10.02.2013 Aufrufe

Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

Lokalanzeiger für die Gemeinde Blankenfelde - Mahlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lokalanzeiger</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong> - <strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, 05. Februar 2004 Nr. 02 / 2004 - 06. Woche<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

• Beschlüsse der 4. Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 06.01.2004<br />

• Beschlüsse der 5. Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 22.01.2004<br />

• Bekanntmachung der Satzung über <strong>die</strong> Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften/ Notwohnungen sowie Erhebung von Gebühren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Benutzung<br />

der Obdachlosenunterkünfte/ Notwohnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

• Bekanntmachung der Satzung über <strong>die</strong> Bildung von Schulbezirken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

• Bekanntmachung der Satzung über den Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung <strong>für</strong> Hilfeleistungen der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

Amtliche Mitteilungen des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

• Informationen des Hauptamtes<br />

• Information des Sozialamtes<br />

Legende<br />

zu den Abstimmungsergebnissen Ja/Nein/Enthaltungen<br />

zu den Sitzungsteilen ö. T. =öffentlicher Teil nö.T =nichtöffentlicherTeil<br />

Amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hat auf ihrer 4. Sitzung am 06.01.2004 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 025/04/2003 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> ordnungsbehördliche Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Gebiet der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 26/0/0<br />

Beschluss Nr. 042a/04/2003 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Satzung über <strong>die</strong> Straßenreinigung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> (Straßenreinigungssatzung).<br />

Abstimmungsergebnis: 19/4/3<br />

Beschluss Nr. 043a10412003 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Satzung über <strong>die</strong> Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

(Straßenreinigungsgebührensatzung).<br />

Abstimmungsergebnis: 20/3/3<br />

Beschluss Nr. 047/04/2003 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Vergnügungssteuersatzung.<br />

Abstimmungsergebnis: 26/0/0<br />

Beschluss Nr. 048/04/2003 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Hundesteuersatzung.<br />

Abstimmungsergebnis: 23/0/3<br />

Beschluss Nr. 049/04/2003 ö.T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Errichtung eines weiteren Schulerweiterungsgebäudes unter der Maßgabe der Bewilligung von BSI-Mitteln und der<br />

Beantragung von BSI-Mitteln <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Baumaßnahme Schulstandort, Karl-Liebknecht-Straße 72, GT <strong>Blankenfelde</strong>, 15827 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>.<br />

Mit der Projektsteuerung der BSI-Maßnahmen wird eine Firma beauftragt.<br />

Abstimmungsergebnis: 20/115<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hat auf ihrer 5. Sitzung am 22.01.2004 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr. 017/05/2004 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Satzung über den Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung <strong>für</strong> Hilfeleistungen der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<br />

<strong>Mahlow</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 28/0/0<br />

Beschluss Nr. 018/05/2004 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Satzung über <strong>die</strong> Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften/ Notwohnung sowie <strong>die</strong> Erhebung von Gebühren <strong>für</strong> <strong>die</strong>


Benutzung der Obdachlosenunterkünfte/ Notwohnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis: 28/0/0<br />

Beschluss Nr. 050/05/2004 nö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt einen Schenkungsvertrag über eine Miteigentumshälfte (Flur 6, FIst.192, GT <strong>Blankenfelde</strong>, Erich-Klausener-Straße 148)<br />

Abstimmungsergebnis: 25/0/4<br />

Beschluss Nr. 053/05/2004 ö. T. bestätigt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt <strong>die</strong> Satzung über <strong>die</strong> Bildung von Schulbezirken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

(Schulbezirkssatzung).<br />

Abstimmungsergebnis: 28/110<br />

Satzung über <strong>die</strong> Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften/ Notwohnung sowie <strong>die</strong> Erhebung von Gebühren <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nutzung der<br />

Obdachlosenunterkunft / Notwohnung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong><br />

Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften<br />

- §§ 5 Abs. 1 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung <strong>für</strong> das Land Brandenburg - GO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 10.2001 (GVBI. 101 5.154)<br />

zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 04.06.2003 (GVBI. I S 172)<br />

und dem<br />

- § 6 des Kommunalen Abgabengesetzes <strong>für</strong> das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.06.1999 (GVBI. 1 S. 231) zuletzt<br />

geändert durch Artikel 10 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 04.06.2003 (GVBI. 5.172) hat <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung in ihrer<br />

Sitzung am 22.01.2004 folgende Satzung beschlossen:<br />

§1<br />

Rechtsform und Zweckbestimmung<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> unterhält Obdachlosenunterkünfte und eine Notwohnung <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorübergehende Unterbringung von obdachlosen Menschen.<br />

Für <strong>die</strong>se Menschen besteht seitens der <strong>Gemeinde</strong> eine Unterbringungspflicht.<br />

2. Die Obdachlosenunterkünfte/Notwohnung sind nicht rechtsfähige öffentliche Anstalten.<br />

3. Das Nutzungsverhältnis zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> und den Nutzern ist öffentlich-rechtlich.<br />

§2<br />

Aufsicht, Verwaltung und Ordnung<br />

1. Die Obdachlosenunterkünfte/Notwohnung unterstehen der Aufsicht der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> oder eines Beauftragten.<br />

2. Die Nutzung und <strong>die</strong> Ordnung in den Unterkünften werden durch <strong>die</strong><br />

a) Hausordnung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Obdachlosenunterkunft Christliches Sozialwerk „Ichthys", in 15831 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, OT <strong>Mahlow</strong>, Arcostraße 4042,<br />

b) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Notwohnung in 15827 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, GT <strong>Blankenfelde</strong>, Carl-Spitzweg-Hof 2 E, durch <strong>die</strong> Hausordnung der Wohnungsverwaltungs- und<br />

Baugesellschaft <strong>Blankenfelde</strong> mbH, Karl-Liebknecht-Straße 19 B-E,15827 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, GT <strong>Blankenfelde</strong>, geregelt.<br />

