10.02.2013 Aufrufe

info@sig.biz www.sig.biz - SIG Combibloc

info@sig.biz www.sig.biz - SIG Combibloc

info@sig.biz www.sig.biz - SIG Combibloc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit dem Ziel der weiteren Globalisierung<br />

und um an der dynamischen Entwicklung<br />

in Wachstumsmärkten teilzuhaben,<br />

entschied sich <strong>SIG</strong> <strong>Combibloc</strong> für ein Packstoffwerk<br />

in Brasilien. Die Wahl fiel auf<br />

Campo Largo nahe Curitiba im Bundesstaat<br />

Paraná. Ausschlaggebend für den Standort<br />

war insbesondere die Lage mit sehr guter Straßen­<br />

und Flughafenanbindung. Ein weiterer<br />

Vorteil ist die Verfügbarkeit von gut ausgebildetem<br />

Fachpersonal. Mit etwa 225 Mitarbeitern<br />

werden im neuen Produktionswerk<br />

zunächst etwa eine Milliarde Packungen pro<br />

Jahr produziert. In einer weiteren Ausbaustufe<br />

in zwei Jahren soll die Kapazität auf<br />

zwei Milliarden Packungen erweitert werden.<br />

90 Millionen Euro werden in das neue<br />

Werk investiert. Die Gesamtfläche des Areals<br />

beträgt 130.000 Quadratmeter. In der ersten<br />

Ausbaustufe werden 12.000 Quadratmeter<br />

bebaut.<br />

Näher beim Kunden<br />

2010 wurden in Südamerika über 15 Mil ­<br />

liarden Packungen verkauft – davon entfielen<br />

62 Prozent auf mittlere Packungsgrößen<br />

(500­1.100 ml) und 38 Prozent auf kleine<br />

Packungsgrößen (125­350 ml). Entsprechend<br />

dieser Nachfrage werden zunächst die mittleren<br />

Packungsgrößen combibloc Standard ,<br />

combibloc Midi und combifit Midi produ ­<br />

ziert sowie die kleinen Packungsformate<br />

combibloc Small , combifit Small , combibloc Mini<br />

und combifit Mini .<br />

„Mit dem neuen Werk sind wir in der<br />

Lage, der steigenden Nachfrage nach aseptischen<br />

Kartonpackungen gerecht zu werden.<br />

Wir können schneller und flexibler auf<br />

Kundenwünsche reagieren. Das Werk vor<br />

Ort bietet natürlich vor allem auch logistische<br />

Vorteile“, so Ricardo Rodriguez, Cluster<br />

Head South America bei <strong>SIG</strong> <strong>Combibloc</strong>.<br />

Brasilien hat sich in den vergangenen<br />

Jahren wirtschaftlich sehr positiv entwickelt.<br />

2010 stieg das Bruttosozialprodukt laut des<br />

brasilianischen Institute of Geography and<br />

Statistics (IBGE) um 7,5 Prozent. Zudem<br />

sorgt eine bessere Einkommensverteilung<br />

für eine steigende Verbrauchernachfrage.<br />

Brasilien ist einer der vielversprechendsten<br />

Zukunftsmärkte für den Getränkekarton.<br />

2010 erreichte die Menge der in aseptischen<br />

Kartonpackungen gefüllten Produkte etwa<br />

8 Milliarden Liter – das sind 75 Prozent der<br />

Gesamtmenge in Südamerika. Experten<br />

rechnen mit einem jährlichen Wachstum von<br />

6,4 Prozent. Bereits 2014 soll eine Menge<br />

von 10 Milliarden Litern erreicht sein. „Bereits<br />

im vergangenen Jahr wuchs unser Geschäft<br />

in Brasilien um 60 Prozent. Das bedeutet für<br />

uns, dass das neue Werk von Anfang an voll<br />

ausgelastet ist. Unsere Ziele bleiben weiter<br />

ambitioniert und wir wollen deutlich stärker<br />

als der Markt wachsen“, so Rodriguez.<br />

News 6 / 7<br />

<strong>sig</strong>.<strong>biz</strong> / combibloc 02 / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!