10.02.2013 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Jahreszeitenlied<br />

Endlich ist Sommer<br />

Sonne<br />

Gewitter<br />

Im Wald<br />

Regen<br />

Jahreszeitenlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 17 34 6<br />

Sommerstrophe: Der Sommer ist jetzt da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 1 18 7<br />

Lied: Endlich ist Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 2 19 8<br />

Liedeinführung: Endlich ist Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bewegungsspiel: Wir laufen barfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bewegungsspiel: Das alles können meine Füße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Fingerspiel/Zehenspiel: Sommerblumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Instrumentenspiel: Sommertraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Kinderseite: Mein Sommertraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Lied: Im Sommer ist das Leben schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 3 20 13<br />

Liedeinführung: Im Sommer ist das Leben schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Fingerspiel: Spiele im Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Klanggeschichte: Frühstück im Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Lied: Liebe Sonne, scheine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 4 21 16<br />

Liedeinführung: Liebe Sonne, scheine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Instrumentenspiel: Sommerzeit ist w<strong>und</strong>erschön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Gestalten: Sonnenstrahlenkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Sprachspiel: Endlich kommt die Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Darstellen: Die Sonne weckt die Blumen auf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Bewegungsspiel mit Instrumenten: Heiße Sonne, Sonnenbrand . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Darstellen: Ich bin die liebe Sonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kinderseite: Sonnenmandala . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Lied: Gewitterlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 5 22 22<br />

Liedeinführung: Gewitterlied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Bewegungsspiel: Das Gewitter hören <strong>und</strong> sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Geräuschespiel: Gewittertrommel spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Geräuschespiel: Manchmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Sachgespräch: Was tun wir bei Gewitter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sprachspiel: Regen, Hagel, Blitz <strong>und</strong> Donner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 6 23 25<br />

Lied: Waldgeist Willibald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 7 24 26<br />

Liedeinführung: Waldgeist Willibald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Geräuschespiel: Wir machen Waldmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Instrumentenbau: Ein Waldxylofon bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Gestalten: Waldgeist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Bewegungsspiel: Spurensuche im Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Lied: Der laue Sommerregen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 8 25 30<br />

Liedeinführung: Der laue Sommerregen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Gestalten: Bilder zum Lied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Lied: Wenn es im Sommer regnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 9 26 32<br />

Liedeinführung: Wenn es im Sommer regnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Sprachspiel: Mit dem Schirm ausgeh’n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Darstellen: Ein Regenbogen entsteht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Kinderseite: Regenbogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35


Das Obst ist reif<br />

Im Garten<br />

Urlaubszeit<br />

Sommerfest<br />

Bald komm ich in die Schule<br />

Wasserspaß<br />

Inhalt<br />

Lied: Die Kirschenzeit ist da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 10 27 36<br />

Liedeinführung: Die Kirschenzeit ist da . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Rezept: Kirschquark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Klanggedicht: Kirschen in unserem Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Instrumentenspiel: Musikalischer Obstsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Bewegungsspiel: Schwingender Obstsalat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Klanggedicht: Wer einen Garten hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 11 28 40<br />

Versuch: Löwenzahn wachsen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Instrumentenspiel: Pusteblume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Kinderseite: Löwenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Fingerspiel/Bewegungsspiel: Blumen im Sommergarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Instrumentenspiel: Im Instrumentengarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Lied: Das Libellenkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 12 29 44<br />

Liedeinführung: Das Libellenkind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Gestalten: Libelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Klanggeschichte: Im Sommer, wenn die Sonne lacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Lied: Ferien auf dem Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 13 30 47<br />

Liedeinführung: Ferien auf dem Bauernhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Fingerspiel: Ferienzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Kinderseite: Si-, Sa-, Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Sprachspiel: Mit Flugzeug, Auto oder Bahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Spielanregung: Urlaubsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Sprachspiel: In fremden Sprachen singen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Lied: Wir feiern heute Sommerfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 14 31 52<br />

Liedeinführung: Wir feiern heute Sommerfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Instrumentenbau: Sommerinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Mitmachgeschichte: Im Kindergarten feiern heute Groß <strong>und</strong> Klein . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Kinderseite: Das bin ich beim Sommerfest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Lied: Bald komm ich in die Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 15 32 56<br />