§3<br />

Einweisung<br />

1. Unterzubringende Menschen werden durch schriftliche Ordnungsverfügung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> nach den Vorschriften des<br />

Ordnungsbehördenrechts unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs in eine Obdachlosenunterkunft oder in <strong>die</strong> Notwohnung eingewiesen.<br />

2. Ein Anspruch auf Zuweisung einer bestimmten Unterkunft/ Notwohnung besteht nicht. Der Nutzer kann nach vorheriger Ankündigung mit einer Frist von vier<br />

Tagen sowohl innerhalb des Obdaches von einer Unterkunft in eine andere als auch von einem Obdach in ein anderes umgesetzt werden.<br />

3. Durch Einweisung und Aufnahme in eine Obdachlosenunterkunft /Notwohnung ist jeder Nutzer verpflichtet<br />

a) <strong>die</strong> Bestimmungen <strong>die</strong>ser Satzung und der jeweilige Hausordnung zu beachten, <strong>die</strong> Hausordnungen sind Bestandteil <strong>die</strong>ser Satzung<br />

b) den Weisungen der mit der Aufsicht und der Verwaltung der Obdachlosenunterkünfte/Notwohnung Beauftragten Folge zu leisten.<br />

4. Die Einweisung wird widerrufen, wenn dem Nutzer anderweitig ausreichender Wohnraum zur Verfügung gestellt wird. Der Nutzer hat dann <strong>die</strong><br />

Obdachlosenunterkunft/Notwohnung unverzüglich zu räumen. Die Räumung einer Unterkunft kann nach den Vorschriften des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes <strong>für</strong><br />

das Land Brandenburg vom 13.12.1991 (GVBI. BB Nr. 46 S. 661) in der Zeit zur geltenden Fassung zwangsweise durchgesetzt werden. Der betroffene Nutzer ist<br />

verpflichtet, <strong>die</strong> Kosten einer Zwangsräumung zu tragen.<br />

5. Das Nutzungsverhältnis endet mit der ordnungsgemäßen Übergabe der Unterkunft und der dem Nutzer überlassenen Gegenstände an einen mit der Aufsicht und<br />

der Verwaltung der Obdachlosenunterkunft/Notwohnung Beauftragten.<br />

§4<br />

Gebührenpflicht<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> erhebt <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nutzung der Obdachlosenunterkünfte/Notwohnung Benutzungsgebühren. Gebührenpflichtig ist der Nutzer<br />

einer Unterkunft.<br />

2. Die Gebührenpflicht entsteht von dem Tag an, ab dem der Gebührenpflichtige <strong>die</strong> Unterkunft benutzt oder aufgrund der Einweisung nutzen kann. Sie endet mit<br />

dem Tag der ordnungsgemäßen Übergabe der Unterkunft an einen mit der Aufsicht und der Verwaltung der Unterkunft Beauftragten. 3. Die Nutzungsgebühr ist<br />

jeweils monatlich nach Aufnahme in <strong>die</strong> Obdachlosenunterkunft fällig. Die Gebühr ist nach Zustellung des Kostenbescheides innerhalb von 14 Tagen an <strong>die</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse zu entrichten.<br />

4. Besteht <strong>die</strong> Gebührenpflicht nicht während des gesamten Monats, erfolgt eine Teilberechnung der Monatsgebühr. Am Tage der Umsetzung von einer Unterkunft in<br />

eine andere ist nur <strong>die</strong> Tagesgebühr <strong>für</strong> <strong>die</strong> neue Unterkunft zu entrichten.<br />

5. Vorübergehende Abwesenheit entbindet nicht von der Gebührenpflicht.<br />

§5<br />

Gebührenrechnung<br />

1. In der Obdachlosenunterkunft der Einrichtung des Christlichen Sozialwerkes „Ichthys", 15831 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, OT <strong>Mahlow</strong>, Arcostraße 40-42, wird <strong>die</strong><br />

Gebühr nach Aufenthaltsdauer pro Tag und Person berechnet. Grundlage <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gebühr sind <strong>die</strong> aktuellen Gebührenkalkulationen, der jeweiligen Unterkünfte<br />

a) Der Gebührensatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Obdachlosenunterkünfte mit besonderem Betreuungsbedarf beim Christlichen Sozialwerk „Ichthys" 15831 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, OT<br />

<strong>Mahlow</strong>, Arcostraße 40-42, beträgt pro Person und Tag 38,33 EUR und gleicht sich jährlich den aktuellen Berechnungen an.<br />

b) Der Gebührensatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Obdachlosenunterkunft/Notwohnung in 15827 <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, GT <strong>Blankenfelde</strong>, Carl-Spitzweg-Hof 2 E, beträgt pro Tag 14,98<br />

EUR, zusätzlich berechnet werden nach Ablesung des Elektro- und Wasserzählers, <strong>die</strong> tatsächlich entstandenen Nebenkosten. Die Gebühren gleichen sich jährlich<br />

den aktuellen Kalkulationen an.<br />

§6


Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, 22.01.2004<br />

Baier<br />

Bürgermeister<br />

Satzung über <strong>die</strong> Bildung von Schulbezirken <strong>für</strong> <strong>die</strong> Grundschulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> (Schulbezirkssatzung)<br />

Auf der Grundlage von §§ 5 (1) und 35 (2) Nr. 10 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung <strong>für</strong> das Land Brandenburg (GO) vom 15. Oktober 1993 (GVBI. I S. 398) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001 (GVBI. I S.154), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen vom 04.06.2003 (GVBI. I S.<br />

298) in Verbindung mit § 106 des Brandenburgischen Schulgesetzes vom 12. April 1996 (GVBI. Teil I Nr. 9, Seite 144 vom 18. April 1996), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 2 des Dritten Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Schulgesetzes vom 10. Juli 2002 (GVBI. I S. 55) hat <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> in der Sitzung am 22.01.2004 folgende Satzung beschlossen:<br />

