11.02.2013 Aufrufe

Bauphysikalische Grundlagen - Klöckner Stahl

Bauphysikalische Grundlagen - Klöckner Stahl

Bauphysikalische Grundlagen - Klöckner Stahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuchteschutz<br />

Allgemeines:<br />

Raumabschließende Bauteile werden<br />

durch Niederschlag an der Außenseite<br />

und durch Nutzungsfeuchte an der<br />

Innenseite belastet.<br />

Dabei kann auf der raumseitigen<br />

Oberfläche Kondensat auftreten. Für<br />

das in der Fläche dampfdichte Metall<br />

mit dampfdurchlässigen Quer- und<br />

Längsstößen läßt sich keine Wasserdampfdiffusion<br />

ermitteln. Bei Dächern<br />

und Wänden mit einschichtigem Aufbau<br />

besteht durch die als Dampfbremse<br />

wirkende Innenschicht ein guter<br />

Schutz gegen Wasserdampfdiffusion,<br />

da der Dampfdurchgang nur durch die<br />

Fugen proportional zum Fugenanteil<br />

an der Gesamtfläche stattfindet.<br />

Die im Winter in eine Dach- oder<br />

Wandkonstruktion kondensierende<br />

Feuchtigkeitsmenge muß kleiner sein<br />

als die im Sommer wieder hinausdiffundierende<br />

Feuchtigkeitsmenge. Bei<br />

einer negativen Bilanz der Feuchtigkeitsbewegung<br />

muß die Kondensatmenge<br />

durch eine Dampfsperre<br />

aus-reichend verringert werden.<br />

Bei einer positiven Jahresbilanz ist eine<br />

vorgegebene mengenmäßige Begrenzung<br />

des Kondensates – nämlich<br />

1 kg/m 3 – oft nur durch eine zusätzliche<br />

Dampfbremse zu garantieren. Es<br />

muß auch besonders darauf geachtet<br />

werden, daß Anschlüsse und Durchbrüche<br />

ausreichend dampfdicht ausgeführt<br />

werden.<br />

Der Motor der Wasserdampfdiffusion<br />

ist das Bestreben nach Dampfdruckausgleich<br />

(bei ± 0 ºC = 5 g/m 3 ).<br />

Grundsätzlich gelten diese bauphysikalischen<br />

Gesetzmäßigkeiten für<br />

alle raumabschließenden Flächen mit<br />

unterschiedlicher Außen- und Innentemperatur.<br />

Tauwasserausfall<br />

durch Abkühlung der Luft<br />

von + 20 °C auf + 10 °C<br />

Wassergehalt der Luft<br />

pro m 3<br />

bei + 20 °C<br />

Innentemperatur<br />

17,3 g 9,4 g<br />

Wassergehalt<br />

pro m 3 Luft<br />

bei + 10 °C<br />

Außentemperatur<br />

Tauwasseranfall<br />

7,9 g<br />

Durch wasserdampfdiffusionsdichte Baustoffe wird an der warmen Seite<br />

kalter Gegenstände der Dampfdruckausgleich gestoppt und es kommt zum<br />

Tauwasserausfall.<br />

Klöckner <strong>Stahl</strong>- und Metallhandel Dach und Wand 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!