09.02.2013 Aufrufe

Dauerschuldverhältnisse Zustandekommen, Inhalt, Beendigung ...

Dauerschuldverhältnisse Zustandekommen, Inhalt, Beendigung ...

Dauerschuldverhältnisse Zustandekommen, Inhalt, Beendigung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dauerschuldverhältnisse</strong><br />

<strong>Zustandekommen</strong>, <strong>Inhalt</strong>, <strong>Beendigung</strong>, Nachwirkungen<br />

Themen:<br />

1. Das Arbeitsverhältnis – <strong>Zustandekommen</strong> und <strong>Inhalt</strong><br />

- <strong>Zustandekommen</strong>, Formfreiheit<br />

- Rolle des Betriebsrates<br />

- Zulässigkeit von Befristungsmöglichkeiten – Kettenarbeitsvertrag<br />

- <strong>Inhalt</strong><br />

o dispositives Gesetzesrecht<br />

o betriebliche Übung<br />

o einseitig zwingendes Recht<br />

o allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

o Betriebsvereinbarung<br />

o Tarifvertragsrecht<br />

o Günstigkeitsprinzip<br />

Lehrbücher:<br />

� Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. Auflage 2010<br />

� Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 15. Auflage 2010<br />

� Hanau/Adomeit, Arbeitsrecht, 14. Auflage 2007<br />

� Hirdina, Grundzüge des Arbeisrechts, 3. Auflage 2010<br />

� Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, 5. Auflage2011<br />

� Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2, 5. Auflage2010<br />

� Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 10. Auflage 2011<br />

� Löwisch, Arbeitsrecht, 8. Auflage2007<br />

� Otto, Arbeitsrecht, 4. Auflage 2008<br />

� Preis, Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht, 3. Auflage 2009<br />

� Preis, Arbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht, 2. Auflage 2009<br />

� Reichold, Arbeitsrecht, 3. Auflage 2008<br />

� Wörlen/Kokemoor, 10. Auflage 2011<br />

Aufsätze:<br />

� Bieder, Grundfragen der Auslegung arbeitsrechtlicher Willenserklärungen,<br />

RdA 2011, 142<br />

� Junker, Auswirkungen der neueren EuGH-Rechtsprechung auf das deutsche<br />

Arbeitsrecht, NZA 2011, 950<br />

� Kuhnke, Sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen bei Zuvor-<br />

Beschäftigung, Überraschende Kehrtwende des BAG, NJW 2011, 3131<br />

� Nebeling/Arntzen, Das Günstigkeitsprinzip – Der Tarifvertrag als<br />

„Gesamtwerk“, NZA 2011, 1215<br />

� Reim, Wirksamkeit von Vertragsklauseln in Formulararbeitsverträgen, JuS<br />

2006, 120<br />

� Walker, Die betriebliche Übung, JuS 2007, 1


� Zundel, Die Entwicklung des Arbeitsrecht im Jahre 2011, NJW 2012, 131<br />

Judikatur:<br />

� BAG NZA 1991, 358 (zur Unterrichtung des Betriebsrats bei der<br />

Personalplanung)<br />

� BAG NJW 2005, 3305 (Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag, AGB-Kontrolle)<br />

� BAG NZA 2011, 905 (zum Kettenarbeitsvertrag)<br />

� BAG NZA 2011, 628 (zur betrieblichen Übung beim „Weihnachtsgeld“)<br />

� BAG NZA 2011, 356 (Bezugnahme auf Tarifvertrag im Arbeitsvertrag bei<br />

Betriebsübergang)<br />

� BAG BeckRS 2011, 77781 (AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht)


2. Die <strong>Beendigung</strong> des Arbeitsverhältnisses<br />

Lehrbücher<br />

wie Thema 1<br />

Aufsätze:<br />

- Arbeitnehmerkündigung<br />

o Ordentliche Kündigung<br />

o Formbedürftigkeit<br />

o Zeitfenster und Zeitraum der Kündigungserklärung<br />

- Arbeitgeberkündigung<br />

o Mitwirkung des Betriebsrates<br />

o Arten von Kündigung<br />

� betriebsbedingte<br />

� personenbedingte<br />

� verhaltensbedingte<br />

o ultima ratio<br />

- Kündigungsschutzgesetz<br />

- Änderungskündigung<br />

- Aufhebungsvertrag<br />

- Rechtsfolgen bei Tod eines Arbeitnehmers<br />

� Hunold, Rechtsprechung zur Kündigung wegen Vertrauensbruchs nach „Emmely“,<br />

NZA-RR 2011, 561<br />

� Junker, Auswirkungen der neueren EuGH-Rechtsprechung auf das deutsche<br />

Arbeitsrecht, NZA 2011, 950<br />

� Lingemann, Der Aufhebungsvertrag, Teil 1: NJW 2010, 3496, Teil 2: NJW 2010,<br />

3624, Teil 3: NJW 2011, 2028, Teil 4: NJW 2011, 2937, Teil 5: NJW 2011, 3629<br />

� Rossa/Hoppe/Schümann Commichau, Die <strong>Beendigung</strong> des Arbeitsverhältnisses<br />

aufgrund des Verlustes der persönlichen Eignung, ArbRAktuell 2011, 525<br />

� Schipper/Polzer, Die Vererblichkeit des Urlaubsabgeltungsanspruchs – Die<br />

Rechtsprechung im Wandel, NZA 2011, 80<br />

� Schmitt/Rolfes, Trennung ohne Kündigung, NZA-Beil. 2010, 81<br />

� Zundel, Die Entwicklung des Arbeitsrecht im Jahre 2011, NJW 2012, 131<br />

Judikatur:<br />

� BAG NJW 2011, 167 (Bagatellkündigung: Fall „Emmely“)<br />

� EGMR NJW 2011, 3501 (Kündigung nach Strafanzeige gegen den Arbeitgeber, Fall<br />

„Heinisch“)<br />

� BAG NZA 2011, 460 (Änderungskündigung, Sozialauswahl, Beteiligung des<br />

Betriebsrats)<br />

� BAG NJW 2011, 2231 (Verdachtskündigung)<br />

� BAG NJW 2011, 2604 (Zugang einer Kündigung, Ehegatte als Empfangsbote)


