08.02.2013 Aufrufe

Karate - Cosmopolitan University 2

Karate - Cosmopolitan University 2

Karate - Cosmopolitan University 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

In der Regel füllt die Grundschule die erste Halbzeit<br />

eines normalen Unterrichts. Ihre Bedeutung darf nicht<br />

unterschätzt werden: Fortgeschrittene wie Meister betreiben<br />

in jedem Training Kih6n als Wiederholung, aber<br />

auch, um eine spezielle Technik auszufeilen.<br />

KihOn im Dojo<br />

Das üben geht auf Kommando. Der <strong>Karate</strong>-Lehrer zeigt<br />

die entsprechende Technik und läßt sie dann von den<br />

Schülern wiederholen - etwa lOmaI rechts, langsam und<br />

sorgfältig, dann in schneller Ausführung lOma!. Er selbst<br />

übt mit. In gleicher Weise wird die übung links durchgeführt.<br />

Um korrigieren zu können, läßt der Lehrer dann<br />

ohne zu zählen weiterüben und geht durch die Reihen,<br />

um kleine Fehler abzustellen. In der zweiten Hälfte der<br />

Grundschule werden die behandelten Techniken in der<br />

Bewegung geübt (meist in der Vorwärtsbewegung). Auch<br />

diesmal auf Kommando, mit lautem Zählen. Am Ende<br />

der übungsfläche angelangt, heißt es "kehrt!", und dann<br />

geht es den gleichen Weg zurück. Bei Anfängern macht<br />

der <strong>Karate</strong>-Lehrer die ersten "Runden" mit, meist einige<br />

Schritte vorweg, damit sich die Schüler nach ihm richten<br />

können. Darauf läßt er ohne Zählen weiterüben und korrigiert.<br />

Das üben nach Kommandos erzieht zu gleichmäßigen,<br />

ausgewogenen Bewegungen. Die gleichen Be-<br />

wegungen des Nebenmannes sind dabei ein willkommener<br />

Anhalt für die eigenen. Der Lehrer will hiermit<br />

erreichen, daß die überlegung ausgeschaltet wird, daß<br />

die Abwehr- und Angriffsbewegung zum automatischen<br />

Reflex wird. Solange dies nicht der Fall ist, mißglücken<br />

alle Partnerübungen.<br />

Sie ersehen hieraus, warum ich in diesem Lehrbuch langsam<br />

vorgehe.<br />

Ubungsanweisung: Wenn Sie allein oder mit einem Bekannten<br />

Kih6n üben, so bleiben Sie in ständiger Bewegung und<br />

vermeiden Kunstpausen. Das Fehlen des korrigierenden Lehrers<br />

gleicilen Sie dadurcil aus, daß Sie vor und nacil der Grundscilule<br />

(nieilt während des eigentlicilen Ubens) die für diesen<br />

Tag vorgesehenen Tecilniken im Lehrbucil nacilscillagen und<br />

vor einem Spiegel sorgfältig studieren, überprüfen, wiederholen.<br />

Wiciltig ist, daß Sie Ihre Ubungen immer wieder mit<br />

dem Text des Lehrbucils vergleicilen. Erst das intensive Besciläftigen<br />

mit den Details eröffnet Ihnen die Möglicilkeit,<br />

weitere Feinheiten zu entdecken und erfolgreich zu lernen.<br />

Viele Fortgeschrittene legen zu ihrem Nachteil keinen Wert<br />

auf die Grundschule, beginnen sofort mit Partnerübungen<br />

oder Kampftraining. Selbst Clubs sind so eingestellt, aucil<br />

in Japan. Das macilt sicil früher oder später nachteilig bemerkbar.<br />

Inzwiscilen geht in unserem Dojo die Grundschule dem Ende<br />

zu. Der <strong>Karate</strong>-Lehrer legt eine kurze Pause ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!