§1 Schulbezirke<br />

(1) Für jede Grundschule wird ein Schulbezirk laut Anlage gebildet. Die Anlage ist Bestandteil <strong>die</strong>ser Satzung.<br />

(2) In Abstimmung mit der genehmigten Schulentwicklungsplanung kann eine jährliche Anpassung der Schulbezirke auf der Basis der voraussichtlichen<br />

Einschülerzahlen zu dem Zwecke erfolgen, ein wirtschaftliches Betreiben der Grundschulen unter Berücksichtigung eines zumutbaren Schulweges zu erreichen.<br />

§2 Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, 22.01.2004<br />

Baier<br />

Bürgermeister<br />

Einschulung in <strong>die</strong> Grundschule I <strong>Blankenfelde</strong><br />

Alpenstraße<br />

August Bebel-Straße 62 ff<br />

Ahornstraße I-31. 33<br />

Bayrische-Wald-Straße<br />

Berliner Damm<br />

Brandenburger Platz<br />

Buchenring<br />

Berliozstraße<br />

Bizetstraße<br />

Berliner Damm<br />

Bartokstraße<br />

Brair111551ratie<br />

Beethovenstr. 50.50a.52 ff<br />

Carl-von-Ossietzky-Straße<br />

Chopinring<br />

Carl-Orff-Straße<br />

Donaustraße<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße<br />

Eichendorffstraße<br />

Elbestraße<br />

E.-Klausener-Str. 53,55,57ff<br />

Ebereschenring<br />

Fasanenweg<br />

Fichtelgebirgsstraße<br />

Fontanestraße<br />

Fritz-Reuter-Weg<br />

Feuerdornweg<br />

Goethestraße<br />

Griegstraße<br />

Grimmelshausenstraße<br />

Gershwinstraße<br />

Gartenstraße<br />

Händelstraße<br />

Hans-Sachs-Straße<br />

Haydnstraße<br />

Hebbelweg<br />

Heidestraße<br />

Heinrich-Heine-Straße .<br />

Hölderlinstraße<br />

Karl-Liebknecht-Str. 25ff<br />

Karl-Marx-Straße<br />

Klabundring<br />

Kurt-Schumacher-Straße<br />

Kastanienstraße<br />

Lindenstraße<br />

Leonhard-Bernstein-Ring<br />

Matthias-CIaudius-Ring<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

GT<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>


Moorsteg<br />

Moselstraße<br />

Mozartweg<br />

Mchtbeerenring<br />

Mahlerstraße<br />

Mussorgskiweg<br />

Paul-Gerhardt-Straße<br />

Puccinistraße<br />

Rheinstraße<br />

Rhönstraße<br />

Rotdornstraße<br />

Rimki-Korsakow-Straße<br />

Rossinistraße<br />

Randweg<br />

Richard-Wagner-Claussee<br />

Sachsenwaldstraße<br />

Sandweg<br />

Schubertstraße<br />

Schwarzwaldstraße<br />

Steigerwaldstraße<br />

Stormstraße<br />

Speierlingweg<br />

Schurmannstraße<br />

Snetanaweg<br />

Strauß fad<br />

Taunusstraße<br />

Thühinger-Wald-Straße<br />

Tulpenstraße<br />

Vogelkirschenring<br />

Verdiweg<br />

Vivaldiring<br />

Waldstraße<br />

Weserstraße<br />

Wilhelm-Hauff-Straße<br />

Wilhelm-Raabe-Straße<br />

Weißdomstraße<br />

Zelterweg<br />

Einschulung in <strong>die</strong> I.-Feustel Grundschule <strong>Blankenfelde</strong><br />

Am Anger<br />

Am Stechberg<br />

An den vier Ruten<br />

August Bebel-Straße I - 61<br />

Albrecht-Dürer-Straße<br />

Am Dachsbau<br />

Am Hirschsprung<br />

Am Vogelherd<br />

Birkenweg<br />

Carl-Spitzweg-Hof<br />

Dorfstraße<br />

Drosselsteig<br />

Distelweg<br />

Ernst-Barlach-Straße<br />

Eibenweg<br />

Eichenring<br />

Erlenweg<br />

Espenweg<br />

Feldstraße<br />

Falkenbeize<br />

Fuchspass<br />

Fichtenweg,<br />

Hans-Holbein-Straße<br />

Hasensteig<br />

Heinrich-Zille-Straße<br />

Holunderweg<br />

Im Gehölz<br />

Jühnsdorf'er Weg<br />

Karl-Liebknecht-Straße 1 - 24<br />

Kiefernweg<br />

Käthe-Kollwitz-Straße<br />

Kornblumenstraße.<br />

Lerchenweg<br />

Lucas-Cranach-Straße<br />

Löwenzahnweg<br />

Märkische Promenade<br />

Matthias-Grünewald-Straße<br />

Max-Liebermann-Ring<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GI<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

Gf<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Blankenlelde<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Blankenlcldc<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>


Paul-Klee-Straße<br />

Pieter-Breughel-Straße<br />

Potsdamer Damm<br />

Pappelallee<br />

Platanenweg<br />

Rainfarnweg<br />

Rehwechsel<br />

Rembrandtstraße<br />

Schlossstraße<br />

Schlehenweg<br />

Trebbiner Damm<br />

Triflstraße<br />

Tannenweg<br />

Ulmenstraße<br />

Wilhelm Grunwald Straße<br />

Wildpfad<br />

Wildrosenstraße<br />

Wilhelm-Busch-Straße<br />

Weidenweg<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

GT<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Einschulung in <strong>die</strong> Grundschule "Herbert Tschäpe"<br />

Ahornhof<br />

Am Graben<br />

Arcostraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Berliner Straße<br />