Liedeinführung: Bald komm ich in die Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Instrumentenspiel: Silben schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Instrumentenspiel: Wir können schon gut zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Spielanregung: Merkspiel mit Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Spielanregung: Spaß mit Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Singspiel: Und wer ein A im Namen hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Lied: Wasserspaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CD 16 33 60<br />

Liedeinführung: Wasserspaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Singspiel: Wir machen Wassermusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Instrumentenspiel: Am Teich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Gestalten: Froschballon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Instrumentenspiel: Meeresrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Instrumentenspiel: Muschelkonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


4<br />

Vorwort<br />

Singen <strong>und</strong> tanzen, spielen <strong>und</strong> darstellen, klingeln<br />

<strong>und</strong> rasseln gehören seit jeher zu den Lieblingsbeschäftigungen<br />

von Kindergartenkindern. Mit großer<br />

Freude singen sie alte <strong>und</strong> neue Kinderlieder, bewegen<br />

sich im Takt zu Musik von einer CD oder spielen<br />

rhythmische Klatsch- <strong>und</strong> Hüpfspiele. Und obwohl für<br />

die Kinder natürlich der Spaß an diesen Tätigkeiten im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht (<strong>und</strong> auch stehen soll!), so werden<br />

Sie sicherlich den Förderaspekt Ihrer musikalischen<br />

Arbeit ebenso zu schätzen wissen.<br />

Besonders der Bildungsbereich Sprache wird durch<br />

das Singen <strong>und</strong> rhythmische Sprechen gefördert. Aber<br />

auch die Konzentrationsfähigkeit – ich warte <strong>und</strong> passe<br />

gut auf, bis ich an der Reihe bin –, die Merkfähigkeit –<br />

ich kann den Text eines Liedes auswendig –, die Körperbeherrschung<br />

– ich kann bestimmte Bewegungen<br />

zur Musik ausführen – <strong>und</strong> nicht zuletzt die soziale<br />

Entwicklung – ich höre auf meine Mitspieler – werden<br />

durch das gemeinsame musikalische Tun positiv beeinflusst.<br />

Durch Lieder, Musikspiele <strong>und</strong> Klanggeschichten<br />

können Sie den Kindern zudem ganz nebenbei Sachwissen<br />

zu den unterschiedlichsten Themen vermitteln.<br />

Der vorliegende Band enthält viele neue Sommerlieder<br />

sowie dazu passende Spiele, Gestaltungsimpulse<br />

<strong>und</strong> Vorschläge zur instrumentalen Begleitung.<br />

Alle Lieder <strong>und</strong> Spiele wurden in der Praxis mit Kindergartenkindern<br />

erprobt <strong>und</strong> weiterentwickelt. Sehen<br />

Sie diese Angebote aber bitte nicht als fertige<br />

„Rezepte“ für Ihre Arbeit an, sondern kürzen, erweitern<br />

oder verändern Sie sie nach Herzenslust, sodass<br />

sie zu den ganz individuellen Bedürfnissen <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

Ihrer Gruppe passen. Vielleicht erfinden Ihre<br />

Kinder zu dem einen oder anderen Spiel eine ganz neue,<br />

spannende Variante oder Sie dichten gemeinsam eines<br />

der Lieder um oder ergänzen es um weitere Strophen.<br />

Auch die Wahl der Instrumente können Sie natürlich<br />

den Gegebenheiten in Ihrer Einrichtung anpassen.<br />

Jahreszeiten werden von den Kindern ganz unmittelbar<br />

erlebt. Das Jahreszeitenlied (S. 6) wurde, wie<br />

viele andere Lieder, eigens für diese Reihe komponiert.<br />

Die Sommerstrophe finden Sie daneben mit eigenem<br />

Notensatz.<br />

In den einzelnen Kapiteln finden Sie Instrumentenspiele,<br />

Klanggeschichten, Reime, Gestaltungsideen<br />

<strong>und</strong> vieles mehr unterteilt in sommerliche Themen, die<br />

auf die Lebenswelt der Kinder Bezug nehmen: das<br />

Materialien für den Kindergarten: Kati Breuer, Mit Liedern durch den Sommer © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Barfußlaufen bei warmen Sonnenstrahlen, Wassermusik<br />

