des Briefmarkensammelns“. Ausgestellt<br />

werden Motivsammlungen, unter anderem Plattenfehler,<br />

Eisenbahn, Medizin, Weltraum und mehr. Zu dem Thema „Weltraum“<br />

wird ein Kuvert gezeigt, das sich tatsächlich im All befand.<br />

Sie als Besucher bilden die Jury. Durch Ihre abgegebene Stimme<br />

wird der Sieger ermittelt. Der Vereinsmeister wird mit einer<br />

Urkunde und einem kleinen Geschenk belohnt. Unter den „Preisrichtern“<br />

wird natürlich auch ein „Sieger“ ausgelost und mit<br />

einem kleinen Geschenk für seine Mühe belohnt. (Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen)<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht? Also dann bis Sonntag,<br />

den 26. Februar <strong>2012</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Wissenswertes und Interessantes über unseren Briefmarkenverein<br />

erhalten Sie auch im Internet unter der Adresse:<br />

www.bv-remseck.de<br />

W. Gn.


22 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Kleidermarkt Eltern-Kind-Verein Kornwestheim<br />

Verkauf gut erhaltener Kinderkleidung, Spielsachen, Autositzen,<br />

Kinderwagen usw.<br />

Samstag, 03. März <strong>2012</strong><br />

von 10.00 - 12.00 Uhr.<br />

ACHTUNG neuer Veranstaltungsort<br />

R E C H B E R G H A L L E<br />

Rechbergstr. 8, 70806 Kornwestheim (bei Polizei)<br />

Nummernvergabe am 17.02.<strong>2012</strong> <strong>Info</strong>s unter<br />

www.elternkindverein-kornwestheim.de<br />

Nur gegen Kuchenspende Einlass 9.30 Uhr Tel. anmelden unter<br />

07154/808166<br />

Musikverein<br />

Aldingen/Blasorchester Remseck<br />

Weißwurst-Frühschoppen<br />

Am letzten Sonntag im Januar hatten wir zu<br />

unserem traditionellen Weißwurst-Frühschoppen<br />

eingeladen. Zahlreiche Gäste kamen in<br />

die Aldinger Gemeindehalle und an den vielen Tischrunden gab<br />

es geselliges Geplauder.<br />

Ein abwechslungsreiches Musikprogramm des Großen Blasorchesters<br />

trug zur gemütlich-fröhlichen Atmosphäre bei: unter der<br />

Leitung von Siegfried Lauer erfreuten die Musiker mit flotten Polkas,<br />

zünftige Märsche und bunte Medleys die Zuhörer im Saal.<br />

Die Weißwürste, in einer kleinen Terrine serviert, fanden regen<br />

Absatz; Fleischkäse mit Kartoffelsalat war die ebenso leckere<br />

Alternative. Aber auch die Kuchentheke war viel besucht: die<br />

Kunstwerke unserer Hobbybäcker wurden Stück für Stück dezimiert<br />

und zierten bald den Teller neben einer Tasse duftenden<br />

Kaffees.<br />

Wir danken allen unseren Helfern bei Auf- und Abbau, hinter<br />

der Theke, in der Küche und bei der Organisation des Festes!<br />

Würste und Fleischkäse, Brezeln und Kartoffeln stammten in<br />

diesem Jahr von den ortsansässigen Firmen Theurer, Strohmaier<br />

und Escher.<br />

Termine<br />

Fr, 2. März:<br />

Vorstands- und Ausschusssitzung um 20 Uhr im Stüble<br />

Fr-So, 9.-11. März: Probewochenende in Murrhardt<br />

M.J.<br />

TV Aldingen 1898 e.V. - Tischtennisabteilung<br />

Auf einen Blick alle elf Ergebnisse<br />

B-Klasse: TVA II – TSV Enzweihingen III 9 : 0<br />

B-Klasse: TSF Ditzingen IV – TVA II 4 : 9<br />

B-Klasse: TVA III – KSV Hoheneck III 9 : 3<br />

C-Klasse: TVA IV – TTG Marbach-Rielingshausen IV 9 : 1<br />

U 18-Bezirksklasse: TV Mundelsheim I – U 18 I 6 : 2<br />

U 18-Kreisliga: U 18 II – TSV Oberriexingen I 6 : 3<br />

U 18-Kreisklasse: U 18 III – TSV Münchingen I 6 : 3<br />

U 18-Pokal: VfB Tamm I – U 18 III 1 : 4<br />

S 50-Bezirksliga:TTG Marbach-Rielingshausen – S 50 6 : 3<br />

S 50-Bezirksliga: S 50 – RKV Neckarweihingen 0 : 6<br />

S 60-Bezirksliga: TTF Ötisheim-Erlenbach – S 60 3 : 6<br />

Zweite stürmt an die Tabellenspitze<br />

Auch im elften und zwölften Saisonspiel blieb der TVA II (20 : 4<br />

Punkte) als einziges Team unbesiegt und übernahm jetzt die<br />

Tabellenspitze vor dem GSV Hemmingen II (18 : 4), der am<br />