Birkenhof<br />

<strong>Blankenfelde</strong>r Weg<br />

Bodelschwinghstraße<br />

Brenzstraße<br />

Buchenhof<br />

Diedersdorfer Weg<br />

Dorfstraße<br />

Eichenhof<br />

Feldstraße<br />

Ferrastraße<br />

Fliederweg<br />

Fritz-Reuter-Straße<br />

Habicher Straße<br />

Hans-Olde-Straße<br />

Hans-Thoma-Straße<br />

Heimstättenstraße<br />

Herbert-Tschäpe-Straße<br />

Herweghstraße<br />

Hubertusstraße<br />

K.-Liebknecht-Str. l.2.3,4,6<br />

Karl-Marx-Platz<br />

Kastanienhof<br />

Keplerstraße<br />

Kirschenhof<br />

Lesser-Ury-Straße<br />

Lichtenrader Straße<br />

Lindenhof<br />

Lovis-Corinth-Straße<br />

Luisenstraße<br />

<strong>Mahlow</strong>er' Straße<br />

Marienfelder Straße<br />

Marillenhof<br />

Marktplatz<br />

Max-Planck-Straße<br />

Maxim-Gorki-Straße<br />

Menzelstraße<br />

Paulstraße<br />

Poststraße<br />

Rathenaustraße<br />

Rosenweg<br />

Schülerstraße<br />

Stefan-Zweig-Straße<br />

Steinweg<br />

Teltower Straße<br />

Trebbiner Straße<br />

Ulmenhof<br />

Weidenhof<br />

Wilhelmstraße<br />

Zeppelinstraße<br />

Ziethener Straße<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

Of<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

01<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

01<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong>


Einschulung in <strong>die</strong> Astrid-Lindgren Grundschule<br />

Ahornstraße<br />

Ahornweg<br />

Akazienstraße<br />

Akazienweg<br />

Alt Glasow<br />

Am Lückefeld<br />

Am Sportplatz<br />

Arnold Böcklin Straße<br />

Anselm-Feuerbach-Straße<br />

Bergweg<br />

Beethovenstr. 1-48a.49.49a.51.51a<br />

Birkenstraße<br />

Breitscheidstraße<br />

<strong>Blankenfelde</strong>r Weg<br />

Carl-Spitzweg-Straße<br />

Drosselweg<br />

Eichenweg<br />

Eichendorffstraße<br />

Ernst-Thälmann-Platz<br />

Ernst-Thälmann-Straße<br />

Ebereschenweg<br />

F 96<br />

Finkenweg<br />

Frank-Wedekind-Weg<br />

Friedrich-Nietzsche-Weg<br />

Gebrüder-Grimm-Weg<br />

Gerhard-Hauptmann-Straße<br />

Glasower Damm<br />

Goethestraße<br />

Grenzweg<br />

Glasower Damm<br />

Hans-Christian-Andersen-Weg<br />

Hagelstraße<br />

Heideweg<br />

Heinrich-Heine-Straße<br />

Heinrich-Spoerl-Weg<br />

Herderstraße<br />

Humboldtstraße<br />

Havelstraße<br />

Heckenrosenstraße<br />

Ibsenstraße<br />

Jacob-Burckhardt-Straße<br />

Jonas-Lie-Straße<br />

Joseph-Haydn-Straße<br />

Kiefernweg<br />

Kienitzberg<br />

Kienitzer Straße<br />

Kleiststraße<br />

Kreischaussee<br />

Karl-Liebknecht-Platz<br />

Karl-Liebknecht-Straße 5, 7 ff<br />

Lerchenweg<br />

Lessingstraße<br />

Lilienthalstraße<br />

Lindenring<br />

Lindenstraße<br />

Ludwig-Uhland-Straße<br />

Martin-Luther-Weg<br />

Meisenweg<br />

Moosweg<br />

Max-Liebermann-Straße<br />

Mozartstraße<br />

Mendelssohnstraße<br />

Mainstraße<br />

Neue Straße<br />

Narzissenstraße<br />

Nelkenstraße<br />

Offenbachstraße 1 - 62<br />

Paul-Krebs-Straße<br />

Pfarracker<br />

Philipp-Melanchton-Weg<br />

Platz der Freiheit<br />

Platz der Jugend<br />

Puschkinstraße<br />

Raedlerwald<br />

Rankestraße<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

Oh<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

01<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

01<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

GT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong>


Rotdornweg<br />

Schillerstraße<br />

Schulstraße<br />

Selchower Weg<br />

Siedlungsweg<br />

Sigrid-Undset-Straße<br />

Sophie-Mereau-Weg<br />

Steinstraße<br />

Spreestraße<br />

Tarjej-Vesaas-Weg<br />

Thomas-Müntzer-Weg<br />

Travenstraße<br />

Turmauen<br />

Turmfalkenweg<br />

Tschaikowskistraße<br />

Teutoburger-Wald-Straße<br />

Virchowstraße<br />

Waldweg<br />

Einschulung in <strong>die</strong> Grundschule Dahlewitz<br />

Ahornstraße<br />

An der Feldstraße<br />

An der Gartenstraße<br />

Am Bruch<br />

Am Aller<br />

Bahnhofstraße<br />

Bebelstraße<br />

Bertolt-Brecht-Straße<br />

Birkenstraße<br />

Breitscheidstraße<br />

Clara-Zetkin-Straße<br />

Dorfstraße<br />

Dorfstraße<br />

Dorfstraße<br />

Eschenweg<br />

E.-Klausener-Str. 1-51,52,54,56<br />

Eintrachtstraße<br />

Feldstraße<br />

Friedhofsweg<br />

Feldstraße<br />

Gartenstraße<br />

Goethestraße<br />

Gorkistraße<br />

Glasower Weg<br />

Heinestraße<br />

Hermann-Gebauer-Straße<br />

Jagdweg<br />

Kastanienallee<br />

Kastanienweg<br />

Kiefernstraße<br />

Lindenstraße<br />

Ludwig-Erhard-Ring<br />

Landstraße<br />

Lankeweg<br />

Löwenbrucher Weg<br />

Marxstraße<br />

Mittelstraße<br />

Otto-Porath-Platz<br />

Parkstraße<br />

Preußstraße<br />

Rangsdorfer Weg<br />

Rotberger Straße<br />

Straße 6<br />

Straße 12<br />

Stubenrauchstraße<br />

Schäferei<br />

Thälmannstraße<br />

Waldstraße<br />

Wiesenstraße<br />

Wildwechsel<br />

Wiesenweg<br />

Weidendamm<br />

Zossener Damm<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

OT<br />

GT<br />

OT<br />

GT<br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

<strong>Mahlow</strong><br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Jühnsdorf<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Jühnsdorf<br />