3. Wohnraummietvertrag – Vertragsschluss, Befristung und <strong>Beendigung</strong><br />

durch den Vermieter<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Besonderheiten gegenüber anderen Mietverträgen<br />

- <strong>Zustandekommen</strong> – Form<br />

- Zeitlich befristeter Mietvertrag<br />

- Weiterbenutzung der Mietsache nach Vertragsende<br />

- Möglichkeit einer ordentlichen Kündigung<br />

- Kündigung des Vermieters<br />

- Ordentliche und außerordentliche Kündigung<br />

- Besondere Gründe für Kündigung des Vermieters<br />

- Fälle einer ordentlichen Kündigung<br />

- Widerspruchsrecht des Mieters<br />

- Durchsetzung der Rechte des Vermieters<br />

- keine Kündigung bei Veräußerung der Mietsache<br />

Lehrbücher:<br />

� Hirsch, Schuldrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage, 2011, §§ 28 und 29<br />

� Harke, Besonderes Schuldrecht, 2011, § 5<br />

� Horst, Praxis des Mietrechts, 2009, Rn. 1412 ff<br />

� Looschelders, Schuldrecht, Besonderer Teil, 6. Auflage, 2011, §§ 21 und 22<br />

� Medicus / Lorenz, Schuldrecht II, 2010, Besonderer Teil, § 95<br />

Aufsätze:<br />

• Löhnig / Gietl, Grundfälle zum Mietrecht, JuS 2011, 107 und 202<br />

• Börstinghaus, NJW 2009, 1391 Kündigungsrechtsausschluss-vereinbarungen in<br />

der Wohnraummiete<br />

• Jud, Formfragen bei Abschluss befristeter Mietverträge, NZM 2006, 913<br />

• Derleder, Die Verpflichtungen der Parteien nach <strong>Beendigung</strong> des Mietvertrags bei<br />

fortbestehender Nutzung, WuM 2011, 551<br />

• Beyer, Die <strong>Beendigung</strong> des Mietverhältnisses, Teil 2: Einzelne<br />

Kündigungstatbestände, ZGS 2011, 21<br />

Judikatur:<br />

• BGHZ 136, 357 (Schriftform langfristiger Mietverträge)<br />

• BGH NJW 2007, 2177 (Abmahnung des Vermieters vor Kündigung wegen<br />

Gesundheitsgefährdung – Schimmelpilz)<br />

• BVerfGE 79, 292<br />

• BGH NJW 2006, 220 (Reaktionspflichten des Vermieters nach Wegfall des<br />

Eigenbedarfs)<br />

• BGH NJW 2009, 2059 (Folgen vorgetäuschter – unwirksamer –<br />

Eigenbedarfskündigung)


4. Wohnraummietvertrag – Kündigung durch den Mieter und Rechtsfolge<br />

bei dessen Tode<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Kündigung des Mieters<br />

- Ordentliche und außerordentliche Kündigung<br />

- Form<br />

- Zeitfenster und Zeitraum der Kündigungserklärung<br />

- Besondere Mietverhältnisse – vorübergehender Gebrauch, Werkswohnung<br />

- Zulässigkeit abweichender Regelung durch allgemeine Geschäftsbedingungen – zu<br />

Lasten welcher Partei<br />

- Kündigungsverzicht<br />

- Sonderkündungsrecht bei Mieterhöhung<br />

- Rechtsfolge bei Tod des Mieters<br />

- Fortsetzung mit überlebendem Mieter<br />

- Pflichten der Erben<br />

- Eintrittsrecht von Familienangehörigen<br />

Lehrbücher:<br />

� Hirsch, Schuldrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage, 2011, §§ 28 und 29<br />

� Harke, Besonderes Schuldrecht, 2011, § 5<br />

� Horst, Praxis des Mietrechts, 2009, Rn. 1713 ff<br />

� Looschelders, Schuldrecht, Besonderer Teil, 6. Auflage, 2011, §§ 21 und 22<br />

� Medicus / Lorenz, Schuldrecht II, 2010, Besonderer Teil, § 95<br />

Aufsätze:<br />

� Löhnig / Gietl, Grundfälle zum Mietrecht, JuS 2011, 107 und 202<br />

� Das neue Mietrecht - Ein Überblick, Jura 2001, 721<br />

� Sternel, Der Tod des Mieters, Eintritts- und Kündigungsrechte, ZMR 2004, 713<br />

� Theesfeld, Das Mietverhältnis im Todesfall, MDR 2011, 765<br />

� Niebling, Wird das Mietrecht AGB freie Zone?, ZMR 2010, 509<br />

Judikatur:<br />

• BGH NJW 2009, 2297 (Keine Pflicht zur Darlegung der Unzumutbarkeit einer<br />

Mietvertragsfortsetzung)<br />

• BGH NZM 2005, 532 (Berechnung der über einen Samstag laufenden<br />

Kündigungsfrist – Karenzzeit)<br />

• BGH NJW 2004, 1448 (Verzicht des Mieters auf gesetzliches Kündigungsrecht)<br />

• BGH NJW 2011, 597 (Unwirksamkeit eines formularmäßigen<br />

Kündigungsrechtsauschlusses für vier Jahre)


• BGH NJW 2003, 3265: Begründung von Wohnungseigentum „nach Überlassung<br />

an Mieter” - Angehörigennachfolge bei Tod versus Eigenbedarf


5. Wohnraummietvertrag – Renovierungsklauseln und Investitionen des<br />

Mieters<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Abgrenzung Instandhaltung und Schönheitsrepaturen<br />

- Auswirkungen der <strong>Beendigung</strong> auf Renovierungsklauseln<br />

- Rechtslage nach dispositivem Gesetzesrecht<br />

- Zulässige und unzulässige Renovierungsklauseln<br />

- Rechtsfolgen bei Kündigung durch Vermieter bzw Mieter<br />

- Ansprüche des Mieters bei vorgenommenen Investitionen<br />

- Ansprüche des Vermieters bei Verletzung der Renovierungspflicht<br />

Lehrbücher:<br />

� Hirsch, Schuldrecht, Besonderer Teil, 2. Auflage, 2011, § 27<br />

� Harke, Besonderes Schuldrecht, 2011, § 5<br />

� Löhnig, Schuldrecht II Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse, 2009, Rn.<br />