nächsten Samstag in Aldingen gastieren wird. Zum 9 : 0-Erfolg<br />

gegen den TSV Enzweihingen III stellt Teamchef Tibor Rosner<br />

fest: „Wir konnten in unserer Standardaufstellung antreten, und<br />

der Sieg war auch in dieser Höhe gerecht. Im Doppel spielten:<br />

Figel/Bäurle, E. Goerlich/Rosner und Zink/Gern.“ Zum schwierigeren<br />

Match bei den TSF Ditzingen IV schreibt Tibor: „Aldingen<br />

II gewann in Ditzingen mit 9 : 4. Die Punkte holten Figel (2),<br />

Bäurle (2), E. Goerlich, Zink, Koch, Figel/Bäurle und Zink/Koch.“<br />

TVA III präsentiert sich in guter Spiellaune<br />

„In guter Spiellaune“, betont Kapitän Andreas Fogl, „zeigten sich<br />

die Aldinger beim etwas zu hoch ausgefallenen Heimsieg gegen<br />

den KSV Hoheneck III. Mit 9 : 3 konnte die Enttäuschung aus<br />

der letzten Woche wettgemacht werden. Siegreich waren in den<br />

Doppeln Holzwarth/Henß und Fogl/Ra. Eberle sowie in den Einzeln<br />

Heckeler (2), Steffan, Holzwarth (2), Fogl und Ra. Eberle.“<br />

Vierte siegt ganz souverän<br />

Da die Gäste von der TTG Marbach-Rielingshausen IV nur mit<br />

fünf Leuten spielten, gewann die starke Mannschaft um Kapitän<br />

Rudi Narden zwei Spiele kampflos. Meißner (2), Narden,<br />

Kostron, Hankele, Klawin, Meißner/Narden, Kostron/Schürle<br />

und Hankele/Klawin punkteten für den TVA IV.<br />

Jugend: Drei Siege in vier Spielen<br />

„Nach starkem Beginn“, berichtet Jugendleiter Armin Ziegler,<br />

„fehlte Dominik Markus, Marcel Becker, Marlon Widmann und<br />

Marco Bledig etwas Glück. Unerwartet verlor deshalb das U 18<br />

I-Team mit 2 : 6 beim TV Mundelsheim I.“ U 18 II zeigte beim 6<br />

: 3-Sieg gegen den TSV Oberriexingen I durch Marco Bledig,<br />

Remo Klotz, Keven Meierhofer und Simon Ziviani eine gute Leistung.<br />

Mehr Mühe als erwartet hatte Spitzenreiter U 18 III (18 :<br />

0 Punkte) mit Niklas Hilberg, Alessio Gaggiano, Julius Elser und<br />

David Schad beim 6 : 3-Erfolg gegen den TSV Münchingen I. Im<br />

Pokal war der Jugendleiter mit der Partie seiner U 18 III beim<br />

VfB Tamm I nicht ganz zufrieden. Immerhin qualifizierten sich<br />

Niklas Hilberg (2), Alessio Gaggiano und Hilberg/Gaggiano für<br />

die 3. Pokalrunde.<br />

Trotz Niederlagen gute Leistungen<br />

Der Mannschaftsführer der Senioren 50, Hans-Peter Schürle,<br />

schreibt: „Leider ging die Begegnung bei der TTG Marbach-Rielingshausen<br />

mit 3 : 6 verloren. Hervorragende Leistungen zeigte<br />

Peter Gangl, der Hildebrandt und Maier bezwang. Fazit: Gutes<br />

Spiel, noch besserer Gegner.“ Das nackte Ergebnis täuscht:<br />

Zwar unterlagen die nicht in Bestbesetzung spielenden Senioren<br />

50 dem RKV Neckarweihingen mit 0 : 6. Allerdings gaben<br />

sich die Aldinger in drei Spielen erst nach hartem Kampf im fünften<br />

Satz geschlagen.<br />

TVA-Oldies jubeln beim Titelverteidiger<br />

Nachdem bereits in der Vorrunde ein Sieg gegen den amtierenden<br />

Bezirksmeister, die TTF Ötisheim-Erlenbach, erzielt wurde,<br />

glückte den Senioren 60 des TVA dieses Kunststück auch in<br />

Ötisheim, wo sie bisher noch nie gewonnen haben. Für das tolle<br />

6 : 3 sorgten Ri. Eberle, Rosner, Holzwarth (2) sowie die<br />

besonders starken Doppel Ri. Eberle/Holzwarth und<br />

Rosner/Kostron. re.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

TT-Termine des TVA<br />

Donnerstag, 16.2.<br />

20.00: SKV Eglosheim – Senioren 40<br />

Samstag, 18.2.<br />

18.00 Uhr: TSV Münchingen II – TVA II<br />

Traber-Hochseil-Show zum<br />

Verkaufsoffenen Sonntag<br />

Am 22. April ist in diesem Jahr in<br />

Kornwestheim der erste Verkaufsoffene<br />

Sonntag. Unter dem<br />

Motto „Kornwestheim bewegt sich“ agieren den ganzen Tag Vereine<br />

und Fitness-Studios im Fußgängerbereich am Bahnhofsplatz<br />

und in der Hermannstraße und animieren Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene zum Dabeisein.<br />