<strong>und</strong> Wasserspaß, der Bau eines Xylofons aus<br />

im Wald gesammelten Materialien, Regen, Blitz <strong>und</strong><br />

Donner eines Sommergewitters, die Kirschenzeit,<br />

Löwenzahn <strong>und</strong> Pusteblume, farbige Blumen im Sommergarten,<br />

Libellen, die Urlaubszeit <strong>und</strong> ein Muschelkonzert,<br />

ein Sommerfest <strong>und</strong> der Schulanfang nach<br />

den Sommerferien.<br />

Bevor Sie die Materialien einsetzen, möchte ich<br />

Ihnen noch ein paar allgemeine Tipps mit auf den Weg<br />

geben: Singen Sie neue Lieder möglichst auswendig<br />

mit Ihrer Gruppe. Wenn Sie während der Liedeinführung<br />

immer wieder ins Buch schauen müssen, können<br />

Sie keinen so guten Kontakt zu den Kindern herstellen,<br />

wie dies beim auswendigen Singen möglich ist.<br />

Zum vorbereitenden Üben können Sie die beiliegende<br />

CD verwenden. Die Playbackversionen sollten Sie erst<br />

dann einsetzen, wenn die Kinder das neue Lied gut<br />

beherrschen, denn solange Sie live singen, können<br />

Sie das Tempo <strong>und</strong> die Tonhöhe variieren, schwierige<br />

Stellen wiederholen usw., was zur Musik von einer CD<br />

nicht möglich ist.<br />

Zur Liedeinführung habe ich Ihnen zu jedem Lied<br />

Vorschläge gemacht. Es ist für die Kinder wesentlich<br />

spannender, wenn sie sich neue Texte spielerisch <strong>und</strong><br />

in kleinen Häppchen erarbeiten, als wenn ihnen gesagt<br />

wird: „So, heute wollen wir mal wieder ein neues Lied<br />

lernen.“ Daher ist der Ausgangspunkt für die Liederarbeitung<br />

meist der Inhalt. An einigen Stellen finden Sie<br />

darüber hinaus Tipps für die Erarbeitung von rhythmisch<br />

schwierigeren Stellen, die Sie gesondert üben<br />

können.<br />

Musikinstrumente sollten die Kinder von Anfang an<br />

richtig, das heißt pfleglich, behandeln. Zu gerne nutzen<br />

sie Klingende Stäbe als Fußbank, setzen sich auf<br />

eine Trommel oder stecken den Triangelstab in den<br />

M<strong>und</strong>. Aber Instrumente sind wertvoll <strong>und</strong> klingen nur<br />

dann dauerhaft gut, wenn sie umsichtig behandelt<br />

werden. Spielen die Kinder zum ersten Mal damit, so<br />

sollten Sie ihnen die richtige Handhabung erklären<br />

<strong>und</strong> sie eine Weile experimentieren lassen. Schon<br />

nach kurzer Zeit kennen viele Kinder sich sehr gut<br />

damit aus: Metallinstrumente müssen frei schwingen<br />

können, also halte ich die Triangel nur am Band fest.<br />

Auf der Röhrentrommel kann ich zwei verschiedene<br />

Töne erzeugen. Wenn ich den Regenmacher umdrehe,<br />

macht er sein charakteristisches Geräusch.