368 ff<br />

� Horst, Praxis des Mietrechts, 2009, Rn. 427 ff und 830 ff<br />

� Stoffels, AGB-Recht, 2009, 2. Auflage, Rn. 1088<br />

Aufsätze:<br />

� Löhnig / Gietl, Grundfälle zum Mietrecht, JuS 2011, 107 und 202<br />

� Herrler, Abwälzung von Schönheitsreparaturen durch Allgemeine<br />

Geschäftsbedingungen bei der Wohnraummiete - Wirksamkeitsanforderungen,<br />

Folgen unwirksamer Klauseln und Reaktionsmöglichkeiten des Vermieters, Jura<br />

2008, 2483<br />

� Flatow, Vom -schwierigen- Umgang mit Renovierungsklauseln bei der<br />

Vertragsabwicklung, NZM 2010, 641<br />

� Sternel, Auswirkungen der Unwirksamkeit von Renovierungsklauseln, ZMR 2008, 501<br />

� Eisenschmid, Schönheitsreparaturen, WuM 2010, 459<br />

Judikatur:<br />

• BGH, NJW 2006, 2115 (Starrer Schönheitsreparaturen-Fristenplan und<br />

Tapetenentfernungsklausel)<br />

• BGH NJW 2009, 2590 (Bereicherungsausgleich der Leistung auf unwirksame<br />

Dekorations-AGB – Endrenovierungsklausel / Individualvereinbarung)<br />

• BGH NJW 2010 (Schönheitsreparaturklausel „ausführen zu lassen” –<br />

Eigenleistungsmöglichkeit des Mieters)<br />

• BGH NZM 2006, 15 (Vermieters Bereicherung infolge vorfristiger Verfügbarkeit<br />

über durch Mieterinvestitionen erhöhten Ertragswert des Mietobjekts)<br />

• BGH NJW 2005, 425 (Umwandlung „flexibler” Schönheitsreparaturlast in Geld)


6. Das Gelddarlehen<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Abgrenzung zu anderen Vertragstypen – Miete, Leihe<br />

- Entgeltliches, unentgeltliches Geschäft<br />

- <strong>Inhalt</strong> des Darlehens<br />

- Form<br />

- Besonderheiten des Verbraucherdarlehens<br />

- Kündigung durch den Darlehensnehmer und Vorfälligkeitsentschädigung<br />

- Kündigung durch den Darlehensgeber<br />

Lehrbücher:<br />

� Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 35. Aufl. 2011, § 17<br />

� Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Aufl. 2011, §§ 18 ff.<br />

� Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, 15. Aufl. 2010, § 98<br />

� Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2007, § 3<br />

� Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 3. Aufl. 2007, § 3<br />

Aufsätze:<br />

� Bülow, Verbraucherkreditrecht im BGB, NJW 2002, 1145 ff.<br />

� Bülow, Neues Verbraucherkreditrecht in Etappen, NJW 2010, 1713 ff.<br />

� Coester-Waltjen, Der Darlehensvertrag, Jura 2002, 675 ff.<br />

� Mülbert, Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung im Recht des<br />

bürgerlichen Darlehensvertrags, WM 2002, 465 ff.<br />

� Ott, Neues Werkvertrags- und Darlehensrecht, MDR 2002, 361 ff.<br />

Judikatur:<br />

• EuGH, Urt. v. 13.12.2001 – Rs. C- 481/99, NJW 2002, 281 (Widerrufbarkeit eines<br />

Realkreditvertrags als Haustürgeschäft)<br />

• BGH, Urt. v. 10.3.2009 – XI ZR 33/08, BGHZ 180, 123 ff. (Widerrufsdurchgriff<br />

beim verbundenen Geschäft)<br />

• BGH, Urt. v. 15.12.2009 – XI ZR 45/09, BGHZ 184, 1 ff. (Verbraucherdarlehen)<br />

• BGH, Urt. v. 7.6.2011 – XI ZR 388/10, NJW 2011, 2640 ff. (Kontoführungsgebühr<br />

bei Privatkrediten)


7. Das Finanzierungsleasing<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- keine gesetzliche Regelung – Problem der <strong>Inhalt</strong>skontrolle von allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen<br />

- 3-Personen-Verhältnis<br />

- Unterschied zur Miete und zum drittfinanzierten Kauf<br />

- Steuerliche Unterschiede<br />

- Arten von Leasing<br />

- Anwendungsbereiche<br />

- Mobilien und Immobilien<br />

- Unternehmer, Verbraucher<br />

- Formvorschriften beim <strong>Zustandekommen</strong><br />

- Besonderheiten eines Verbrauchergeschäfts<br />

- Widerrufsrecht des Verbrauchers<br />

- Kündigung des Leasinggebers<br />

- Besonderheiten bei Verbrauchergeschäft<br />

- Kündigung des Leasingnehmers<br />

Lehrbücher:<br />

� Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 35. Aufl. 2011, § 15<br />

� Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 6. Aufl. 2011, § 23<br />

� Martinek/Stoffels/Wimmer-Leonhardt, Handbuch des Leasingrechts, 2. Aufl. 2008<br />

� Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, 15. Aufl. 2010, § 129<br />

� Oechsler, Vertragliche Schuldverhältnisse, 2. Aufl. 2007, § 4<br />

Aufsätze:<br />

� Löhnig/Gietl, Grundfälle zum Finanzierungsleasing, JuS 2009, 491 ff.<br />

� Omlor, Finanzierungsleasing unter der neuen Verbraucherkreditrichtlinie, NJW 2010,<br />

2694 ff.<br />

� Omlor, Leasingrecht im Dreieck von Gewährleistungs-, Verbraucherschutz- und<br />

Aufsichtsrecht, JuS 2011, 305 ff.<br />

� Graf v. Westphalen, Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Leasingrecht, ZIP<br />

2006, 1653 ff.<br />

� Wolf, Die Rechtsnatur der Finanzierungsleasings, JuS 2002, 335 ff.<br />

Judikatur:<br />

• BGH, Urt. v. 16.9.1981 – VIII ZR 265/80, BGHZ 81, 298 ff.<br />

(Gewährleistungspflicht des Leasinggebers)<br />

• BGH, Urt. v. 11.1.1995 – VIII ZR 82/94, BGHZ 128, 255 ff. (Prüfungskriterien für<br />

die Sittenwidrigkeit eines Finanzierungsleasingvertrages)