Der Stadtmarketingverein hat ein rundes Programm geplant, das<br />

mit Hilfe von Vereinen, Tanzgruppen und Fitness-Studios umgesetzt<br />

wird und bei dem es bestimmt nicht langweilig wird. Nach<br />

der offiziellen Eröffnung mit einem Frühschoppen-Konzert, das<br />

die städtische Musikschule in den Mittelpunkt des Geschehens<br />

rückt, gibt es den ganzen Tag Aktionen, Vorführungen und Showparts<br />

rund um die Themen Sport, Fitness und Bewegung.<br />

Stadtmarketing, BdS und etliche Sponsoren haben sich zusätzlich<br />

noch einmal etwas besonderes ausgedacht: Eyecatcher<br />

wird die atemberaubende Show von Falko Traber sein. Der<br />

Hochseil-Artist wird mit seiner Hochseil-Artistengruppe drei<br />

spannende Vorführungen geben.<br />

Vor etwa zehn Jahren waren die Trabers schon Gast in Kornwestheim<br />

und wurden vom Publikum begeistert aufgenommen.<br />

Bis heute schwärmen noch viele Besucher von damals von dem<br />

atemberaubenden Hochseil-Akt der Traber-Artisten. Damals<br />

wurden die Hochseil-Masten in der Bahnhofsstraße aufgestellt<br />

und eigens dafür Laternenmasten abmontiert. Diesmal muss<br />

nichts abmontiert werden, denn die waghalsige artistische Showtruppe<br />

tritt am Bahnhofsplatz auf. Von der Ecke Johannes-/Stotzstraße<br />

quer über das Bahnhofs-Rondell und hinunter auf den<br />

großen Bahnhofsplatz in Höhe des Reformhauses werden die<br />

vier Meter hohen Seilmasten gespannt, auf denen dreimal am<br />

Tag atemberaubende Kunststücke vorgeführt werden.<br />

Obwohl keine Hindernisse auf der Showfläche entfernt werden<br />

müssen, wird es dennoch nicht leicht für die Hochseil-Artisten.<br />

Falko Traber: „Der Platz ist stark abschüssig und ist für unsere<br />

Show an der Grenze des machbaren, wir freuen uns aber auf die<br />

neuen Herausforderungen und bieten dem Publikum eine atemberaubende<br />

Show.“<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 23<br />

VERANSTALTUNGEN VON PARTEIEN<br />

UND WÄHLERVEREINIGUNGEN<br />

12. Politischer Aschermittwoch der FDP Remseck<br />

Weitergehende <strong>Info</strong>s erhalten Sie auf der Homepage unter<br />

www.fdp-remseck.de<br />

Mit liberalen Grüßen<br />

Gustav Bohnert – FDP Stadtverband Remseck - Vorstandsmitglied<br />

Ihre wir-tun-was@fdp-remseck.de / www.fdp-remseck.de<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/2845-0, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige<br />

„Pinwand“ des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P<br />

siehe Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 23.2.<strong>2012</strong>, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.) E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil und Verlautbarungen<br />

der Vereine und Organisationen sind die jeweiligen Verfasser.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreastarz@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


24 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

