11.02.2013 Aufrufe

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

6 Zusammenfassung<br />

Susanne Döhne<br />

141<br />

Untersuchungen zum Auftreten verschiedener bakterieller Zoonoseerreger und zu den<br />

Risikofaktoren in norddeutschen Schweinemastbeständen.<br />

Die Studie war Teil des Forschungsverbundes FBI-Zoo (Projektträger: BMBF) und wurde in<br />

enger Kooperation mit dem Projekt „Zoonoses in Pork Production II / Kontrolle von aus der<br />

Produktionskette Schweinefleisch hervorgehenden Zoonosen II“ (Projektträger: BLE) der<br />

Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorischen Klinik der<br />

<strong>Tierärztliche</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Hannover</strong> erstellt.<br />

Ziel dieser Dissertation war es, die Prävalenzen der Zoonoseerreger Salmonella spp.,<br />

Campylobacter spp. und Y. enterocolitica in ausgewählten norddeutschen Mastschweineherden<br />

zu ermitteln und anschließend betriebsassoziierte Risikofaktoren für deren Auftreten sowie<br />

Informationen zur Resistenzsituation abzuleiten.<br />

Auf einem Schlachthof wurden von 27 norddeutschen Mastschweineherden serologische und<br />

bakteriologische Proben entnommen und anschließend auf das Vorkommen der Zoonoseerreger<br />

Salmonella spp., Campylobacter spp. und Y. enterocolitica untersucht. Pro Betrieb wurde von<br />

20 Schweinen jeweils ein Ileocaecallymphknoten kulturell untersucht. Bakteriologisch waren<br />

3,1 % der Tiere Salmonella-positiv, 9,1 % Campylobacter-positiv und 0,4 % der Tiere Y.enterocolitica-positiv.<br />

Zusätzlich wurden je 30 Schweine pro Bestand serologisch untersucht.<br />

Der Anteil der serologisch positiven Tiere betrug 19,7 % für Salmonella spp., 87,9 % für<br />

Campylobacter spp. und 69,7 % für Y. enterocolitica. Die Betriebsprävalenzen lagen<br />

serologisch bei 48,2 % für Salmonella spp., 100 % für Campylobacter spp. und 81,5 % für<br />

Y. enterocolitica sowie bakteriologisch bei 25,9 % für Salmonella spp., 44,4 % für<br />

Campylobacter spp. und 7,4 % für Y. enterocolitica. Die serologische Untersuchung detektierte<br />

in 48,2 % der Betriebe mindestens zwei der Erreger und in 40,7 % der Betriebe sogar alle drei<br />

getesteten Erreger.<br />

Eine zentrale Aufgabe der vorliegenden Arbeit war die Analyse möglicher Risikofaktoren für<br />

das Auftreten der drei Erreger in den Beständen. Hierfür wurde der Einfluss der mittels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!