Die hier vorgestellten Klanggeschichten enthalten<br />

alle bereits Vorschläge für den Einsatz von Musikinstrumenten.<br />

Selbstverständlich brauchen Sie keinen<br />

Satz neuer Instrumente zu kaufen, wenn Sie die<br />

genannten Instrumente nicht zur Hand haben. Verwenden<br />

Sie einfach die Instrumente <strong>und</strong> Alltagsgegenstände,<br />

die Ihnen zur Verfügung stehen. Notfalls<br />

kann man sogar auf Pappkartons oder mit Küchengeräten<br />

ganze Klanggeschichten spielen. Oder probieren<br />

Sie einmal Varianten aus, bei denen die Kinder die<br />

entsprechenden Geräusche mit der Stimme machen.<br />

Wenn Ihre Gruppe sehr groß ist, können Sie die Instrumente<br />

auch doppelt besetzen.<br />

Einige Kapitel enthalten eine Kinderseite, die der<br />

Vertiefung des jeweiligen Themas dient. Mit einer<br />

Kopie des entsprechenden Liedes <strong>und</strong> ergänzt um<br />

eine Beschreibung des Erfahrungszuwachses des<br />

jeweiligen Kindes, kann diese Seite ggf. im Portfolio<br />

abgelegt werden. Auch als Erinnerungsstütze können<br />

diese Seiten sinnvoll sein: Da die Kinder noch nicht<br />

lesen können, erinnern sie sich vielleicht beim Anblick<br />

des selbst gestalteten Sonnenmandalas an das passende<br />

Lied, was nur mit dem reinen Notenblatt nicht<br />

möglich wäre.<br />

Die beiliegende CD enthält alle Lieder des Buches<br />

inklusive der Playbackversionen. Beim Einspielen <strong>und</strong><br />

-singen der vielen Lieder haben mich Bennet, Lars,<br />

Luisa <strong>und</strong> Tessa tatkräftig unterstützt. Vielen Dank<br />

dafür!<br />

Nun wünsche ich Ihnen viel Freude an der Umsetzung<br />

meiner Ideen <strong>und</strong> einen fröhlich singenden, klingenden<br />

Sommer in Ihrem Kindergarten.<br />

Kati Breuer<br />

Lösung<br />

Seite 35<br />

Vorwort<br />

Materialien für den Kindergarten: Kati Breuer, Mit Liedern durch den Sommer © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

5


Gewitter<br />

2. Es sieht nach Regen aus.<br />

Es sieht nach Regen aus.<br />

Es sieht nach Regen aus.<br />

Ich glaub, Gewitter kommt.<br />

3. Der Wind frischt plötzlich auf.<br />

Der Wind frischt plötzlich auf.<br />

Der Wind frischt plötzlich auf.<br />

Ich glaub, Gewitter kommt.<br />

Gewitterlied<br />

22 Materialien für den Kindergarten: Kati Breuer, Mit Liedern durch den Sommer © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

Melodie: aus Südafrika, Text: Kati Breuer<br />

4. Die Vögel schweigen still.<br />

Die Vögel schweigen still.<br />

Die Vögel schweigen still.<br />

Ich glaub, Gewitter kommt.<br />

5. Ein Blitz! – Der Himmel hell.<br />

Ein Blitz! – Der Himmel hell.<br />

Ein Blitz! – Der Himmel hell.<br />

Ich glaub, Gewitter kommt.<br />

6. Und da, ein Donnerschlag!<br />

Und da, ein Donnerschlag!<br />

Und da, ein Donnerschlag!<br />

Oh ja, Gewitter kommt!


Gewitterlied<br />

Da der Text der einzelnen Strophen aufgr<strong>und</strong> der Wiederholungen sehr einfach<br />

zu merken ist, bietet sich bei diesem Lied eine Aufteilung an. Bilden Sie<br />

dazu drei Gruppen. Die erste Gruppe singt die erste Textzeile einer Strophe<br />

(z.B. „Es sieht nach Regen aus“), die zweite Gruppe wiederholt den Text mit<br />

der leicht abgeänderten Melodie, dann folgt die dritte Gruppe mit der dritten<br />