WAS SONST NOCH INTERESSIERT<br />

SWBB Anleihe-Energiewende für die Region<br />

In Kürze ausverkauft!<br />

Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen sind aktiv dabei die Energiewende<br />

in der Region voran zu treiben. „Seit vielen Jahren<br />

schon legen die SWBB größten Wert auf zugleich effiziente wie<br />

auch klimaschonende Energiekonzepte,“ so Geschäftsführer der<br />

SWBB Rainer Kübler. Nur ein Beispiel dafür ist die Biogasanlage<br />

in Oberriexingen. Die SWBB und Bio Energie Oberriexingen<br />

(BEO) investieren gemeinsam mehr als 8 Mio. Euro in den Ausbau<br />

Erneuerbarer Energien in der Region. In der Biogasanlage<br />

wird vor allem aus Maissilage und Gülle Biogas erzeugt. Das in<br />

Oberriexingen ins Erdgasnetz eingespeiste aufbereitete Biogas<br />

wird bilanziell durch das Erdgasnetz bis nach Bietigheim-Bissingen<br />

transportiert und dort von SWBB im Heizkraftwerk Buch<br />

dem Erdgasnetz wieder entnommen. Die SWBB betreiben damit<br />

ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Kraft-Wärme-Kopplung.<br />

Dadurch wird der Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmebereich<br />

deutlich erhöht. Die Umbauarbeiten im Blockheizkraftwerk<br />

Buch sind bereits im Gange. Auch hier investieren die<br />

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen in hochmoderne Blockheizkraftwerke.<br />

Im Dezember 2011 starteten die Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

und die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (SWBB) den Verkauf<br />

einer ganz besonderen Geldanlage: Die „SWBB-Anleihe 2011 -<br />

Energiewende für die Region“. Mit dieser Anlage wird konkret<br />

das Ziel verfolgt, die Steigerung des Anteils an Erneuerbaren<br />

Energiequellen zu unterstützen und auf diese Weise die Energiewende<br />

im Kreis Ludwigsburg voranzutreiben.<br />

Das Ziel, ein Investitionsvolumen von 5 Millionen Euro zu<br />

ermöglichen, mit dem der Ausbau von Photovoltaikanlagen und<br />

Kraftwärmekopplungsanlagen in Bietigheim-Bissingen vorangetrieben<br />

wird, ist zwischenzeitlich fast erreicht. Bis heute wurden<br />

bereits 4,7 Mio. € des Gesamtvolumens von 5 Mio. € von Kunden<br />

der Stadtwerke erworben.<br />

Für Tobias Enchelmaier, Leiter der Abteilung Vermögensverwaltung/Wertpapiere<br />

der Kreissparkasse Ludwigsburg, liegt der<br />

Erfolg auf der Hand: Mit dem neuen Produkt werde die Kreissparkasse<br />

Ludwigsburg ihrem Leistungsversprechen „Gut für<br />

Generationen“ gleich doppelt gerecht: „Unsere Kunden erhalten<br />

ein attraktives und sicheres Anlageprodukt, und die Umwelt profitiert<br />

durch ökologisch verbesserte Energieerzeugung“, so<br />

Enchelmaier.<br />

Die SWBB-Anleihe ist eine Inhaberschuldverschreibung mit<br />

fünfjähriger Laufzeit und attraktiver Verzinsung – die Stromkunden<br />

der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen erhalten exklusiv noch<br />

