09.02.2013 Aufrufe

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT - koost - Universität zu Köln

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT - koost - Universität zu Köln

KUNSTHISTORISCHES INSTITUT - koost - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Conférences De L'Académie Royale De Peinture Et De Sculpture par Mr. Félibien, London 1705 (USB)<br />

Étienne-Maurice Falconet, Réflexions sur la sculpture (1760): Falconet, Etienne-Maurice: OEuvres<br />

d'Étienne Falconet, statuaire; contenant plusieurs écrits rélatif aux beaux-arts, dont quelques-uns ont déja<br />

parus, mais fautifs: d'autres sont nouveaux. 6 Bde. Lausanne 1781. (USB)<br />

François Hemsterhuis, Lettre sur la sculpture précédée de la Lettre sur une pierre antique, Paris 1991<br />

(USB)<br />

Johann Gottfried Herder, Plastik einige Wahrnehmungen über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem<br />

Träume, Riga 1778 (USB)<br />

John Flaxman, Lectures on Sculpture, London 1829<br />

Johann Gottfried Schadow, Kunst-Werke und Kunst-Ansichten, Berlin 1849<br />

C. L. Fernow: ‘Über den Bildhauer Antonio Canova und dessen Werke’, Römische Studien, I, Zürich 1806<br />

A.-C. Quatremère de Quincy: Canova et ses ouvrages, Paris 1834<br />

43353 Architektur im Medium - Konzepte architektonischer Präsentation<br />

2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 25<br />

Mi. 26.10.2011 10 - 11.30, 125b Küpperstift, 101<br />

Mi. 30.11.2011 10 - 16, 125b Küpperstift, 101<br />

Mi. 7.12.2011 10 - 16, 125b Küpperstift, 101<br />

Mi. 14.12.2011 10 - 16, 125b Küpperstift, 101 S . L i e b<br />

Hauptseminar <strong>zu</strong>sammen mit Frau Eva Demel, M. A.<br />

Mi., 26.10.11, 10.00-11.30 Uhr: Einführungsveranstaltung<br />

Mi., 30.11. 11, 10.00-16.00 Uhr: Block I<br />

Mi., 07.12.11, 10.00-16.00 Uhr: Block II<br />

Mi., 14.12.11, 10.00-16.00 Uhr: Block III<br />

Ende Januar (Termin folgt): Tagesexkursion<br />

Unsere heutigen Vorstellungen von Architektur sind maßgeblich von entsprechenden Bild-, Text- und<br />

Digitalmedien geprägt, in denen Bauten und Räume jeweils präsentiert werden. Seit den Anfängen von<br />

Architektur gab es auch immer <strong>zu</strong>gehörige darstellende Medien wie die Zeichnung, das Modell oder den<br />

beschreibenden Text. Im Seminar soll nach einer Einführung in die Grundlagen der Medientheorie die<br />

Architekturgeschichte vom Mittelalter bis heute auf ihre visuellen, haptischen, literarischen und virtuelldigitalen<br />

Konzepte der medialen Umset<strong>zu</strong>ng hin untersucht werden. Besonders Fragestellungen nach<br />

den jeweiligen Strategien der Architekturdarstellung, -vermittlung und -vermarktung sind relevante<br />

Diskussionsthemen.<br />

Marshall McLuhan: Die magischen Kanäle. New York 1968; Sabine Zierold: Der mediale Raum der<br />

Architektur. Weimar 2005; Klaus Sachs-Hombach: Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer<br />

allgemeinen Bildwissenschaft. 2. Aufl. <strong>Köln</strong> 2006; Jörg H. Gleiter, Norbert Korrek, Gerd Zimmermann<br />

(Hgg.): Die Realität des Imaginären. Architektur und das digitale Bild. Weimar 2007; Daniela Kloock u.<br />

Angela Spahr: Medientheorien. Eine Einführung. Stuttgart 3 2007; Hans-Jürgen Lüsebrink: Interkulturelle<br />

Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart 2008.<br />

40265 Das byzantinische Rom<br />

2 SWS; Hauptseminar<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, 533 C . S o d e<br />

Nach den Gotenkriegen unter Kaiser Justinian gehörte Rom formell zwar wieder <strong>zu</strong>m byzantinischen Reich<br />

– die Oberhoheit des byzantinischen Kaisers wurde durch einen Stadthalter auf dem Palatin ausgeübt –,<br />

die römischen Bischöfe wuchsen jedoch immer mehr in die Rolle des eigentlichen Stadtherren, sorgten<br />

für Kirchenneubauten und Kulte und traten vermehrt als Stifter in Erscheinung. Dabei wird eine intensive<br />

Aneignung östlicher Vorbilder im Zeremoniell, im Kult und in der Verehrung von Heiligen und Reliquien<br />

deutlich, die Gegenstand des Seminars sein werden.<br />

F. A. Bauer, Das Bild der Stadt Rom im Frühmittelalter. Papststiftungen im Spiegel des Liber Pontificalis von<br />

Gregor dem Dritten bis <strong>zu</strong> Leo dem Dritten (Palilia 14), Wiesbaden 2004. J.-M. Sansterre, Les moines grecs<br />

et orientaux à Rome aux époques byzantine et carolingienne ( milieu du VIe s. - fin du IXe s.), Brüssel 1983<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!