• BGH, Urt. v. 21.12.2005 – VIII ZR 85/05, NJW 2006, 1066 ff. (Kfz-<br />

Finanzierungsleasing)<br />

• BGH, Urt. v. 16.6.2010 – VIII ZR 317/09, NJW 2010, 2798 ff. (Mangel der<br />

Leasingsache)<br />

• BGH, Urt. v. 15.6.2011 – VIII ZR 279/10, NJW 2011, 2877 ff. (Haftung des<br />

Leasinggebers für die Verletzung von Aufklärungspflichten des Verkäufers)


8. Versicherungsvertrag in der Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Vorverständnis<br />

- Haftung und Deckung<br />

- Welches Risiko abgedeckt?<br />

- Pflichtversicherung – Ausprägung und Folgen<br />

- Voraussetzung des Bestehens einer Kfz-Haftpflichtversicherung für den Betrieb eines<br />

Fahrzeugs<br />

- Ende der Versicherungspflicht durch Stilllegung<br />

- Übergang der Versicherungspflicht durch Veräußerung<br />

- Schutz des geschädigten Dritten – Folgen eines kranken Deckungsverhältnisses<br />

- Formerfordernis der Kündigung<br />

- Beiträge für die Zeit der Nachhaftung<br />

- Kündigung durch Haftpflichtversicherung<br />

- Ordentliche Kündigung<br />

- Kündigung im Schadensfalle<br />

- Kündigung durch Versicherungsnehmer<br />

- Ordentliche Kündigung<br />

- Außerordentliches Kündigungsrecht bei Tarifänderungen<br />

Lehrbücher:<br />

� Looschelders / Paffenholz, Versicherungsvertragsrecht, 2012<br />

� Wandt, Versicherungsrecht, 5. Auflage, 2010<br />

� Burmann / Heß / Stahl, Versicherungsrecht im Straßenverkehr, 2. Auflage, 2010<br />

� Bauer, Die Kraftfahrtversicherung, 6. Auflage, 2010<br />

� Schimikowski, Versicherungsvertragsrecht, 4. Auflage, 2009<br />

Aufsätze:<br />

� Hirsch, Gefährdungshaftung und Fahrzeuggebrauch, NZV 2011, 16<br />

� Rebler, Die Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen bei fehlendem<br />

Versicherungsschutz, SVR 2010, 206<br />

� Skauradszun, Schadensfälle mit nicht pflichtversicherten Kfz - praktische Hinweise<br />

zur effektiven Schadensregulierung, VersR 2009, 330<br />

� Heß/Burmann, Die VVG-Reform: Beratung, Information, Widerruf und Kündigung,<br />

NJW-Spezial 2007, 111<br />

� Hübner / Schneider, Das „kranke” Versicherungsverhältnis im Haftpflichtprozess, RuS<br />

2002, 89<br />

Judikatur:<br />

• BGH NZV 1992, 74 (Abgrenzung der Risikobereiche von Privat- und Kfz-<br />

Haftpflichtversicherung)


• OLG Nürnberg NJW-RR 1999, 1190 (Kfz-Haftpflichtversicherung: Nachhaftung<br />

des Versicherers wegen unzureichender Anzeige der Vertragskündigung an die<br />

Zulassungsstelle)<br />

• BGH NJW-RR 2001, 743 (Wirksame Tarifänderungsklausel in der Kfz-<br />

Haftpflichtversicherung)<br />

• OLG Celle, RuS 2003, 275 (Kfz-Haftpflichtversicherung: Leistungsfreiheit<br />

gegenüber dem mitversicherten Fahrer in einem nach Vertragskündigung durch<br />

den Versicherungsnehmer eingetretenen Schadenfall)<br />

• BGH NJW 2004, 1250 (Kein Versicherungsschutz für gutgläubigen Lkw-Fahrer<br />

nach Kündigung des Haftpflichtversicherungsvertrags)


9. Der Reisevertrag<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Charakteristikum des Vertrags<br />

- <strong>Zustandekommen</strong>, Form<br />

- Zulässigkeit der Begrenzung der Haftung in allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

- Stellung des Reisebüros, Anbieter der jeweiligen Dienstleistungen als<br />

Erfüllungsgehilfen<br />

- Rücktrittsrecht des Reisenden vor Antritt der Reise<br />

- Stornokosten<br />

- Kündigung wegen Mangels<br />

Lehrbücher:<br />

� Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 35. Aufl. 2011, § 28<br />

� Führich, Reiserecht, 6. Aufl. 2010<br />

� Hirsch, Schuldrecht Besonderer Teil, 2. Aufl. 2011, § 23<br />

� Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, 15. Aufl. 2010, §§ 109 ff.<br />

� Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 3. Aufl. 2007, § 9<br />

Aufsätze:<br />

� Coester-Waltjen, Die Rechte des Reisenden bei mangelhaften Leistungen im<br />

Reisevertragsrecht, Jura 1995, 329 ff.<br />

� Führich, Reisevertrag nach modernisiertem Schuldrecht, NJW 2002, 1082 ff.<br />

� Lettmaier/Fischinger, Grundfälle zum Reisevertragsrecht, JuS 2010, 14 ff.<br />

� Grunewald, Der Leistungsträger als atypischer Erfüllungsgehilfe des<br />

Reiseveranstalters, NJW 1980, 1924 ff.<br />

� Staudinger/Schürmann, Die Entwicklung des Reiserechts in den Jahren 2009/10,<br />