Dahlewitz<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Groß Kienitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Jühnsdorf<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Jühnsdorf<br />

Jühnsdorf<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Groß Kienitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Jühnsdorf<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

Dahlewitz<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Groß Kienitz<br />

<strong>Blankenfelde</strong><br />

Satzung über den Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung <strong>für</strong> Leistungen der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 22.01.2004<br />

Aufgrund des §§ 5 Abs. 11 und 35 Abs. 2 Nr. 10 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung <strong>für</strong> das Land Brandenburg - GO - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. 10.2001


(GVB). I/ 01 S. 154), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 04.06.2003 (GVBI. I S. 172) und<br />

der §§ 1, 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes <strong>für</strong> das Land Brandenburg - KAG - vom 27.06.1991 (GVBI. I S. 200) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

15.06.1999 (GVBI. I S. 231), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes zur Entlastung der Kommunen (GVBI. I S. 172) sowie der §§ 17 und 36 Abs. 2, 3 und 4,<br />

des Brandschutzgesetzes, beschließt <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>vertretung in ihrer Sitzung am 22.01.2004 <strong>die</strong> Satzung über den Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung <strong>für</strong><br />

Leistungen der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>.<br />

§1 Grundsätze<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> unterhält nach § 1 Abs. 2 Brandschutzgesetz (BSchG) zur Bekämpfung von Schadenfeuern sowie zu Hilfeleistungen bei<br />

Unglücksfällen und bei solchen öffentlichen Notständen, Naturereignissen, Explosionen oder ähnlichen Vorkommnissen, öffentliche Feuerwehren.<br />

§2 Gebührenschuldner<br />

Die Einsätze der Feuerwehren sind im Rahmen ihrer Aufgaben nach § 36 Abs. 1 BSchG unentgeltlich, soweit § 36 Abs. 2 BSchG nichts anderes bestimmt.<br />

§3 Kostenersatz<br />

1. Die Höhe des Kostenersatzes ergibt sich aus den nachfolgenden Bestimmungen und dem <strong>die</strong>ser Satzung als Anlage beigefügten Kostentarif. Der Kostentarif ist<br />

Bestandteil <strong>die</strong>ser Satzung. Die Kosten eines Feuerwehrmannes werden nach Ziffer 1 des Kostentarifs erhoben. In Ziffer 2 sind <strong>die</strong> Kosten der Lösch-, Tank- und<br />

Einsatzfahrzeuge enthalten.<br />

2. In den Ziffern 3 - 6 sind <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> den Einsatz der Feuerwehrtechnik des Bindemittels und <strong>die</strong> Entsorgung des mit Schadstoffen kontaminierten Bindemittels<br />

enthalten.<br />

3. Soweit der Kostenersatz nach Stunden berechnet wird, ist <strong>die</strong> Zeit vom Ausrücken der Mannschaften, Fahrzeuge und Geräte vom Gerätehaus bis zum<br />

Wiedereintreffen maßgebend. Als Mindestsatz wird ein Stundensatz erhoben. Dabei wird <strong>die</strong> erste Einsatzstunde von ihrem Beginn, jede weitere Einsatzstunde nach<br />

Ablauf von 30 Minuten voll berechnet.<br />

4. Für <strong>die</strong> Gestellung von Brandsicherheitswachen nach § 24 BSchG, werden gemäß § 36 Abs. 4 BSchG Benutzungsgebühren erhoben.<br />

§4 Kostenanspruch<br />

1. Der Kostenersatzanspruch entsteht bei Einsatz von Personal und Fahrzeugen mit dem Ausrücken aus dem Gerätehaus. Werden mehr Personal, Geräte oder<br />

Fahrzeuge eingesetzt, als <strong>für</strong> <strong>die</strong> Leistung erforderlich sind, wird nur der notwendige Umfang berechnet.<br />

2. Sind mehrere Personen kostenersatzpflichtig, haften sie als Gesamtschuldner.<br />

§5 Fälligkeit<br />

Der Kostenersatz ist mit Bekanntmachung des Bescheides fällig und innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe zu zahlen.<br />

§6 Kostenerlass<br />

Von dem Ersatz der Kosten oder der Erhebung von Entgelten kann abgesehen<br />

werden, soweit <strong>die</strong>s nach Lage des Einzelfalles eine unbillige Härte wäre oder aufgrund gemeindlichen Interesses gerechtfertigt ist.<br />

§7 Inkrafttreten<br />

Die Satzung über den Kostenersatz und <strong>die</strong> Gebührenerhebung <strong>für</strong> Leistungen der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> tritt am Tage nach ihrer<br />

öffentlichen Bekanntmachung im <strong>Lokalanzeiger</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> in Kraft.<br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, 22.01.2004<br />

Baier<br />

Bürgermeister<br />

Anlage 1<br />

zur Satzung über <strong>die</strong> Kostenerstattung und Gebührensätze <strong>für</strong> Leistungen der Feuerwehren nach § 1 der Satzung über den Kostenersatz und<br />

Gebührenerhebung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom 22.01.2004<br />