einen Zinsbonus von 1 % im ersten Jahr. Die Durchschnittsverzinsung<br />

liegt dann bei 2,78 %. Die Zinszahlungen erfolgen jährlich,<br />

bei Fälligkeit wird der Nennbetrag zu 100 % zurückgezahlt.<br />

Wer jetzt noch einsteigen möchte, sollte sich beeilen. Bis einschließlich<br />

zum 10. Februar besteht für Stromkunden der Stadtwerke<br />

die Möglichkeit, einen Teil der noch nicht platzierten Tranche<br />

in Höhe von 300.000 € zu erwerben. Interessierte Kunden<br />

können sich an die Berater der Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

wenden.<br />

Stadtwerke Bietigheim-Bissingen Kreissparkasse Ludwigsburg<br />

Rainer Kübler Dieter Wizemann<br />

(Geschäftsführer) (Vorstand)<br />

Anzeigen-Annahme<br />

07154/8222-71<br />

Unsere Anzeigenleiterin Frau Müller berät Sie<br />

gerne bezüglich Gestaltung, Formate, Preise. Sie<br />

er reichen sie in der Anzeigenabteilung unter der<br />

Telefon-Durchwahlnummer 07154/8222-71.<br />

Den mm-Preis für Ihr Gemeindeblatt finden Sie<br />

in unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen<br />

auf Wunsch gerne zuschicken.<br />

Tarifinformationen und<br />

technische Daten<br />

Satzspiegel 185 x 270 mm<br />

Spaltenanzahl 4<br />

Spaltenbreite 45 mm<br />

Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt<br />

nur 2- bzw. 4-spaltig möglich<br />

Rasterweite 34er<br />

Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren<br />

Preise laut Anzeigentarif<br />

Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt<br />

Malstaffel: 6 - 9 mal = 5 %<br />

(mehrmalige Veröffentlichung<br />

von Anzeigen innerhalb<br />

eines Jahres)<br />

10 - 19 mal = 10 %<br />

20 - 39 mal = 15 %<br />

ab 40 mal = 20 %<br />

Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 %<br />

(ganzseitige Anzeigen aufträge<br />

innerhalb eines Jahres)<br />

7 - 9 ganze Seiten = 15 %<br />

ab 10 ganzen Seiten = 20 %<br />

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22<br />

Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10


26 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

��� ����� ����<br />

��� ������������<br />

���� �������<br />

��� �����������<br />

������� ��� ����� ���� �� ��� �� ���� ������<br />

Ihr Mitteilungsblatt<br />

Die aktuelle <strong>Info</strong>rmationsquelle!


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 27


28 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Notrufnummer 110 (Überfall + Unfall)<br />

Notrufnummer 112 (Feuer, Unfall, med. Notfall)<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Telefon 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Telefon 01805 / 88 815 0<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Neckarstraße 110, 71686 Remseck a. N.<br />

Telefon 07146/28082-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Stuttgarter Straße 101, 70806 Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Frank Lehmann, Keplerstraße 6,<br />

70806 Kornwestheim, Telefon 07154/2 16 59<br />

E-Mail: frank.lehmann@jr-lemberg.com<br />

Flugbetriebsleiter Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Tel. 07150/3 10 77<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@pze.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst<br />

(von 8.00 – 8.00 Uhr) tel. Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 18.02.<strong>2012</strong><br />

Frau Dr. Hoffmann, 71686 Remseck-Aldingen,<br />

Neckarkanalstr. 73, Tel.:07146/284567,<br />

ab 22 Uhr 07141/780790<br />

Herr Dr. Schwarz, 71665 Vaihingen-Enzweihingen,<br />

Vaihinger Str. 8, Tel.:07042/4026, ab 19 Uhr<br />

0170/1519298<br />

Sonntag, 19.02.<strong>2012</strong><br />

Herr Dr. Sturmhöfel, 71634 Ludwigsburg, Marktplatz 1,<br />

Tel.:07141/920999, ab 19 Uhr 07141/603334<br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstr. 11 a,<br />