NJW 2010, 2771 ff.<br />

Judikatur:<br />

• BGH, Urt. v. 20.3.1986 – VII ZR 187/85, BGHZ 97, 255 ff. (Gewährleistungsrecht<br />

beim Reisevertrag)<br />

• BGH, Urt. v. 11.1.2005 - X ZR 118/03, NJW 2005, 1047 ff. (Verhältnis des<br />

reisevertraglichen Gewährleistungsrechts zum allgemeinen<br />

Leistungsstörungsrecht)<br />

• BGH, Urt. v. 25.4.2006 – X ZR 198/04, NJW 2006, 2321 ff. (Haftung des<br />

Reisebüros)<br />

• BGH, Urt. v. 19.6.2007 – X ZR 61/06, NJW-RR 2007, 1501 ff. (Abgrenzung<br />

zwischen Reisevertrag und bloßer Reisevermittlung)<br />

• BGH, Urt. v. 30.9.2010 – Xa ZR 130/08, NJW 2011, 599 ff. (Keine Haftung des<br />

Reisevermittlers für Reisemängel)


10. Die Eheschließung, Wirkungen in aufrechter Ehe und ihre Abdingbarkeit<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- <strong>Zustandekommen</strong> der Ehe – rechtsgeschäftliche Voraussetzungen und die<br />

besondere Form der Eheschließung, die fehlerhafte Ehe<br />

- Die Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft, zur Führung des Haushalts und<br />

zur Mitarbeit im Beruf und Geschäft des Ehegatten<br />

- Schlüsselgewalt – Verpflichtung des anderen Partners<br />

- Verfügungsbeschränkungen: Einziges Vermögen, Haushaltsgegenstände<br />

- Abdingbarkeit des gesetzlichen Güterstandes durch Eheverträge<br />

- Unterhaltsanspruch des haushaltsführenden Ehegatten in aufrechter Ehe<br />

Lehrbücher:<br />

� Dethloff, Familienrecht, 29. Auflage 2009<br />

� Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 6. Auflage 2010<br />

� Rauscher, Familienrecht, 2. Auflage 2008<br />

� Schlüter, BGB-Familienrecht, 13. Auflage 2009<br />

� Schwab, Familienrecht, 19. Auflage 2011<br />

� Tschernitschek/Saar, Familienrecht, 2008<br />

� Wellenhofer, Familienrecht, 2. Auflage 2011<br />

Aufsätze<br />

� Gergen, Ansprüche im Familienrecht – Systematik und Sonderstellung im BGB -, AL<br />

2011, 63<br />

� Langenfeld, Wandlungen des Ehevertrags, NJW 2011, 966<br />

� Wellenhofer, Das neue Familienrecht, JuS 2009, 673<br />

� Weber, Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2010, NJW 2011, 3067<br />

� Zuck, Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Ehe im Wandel des Zeitgeistes,<br />

NJW 2009, 1449<br />

Judikatur<br />

• BGH NJW 1961, 1301 (zur Verfügung über das Vermögen im Ganzen)<br />

• BGH NJW 1997, 2239 (zur Vereinbarung einer „modifizierten<br />

Zugewinngemeinschaft“ im Ehevertrag)<br />

• BGH NJW 1999, 2962 (zur Pflicht zur Mitarbeit im Beruf und Geschäft des<br />

Ehegatten – Ehegatteninnengesellschaft)<br />

• BGH NJW-RR 2003, 850 (zur Nichtehe)<br />

• BGH NJW 2004, 1593 (zur Schlüsselgewalt)


11. Die Scheidung der Ehe und der Unterhaltsanspruch eines Ehegatten als<br />

Scheidungsfolge<br />

- (<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Die Scheidung: Voraussetzungen und Form<br />

- Betraglich und zeitlich begrenzter Unterhaltsanspruch nach Scheidung.<br />

- Die einzelnen Unterhaltstatbestände, die Bedürftigkeit des Berechtigten und die<br />

Leistungsfähigkeit des Verpflichteten<br />

- Umfang des Unterhaltsanspruchs<br />

- Auswirkungen des Eingehens einer neuen Ehe oder einer Lebensgemeinschaft durch<br />

einen der Partner<br />

Lehrbücher<br />

wie Thema 10<br />

Aufsätze:<br />

� Dose, Ehe und Nacheheliche Solidarität, FamRZ 2011, 1341<br />

� Gergen, Ansprüche im Familienrecht – Systematik und Sonderstellung im BGB -, AL<br />

2011, 63<br />

� Maurer, Der nacheheliche Unterhalt nach der verfassungsgerichtlichen Verwerfung<br />

der Dreiteilung, FamRZ 2011, 849<br />

� Weber, Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2010, NJW 2011, 3067<br />

� Wellenhofer, Das neue Familienrecht, JuS 2009, 673<br />

� Wellenhofer, Zur aktuellen Entwicklung des Ehegattenunterhaltsrechts, FamRZ 2011,<br />

685<br />

Judikatur:<br />

• BVerfG NJW 1981, 1771 (zum Begriff der „nachwirkenden Mitverantwortung“)<br />

• BGH NJW 2009, 1876 (zum Betreuungsunterhalt)<br />

• BGH BeckRS 2011, 20026 (zum nachehelichen Unterhalt bei Eingehung einer<br />

neuen Partnerschaft des Berechtigten)<br />

• BVerfG NJW 2011, 836 (zur Verfassungswidrigkeit der Berechnung des<br />

nachehelichen Unterhalts durch den BGH)


12. Auswirkungen der <strong>Beendigung</strong> der Ehe durch Tod oder Scheidung:<br />

Aufteilung von Vermögen und Anwartschaften<br />

- (<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Zentrale Frage: Was ist aufzuteilen, wie berechnet sich der Anspruch und in welcher<br />

Form wird die Aufteilung durchgeführt?<br />

- Zugewinnausgleich<br />

- Versorgungsausgleich<br />

- Überlassung der Ehewohnung und der Haushaltsgegenstände<br />

- Was wird nicht aufgeteilt?<br />

- Aufteilung des Vermögens bei Tod zwischen Ehepartner und Kindern<br />

- (Evtl. Erbvertrag, Testament, gemeinschaftliches Testament, gesetzliches Erbrecht<br />

und Pflichtteilsrecht, soweit es für die zu erörternden Ansprüche relevant ist)<br />

Lehrbücher<br />

wie Thema 10 +<br />

� Braeuer, Der Zugewinnausgleich, 2011<br />

Aufsätze<br />

� Eichenhofer, Prinzipien des Versorgungsausgleichs, FamRZ 2011, 1630<br />

� Gergen, Ansprüche im Familienrecht – Systematik und Sonderstellung im BGB -, AL<br />