Lfd. Nr. -- Gegenstand -- Gebühren in EUR<br />

1. -- Einsatz eines Feuerwehrmannes -- pro Std. 32,00 EUR<br />

2. -- TLF 16/25 -- pro Std. 230,00 EUR<br />

LF 8/6 pro Std. 225,00 EUR<br />

TLF 16 pro Std. 180,00 EUR<br />

LF 16/12 pro Std. 175,00 EUR<br />

DULeiter W 50 pro Std. 170,00 EUR<br />

TSF-W pro Std. 145,00 EUR<br />

VRWNGW pro Std. 130,00 EUR<br />

TSF pro Std. 110,00 EUR<br />

MZW/MTW/ELW pro Std. 100,00 EUR<br />

3. -- Brandsicherheitswachen je Kamerad -- pro Std. 32,00 EUR<br />

Fehlalarmierungen pauschal 330,00 EUR<br />

4. -- Ölbindemittel ä Sack 20 kg -- pro Sack 24,00 EUR<br />

5. -- Entsorgung des Ölbindemittels -- pro 1 kg 1,25 EUR<br />

Amtliche Mitteilungen des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>


Informationen des Hauptamtes<br />

Die Bekanntmachung über <strong>die</strong> Durchführung eines Volksbegehrens gegen Zwangseingemeindungen und <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung wurde<br />

wie folgt ergänzt:<br />

Zusätzlich zum amtlichen Eintragungsraum in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Einwohnermeldeamt, werden folgende amtliche Eintragungsräume <strong>für</strong> jeweils einen<br />

Vormittag geschaffen, in denen sich stimmberechtigte Bürger eintragen können:<br />

im Ortsteil Groß Kienitz<br />

am 21. Februar 2004 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße 14,<br />

im Ortsteil <strong>Mahlow</strong><br />

am 28. Februar 2004 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Vereinsheim, Heinrich-Heine-Str. 3-5,<br />

im Ortsteil Dahlewitz<br />

am 6. März 2004 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr,<br />

im ehemaligen Bürgermeisterbüro, Bahnhofstraße 81-83,<br />

im Ortsteil Jühnsdorf<br />

am 13. März 2004 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Jühnsdorf, Dorfstraße 8<br />

Bezüglich der Eintragungsberechtigung nehme ich Bezug auf <strong>die</strong> Bekanntmachung vom 27.10.2003, <strong>die</strong> in den Schaukästen der <strong>Gemeinde</strong> aushängt. Das<br />

Einwohnermeldeamt wird allen Einwohnern und Einwohnerinnen zu den genannten Terminen <strong>die</strong> Möglichkeit geben, kostenlos eine Korrektur der<br />

Personaldokumente entsprechend der neuen melderechtlichen Anschrift vornehmen zu lassen.<br />

Ende des vergangenen Jahres wurde vom Augusta-Verlag eine grüne Broschüre „Bürger- und Besucher Information" an zahlreiche Haushalte der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> verteilt.<br />

Wir weisen noch einmal darauf hin, dass <strong>die</strong>se Broschüre weder in Zusammenarbeit noch mit der Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> vom Augusta-<br />

Verlag erstellt wird und zahlreiche Fehler, wie etwa falsche Telefonnummern und Adressen beinhaltet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> unterstützt vielmehr den BVB-Verlag bei der Erstellung einer ähnlichen blauen Informationsbroschüre „<strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> - Wichtiges<br />

und Nützliches <strong>für</strong> Gäste und Bürger". Diese ist <strong>für</strong> alle Einwohner kostenlos in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhältlich und wird in einer aktuellen Neuauflage in den<br />

kommenden Wochen erscheinen.<br />

Bürgersprechstunde<br />

Ab dem Monat März 2004 wird es im Ortsteil <strong>Mahlow</strong> eine regelmäßige Bürgersprechstunde geben, in der Antragsformulare abgeholt und abgegeben, sowie sonstige<br />

allgemeine Anliegen geklärt werden können. Wir wollen allen Einwohnern damit <strong>die</strong> Möglichkeit geben, ihre Anliegen auf einem kürzeren und unkomplizierten Weg<br />

zu klären. Sie erreichen den Bürgerinformationsservice in der unten genannten Zeit auch telefonisch unter 03379/372223.<br />

Die Bürgersprechstunde findet immer donnerstags in der Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr im Vereinsheim<br />

in der Heinrich-Heine-Straße 3-5<br />

statt.<br />

Bürgermeistersprechstunde<br />

Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> hält jeden 1. und Donnerstag im Monat in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung im <strong>Gemeinde</strong>teil <strong>Blankenfelde</strong>, Karl-<br />

Marx-Straße 4 und jeden 2. Donnerstag im Monat im Vereinshaus im Ortsteil <strong>Mahlow</strong>, Heinrich-Heine-Straße jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr eine<br />

Bürgermeistersprechstunde <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürger und Bürgerinnen der <strong>Gemeinde</strong> ab.<br />

Hinweis zur Nummerierung des <strong>Lokalanzeiger</strong>s<br />

Versehentlich wurde der <strong>Lokalanzeiger</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, welcher erstmalig am 18.12.2003 erschienen ist, mit einer falschen<br />

Jahrgangsnummer begonnen (es hätte der 1. Jahrgang statt der 12. sein müssen). Für <strong>die</strong> zukünftige Nummerierung des Amtsblattes werden keine Jahrgänge n.ehr<br />

angegeben. Die Nummerierung wird fortlaufend erfolgen, mit dem Zusatz des jeweiligen Jahres.<br />

Schöffenwahl 2004: Aufruf zur Bewerbung<br />

Der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> ruft alle Einwohnerinnen und Einwohner auf, sich <strong>für</strong> das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

