11.02.2013 Aufrufe

PDF 1 - Fachgebiet Holzbau

PDF 1 - Fachgebiet Holzbau

PDF 1 - Fachgebiet Holzbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Cantina Noceto Michelotti im Piemonte<br />

Technische Universität München - Sommersemester 2005<br />

Institut für Entwerfen und Bautechnik - <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Holzbau</strong> - Prof. Dipl.-Ing. H. Kaufmann<br />

Institut für Baustoffe und Konstruktion - Prof.Dr.-Ing. S. Winter<br />

Institut für Baustoffe und Konstruktion - <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Holzbau</strong> - Prof.Dr.-Ing. H. Kreuzinger<br />

Bearbeiter: Felix Häusler, Markus Kappl<br />

Perspektive Ankunft<br />

Grundriss + 0.00 m, M 1:200 Grundriss + 4.00 m, M 1:200 Grundriss + 6.50 m, M 1:200 Grundriss + 9.90 m, M 1:200<br />

Schnitt A-A, M 1:200<br />

Schnitt B-B, M 1:200<br />

Lageplan, M 1:1000 Ansicht Süd, M 1:200 Ansicht Nord, M 1:200 Ansicht West, M 1:200 Ansicht Ost, M 1:200<br />

Schnitt C-C, M 1:200<br />

Schnitt D-D, M 1:200


Cantina Noceto Michelotti im Piemonte<br />

Technische Universität München - Sommersemester 2005<br />

Institut für Entwerfen und Bautechnik - <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Holzbau</strong> - Prof. Dipl.-Ing. H. Kaufmann<br />

Institut für Baustoffe und Konstruktion - Prof.Dr.-Ing. S. Winter<br />

Institut für Baustoffe und Konstruktion - <strong>Fachgebiet</strong> <strong>Holzbau</strong> - Prof.Dr.-Ing. H. Kreuzinger<br />

Bearbeiter: Felix Häusler, Markus Kappl<br />

Standort<br />

Bewusst haben wir uns gegen den vorgegeben Standort der<br />

Parzelle 117 entschieden und die neue Cantina an den alten<br />

Bestand angeschlossen.<br />

Gründe hierfür sind:<br />

- eine bessere Ankunft, sowie Wegeleitung im Weingut<br />

- der vorhandenen und zukünftig verstärkt angestrebten<br />

Zersiedlung des Weingutes wird entgegen gewirkt<br />

- ein besserer Standort für die vorgeschlagene Degustation<br />

- eine effizientere Nutzung des Bestandes<br />

Produktionsablauf<br />

Da es sich bei der geplanten Cantina primär um einen<br />

Industriebau handelt, nimmt der Produktionsablauf eine<br />

entscheidende Rolle bei der Gebäudegestaltung ein. Der<br />

Wein soll möglichst nicht gepumpt werden - deshalb werden<br />

die Produktionseinheiten, welche deutlich abzulesen sind, im<br />

Gelände gestaffelt.<br />

Klima<br />

Eine der großen Herausforderungen bei diesem Entwurf<br />

ist es, eine Cantina in <strong>Holzbau</strong>weise zu erstellen. Die<br />

Weinproduktion, welche eine konstante Temperatur von ca.<br />

15° C voraussetzt stellt einen klimatisch hierbei vor große<br />

Probleme. Zwar lassen sich die meisten Schwierigkeiten<br />

durch Einsatz moderner Haustechnik lösen, man beraubt<br />

sich aber dabei dem primären Argument für den <strong>Holzbau</strong>:<br />

der Nachhaltigkeit.<br />

Der Entwurf schlägt deshalb eine Mischbauweise aus<br />

Massiv- und <strong>Holzbau</strong> vor. Die erdberührenden Bauteile sind<br />

aus gering gedämmtem Stahlbeton, welche die Cantina<br />

im Sommer kühlen und im Winter aufheizen. Große<br />

Vordächer, welche aufgrund der Anprallgefahr des Traktors<br />

als stützemfrei Flugdächer ausgeführt sind, schützen das<br />

Gebäude vor direkter Sonneneinstrahlung. Das exentsiv<br />

begrünte Umkehrdach dient als Wärmespeicher und sorgt<br />

für ein konstantes Raumklima.<br />

24.06 13:00 Uhr<br />

24.06 15:00 Uhr<br />

24.06 17:00 Uhr<br />

Perspektive Weinberg<br />

Produktionsschema<br />

Klimaschema<br />

24.12 13:00 Uhr<br />

24.12 15:00 Uhr<br />

24.12 17:00 Uhr<br />

Sonnenstände<br />

Ansicht Fassade, M 1:20<br />

Grundriss Holz-Glas-Fassade, M 1:20<br />

Grundriss Fassade, M 1:20<br />

Aufbau Decke<br />

Industrieparkett 25 mm<br />

schwimmender Estrich 50 mm<br />

Trennschicht<br />

Trittschalldämmung 30 mm<br />

Dampfsperre<br />

OSB-Platte 18 mm<br />

Nebenträger BSH 250 mm<br />

Mineralfaserdämmung 100 mm<br />

OSB-Platte 18 mm<br />

Hauptträger BSH 450 mm<br />

Degustation<br />

Aufbau Wand<br />

Lärchenschalung 250/25 mm 25 mm<br />

Lattung 25/50 mm 50 mm<br />

OSB-Platte 18 mm<br />

Mineralfaserdämmung 200 mm<br />

OSB-Platte 18 mm<br />

Dampfsperre<br />

Installationsebene 60 mm<br />

Lattung 25/50 mm 50 mm<br />

Hauptträger BSH 450 mm<br />

Funierschichtholz 21 mm<br />

Barriquelager<br />

Flaschenlager voll<br />

+ 16.00 m<br />

+ 14.90 m<br />

+ 9.90 m<br />

+ 9.00 m<br />

+ 4.00 m<br />

+ 3.50 m<br />

+ 0.00 m<br />

Aufbau Dach<br />

extensive Begrünung<br />

auf Substrat 100 mm<br />

Filtervlies<br />

Wärmedämmung XPS 150-240 mm<br />

Dichtung = Dampfsperre<br />

(vollflächig verklebt)<br />

OSB-Platte 18 mm<br />

Nebenträger BSH 250 mm<br />

Hauptträger BSH 450 mm<br />

Kelterei<br />

+ 16.00 m<br />

+ 14.90 m<br />

+ 6.50 m<br />

+ 11.90 m<br />

3.25 m<br />

Querschnitt, M 1:20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!