2011, 63<br />

� Koch, Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Zugewinnausgleich, Teil 1: FamRZ<br />

2010, 1205, Teil 2: FamRZ 2011, 1261<br />

� Weber, Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2010, NJW 2011, 3067<br />

� Wellenhofer, Das neue Familienrecht, JuS 2009, 673<br />

� Wever, Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Vermögensauseinandersetzung der<br />

Ehegatten außerhalb des Güterrechts, Teil 1: FamRZ 2010, 237, Teil 2: FamRZ<br />

2011, 413<br />

Judikatur:<br />

• BVerfG NJW 1980, 692 (Versorgungsausgleich und Art. 14 GG)<br />

• BGH NJW 1984, 302<br />

• BGH NJW 2011, 72 = JuS 2011, 366 (erläutert von Wellenhofer) (zum<br />

Zugewinnausgleich)<br />

• BGH NJW 2011, 2289 = JuS 2011, 1034 (zu Hausratsgegenständen im<br />

Zugewinnausgleich)


13. Nichteheliche Lebensgemeinschaft – Unterschiede zur Ehe<br />

- Eingehung<br />

- Gleiche oder unterschiedliche Behandlung eines Partners einer nichtehelichen<br />

Lebensgemeinschaft, beispielsweise im Hinblick auf folgende Aspekte:<br />

- Einkommenssteuerrecht<br />

- Ansprüche bei drittverschuldeter Tötung (§ 844 Abs 2 BGB)<br />

- Angehörigenprivileg im Privatversicherungsrecht (§ 86 Abs 2 VVG)<br />

- Eintrittsrecht bei Tod in den Mietvertrag<br />

- Erbrecht, Pflichtteilsrecht<br />

- Rechtsfolgen bei <strong>Beendigung</strong>: Insbesondere Rückforderung von Zuwendungen<br />

- Haftung während des Bestehens<br />

Lehrbücher:<br />

wie Thema 10 +<br />

� Grziwotz, Nichteheliche Lebensgemeinschaft, 4. Auflage 2006<br />

Aufsätze<br />

� Gergen, Ansprüche im Familienrecht – Systematik und Sonderstellung im BGB -, AL<br />

2011, 63<br />

� Grziwotz, Rechtsprechung zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft, FamRZ 2011,<br />

697<br />

� Henke/Keßler, Die Rückforderung von Zuwendungen nach endgültiger Trennung,<br />

JuS 2011, 583<br />

� Ch. Huber, Nichteheliche Lebensgemeinschaft - Ersatz nur bei Erfüllung einer<br />

gesetzlichen Unterhaltspflicht?, NZV 2007, 1<br />

� Jahnke, Versorgungsschaden in der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft nach<br />

einem Unfall, NZV 2007, 329<br />

� Lang, Das Angehörigenprivileg bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft – das Ende<br />

aller Diskussionen?!, NZV 2009, 425<br />

� Freiherr von Proff zu Irnich, die Nichteheliche Lebensgemeinschaft im Erbrecht,<br />

RNotZ 2008, 462<br />

� Schrader, Die <strong>Beendigung</strong> einer Wohngemeinschaft von Partnern einer<br />

nichtehelichen Lebensgemeinschaft, NZM 2010, 257<br />

� Weber, Die Entwicklung des Familienrechts seit Mitte 2010, NJW 2011, 3067<br />

� Wellenhofer, Das neue Familienrecht, JuS 2009, 673<br />

Judikatur:<br />

- BGH NJW 1970, 1273 (Sittenwidrigkeit des Geliebtentestaments)<br />

- BGH NJW 2008, 3277 (Rückforderung von Zuwendungen)<br />

- BGH NZV 2009, 442 (Angehörigenprivileg und nichteheliche Lebensgemeinschaft)


- BGH NZM 2010, 290 (Ausgleichsanspruch für Mietkosten nach <strong>Beendigung</strong> der<br />

nichtehelichen Lebensgemeinschaft)<br />

- BGH NJW 2011, 2880 (Rückforderung von Zuwendungen)


14. Der Gesellschaftsvertrag – Arten von Gesellschaften und<br />

<strong>Zustandekommen</strong> des Gesellschaftsvertrags<br />

- (<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

- Stellenwert der persönlichen Haftung eines oder mehrerer Gesellschafter<br />

- Arten von Personen- und Kapitalgesellschaften<br />

- Form: Funktion der Mitwirkung des Notars<br />

- Bedeutung der Eintragung ins Handelsregister<br />

- Geeignetheit für welche Zwecke – rechtlich, wirtschaftlich<br />

- Kaufmannseigenschaft<br />

Lehrbücher:<br />

� Bitter, Georg, Gesellschaftsrecht, Vahlen Verlag 2011,<br />

� Grunewald, Barbara, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., Mohr Siebeck Verlag 2011<br />

� Kindl, Johann, Gesellschaftsrecht, Nomos Verlag 2011<br />

� Saenger, Ingo, Gesellschaftsrecht, Vahlen Verlag 2010<br />

� Wilhelm, Jan, Kapitalgesellschaftsrecht, 3. Aufl., Verlag De Gruyter 2009<br />

Aufsätze<br />

Urteile<br />

� Hucke, Holfter, Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – eine echte<br />

Alternative für Unternehmensgründer, JuS 2010, 861<br />

� Körber/Kliebisch, Das neue GmbH-Recht, JuS 2008, 1041<br />

� Langenbucher, Einführung in das Recht der Aktiengesellschaft, JURA 2004, 577<br />

� Peifer, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjektivität der Gesamthand - die GbR als oHG?,<br />

NZG 2001, 296<br />

� Peifer, Die persönliche Haftung der Gesellschafter einer GmbH, JuS 2008, 490<br />

� Petig/Freisfeld, Die Kaufmannseigenschaft, JuS 2008, 770<br />

� Steinbeck, Grundfälle zum Personengesellschaftsrecht, JuS 2012, 10<br />

� BGH, NJW 1997, 1507 (Verlustdeckungs- und Vorbelastungshaftung bei der Vor-<br />

GmbH<br />

� BGH, NJW 2001, 1056 (Rechtsfähigkeit der (Außen-)GbR)<br />

� BGH: Haftung der GbR für deliktisches Handeln der Gesellschafter, NJW 2003, 1445<br />