In <strong>die</strong>sem Jahr erfolgt <strong>die</strong> Wahl der Schöffen in der ordentlichen Gerichtsbarkeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> am 01. Januar 2005 beginnende Wahlperiode.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafgerichtsbarkeit; sie wirken bei den Amts- und Landgerichten in Verhandlungen gegen Erwachsene mit. In <strong>die</strong>sem<br />

wichtigen Ehrenamt üben Bürger einen Teil der Staatsgewalt aus. Grundsätzlich kann jeder Bürger Schöffe werden. Das Gesetz sieht nur wenige Einschränkungen<br />

vor. So sollte ein Schöffe mindestens 25 und höchstens 70 Jahre alt sein, einen guten Leumund haben und wegen des mitunter langen Sitzungs<strong>die</strong>nstes körperlich<br />

geeignet sein.<br />

Schöffen werden durch Wahlausschüsse bei den Amtsgerichten gewählt. Die Wahl erfolgt aus Vorschlagslisten, welche <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong>n aufzustellen haben. Jeder<br />

interessierte Einwohner der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> kann sich mit seiner formlosen Bewerbung bis Freitag, den 12. März 2004 an <strong>die</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>, Hauptamt, Karl-Marx-Str. 4,15827 <strong>Blankenfelde</strong> wenden. Die Bewerbung sollte Angaben zum Geburtsnamen, Geburtstag, Geburtsort,<br />

erlernten Beruf und zur gegenwärtigen Tätigkeit enthalten. Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung wird bis spätestens 31. Mai 2004 darüber entscheiden, wer von den Bewerbern in<br />

<strong>die</strong> Vorschlagslisten aufgenommen wird.<br />

Information des Sozialamtes<br />

Bekanntmachung zur Schulanmeldung der Lernanfänger des Schuljahres 2004 / 2005<br />

Auf der Grundlage der Regelungen des § 37 des Brandenburgischen Schulgesetzes beginnt <strong>die</strong> Schulpflicht im Schuljahr 2004/2005 <strong>für</strong> alle Kinder, <strong>die</strong> vor dem 01.<br />

Juli 2004 das sechste Lebensjahr vollenden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass <strong>die</strong> Anmeldung immer in der <strong>für</strong> den Hauptwohnsitz des Kindes zuständigen Schule zu erfolgen hat.<br />

Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulanmeldung maßgeblichen Schulbezirke sind der Satzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> über <strong>die</strong> Bildung von Schulbezirken vom 22.01.2004<br />

(veröffentlicht im <strong>Lokalanzeiger</strong> vom 05. Februar 2004) zu entnehmen.


Die Schulanmeldung, zu der <strong>die</strong> Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen ist, findet zu folgenden Zeiten in allen Grundschulen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong><strong>Mahlow</strong><br />

statt:<br />

Montag, d. 09.02.2004: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, d. 10.02.2004: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch, d. 11.02.2004: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, d. 12.02.2004: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Freitag, d. 13.02.2004: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, d. 14.02.2004: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ergänzende Informationen werden in den Grundschulen, sowie in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> unter der Tel.-Nr.: 03379/333 - 181 erteilt.<br />

ENDE DER AMTLICHEN BEKANNTMACHUNGEN<br />

WAS ? WANN ? WO ?<br />

Öffnungszeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung „<strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong>" im <strong>Gemeinde</strong>teil <strong>Blankenfelde</strong>, Karl-Marx-Straße 4<br />

Telefon: 03379/333-0, Telefax: 03379/333-200 Internetadresse: www.blankenfelde-mahlow.de E-Mail: verwaltung@blankenfelde-mahlow.de<br />

Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Die nächsten <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzungen:<br />

Datum Uhrzeit _Ort<br />

19.02.2004 19:00 Uhr Vereinshaus, Heinrich-Heine-Str. 3-5 18.03.2004 19:00 Uhr Vereinshaus, Heinrich-Heine-Str. 3-5<br />

Die nächsten Ausschusssitzungen<br />

Hauptausschuss<br />

26.02.2004 19:00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Karl-Marx-Straße 4 11.03.2004 19:00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Karl-Marx-Straße 4 Ausschuss <strong>für</strong> Kultur, und Sport<br />

23.02.2004 19:00 Uhr „Alte Aula", Zossener Damm 2 Finanzausschuss<br />

25.02.2004 18:30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Karl-Marx-Straße 4 Ausschuss <strong>für</strong> Bildung, Jugend und Soziales<br />

24.02.2004 19:30 Uhr Ort noch nicht bekannt<br />

(Bitte achten Sie auf <strong>die</strong> Aushänge in den Schaukästen der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Ausschuss <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

18.02.2004 19:00 Uhr Ort noch nicht bekannt<br />

03.03.2004 19:00 Uhr (Bitte achten Sie auf <strong>die</strong> Aushänge in den Schaukästen der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Bau- und Territorialausschuss<br />

12.02.2004 19:00 Uhr Ort noch nicht bekannt<br />

04.03.2004 19:00 Uhr (Bitte achten Sie auf <strong>die</strong> Aushänge in den Schaukästen der <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Die nächsten Sitzungen der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Mahlow</strong><br />

10.02.2004 19:00 Uhr Vereinshaus, Heinrich-Heine-Str. 3-5 Ortsteil Dahlewitz<br />

01.03.2004 19:30 Uhr Bürgerzentrum Dahlewitz, Bahnhofstr. 83 Ortsteil Groß Kienitz<br />

16.02.2004 18:00 Uhr Dorfgemeindehaus, Dorfstraße 14 Veränderungen über Zeit und Ort der <strong>Gemeinde</strong>vertreter- und Ausschusssitzungen werden in den<br />

Aushängen der <strong>Gemeinde</strong> bekannt gegeben.<br />

Die Schiedsstelle 1 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Blankenfelde</strong>-<strong>Mahlow</strong> ist zuständig <strong>für</strong><br />

- GT <strong>Blankenfelde</strong> - OT Dahlewitz<br />

- OT Groß Kienitz - OT Jühnsdorf.<br />

Die Schiedsstelle 1 ist telefonisch zu erreichen unter der Telefonnummer 03379/ 310631 oder 03379/372826.<br />