Tel.:07144/4090<br />

Samstag, 25.02.<strong>2012</strong><br />

Frau Dr. Lang, 71634 Ludwigsburg, Bismarckstr. 3,<br />

Tel.:07141/924601, ab 19 Uhr 0172/7301499<br />

Herr Dr. Strack, 71723 Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel.:07148/2261, ab 19 Uhr 07141/504694<br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 29<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Sonntag, 26.02.<strong>2012</strong><br />

Dr. Kauth / Dr. Beck, 71638 Ludwigsburg,<br />

Breslauer Str. 2-4, Tel.:07141/2993030<br />

Herr Dr. Tempel, 71672 Marbach, Bahnhofstr. 4,<br />

Tel.:07144/14411, ab 20 Uhr 07144/6585<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Telefon 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian Telefon 07154/ 82 20-22<br />

Ökumenischer Arbeitskreis Sitzwache<br />

Kornwestheim<br />

Begleitung Schwerkranker und Sterbender in der letzten<br />

Lebenszeit und Unterstützung der Angehörigen.<br />

Monika Sailer Telefon: 07141/9 91 47 15<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine:<br />

Siehe Abfallkalender der AVL<br />

(wurde an jeden Haushalt verteilt)<br />

www.avl.de<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Internet www.pattonville.de<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr


30 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4, 71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsverwaltung.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Ansprechpartner: Claudia Abele<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 - 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.45 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 - 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr Kindertreff<br />

17.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 - 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Offener Treff<br />

in den Ferien ist dienstags kein Kindertreff, deshalb ist der<br />

Offene Treff dann schon ab 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Telefon 07141/2845-60<br />

E-Mail buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 1008 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Telefon: 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/281111<br />

Realschule, John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Telefon 07141/28 20 60<br />

Kindergarten Mitte, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee19/1, 07141 / 284572<br />

Kindergarten Nord, 70806 Konrwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

John-F.-Kennedy-Allee 10, 07141 / 280829<br />

Kindergarten Süd, 70806 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong> John-<br />

F.-Kennedy-Allee 988, 07141 / 890592<br />

AWO Kindergarten, „Onkel Toms Hütte“, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, Bostonring 14, Tel. 07141/2983337<br />

Ökumenischer Mirjam Kindergarten, 71686 Remseck-<br />

<strong>Pattonville</strong>, New-York-Ring 69, Tel. 07141/564072<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a. N., Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 11 63, 71680 Remseck a. N.<br />

Telefon: 07146/289-146, Fax: 07146/289-192<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9.00 Uhr - 11.15 Uhr<br />

Telefon: 07146/289-132<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo - Mi 9.30 – 12.30 Uhr,<br />

Do 9.30 – 14.00 Uhr<br />

Vorsitzende des Elternbeirats: Luigina Fallico,<br />

Telefon 07146/88 03 17<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo, Mi, Do 10.00 - 12.30 Uhr;<br />

Mo 14.00 - 17.00 Uhr;<br />

Di, Mi, Do 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Telefon 07154/202-6221<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

Der ASD des Landratsamtes Ludwigsburg bietet folgende<br />

Sprechstunden an:<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45-10.45 Uhr im<br />

Elternsprechzimmer der Grundschule <strong>Pattonville</strong> und<br />

jeden Schulmittwoch von 9.00-11.30 Uhr im „Häusle“<br />

(ehemalige Ortsbücherei Aldingen, Neckarkanalstr. 55).<br />

Aufgabe des ASD ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Familien in Konfliktsituationen, Erziehungsfragen, Trennung<br />

und Scheidung zu beraten und Hilfestellung zu geben.<br />

Außerhalb der Sprechstunden sind wir im Landratsamt<br />

Ludwigsburg zu den üblichen Servicezeiten unter der Telefonnummer<br />

07141/144-5472 zu erreichen.<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon 07141/7961730<br />

KIRCHEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Kirchtalstraße 22, 70806 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-6262, Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Katholische Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin, Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax 1359-29<br />

Seelsorgeteam: Pfarrer Franz Nagler<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> 31


32 Mittwoch, 15. Februar <strong>2012</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!