12.02.2013 Aufrufe

MARKTGEMEINDE MAUERBACH - Wir für Mauerbach

MARKTGEMEINDE MAUERBACH - Wir für Mauerbach

MARKTGEMEINDE MAUERBACH - Wir für Mauerbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mag. Sigurd Meixner betont, dass es nicht nur um den Sportclub geht. In der Sportunion<br />

sind auch 120 Kinder, auch die Volksschule könnte diesen Freiplatz nutzen. es muss etwas<br />

Voll-Sportives geplant werden, nicht nur ein Fußballplatz.<br />

Er fragt Dr. Peter Fritz, wie es mit der Fläche neben dem Reitstall aussehen würde (zwischen<br />

Mostheuriger und Reitstall St. Stephan, Anm.)?<br />

Dr. Peter Fritz erklärt, dass diese Fläche nicht in das Natura 2000 Gebiet fällt. Jedoch müsste<br />

die Gemeinde hier zuerst mit den Grundbesitzern reden. Prinzipiell wäre diese Fläche auch<br />

ausreichend weg von den Wohngebieten, andererseits gibt es dann natürlich auch <strong>für</strong> die<br />

Kinder weitere Entfernungen. Eine Möglichkeit wäre, die Kinder auf dem unteren Sportplatz<br />

weiter zu trainieren und schrittweise diese genannte Fläche auszubauen. So könnten die<br />

Feldwiese aufgewertet und neben der Sportanlage „Reitstall St. Stephan“ die neue<br />

Sportanlage platzieren werden.<br />

GR Leopold Dutzler ersucht, die Bürger einzubinden und ernst zu nehmen. Bei den zwei<br />

Bürgerveranstaltungen ist jedenfalls ein großes Interesse der Bevölkerung herausgekommen.<br />

Er wirft dem SC <strong>Mauerbach</strong> vor, nicht mit allen politischen Gruppen zu reden.<br />

Seiner Meinung nach sind die Hausaufgaben nicht erledigt, da gesagt wurde, dass die Anfrage<br />

an das Land erledigt ist, er die Antwort aber gerne sehen würde<br />

GR Monika Schrottmeyer betont, dass sie ein harmoniebedürftiger Mensch ist, und geschaut<br />

werden soll, ob es möglich ist, die Fläche neben dem Reitstall zu bekommen. sie hat auch<br />

gesehen, dass dieser Arbeitskreis gar nicht so unzufrieden ist, wie sie dachte.<br />

GR Ursula Prader erklärt, dass sie sogar da<strong>für</strong> wäre, in einem ebenen Grundstück Bäume<br />

umzuschneiden, wenn das die beste Lösung ist.<br />

Dr. Peter Fritz meint zwar, dass prinzipiell alles denkbar ist, er aber nicht glaubt, dass man<br />

im Biosphärenpark Wienerwald ein so großes Grundstück auf Dauer roden darf<br />

GR Ursula Prader stellt den Antrag, dass Dr. Peter Fritz in beratender Funktion zur nächsten<br />

Hochbauauschuss-Sitzung eingeladen wird.<br />

Dieser Antrag wird angenommen<br />

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden <strong>für</strong> die konstruktive Mitarbeit und schließt<br />

die Sitzung um 20:30 Uhr.<br />

Seite 8 Arbeitskreis „Sportanlage Neu“<br />

25.02.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!