Terminvereinbarungen bitte nur über <strong>die</strong> genannten Telefonnummern. Umfassende Informationen zum Schiedsamt finden Sie auch im Internet unter<br />

www.schiedsamt.de.<br />

Sprechstunden des Schiedsmannes des Ortsteils <strong>Mahlow</strong> (Schiedsstelle 2)<br />

Für das 1. Halbjahr 2004 gelten folgende Sprechstunden <strong>für</strong> Verhandlungen im Raum 4 des Kommunikationszentrums von 15:00 - 17:00 Uhr:<br />

Donnerstag 26.02.2004 Donnerstag 25.03.2004 Donnerstag 29.04.2004 Donnerstag 27.05.2004 Donnerstag 24.06.2004 Telefonische Anmeldung erbeten unter<br />

derTelefonnummer 03379/201981.<br />

Polizeiposten <strong>Blankenfelde</strong><br />

Berliner Damm 3-4, Telefon: 03379/372742<br />

Sprechzeiten: jeden Dienstag 13:00 - 16:00 Uhr<br />

jeden Donnerstag 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Polizeiwache Zossen<br />

Schulstraße 2, 15806 Zossen Telefon 03377/3100<br />

Beratung in Rentenangelegenheiten Versicherten Älteste <strong>für</strong> <strong>die</strong> LVA<br />

Frau Theresia Racholdt,Telefon: 033708/2 11 69 Versicherten Ältester <strong>für</strong> <strong>die</strong> BFA<br />

Herr Dr. Karl-Heinz Schniebs,Telefon: 033708/2 10 05<br />

Informationen der Ortsgruppe der Volkssolidarität des Ortsteils <strong>Mahlow</strong> e. V. über Veranstaltungen im Februar 2004<br />

Mittwoch, den 11.02.2004 Saal Gemütliches Beisammensein


Mittwoch, den 18.02.2004 Saal Große Faschingsparty mit vielen Überraschungen und Darbietungen, Prämierung der Kostüme, Tombola <strong>für</strong> alle, Unkostenbeitrag:<br />

<strong>für</strong> Mitglieder 2 Euro, <strong>für</strong> Nichtmitglieder 3 Euro Anmeldungen: Hannelore Neumann, Tel. 39846 bis 15.02.04<br />

Mittwoch, den 18.02.2004 Klubraum Schach und Skat<br />

Mittwoch, den 25.02.2004 Klubraum Kreatives Gestalten mit Heidi Haas<br />

Mittwoch, den 03.03.2004 Klubraum Schach und Skat<br />

Raum 1 Spiele<br />

Alle Veranstaltungen finden um 14.00 Uhr im Vereinshaus <strong>Mahlow</strong>, Heinrich-Heine-Str. 3, statt.<br />

Außerdem:<br />

jeden Montag „Fit ab 55" von 16 bis 17 Uhr mit Anne Ordowsky in der Turnhalle der Schule Glasower Damm.<br />

Jeden Montag „Seniorensport" von 16 bis 17 Uhr in der Turnhalle am Weidenhof mit Gabi Schröder<br />

Dr. Neidrun Nobis, Vorsitzende<br />

Frauenfrühstück <strong>Blankenfelde</strong> am 21. Februar 2004 Wir laden ein zum Gesprächsaustausch über das Thema „Angst",<br />

Referentin Frau Dr. Siegl. Bast, Bin., Kontakt: Elke Krüger; Tel. 03379372165<br />

Evangelisch-Freikirchliche <strong>Gemeinde</strong>, Waldstraße 2 (am Bhf), 15827 <strong>Blankenfelde</strong><br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Beginn 09.30 Uhr.<br />

Kulturverein <strong>Blankenfelde</strong> e. V. Februar<br />

11.02.2004, 10.00 und 11.30 Uhr „Alte Aula" - Kulturverein Zaubershow, Klaus Kranz 13.02.2004, 19.30 Uhr<br />

„Alte Aula" Kulturverein Mozart total Klavierkonzert Prof. Peter Schmalfuss, Darmstadt 27.02.2004, 19.30 Uhr<br />

„Alte Aula" Kulturverein<br />

Julius Theo Helm, Jahrgang 1985 Klassische Gitarre<br />

März<br />

05.03.2004, 19.30 Uhr „Alte Aula" Kulturverein KiK-Klub im Kulturverein Aufführung des Video: Werner Mohrmann-Dressel, Kunstschmied in <strong>Blankenfelde</strong> von<br />

Ursula Schmenger Veranstaltungen<br />

im Frauenmärz 2004 05.03.2004, 19.30 Uhr evangelische Kirche <strong>Mahlow</strong> Weltgebetstag der Frauen 06.03.2004, 19.30 Uhr „Alte Aula" <strong>Blankenfelde</strong> Kabarett<br />

„Korsett" Berlin Weiberwahn-Revue 10.03.2004, 15.00 Uhr „Alte Aula" <strong>Blankenfelde</strong> Kaffee zum Frauentag mit literarischer und musikalischer Umrahmung<br />

12.03.2004, 20.00 Uhr Öffentliche Bibliothek <strong>Blankenfelde</strong> Alibini Zöllner liest aus ihrem Buch „Schokoladenkind"<br />

Kulturverein <strong>Blankenfelde</strong> e. V. Zossener Damm 2,<br />

15827 <strong>Blankenfelde</strong> Telefon/Fax: 0 33 79/37 44 82 Sprechzeiten:<br />

Di. und Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Für <strong>die</strong> Richtigkeit der Inhalte wird keine Haftung übernommen !<br />

(Aufbereitet <strong>für</strong> das Internet von R. Eglin http://www.15831<strong>Mahlow</strong>.de)<br />

vorheriger <strong>Lokalanzeiger</strong> . nächster <strong>Lokalanzeiger</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!