� OLG Rostock, Beschluss, NJW –Spezial 2011, 433 (Ausschluss aus einer GmbH)<br />

� OLG Düsseldorf, DStR 2011, 2106 (UG (haftungsbeschränkt): Auswirkung von<br />

Änderungen und Ergänzungen des Musterprotokolls bei Gründung im vereinfachten<br />

Verfahren)


15. <strong>Beendigung</strong> der Tätigkeit der Gesellschaft, eines Gesellschafters oder<br />

Handlungsorgans einer Kapitalgesellschaft<br />

- (<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Liquidation oder Insolvenz der Gesellschaft<br />

- Auflösung, Auseinandersetzung, Vollbeendigung<br />

- Abwicklungsgesellschaft<br />

- Ausscheiden eines Gesellschafters<br />

- Unterschied zwischen Personen- und Kapitalgesellschaft<br />

- Übertragung von Geschäftsanteilen<br />

- Organtätigkeit und Anstellungsvertrag von Handlungsorganen bei<br />

Kapitalgesellschaften – Auswirkungen der <strong>Beendigung</strong> der Tätigkeit<br />

- Rechtsfolgen bei Tod eines Gesellschafters oder Handlungsorgans<br />

Lehrbücher<br />

• Bitter, Georg, Gesellschaftsrecht, Vahlen Verlag 2011,<br />

• Grunewald, Barbara, Gesellschaftsrecht, 8. Aufl., Mohr Siebeck Verlag 2011<br />

• Kindl, Johann, Gesellschaftsrecht, Nomos Verlag 2011<br />

• Saenger, Ingo, Gesellschaftsrecht, Vahlen Verlag 2010<br />

• Wilhelm, Jan, Kapitalgesellschaftsrecht, 3. Aufl., Verlag De Gruyter 2009<br />

Aufsätze<br />

Urteile<br />

• Bacher, von Blumenthal, Die Verwertung von GmbH-Geschäftsanteilen bei<br />

Ausscheiden eines Gesellschafters, NZG 2008, 406<br />

• Diller, Kündigung, Kündigungsschutz und Weiterbeschäftigungsanspruch des<br />

GmbH-Geschäftsführers, NZG 2011, 254<br />

• Ivo, Die Vererbung von GmbH-Geschäftsanteilen nach Inkrafttreten des MoMiG,<br />

ZEV 2009, 333<br />

• Osterloh, Gutgläubiger Erwerb bei aufschiebend bedingter Übertragung von<br />

GmbH-Geschäftsanteilen, NZG 2011, 495<br />

• Passarge, Besondere Rechtsformen in der Liquidation - Zur Liquidation von Vor-<br />

GmbH, Unternehmergesellschaft, Freiberufler-GmbH und gemeinnütziger GmbH,<br />

NZG 2010, 646<br />

• BGH, NJW 1999, 3779 (Einziehung eines Geschäftsanteils und Ausschließung<br />

eines GmbH-Gesellschafters)<br />

• BGH, NJW 2009, 293 (Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers)<br />

• OLG München, Beschluss NJW Spezial 2011, 624 (Kein Erlöschen der Prokura<br />

bei Auflösung der erteilenden Gesellschaft)<br />

• BGH NJW 2000, 1864, 1865 (Keine Umwandlung des Dienstverhältnisses in<br />

Arbeitsverhältnis bei Verlust der Organstellung)


• BGH, WM 2011, 1230 (Zur Nichtigkeit des Beschlusses der<br />

Gesellschafterversammlung einer GmbH, einen Gesellschafter auszuschließen,<br />

wenn der Beschluss, dessen Geschäftsanteil einzuziehen, nichtig ist)


16. Absatzmittlervertrag – Teil 1: <strong>Inhalt</strong><br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Vor- und Nachteile der Auslagerung des Absatzes – Einflussmöglichkeiten des<br />

Unternehmers auf den Absatzmittler<br />

- Weisungsrecht<br />

- Preisgestaltung<br />

- Einheitliches Auftreten nach außen<br />

- Ausprägungen der Absatzmittler<br />

- Handelsvertreter<br />

- Vertragshändler<br />

- Franchisenehmer<br />

- Beschreibung von Außen-und Innenverhältnis<br />

- Wer Vertragspartner des Kunden<br />

- Provision versus Handelsspanne<br />

- <strong>Zustandekommen</strong> des Vertrags – Form<br />

- Anwendungsbeispiele<br />

Lehrbücher:<br />

• Canaris, Handelsrecht, 24. Auflage, 2006, §§ 15-19<br />

• Steinbeck, Handelsrecht, 2. Auflage, 2010, §§ 22-24<br />

• Stötter, Das Recht der Handelsvertreter, 6. Auflage, 2007<br />

• Flor / Petsche, Franchiserecht – Deutschland und Österreich, 2. Auflage, 2008<br />

• Schultze / Wauschkuhn / Spenner / Dau, Der Vertragshändlervertrag, 4. Auflage,<br />

2008<br />

Aufsätze:<br />

• Hombrecher, Der Vertrieb über selbstständige Absatzmittler - Handelsvertreter,<br />

Vertragshändler, Franchisenehmer & Co., Jura 2007, 690<br />

• Schreiber, Grundlagen des Franchising, Jura 2009, 115<br />

• Schmidt, Vom Handelsvertreterrecht zum modernen Vertriebsrecht -<br />

Handelsrecht, Vetriebspraxis und Kartellrecht, JuS 2008, 665<br />

• Wank, Arbeitsrecht und Handelsrecht im HGB, JA 2007, 321<br />

• Ende, NJW 1999, 326, Die Dispositionsbefugnis des Unternehmers (Herstellers)<br />

im Rahmen vertikaler Vertriebssysteme<br />

Judikatur:<br />

• BGH NJW 1983, 1727 (Handelsvertretertätigkeit bei noch unvollständiger<br />

Vertragsabrede)<br />

• BGH NJW-RR 2000, 1159 (Leistungspflichten eines Restaurant-<br />

Franchisevertrages)<br />

• BGH NJW 1999, 2671 (Preisbindung durch Franchisegeber)<br />

• BGH NJW 1983, 1727 (Handelsvertretertätigkeit bei noch unvollständiger<br />

Vertragsabrede)