Textzeile. Den Schluss („Ich glaub, Gewitter kommt“) singen alle zusammen.<br />

Achten Sie darauf, dass die Kinder die Pausen einhalten. Hier bietet es sich<br />

an, ausnahmsweise von Anfang an mit der Playbackversion des Liedes zu<br />

üben.<br />

Das Gewitter hören <strong>und</strong> sehen<br />

Werden Sie mit den Kindern zum Gewitterorchester <strong>und</strong> nutzen Sie dabei<br />

körpereigene Instrumente:<br />

Körpereigene Geräusche<br />

Sonne Tonleiter summen<br />

Wind erst leise, dann lauter werdend, zuletzt laut: „www“ summen<br />

Regen mit den Fingern auf verschiedene Gegenstände trommeln/tippen<br />

Donner stampfen<br />

Blitz spitze Schreie ausstoßen<br />

Schwieriger ist es, die Gewitterphänomene pantomimisch, also lautlos,<br />

darzustellen:<br />

So kann das Gewitter aussehen<br />

Sonne mit beiden Armen einen großen Bogen beschreiben<br />

Wind beide Wangen aufblasen<br />

Regen mit den Fingern in die Luft tippen<br />

Donner geräuschlos (!) stampfen<br />

Blitz seinen Körper krümmen<br />

Tipp:<br />

Damit sich die Kinder die Reihenfolge der Geräusche bzw. Bewegungen<br />

besser merken können, können sie kleine Zeichnungen auf einzelnen Karten<br />

anfertigen <strong>und</strong> diese in eine Reihe legen oder an der Wand befestigen.<br />

Art der Aktivität:<br />

Liedeinführung<br />

Kinder:<br />

ganze Gruppe<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

★ ★ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Dauer:<br />

10 Min.<br />

Material:<br />

–<br />

Art der Aktivität:<br />

Bewegungsspiel<br />

Kinder:<br />

ganze Gruppe<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

★ ★ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Dauer:<br />

10 Min.<br />

Material:<br />

–<br />

Gewitter<br />

Materialien für den Kindergarten: Kati Breuer, Mit Liedern durch den Sommer © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

23


Im Wald<br />

Art der Aktivität:<br />

Geräuschespiel<br />

Kinder:<br />

ganze Gruppe<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

★ ★ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Dauer:<br />

10 Min.<br />

Material:<br />

–<br />

Art der Aktivität:<br />

Instrumentenbau<br />

Kinder:<br />

5–6<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

★ ★ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Dauer:<br />

30 Min.<br />

Material:<br />

Paketschnur, im Wald gesammelte<br />

Äste<br />

Wir machen Waldmusik<br />

Regen Sie die Kinder bei einem Waldspaziergang dazu an, sich nach klingenden<br />

Materialien umzusehen: Man kann mit Blättern rascheln, Stöcke oder<br />

Steine aneinanderschlagen, mit der flachen Hand an einen Baum klopfen<br />

usw. Wenn alle Kinder ihr liebstes Waldinstrument gef<strong>und</strong>en haben, begleiten<br />

sie damit gemeinsam das Lied vom Waldgeist Willibald. Sie können auch ein<br />

anderes bekanntes Lied auswählen.<br />

Ein Waldxylofon bauen<br />

Jeweils fünf bis sechs Kinder bauen zusammen ein Waldxylofon. Dafür<br />

werden zuerst Äste in verschiedenen Stärken gesammelt. Die Kinder legen<br />

zwei dicke Äste so auf den Boden, dass diese schräg zueinander liegen<br />

(sie bilden ein schmales V). Wie bei den Stufen einer Leiter legen sie dann<br />

mehrere Äste quer über das Gr<strong>und</strong>gerüst <strong>und</strong> verbinden die Einzelteile mit<br />

Paketschnur. Zwischendurch können sie ausprobieren, welche Äste am<br />

besten klingen, wenn sie mit einem weiteren Stock angeschlagen werden.<br />

Variante:<br />

Es kann auch ein hängendes Instrument gebaut werden. Dafür eine Schnur<br />

zwischen zwei Bäume oder zwei in den Boden gestellte Äste spannen <strong>und</strong><br />

kurze Aststücke oder Baumrinde so daran befestigen, dass sie frei hängen.<br />

Je nach Länge <strong>und</strong> Dicke des verwendeten Materials ergeben sich unterschiedliche<br />

Töne, wenn die Kinder mit Stöcken dagegen schlagen. Hängen<br />

die Teile so nah beieinander, dass sie sich berühren können, macht sogar der<br />

Wind Musik: Das Instrument ist dann ein „Ast-Windspiel“.<br />

28 Materialien für den Kindergarten: Kati Breuer, Mit Liedern durch den Sommer © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!