10.02.2013 Aufrufe

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

Arbeitskreis "Wohnen in Münster" - Stadt Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trendprognose ausgewählter<br />

Haushaltstypen<br />

Auszug: alte Länder<br />

Quelle: Kompakt 1/2010 S. 4<br />

<strong>Arbeitskreis</strong> „<strong>Wohnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Münster</strong>“<br />

Dokumentation der 13. Sitzung am 27. April 2010<br />

Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Bevölkerungszahl bundesweit bis<br />

2025 zwar abnimmt, die Haushaltszahlen sich jedoch nicht <strong>in</strong> gleichem Maße<br />

verm<strong>in</strong>dern. In Verb<strong>in</strong>dung mit steigender Wohnflächennachfrage und zunehmenden<br />

Wohnungsabgängen ergibt sich daraus e<strong>in</strong> jährlicher Neubaubedarf<br />

von bundesweit 183.000 bis 250.000 Wohne<strong>in</strong>heiten bis 2025.<br />

E<strong>in</strong> Großteil des Neubaus wird im Segment des selbst genutzten Eigentums<br />

liegen. In den neuen Bundesländern wird e<strong>in</strong> Ansteigen der Eigentümerquote<br />

bis 2025 um vier Prozentpunkte auf 47 % Prozent prognostiziert, <strong>in</strong> den alten<br />

Bundesländern sogar um 6 Prozentpunkte auf 36 %. Die steigende Eigentumsquote<br />

ist neben demografischen Faktoren e<strong>in</strong>er der Gründe für die Zunahme<br />

der Pro-Kopf-Wohnfläche. E<strong>in</strong>- und Zweifamilienhäuser werden weiterh<strong>in</strong><br />

zwei Drittel des Eigentumssegments darstellen, <strong>in</strong>sgesamt wird jedoch<br />

e<strong>in</strong>e Zunahme der Eigentumswohnungen prognostiziert. Die Nachfrage nach<br />

Mietwohnungen s<strong>in</strong>kt dagegen.<br />

Der Neubauschwerpunkt wird <strong>in</strong> beiden Szenarien für die ersten fünf Jahre bis<br />

2015 prognostiziert (unteres Szenario: 193.000 Wohnungen), während er <strong>in</strong><br />

den nächsten Jahren bis 2020 um 4 % und weiter bis 2025 um gut 9 % abnimmt.<br />

Es wird daher empfohlen, die Neubauaktivitäten auf die nächsten 5<br />

Jahre zu konzentrieren, und ab 2015 mit Hilfe e<strong>in</strong>es qualifizierten Monitor<strong>in</strong>gs<br />

flexibel auf die quantitativen und qualitativen Bedarfe zu reagieren.<br />

Neubaubedarf <strong>in</strong><br />

Deutschland bis 2025<br />

Quelle: Kompakt 1/2010<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!