• BGH NJW-RR 2007, 1327 (Einbindung des Vertragshändlers in<br />

Absatzorganisation des Herstellers)


17. Absatzmittlervertrag – Teil 2: <strong>Beendigung</strong><br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Auf unbestimmte und begrenzte Zeit geschlossene Verträge<br />

- Arten der Kündigung<br />

- Ausgleichsanspruch des Absatzmittlers<br />

- Prototyp Handelsvertreter<br />

- Entsprechung bei Vertragshändler und Franchisenehmer – Art der Berechnung<br />

- Abhängigkeit von Art der <strong>Beendigung</strong> der Vertragsbeziehung<br />

- Investitionsersatzanspruch<br />

- Modalitäten der Rückabwicklung<br />

- Schadenersatzanspruch bei Verschulden bei der Kündigung<br />

Lehrbücher:<br />

• Canaris, Handelsrecht, 24. Auflage, 2006, §§ 15-19<br />

• Höpfner, Kündigungsschutz und Ausgleichsansprüche des Franchisenehmers bei<br />

<strong>Beendigung</strong> von Franchiseverträgen, Dissertation, 1997<br />

• Steinbeck, Handelsrecht, 2. Auflage, 2010, §§ 22-24<br />

• Creutzig, Der Investitionsschutz des Vertragshändlers bei ordentlicher Kündigung<br />

des Herstellers, Dissertation, 2001<br />

• Küstner, Das neue Recht des Handelsvertreter, Kapitel XII-XVI<br />

Aufsätze:<br />

• Ostendorf, Grenzen der analogen Anwendung von § 89b HGB auf Händler<br />

außerhalb des KfZ-Vertriebs, MDR 2008, 1377<br />

• Siegert, Der Ausgleichsanspruch des Kfz- Vertragshändlers, NJW 2007, 188<br />

• Balke / de Groot, Der Handelsvertreterausgleich nach § HGB § 89 b HGB im<br />

Umbruch, NJOZ 2010, 1551<br />

• Giesler, Die Rückabwicklung gescheiterter Franchiseverhältnisse, WM 2001,<br />

1441<br />

• Schipper, Wirksamkeit der Verpflichtung des Handelsvertreters zur Rückzahlung<br />

von pauschalen Vorschüssen, NJOZ 2010, 2096<br />

Judikatur:<br />

• BGH NJW-RR 2002, 542 (Fristlose Kündigung des Handelsvertretervertrags)<br />

• BGH NJW-RR 2005, 762 (Kein Erfordernis erneuter Einigung bei faktischer<br />

Fortführung eines Vertragshändlervertrags nach Ablauf der Laufzeit)<br />

• BGH NJW-RR 2007, 1697 (Auslegung einer Vertragsklausel im Kfz-<br />

Vertragshändlervertrag: Rückkaufsanspruch eines ehemaligen Vertragshändlers<br />

gegen den Hersteller für fabrikneue Ersatzteile bei Fortsetzung der<br />

Geschäftsbeziehung im Rahmen eines Service-Partner-Vertrages)<br />

• EuGH NJW-RR 2011, 255 (Kein Verlust des Ausgleichsanspruchs trotz<br />

schuldhaften Verhaltens des Handelsvertreters)


• BGH NJW 2011, 3438 (Berechnung des Ausgleichsanspruchs des<br />

Handelsvertreters)


18. Nachwirkungen bei <strong>Beendigung</strong> eines <strong>Dauerschuldverhältnisse</strong>s außerhalb von<br />

Miete und Ehe<br />

(<strong>Inhalt</strong>)<br />

- Die zu untersuchenden <strong>Dauerschuldverhältnisse</strong><br />

- Arbeitsvertrag<br />

- Gesellschaftsvertrag<br />

- Absatzmittlervertrag<br />

- Pflichten der Vertragsparteien kraft dispositiven Rechts<br />

- Zeugniserstellung des Arbeitgebers<br />

- Rechnungslegung gegenüber dem Handelsvertreter<br />

- Kein Verrat von Geschäftsgeheimnissen<br />

- Zielsetzung und Modalitäten der Zulässigkeit eines nachvertraglichen<br />

Wettbewerbsverbots<br />

- Sicherung durch eine Vertragsstrafe<br />

Lehrbücher:<br />

• Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2011, Rn. 500 ff.<br />

• Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1, 5. Aufl. 2011, S. 506 ff.<br />

• Martinek/Semler/Habermaier/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl. 2010,<br />

§§ 21, 25<br />

• Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002, § 51<br />

Aufsätze:<br />

• Hunold, Rechtsprechung zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot, NZA-RR<br />

2007, 617 ff.<br />

• Löw, Aktuelle Rechtsfragen zum Arbeitszeugnis, NJW 2005, 3605 ff.<br />

• Löw, Neues vom Arbeitszeugnis, NZA-RR 2008, 561 ff.<br />

• Mautz/Löblich, Nachvertraglicher Verrat von Betriebs- und<br />

Geschäftsgeheimnissen, MDR 2000, 67 ff.<br />

• Schubert, Referendarexamensklausur - Arbeitsrecht: Wirbel nach der Kündigung,<br />

JuS 2008, 52 ff.<br />

Judikatur:<br />

• BAG, Urt. v. 14.10.2003 – 9 AZR 12/03 (Anspruch auf qualifiziertes Zeugnis –<br />

Darlegungs- und Beweislast)<br />

• BGH, Urt. v. 14.1.1999 – I ZR 2/97, NJW-RR 1999, 1131 ff. (Verwertung von<br />

Geschäftsgeheimnissen durch Handelsvertreter-Weinberater)<br />

• BGH, Urt. v. 8.5.2000 – II ZR 308/98, NJW 2000, 2584 f. (Ausscheiden eines<br />

Gesellschafters aus Freiberuflersozietät – Mandantenschutzklausel)<br />

• BGH, Urt. v. 28. 4. 2008 – II ZR 11/07, NJW-RR 2008, 1421 ff. (Keine<br />

Anrechnung anderweitigen Verdienstes auf Karenzentschädigung für GmbH-<br />

Geschäftsführer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!